EP0461734A1 - Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Gegenständen aus Stahl gegen H-induzierte Spannungsrisskorrosion - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Gegenständen aus Stahl gegen H-induzierte Spannungsrisskorrosion Download PDF

Info

Publication number
EP0461734A1
EP0461734A1 EP91250125A EP91250125A EP0461734A1 EP 0461734 A1 EP0461734 A1 EP 0461734A1 EP 91250125 A EP91250125 A EP 91250125A EP 91250125 A EP91250125 A EP 91250125A EP 0461734 A1 EP0461734 A1 EP 0461734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stress corrosion
corrosion cracking
induced stress
articles
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91250125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Dr.-Ing. Von Hagen
Rolf K. Dr.-Ing. Pöpperling
Gerd Dr.-Ing. Heinz
Hubertus Dr. Rer.Nat. Schlerkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0461734A1 publication Critical patent/EP0461734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the resistance to H-induced stress corrosion cracking of objects made of low to medium-alloy structural steels according to the preamble of claim 1.
  • the relevant technical regulations such as API-5CT or NACE MR-01-75 generally prescribe a stress relief anneal for steel pipes that are supposed to be acid gas resistant, which means that stress relief annealing is carried out again, which means that before the work hardening existing values can be achieved.
  • Various methods can be used to test the resistance of steel pipes to H-induced stress corrosion cracking. For example, according to method D according to NACE standard TM0177-90, the test is carried out on prestressed samples in aqueous test solutions containing H2S, a certain minimum value of the critical fracture toughness K ISCC having to be achieved.
  • a common value for oil field pipes of grade C90 is, for example, K ISCC ⁇ 30 ksi V in .
  • the default values could still be achieved with the corresponding manufacturing processes, taking into account the above-mentioned influencing variables, with corresponding effort. Nevertheless, there is a desire to further increase the values that have been achievable so far, in order to be able to offer even greater safety both for production (reject risk) and for the use of such pipes.
  • the present invention is therefore based on the object of further increasing the resistance of structural steel objects against H-induced stress corrosion cracking, the measures required for this, however, should only require little effort.
  • the desired effect is achieved after just a few seconds of annealing - in some cases around two seconds are sufficient - that is, after a considerably shorter treatment time compared to the usual stress relieving (e.g. 30 min). It is essential that the temperature in this treatment is limited to an upper limit of a maximum of 30 K below A c1 for hot-rolled or TM-rolled or normalized objects or a maximum of 30 K below the tempering temperature last used for tempered objects.
  • An annealing temperature in the range 580 to 640 o C, in particular of about 620 o C, has proven to be very useful for most low to medium alloy structural steels.
  • the duration of the annealing treatment can generally be limited to significantly less than 2 minutes, often to about 5-20 seconds. Longer glow times no longer increase the resistance to H-induced stress corrosion cracking.
  • the method according to the invention which is in principle also suitable for the production of sheets and profiles, can be used with particular advantage for the production of acid-gas-resistant, tempered oil-field and line pipes, since no complex system-technical precautions are necessary for the implementation.
  • inductive heating is particularly useful, the heat treatment can also be e.g. in a heating furnace, which is usually part of the usual equipment of a pipe mill.
  • the required energy expenditure is also small due to the relatively low temperatures and the short treatment time, so that the additional production costs are hardly significant and can be compensated for by reducing the reject rate.
  • a seamless oil field pipe of grade C90 was made from the steel 29 Cr Mo 4 4 in a known manner by hot rolling and subsequent quenching and tempering.
  • the material showed the following analysis:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion von Gegenständen aus niedrig- bis mittellegierten Baustählen, die mit wässrigen H2S-haltigen Medien in Kontakt kommen und die hergestellt werden entweder durch Warmwalzen mit oder ohne anschließende Wärmebehandlung oder durch TM-Walzen mit oder ohne anbeschleunigte Abkühlung oder durch Kaltwalzen mit anschließender Wärmebehandlung und die danach nicht mehr oder nur zu weniger als 2% kaltverformt werden. Um die Beständigkeit von Gegenständen aus Baustählen gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion weiter zu erhöhen, wobei die dazu erforderlichen Maßnahmen allerdings nur einen geringen Aufwand erfordern sollen, wird vorgeschlagen, daß die Gegenstände einer abschließenden Glühung von mindestens 2 sek Dauer unterzogen werden bei einer Temperatur, die mindestens 540<o>C beträgt und nach oben je nach Herstellverfahren wie folgt begrenzt ist: bei warmgewalzten oder TM-gewalzten oder normalisierten Gegenständen: 30 K unterhalb AC1; bei vergüteten Gegenständen: 30 K unterhalb der zuletzt angewandten Anlaßtemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion von Gegenständen aus niedrig- bis mittellegierten Baustählen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion wird insbesondere bei Stahlrohren gefordert, die unter Sauergasbedingungen eingesetzt werden sollen, also mit wässrigen H₂S-haltigen Medien in Kontakt kommen können. Die Gewährleistung einer ausreichenden Beständigkeit erfordert einen erheblichen Aufwand im Herstellungsprozeß. Es ist allgemein bekannt, daß insbesondere folgende Einflußgrößen eine tendenziell positive Wirkung auf die Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit haben:
    • Möglichst homogenes Werkstoffgefüge,
    • möglichst geringe Seigerungen im Werkstoff,
    • hohe Feinkörnigkeit,
    • möglichst geringe oder keine Kaltverfestigung,
    • möglichst geringe Eigenspannungen.
  • Wegen der negativen Auswirkungen einer Kaltverfestigung auf die Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit wird für Stahlrohre, die sauergasbeständig sein sollen, durch die einschlägigen technischen Regelwerke wie API-5CT oder NACE MR-01-75 nach einer Kaltverformung generell die Durchführung einer Spannungsarmglühung vorgeschrieben, wodurch wieder die vor der Kaltverfestigung vorgelegenen Werte erreicht werden. Für die Prüfung der Beständigkeit von Stahlrohren gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion können verschiedene Methoden angewendet werden. Beispielsweise wird nach der Methode D gemäß NACE-Standard TM0177-90 die Prüfung an vorgespannten Proben in wässrigen H₂S-haltigen Prüflösungen vorgenommen, wobei ein bestimmter Mindestwert der kritischen Rißzähigkeit KISCC erreicht werden muß. Ein üblicher Wert für Ölfeldrohre der Güte C90 liegt beispielsweise bei KISCC ≧ 30 ksi Vin. Die Vorgabewerte konnten zwar auch mit den herkömmlichen Herstellungsverfahren unter Beachtung der o.a. Einflußgrößen mit entsprechendem Aufwand noch erreicht werden. Dennoch besteht der Wunsch, die bisher erreichbaren Werte weiter zu steigern, um sowohl für die Produktion (Ausschußrisiko) als auch für den Einsatz derartiger Rohre eine noch größere Sicherheit bieten zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Beständigkeit von Gegenständen aus Baustählen gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion weiter zu erhöhen, wobei die dazu erforderlichen Maßnahmen allerdings nur einen geringen Aufwand erfordern sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben. Der Unteranspruch 6 bezieht sich auf die besonders vorteilhafte Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung sauergasbeständiger vergüteter Ölfeld- und Leitungsrohre.
  • Zur Lösung des anstehenden Problems wurde zunächst versucht, eine Verbesserung der Sauergasbeständigkeit durch eine geeignete Veränderung der Stahlzusammensetzung zu erzielen. Hierzu wurden insbesondere die Anteile der Legierungselemente Cr, Mo und Mn sowie der Mikrolegierungselemente Ti (in Verbindung mit B) und Nb variiert. Diese Legierungsmodifikationen brachten jedoch nicht den angestrebten Erfolg. Ebenfalls erfolglos blieben die Bemühungen, durch Variation der Vergütebehandlung nennenswerte Verbesserungen zu erzielen. Schließlich erwies sich auch der Weg, durch eine weitere Erhöhung der Feinkörnigkeit zum Ziel zu kommen, als nicht hinreichend. Es war daher völlig überraschend, daß durch eine Glühbehandlung, wie sie etwa für das Spannungsarmglühen von kaltverfestigten Gegenständen bekannt ist, d.h. durch eine Glühung oberhalb 540oC eine ganz erhebliche Verbesserung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion von warmgewalzten, normalisierten oder vergüteten Gegenständen aus niedrig- oder mittellegierten Baustählen erzielt wird. Für ein derartiges "Spannungsarmglühen" bestand an sich überhaupt kein Anlaß, da die behandelten Gegenstände zuvor keinerlei Kaltverformung unterzogen worden waren. Auch unter der Annahme, daß noch Eigenspannungen in ungünstiger Höhe vorgelegen hätten, wäre dieser Effekt bei der Prüfung auf H-induzierte Spannungsrißkorrosion an Kleinstproben nicht zu erwarten gewesen. Überraschend war insbesondere auch die Feststellung, daß die angestrebte Wirkung bereits nach wenigen Sekunden Glühdauer - in manchen Fällen reichen bereits etwa 2 Sekunden aus - erzielt wird, also nach einer im Vergleich zur üblichen Spannungsarmglühung (z.B. 30 min) erheblich kürzeren Behandlungsdauer. Wesentlich ist es, daß die Temperatur in dieser Behandlung auf eine Obergrenze von maximal 30 K unterhalb Ac1 bei warmgewalzten oder TM-gewalzten oder normalisierten Gegenständen bzw. von maximal 30 K unterhalb der zuletzt angewendeten Anlaßtemperatur bei vergüteten Gegenständen beschränkt wird.
  • Eine Glühtemperatur im Bereich 580 bis 640oC, insbesondere von etwa 620oC hat sich für die meisten niedrig- bis mittellegierten Baustähle als sehr zweckmäßig erwiesen. Die Dauer der Glühbehandlung kann in der Regel auf deutlich unter 2 min, vielfach auf etwa 5-20 sek beschränkt werden. Längere Glühdauern bewirken keine weitere Steigerung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion mehr.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren, das grundsätzlich auch für die Erzeugung von Blechen und Profilen geeignet ist, zur Herstellung sauergasbeständiger vergüteter Ölfeld- und Leitungsrohre anwenden, da hierbei keine aufwendigen anlagentechnischen Vorkehrungen für die Durchführung erforderlich sind. Wenngleich eine induktive Erwärmung als besonders zweckmäßig anzusehen ist, kann die Wärmebehandlung auch z.B. in einem Wärmeofen erfolgen, der ohnehin in der Regel zur üblichen Ausstattung eines Rohrwerks gehört. Der erforderliche Energieaufwand ist wegen der relativ geringen Temperaturen und der kurzen Behandlungszeit ebenfalls klein, so daß die zusätzlichen Produktionskosten insgesamt kaum ins Gewicht fallen und schon durch die Verringerung der Ausschußquote ausgeglichen werden können.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
  • Es wurde ein nahtloses Ölfeldrohr der Gütestufe C90 aus dem Stahl 29 Cr Mo 4 4 in bekannter Weise durch Warmwalzen und anschließendes Vergüten hergestellt. Der Werkstoff wies folgende Analyse auf:
    Figure imgb0001
  • An Proben aus diesem Rohr wurden bei der Untersuchung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion eine kritische Rißzähigkeit von

    K ISCC = 30,6 ksi V in ¯
    Figure imgb0002


    ermittelt.
  • Zum Vergleich wurde ein in gleicher Weise hergestelltes Stahlrohr desselben Werkstoffs nach der Vergütung im erfindungsgemäßen Sinn einer abschließenden induktiven Erwärmung bei 620oC über eine Dauer von 5 sek unterzogen und anschließend an Luft abgekühlt. In der anschließenden Untersuchung von Proben dieses Rohrs ergab sich für die kritische Rißzähigkeit ein Wert von

    K ISCC = 34,9 ksi V in ¯ .
    Figure imgb0003


  • Diese erhebliche Verbesserung gegenüber dem Vergleichswert konnte allein schon durch die kurzzeitige Wärmebehandlung, also mit äußerst geringem Zusatzaufwand erzielt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion von Gegenständen aus niedrig- bis mittellegierten Baustählen, die mit wässrigen H₂S-haltigen Medien in Kontakt kommen und die hergestellt werden entweder durch Warmwalzen mit oder ohne anschließende Wärmebehandlung oder durch TM-Walzen mit oder ohne beschleunigte Abkühlung oder durch Kaltwalzen mit anschließender Wärmebehandlung und die danach nicht mehr oder nur zu weniger als 2 % kaltverformt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenstände einer abschließenden Glühung von mindestens 2 sek Dauer unterzogen werden bei einer Temperatur, die mindestens 540oC beträgt und nach oben je nach Herstellverfahren wie folgt begrenzt ist:
    - bei warmgewalzten oder TM-gewalzten oder normalisierten Gegenständen: 30 K unterhalb Ac1,
    - bei vergüteten Gegenständen: 30 K unterhalb der zuletzt angewandten Anlaßtemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glühdauer weniger als 2 min beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glühdauer 5 bis 20 sek beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glühtemperatur im Bereich 580 bis 640oC liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glühtemperatur bei 620oC liegt.
  6. Vergütetes Ölfeld- oder Leitungsrohr aus niedrig- bis mittellegiertem Stahl mit verbesserter Beständigkeit gegen H-induzierte Spannungsrißkorrosion durch eine abschließende Behandlung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP91250125A 1990-06-12 1991-05-07 Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Gegenständen aus Stahl gegen H-induzierte Spannungsrisskorrosion Withdrawn EP0461734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019118 1990-06-12
DE4019118A DE4019118C1 (de) 1990-06-12 1990-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0461734A1 true EP0461734A1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6408447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250125A Withdrawn EP0461734A1 (de) 1990-06-12 1991-05-07 Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Gegenständen aus Stahl gegen H-induzierte Spannungsrisskorrosion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5122198A (de)
EP (1) EP0461734A1 (de)
DE (1) DE4019118C1 (de)
NO (1) NO911607L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821797C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-08 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten Teilen aus Stahl
USH1998H1 (en) 1998-12-02 2001-11-06 Caterpillar Inc. Apparatus for accelerating the onset of wear related damage and distress on a circumferential cam surface
KR100625072B1 (ko) * 2002-01-29 2006-09-19 가부시키가이샤 제이텍트 전동 파워스티어링 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064730A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-17 Lone Star Steel Company Hochqualitätsrohrleitungen für kritische Anwendungen in Ölgebieten und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2155950A (en) * 1984-03-01 1985-10-02 Nippon Steel Corp ERW-oil well pipe and process for producing same
EP0160616A2 (de) * 1984-04-24 1985-11-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verwendung eines Stahls in schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre
EP0224591A1 (de) * 1985-05-23 1987-06-10 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum herstellen nahtloser rohre mit ausgezeichneter beständigkeit gegen schwefelspannungsrisskorrosion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947293A (en) * 1972-01-31 1976-03-30 Nippon Steel Corporation Method for producing high-strength cold rolled steel sheet
US3830669A (en) * 1972-06-13 1974-08-20 Sumitomo Metal Ind Process for manufacturing a cold-rolled high strength steel sheet
JPS52128821A (en) * 1976-04-12 1977-10-28 Nippon Steel Corp Preparation of high tensile steel having superior low temperature toughness and yield point above 40 kg/pp2
JPH075983B2 (ja) * 1987-04-16 1995-01-25 日本鋼管株式会社 リ−ドフレ−ム用フエライト系ステンレス鋼の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064730A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-17 Lone Star Steel Company Hochqualitätsrohrleitungen für kritische Anwendungen in Ölgebieten und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2155950A (en) * 1984-03-01 1985-10-02 Nippon Steel Corp ERW-oil well pipe and process for producing same
EP0160616A2 (de) * 1984-04-24 1985-11-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verwendung eines Stahls in schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre
EP0224591A1 (de) * 1985-05-23 1987-06-10 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum herstellen nahtloser rohre mit ausgezeichneter beständigkeit gegen schwefelspannungsrisskorrosion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019118C1 (de) 1991-04-18
NO911607L (no) 1991-12-13
NO911607D0 (no) 1991-04-23
US5122198A (en) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE3541620A1 (de) Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen
WO2013182622A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3874100T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit niedrigem verhaeltnis der elastizitaetsgrenze zur bruchfestigkeit.
DE19908407B4 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3142782A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl mit hoher festigkeit und hoher zaehigkeit
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
EP1561833B1 (de) Stahl zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mit herausragender Tieftemperaturzähigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls
EP0301228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
EP0098564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen, schweissbaren Grossrohrblechen
DE3616518C2 (de)
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
DE1958548B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zaehen stahles
DE69220608T2 (de) Verfahren zum Herstellen ölgehärteten, hochfesten und hochzähen Stahldrähten für Federn, mittels einer Durchlaufwärmebehandlung
DE4019118C1 (de)
EP0370588A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
EP1052296A2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60306500T2 (de) Wärmebehandelte stahlplatte und herstellungsverfahren dafür
DE2745241A1 (de) Hochmanganhaltige staehle mit verbesserter zaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE3006695C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Schienen
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950531