EP0461384B1 - Diagnosevorrichtung - Google Patents

Diagnosevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0461384B1
EP0461384B1 EP91107260A EP91107260A EP0461384B1 EP 0461384 B1 EP0461384 B1 EP 0461384B1 EP 91107260 A EP91107260 A EP 91107260A EP 91107260 A EP91107260 A EP 91107260A EP 0461384 B1 EP0461384 B1 EP 0461384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
signal bus
capacitive
plug
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461384A2 (de
EP0461384A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dittmann
Werner Bumen
Hans-Peter Dipl.-Ing. Gehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0461384A2 publication Critical patent/EP0461384A2/de
Publication of EP0461384A3 publication Critical patent/EP0461384A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0461384B1 publication Critical patent/EP0461384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P2017/006Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines using a capacitive sensor

Definitions

  • the invention relates to a device for diagnosing multi-coil ignition systems according to the preamble of the main claim.
  • DE-U-89 10 945.7 discloses a generic device for detecting the high-voltage profile in ignition systems which contain several ignition coils.
  • the known device provides means for capacitive signal coupling, which are designed as attachable parts that can be attached to the individual ignition coils.
  • the individual plug-in parts are galvanically connected via a signal bus, which has a plug at one end.
  • the invention has for its object a simple and reliable device for diagnosing multi-coil ignition systems specify. This object is achieved by the features specified in the independent claim.
  • the device according to the invention for diagnosing multi-coil ignition systems has the advantage of simple adaptation. It is particularly advantageous that ignition cables lying between the ignition coils and the spark plugs need not be present.
  • the signals at the individual ignition coils are detected by means of capacitive signal coupling, which can be arranged on the ignition coils.
  • the individual means for capacitive signal coupling are connected to a signal bus which has a plug at one end. Additional capacitive couplings are provided between the individual means for capacitive signal coupling and the signal bus.
  • the particular advantage of this measure lies in the minimization of a capacitive coupling from the ignition coil to the ignition coil.
  • An adaptation error that is only present on an ignition coil or on a distributor, for example a short circuit of the means for capacitive signal coupling to ground, can be immediately recognized with a motor tester to which the diagnostic device according to the invention is connected.
  • a short-circuit would pull the potential of the bus as a whole and would make it impossible to locate the fault.
  • the further capacitive coupling can be implemented particularly simply in that the means for capacitive signal coupling, which are designed, for example, as metal angles Have tubular part through which the manifold is guided.
  • the amount of the coupling capacities can be specified by constructive measures.
  • the configuration of the signal bus as a spiral cable This measure considerably simplifies the adaptation to the ignition system, with a greater sagging of the signal bus being avoided. Different distances between the ignition coils or the distributors can be compensated.
  • the figure shows a multi-coil ignition system with a diagnostic device according to the invention.
  • the figure shows a first ignition coil 10 with two high-voltage connections 12, 14 on the secondary side.
  • the electrical equivalent circuit diagram 16 is shown within the ignition coil 10.
  • the first ignition coil 10 has two primary connections 18 which are connected to a primary winding 20. The two ends of the secondary winding 22 lead to the two high-voltage connections 12, 14.
  • a first means 24 for capacitive signal coupling between the ignition coil 10 and a signal bus 26 is arranged on the first ignition coil 10.
  • the capacitive coupling is illustrated by a first capacitor 28. Since the first capacitor 28 is not provided as a separate component, it is shown in broken lines in the figure.
  • the first means 24 has a tubular part 30 through which the signal bus 26 is guided. A capacitive coupling also takes place between the tube 30 and the signal bus 26, which is indicated in the figure by the second capacitor 32 shown in broken lines.
  • the electrical equivalent circuit diagram 40 of the second ignition coil 36 shows a primary winding 42 with connections 44 on the primary side. A connection of a secondary winding 46 is included one of the primary connections 44 is connected, while a second connection of the secondary winding 46 leads to the secondary-side high-voltage connection 38.
  • Second means 48 for capacitive signal coupling between the second ignition coil 36 and the signal bus 26 are provided on the second ignition coil 36. The capacitive coupling is indicated by a third capacitor 50, which is shown in broken lines in the figure, since it is not present as a separate component.
  • the second means 48 also have a tubular part 52 through which the signal bus 26 is guided. A further capacitive coupling takes place between the tubular part 52 and the signal bus 26, which is indicated by a fourth capacitor 54, which is shown in broken lines in the figure.
  • the device according to the invention for diagnosing multi-coil ignition systems works as follows:
  • the signal collecting line 26 provides an ignition analyzer with signals corresponding to the ignition processes, which can be connected via the plug 34.
  • the signals from the ignition system correspond to the voltages occurring at the ignition coils 10, 36, which are each removed by capacitive coupling 28, 50.
  • the capacitive couplings 28, 50 are entered between the secondary windings 22, 46 and the two means 24, 48, a general signal coupling takes place, which also detects signals from the primary windings 20, 42.
  • the voltages occurring in the secondary windings 22, 46 are considerable higher than the voltages occurring in the primary windings 20, 42, signals are predominantly coupled into the signal bus 26 which correspond to the secondary voltages.
  • the switching of the ignition coils 10, 36, the equivalent circuit diagrams 16, 40 of which are given, is of minor importance.
  • ignition coils with a high-voltage winding 46 grounded on one side and a high-voltage connection 38 on the secondary side or secondary windings 22 with two high-voltage connections 12, 14 each can be provided at each winding end.
  • the first ignition coil 10 is therefore part of a multi-coil ignition system with double-spark ignition coils
  • the second ignition coil 36 is part of a multi-coil ignition system with single-spark ignition coils.
  • the high-voltage connections 12, 14; 38 can be inaccessibly connected directly to spark plugs, not shown in the figure.
  • the two means 24, 48 for capacitive signal coupling between the ignition coils 10, 36 and the signal bus 26 are preferably designed as a metal plug-in part, which is respectively adapted to the ignition coils 10, 36.
  • the capacitive coupling 28, 50 is given by electrically conductive surfaces, which is given by the structure of the ignition coil 10, 36 and the metallic surface of the plug-in part 24, 48.
  • an arrangement is also possible, for example, on distributor housings in which the ignition coils 10, 36 are integrated.
  • the plug-on parts 24, 48 are connected to one another in an electrically conductive manner with the data bus 26.
  • the signal bus 26 is galvanically connected to the plug-in parts, for example by soldered connections or crimped connections 24, 48 connected.
  • Significant advantages result from a further capacitive coupling 32, 54 between the plug-on parts 24, 48 and the signal bus 26.
  • a simple implementation of these capacitive couplings 32, 54 is provided by clamping the line 26 with the plug-on parts 24, 48 without a galvanic connection. Clamping is possible, for example, by means of clips or with a tubular part 30, 52 shown in the figure.
  • the further capacitive couplings 32, 54 between the plug-on parts 24, 48 and the signal bus 26 bring with them the advantage of preventing capacitive coupling between the ignition coils 10, 36.
  • a faulty arrangement of only one plug-in part 24, 48 on an ignition coil 10, 36 does not lead to a total signal loss on the signal bus 26.
  • the potential of the device 24, 48 would be reduced by a galvanic connection Total signal line 26 pulled to ground and electrically make fault location impossible.
  • the further capacitive couplings 32, 54 enable the faulty connection of a plug-in part 24, 48 to the relevant ignition coil 10, 36 to be directly assigned with the aid of the ignition analyzer connected to the plug 34.
  • the amount of the coupling capacitances 32, 54 can be determined by constructive measures.
  • a further embodiment relates to the capacitive couplings 28, 50 between the ignition coils 10, 36 and the two means 24, 48.
  • the capacitive couplings 28, 50 can also be wound around the ignition coils 10 by winding the signal bus 26 around at least once , 36 may be provided.
  • the means 24, 48 for capacitive signal coupling are no longer required as a separate part.
  • This configuration is can be used particularly advantageously if the signal bus 26 is designed as a spiral cable.
  • the stretchable spiral cable adapts particularly well to the different external dimensions of the ignition coils 10, 36 or the distributor in which the ignition coils 10, 36 are integrated.
  • the design of the signal bus 26 as a spiral cable also has the advantage of simple adaptation of the diagnostic device according to the invention. With the stretchable spiral cable, several measuring points with different distances can be reached without the signal bus 26 sagging.
  • the amount of the coupling capacitances 32, 54 can be determined with the signal bus 26 designed as a spiral cable by specifying the number of turns in the tubular parts 30, 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose von Mehrspulen-Zündanlagen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus dem DE-U-89 10 945.7 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung des Hochspannungsverlaufs in Zündanlagen, die mehrere Zündspulen enthalten, bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung sieht Mittel zur kapazitiven Signalkopplung vor, die als an den einzelnen Zündspulen anbringbare Ansteckteile ausgebildet sind. Die einzelnen Ansteckteile sind galvanisch über eine Signalsammelleitung verbunden, die an einem Ende einen Stecker aufweist.
  • Aus der US-A-39 59 725 ist es bekannt, einen kapazitiven Zündspannungssensor an einem Verteilergehäuse anzuordnen, das neben dem Verteiler auch die Zündspule enthält. Der kapazitive Geber ist als eine elektrisch leitende Fläche ausgebildet, die in geeigneter Weise an dem Verteiler befestigt wird. Die bekannte Vorrichtung ist auf die Diagnose von einer Einspulen-Zündanlage abgestellt. Dieser vorbekannten Anordnung entspricht der aus der DE-A-37 05 692 bekannte Gegenstand, bei dem der kapazitive Sensor als Kabel ausgebildet ist, das um den Verteiler wenigstens einmal herumgewickelt ist. Eine Weiterbildung sieht die Ausgestaltung des Kabels als Spiralkabel vor, das die Handhabung vereinfacht, da sich das Spiralkabel selbständig an die Form des Verteilergehäuses anpaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und betriebssichere Vorrichtung zur Diagnose von Mehrspulen-Zündanlagen anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose von Mehrspulen-Zündanlagen weist den Vorteil einer einfachen Adaption auf. Besonders vorteilhaft ist es, daß zwischen den Zündspulen und den Zündkerzen liegende Zündkabel nicht vorhanden sein müssen. Die Signale an den einzelnen Zündspulen werden mit Mitteln zur kapazitiven Signalkopplung erfaßt, die an den Zündspulen anordbar sind. Die einzelnen Mittel zur kapazitiven Signalkopplung sind mit einer Signalsammelleitung verbunden, die an einem Ende einen Stecker aufweist. Zwischen den einzelnen Mitteln zur kapazitiven Signalkopplung und der Signalsammelleitung sind jeweils weitere kapazitive Kopplungen vorgesehen. Der besondere Vorteil dieser Maßnahme liegt in der Minimierung einer kapazitiven Verkopplung von Zündspule zu Zündspule. Ein Adaptionsfehler, der nur an einer Zündspule oder an einem Verteiler vorliegt, beispielsweise ein Kurzschluß des Mittels zur kapazitiven Signalkopplung gegen Masse, ist mit einem Motortester, an dem die erfindungsgemäße Diagnosevorrichtung angeschlossen ist, sofort zu erkennen. Ein derartiger Kurzschluß würde bei einer leitenden Verbindung zwischen den einzelnen Mitteln das Potential der Sammelleitung insgesamt auf Masse ziehen und eine Lokalisierung des Fehlers unmöglich machen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Besonders einfach ist die weitere kapazitive Kopplung dadurch realisierbar, daß die beispielsweise als Metallwinkel ausgebildeten Mittel zur kapazitiven Signalkopplung ein rohrförmiges Teil aufweisen, durch das die Sammelleitung jeweils geführt ist. Durch konstruktive Maßnahmen kann der Betrag der Koppelkapazitäten vorgegeben werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch die Ausgestaltung der Signalsammelleitung als Spiralkabel gegeben. Diese Maßnahme erleichtert in erheblichem Maße die Adaption an der Zündanlage, wobei ein größeres Durchhängen der Signalsammelleitung vermieden wird. Unterschiedliche Abstände zwischen den Zündspulen oder den Verteilern sind ausgleichbar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die Figur zeigt eine Mehrspulen-Zündanlage mit einer erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung.
  • Die Figur zeigt eine erste Zündspule 10 mit zwei sekundärseitigen Hochspannungsanschlüssen 12, 14. Innerhalb der Zündspule 10 ist das elektrische Ersatzschaltbild 16 gezeigt. Die erste Zündspule 10 weist zwei Primäranschlüsse 18 auf, die mit einer Primärwicklung 20 verbunden sind. Die beiden Enden der Sekundärwicklung 22 führen zu den beiden Hochspannungsanschlüssen 12, 14. An der ersten Zündspule 10 ist ein erstes Mittel 24 zur kapazitiven Signalkopplung zwischen der Zündspule 10 und einer Signalsammelleitung 26 angeordnet. Die kapazitive Kopplung ist durch einen ersten Kondensator 28 veranschaulicht. Da der erste Kondensator 28 nicht als separates Bauelement vorhanden ist, ist er in der Figur strichliniert eingetragen. Das erste Mittel 24 weist ein rohrförmiges Teil 30 auf, durch das die Signalsammelleitung 26 geführt ist. Zwischen dem Rohr 30 und der Signalsammelleitung 26 findet ebenfalls eine kapazitive Kopplung statt, die in der Figur durch den strichliniert gezeichneten zweiten Kondensator 32 angedeutet ist.
  • Die Datensammelleitung 26, an deren einem Ende ein Stecker 34 vorgesehen ist, führt zu einer zweiten Zündspule 36 mit einem sekundärseitigen Hochspannungsanschluß 38. Das elektrische Ersatzschaltbild 40 der zweiten Zündspule 36 zeigt eine Primärwicklung 42 mit primärseitigen Anschlüssen 44. Ein Anschluß einer Sekundärwicklung 46 ist mit einem der Primäranschlüsse 44 verbunden, während ein zweiter Anschluß der Sekundärwicklung 46 zum sekundärseitigen Hochspannungsanschluß 38 führt. An der zweiten Zündspule 36 sind zweite Mittel 48 zur kapazitiven Signalkopplung zwischen der zweiten Zündspule 36 und der Signalsammelleitung 26 vorgesehen. Die kapazitive Kopplung ist mit einem dritten Kondensator 50 angedeutet, der in der Figur strichliniert eingetragen ist, da er nicht als separates Bauelement vorhanden ist. Die zweiten Mittel 48 weisen ebenfalls ein rohrförmiges Teil 52 auf, durch das die Signalsammelleitung 26 geführt ist. Zwischen dem rohrförmigen Teil 52 und der Signalsammelleitung 26 findet eine weitere kapazitive Kopplung statt, die durch einen vierten Kondensator 54 angedeutet ist, der in der Figur strichliniert eingetragen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose von Mehrspulen-Zündanlagen arbeitet folgendermaßen:
    Die Signalsammelleitung 26 stellt einem Zündungsanalysator den Zündvorgängen entsprechende Signale zur Verfügung, der über den Stecker 34 angeschlossen werden kann. Die Signale der Zündanlage entsprechen den an den Zündspulen 10, 36 auftretenden Spannungen, die jeweils durch kapazitive Kopplung 28, 50 abgenommen werden. Obwohl in der Figur die kapazitiven Kopplungen 28, 50 jeweils zwischen den Sekundärwicklungen 22, 46 und den beiden Mitteln 24, 48 eingetragen sind, findet eine allgemeine Signalkopplung statt, die auch Signale jeweils der Primärwicklungen 20, 42 miterfaßt. Da die in den Sekundärwicklungen 22, 46 auftretenden Spannungen jedoch erheblich höher als die in den Primärwicklungen 20, 42 auftretenden Spannungen sind, werden auf der Signalsammelleitung 26 überwiegend Signale eingekoppelt, die den Sekundärspannungen entsprechen. Die Schaltung der Zündspulen 10, 36, deren Ersatzschaltbilder 16, 40 angegeben sind, ist von untergeordneter Bedeutung. Beispielsweise können Zündspulen mit einseitig geerdeter Hochspannungswicklung 46 und einem sekundärseitigen Hochspannungsanschluß 38 oder Sekundärwicklungen 22 mit jeweils zwei Hochspannungsanschlüssen 12, 14 an jedem Wicklungsende vorgesehen sein. Die erste Zündspule 10 ist demzufolge Teil einer Mehrspulen-Zündanlage mit Doppelfunkenzündspulen, während die zweite Zündspule 36 Teil eine Mehrspulen-Zündanlage mit Einfachfunken-Zündspulen ist. Die in der Figur zugänglich gezeigten Hochspannungsanschlüsse 12, 14; 38 können auf unzugängliche Weise direkt mit in der Figur nicht gezeigten Zündkerzen verbunden sein.
  • Die beiden Mittel 24, 48 zur kapazitiven Signalkopplung zwischen den Zündspulen 10, 36 und der Signalsammelleitung 26 sind vorzugsweise als metallisches Ansteckteil ausgebildet, das jeweils an die Zündspulen 10, 36 angepaßt ist. Die kapazitive Kopplung 28, 50 ist durch elektrisch leitende Flächen gegeben, die durch den Aufbau der Zündspule 10, 36 und der metallischen Fläche des Ansteckteils 24, 48 gegeben ist. Anstelle der in der Figur gezeigten unmittelbaren Anordnung der Ansteckteile 24, 48 an den Zündspulen 10, 36 ist auch eine Anordnung beispielsweise an Verteilergehäusen möglich, in die die Zündspulen 10, 36 integriert sind.
  • In einer einfachen Ausgestaltung sind die Ansteckteile 24, 48 mit der Datensammelleitung 26 elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Signalsammelleitung 26 ist in diesem Fall beispielsweise durch Lötverbindungen oder Quetschverbindungen galvanisch mit den Ansteckteilen 24, 48 verbunden. Wesentliche Vorteile ergeben sich durch eine weitere kapazitive Kopplung 32, 54 zwischen den Ansteckteilen 24, 48 und der Signalsammelleitung 26. Eine einfache Realisierungsmöglichkeit dieser kapazitiven Kopplungen 32, 54 ist durch ein Festklemmen der Leitung 26 mit den Ansteckteilen 24, 48 ohne galvanische Verbindung gegeben. Das Festklemmen ist beispielsweise mittels Klammern oder mit einem in der Figur gezeigten rohrförmigen Teil 30, 52 möglich.
  • Die weiteren kapazitiven Kopplungen 32, 54 zwischen den Ansteckteilen 24, 48 und der Signalsammelleitung 26 bringen den Vorteil einer Verhinderung einer kapazitiven Verkopplung zwischen den Zündspulen 10, 36 mit sich. Beispielsweise führt eine fehlerhafte Anordnung nur eines Ansteckteils 24, 48 an einer Zündspule 10, 36 nicht zum totalen Signalverlust an der Signalsammelleitung 26. Bei einem Kurzschluß gegen Masse nur eines Anstecksteils 24, 48 würde bei einer galvanischen Verbindung der Mittel 24, 48 das Potential der Signalsammelleitung 26 insgesamt auf Masse gezogen und elektrisch eine Fehlerortung unmöglich machen. Die weiteren kapazitiven Kopplungen 32, 54 ermöglichen dagegen mit Hilfe des am Stecker 34 angeschlossenen Zündanalysators unmittelbar ein Zuordnen eines fehlerhaften Anschlusses eines Ansteckteils 24, 48 zur betreffenden Zündspule 10, 36. Der Betrag der Koppelkapazitäten 32, 54 kann durch konstruktive Maßnahmen festgelegt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung betrifft die kapazitven Kopplungen 28, 50 zwischen den Zündspulen 10, 36 und den beiden Mitteln 24, 48. Anstelle der Ansteckteile 24, 48 können die kapazitiven Kopplungen 28, 50 auch durch ein wenigstens einmaliges Herumwickeln der Signalsammelleitung 26 um die Zündspulen 10, 36 vorgesehen sein. Die Mittel 24, 48 zur kapazitiven Signalkopplung sind in diesem Fall als separates Teil nicht mehr erforderlich. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die Signalsammelleitung 26 als Spiralkabel ausgebildet ist. Das dehnbare Spiralkabel paßt sich besonders gut an die unterschiedlichen Außenabmessungen der Zündspulen 10, 36 oder der Verteiler an, in die die Zündspulen 10, 36 integriert sind. Die Ausführung der Signalsammelleitung 26 als Spiralkabel weist ferner den Vorteil einer einfachen Adaption der erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung auf. Mit dem dehnbaren Spiralkabel erreicht man mehrere Meßpunkte mit unterschiedlichen Abständen ohne daß die Signalsammelleitung 26 durchhängt.
  • Der Betrag der Koppelkapazitäten 32, 54 kann mit der als Spiralkabel ausgebildeten Signalsammelleitung 26 durch Festlegung der Windungszahl in den rohrförmigen Teilen 30, 52 festgeglegt werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Diagnose von Mehrspulen-Zündanlagen, mit an den einzelnen Zündspulen (10, 36) anbringbaren Mitteln (24, 48) zur kapazitiven Signalkopplung (28, 50), die über eine Signalsammelleitung (26) miteinander verbunden sind und die an einem Ende einen Stecker (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitteln (24, 48) und der Signalsammelleitung (26) jeweils weitere kapazitive Kopplungen (32, 54) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren kapazitiven Kopplungen (32, 54) zwischen den Mitteln (24, 48) und der Signalsammlleitung (26) über rohrförmig ausgebildete Teile (30, 52) der Mittel (24, 48) stattfindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsammelleitung (26) als Spiralkabel ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24, 48) als Ansteckteile ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Koppelkapazitäten (32, 54) der weiteren kapazitiven Kopplungen durch die Windungszahl des Spiralkabels (26) in den rohrförmigen Teilen (30, 52) jeweils festgelegt ist.
EP91107260A 1990-06-13 1991-05-04 Diagnosevorrichtung Expired - Lifetime EP0461384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018895A DE4018895C2 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Diagnosevorrichtung
DE4018895 1990-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0461384A2 EP0461384A2 (de) 1991-12-18
EP0461384A3 EP0461384A3 (de) 1994-01-19
EP0461384B1 true EP0461384B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6408322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107260A Expired - Lifetime EP0461384B1 (de) 1990-06-13 1991-05-04 Diagnosevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0461384B1 (de)
DE (2) DE4018895C2 (de)
ES (1) ES2100899T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040236A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von signalen
DE4127969A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum detektieren einer kontaktierung von messleitungen
US5493496A (en) * 1992-12-15 1996-02-20 Ford Motor Company Cylinder number identification on a distributorless ignition system engine lacking CID
FR2732723B1 (fr) * 1995-04-05 1997-06-20 Peugeot Dispositif de detection de la phase de fonctionnement d'un moteur a allumage simultane par paires de cylindres, notamment pour vehicule automobile
DE10342533B3 (de) * 2003-09-12 2005-06-16 Siemens Ag Stabzündanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959725A (en) * 1974-04-29 1976-05-25 Sun Electric Corporation Distributor voltage sensor
GB2062250A (en) * 1979-10-22 1981-05-20 Electrothermal Eng Ltd Detecting fault in insulated electric cable
US4758791A (en) * 1986-11-28 1988-07-19 United Technologies Corporation Universal secondary high voltage sensor
DE3641144C2 (de) * 1986-12-02 1995-07-13 Fichtel & Sachs Ag Spitzenspannungsmeßgerät
US4795979A (en) * 1986-12-15 1989-01-03 Sun Electric Corporation Method and apparatus for determining cylinder #1 power firing event in wasted spark ignition systems
IT1206836B (it) * 1987-01-09 1989-05-11 Fiat Auto Spa Procedimento e dispositivo per il rilievo e la segnalazione di anomalie di funzionamento dell impianto di accensione di motori a combustione interna particolarmente per autoveicoli provvisti di marmitta catalitica
DE3705692C2 (de) * 1987-02-23 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Prüfeinrichtung für Zündverteiler
US4825167A (en) * 1987-11-02 1989-04-25 General Motors Corporation Spark plug testing under dynamic load
DE8910945U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-26 Hermann, Horst, 8501 Cadolzburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461384A2 (de) 1991-12-18
DE4018895C1 (de) 1991-07-18
ES2100899T3 (es) 1997-07-01
EP0461384A3 (de) 1994-01-19
DE59108672D1 (de) 1997-05-28
DE4018895C2 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502715C3 (de) Kapazitiver Impulsaufnehmer für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE4028554C2 (de) Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur sekundärseitigen Zündsignalauskopplung
DE69727462T2 (de) Isolator für Stromzuführung
EP0561807B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von signalen
EP0461384B1 (de) Diagnosevorrichtung
EP0662220B1 (de) Auskopplung eines hochfrequenten fehlersignals aus einem hochfrequenten elektromagnetischen feld in einer elektrischen grossmaschine
DE19712900A1 (de) Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung
EP0677747A2 (de) Kapazitiver Sensor zum Erfassen von Hochspannungssignalen
US3617870A (en) Automobile connector apparatus for use with an electronic analyzer
AT398134B (de) Messwandler
DE3641144C2 (de) Spitzenspannungsmeßgerät
EP1693943A2 (de) Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
WO2007137915A1 (de) Zündspule
EP0601291B1 (de) Hochspannungstransformator
DE2354978B2 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
DE3400787C2 (de) Strommeßzange
WO1993007503A1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
DE2751655A1 (de) Radio-entstoereinrichtung fuer die zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102017127888A1 (de) Messeinrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Schaltgerät
DE102019214368B4 (de) Messwandleranordnung mit einem Spannungswandler und einem Stromwandler
DE102018219803A1 (de) Stromwandlermodul für eine Schaltanlage und entsprechende Schaltanlage
AT396723B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere zündspule
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE3504830C2 (de)
DE2428761A1 (de) Diagnosegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107260.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504