EP0458923A1 - Deaktivierbare resonanzetikette. - Google Patents

Deaktivierbare resonanzetikette.

Info

Publication number
EP0458923A1
EP0458923A1 EP91900151A EP91900151A EP0458923A1 EP 0458923 A1 EP0458923 A1 EP 0458923A1 EP 91900151 A EP91900151 A EP 91900151A EP 91900151 A EP91900151 A EP 91900151A EP 0458923 A1 EP0458923 A1 EP 0458923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonance
resonance label
breakdown point
layer
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458923B1 (de
Inventor
Burckart C Kind
Philipp Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actron Entwicklungs AG
Original Assignee
Actron Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actron Entwicklungs AG filed Critical Actron Entwicklungs AG
Publication of EP0458923A1 publication Critical patent/EP0458923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458923B1 publication Critical patent/EP0458923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2431Tag circuit details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details

Definitions

  • the invention relates to a resonance tag according to the preamble of claim 1.
  • Resonance labels are mainly used in retail, where they serve both for labeling goods and as a theft protection.
  • the resonance labels attached to the goods must be deactivated at the cash register, so that no false theft alarm is triggered when the sales area is left. This deactivation must therefore be carried out in such a way that it is permanent and secure; the deactivation process must not be problematic in terms of trade supervision or postal matters, but must be simple and reliable to carry out.
  • Deactivation also takes place here by blowing a fuse that is provided in the deactivation resonance circuit. In this way, possible false alarms that can arise if the frequency of detection and deactivation are the same are switched off.
  • the dimensioning of the deactivation circuit containing the fuse takes place from the point of view of keeping the longitudinal impedance of the induction coil and capacitor as low as possible in order to have the majority of the voltage drop available to blow through the fuse link.
  • the induction coil must be as small and the capacitor as large as possible.
  • the size of the capacitor causes both an undesirable increase in the cost of production and an impractical increase in the size of the resonance label itself.
  • a fundamentally different way of deactivating a resonance tag is based on the fact that - with a correspondingly high potential - the dielectric that lies between the two conductor circuits on the two sides of the resonance tag causes a breakdown in order to achieve that that is necessary for the deactivation Potential may be as low as possible, the dielectric layer was kept particularly thin, for example.
  • US-A-4,567,473 describes a resonance label which has a notch in the dielectric between the capacitor plates.
  • the deactivation takes place at or near the resonance frequency with sufficient energy so that there is a breakdown at this point determined by the notch through the dielectric.
  • metal should accumulate along the breakthrough section and thus a permanent short-circuit section, as a result of which the resonance properties of this resonant circuit are destroyed.
  • producing a precisely defined notch in a thin dielectric layer proves to be relatively complex and difficult. It has therefore been proposed instead to bring the two capacitor plates closer together at certain points by pressure, and thus to thin the dielectric between the plates.
  • difficulties have arisen in manufacturing practice which result above all from the small, required tolerances. Smallest fluctuations in thickness and material impurities in the dielectric often do not allow the desired, defined thinning to be achieved.
  • EP-AI-0285559 Another variant is described in EP-AI-0285559, according to which at least one hole is provided between the capacitor plates and through the dielectric. A locally limited but defined inhomogeneity is thus built in, at which the breakdown between the capacitor plates can take place.
  • the required geometry during production can be controlled much better here, since no thickness tolerances for the dielectric have to be observed when a hole is made.
  • All described deactivation variants which are based on some kind of thinning of the dielectric (a further variant is also described in US Pat. No. 4,689,636) are additionally subject to the disadvantage that the resonance etiquette as such is ge at precisely these diluted points ⁇ weakens and therefore - e.g. with bending stress - their function is endangered.
  • DE-A1-3732825 and DE-A1-3826480 describe resonance labels, in which one conductor spiral is covered by a deactivation conductor, an insulation layer being arranged between the conductor spiral and the deactivation conductor. In the case of an energy signal with a suitably selected energy, this insulation layer becomes electrically conductive. This deactivates the resonance label.
  • These resonance labels have several - at least two - defined breakdown points. Since only a part of the induction coil fails during this deactivation process, frequency offsets and thus the triggering of false alarms can result.
  • the invention is therefore based on the object of designing a resonance label in such a way that it can be safely and permanently deactivated and can also be produced in a cost-effective and clearly defined manner. This is done by the features described in the characterizing part of claim 1. It is thereby achieved, in particular, that a resonance label with such a target breakdown point is immanent in a geometry that is easy to control, which enables defined production within small tolerances, which is also inexpensive.
  • the target breakdown point is preferably covered by a dielectric or an insulator, which on the one hand provides protection against flashovers from the surrounding air, and on the other hand permanent deactivation, be it in the form of a permanent short-circuit path or in the form of a through-circuit Breakdown of a dielectric self-generated, permanently low-resistance.
  • the conductor areas adjacent to each other at the target breakdown point should be in one distance as close as possible from each other. This distance can now, for example, be precisely cut from a continuous conductor connection with the aid of lasers, or, if this process step, which requires a very high degree of precision, is not desired, can be achieved, for example, by using photo etching technology in the usual way applied conductors are carried out in the same method step at a point determining the target breakdown point spaced apart.
  • a layer of conductive material can be provided between the conductive regions, which is protected against at least one of the conductor regions and preferably also against the insulating carrier layer by a thin layer of insulating material is delimited.
  • the electrical conductivity of this conductive material can be lower than the conductivity of the conductive areas.
  • a relatively low-resistance resistor layer with a resistance of, for example, a maximum of 100 ohms can also be provided. Reliable deactivation is also possible with resistors up to a maximum of 1000 ohms.
  • a wide variety of materials and types of application are possible, depending on the electrical properties of the resonant circuit and the dimensioning of the target breakdown point.
  • an epoxy resin mixed with aluminum particles can be spotted on thin - in the order of a few microns -, an aluminum or other suitable metal layer can be evaporated, or a resistance paste based on noble metal can be printed on, corresponding to the thick-film technique.
  • the thickness of the insulating layer to be applied can be seen depending on its material properties.
  • this conductive or low-resistance material covering the desired breakdown point from the adjacent conductor areas and preferably also from the insulating carrier layer is preferably done by a thin layer of insulating material.
  • This can, for example, dripped or printed or also used by hot stamping lacquer or ink layer, or it can be formed by the oxidized edge zones of the conductor itself;
  • an insulating - for example UV-curable - color layer, preferably twice, can also be printed between the two conductive regions, to which, somewhat offset, a conductive - preferably also UV-curable - color layer, in particular also twice, is printed.
  • This conductive paint layer is in conductive contact with one of the two conductive areas, whereas it is spaced from the other conductive area by the insulating paint layer. Since different layers of color, each 2 ⁇ each, can be applied in one operation on a multicolor printing machine, the manufacturing process is considerably simplified. With two prints each, layer thicknesses of 4 ⁇ are achieved.
  • a cover of the resonance label on the side having the target penetration point by a film which can be made of paper, for example, and thus at the same time can be used to record the goods identification, price or the like, protects the label and the short circuit bridge mechanical stress and - possibly - subsequent breakage. As a result, the short-circuit bridge remains permanent and safe.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a resonance label according to the invention
  • Fig. 2 and 3 the top and bottom of this resonance label; and 4 shows a longitudinal section through another variant of the resonance tag according to the invention.
  • the resonance label 1 shown in cross section in FIG. 1 has on its two sides 2 and 3 conductive regions separated by an insulating carrier layer 4, which form an induction coil 5 and a capacitor 6 in a manner known per se.
  • the two capacitor plates 6a and 6b are separated by the carrier layer 4, which consists, for example, of polyethylene.
  • Two contact lugs 7a and 7b on the top side 2 and bottom side 3 of the resonance tag 1 are conductively connected to one another, for example by crimping, through the carrier layer 4 (connection point 11a).
  • One contact lug 7a is connected to a capacitor plate 6a, the other contact lug 7b to the turns of the induction coil 5.
  • Two further contact lugs 7c and 7d are formed on the two capacitor plates 6b and 6a.
  • One of the two contact lugs 7c is in direct electrical connection with one capacitor plate 6b, while a distance a is provided between the other contact lugs 7d and the adjacent capacitor plate 6a.
  • This distance a should be fractions of a ⁇ , and should preferably be in the range of 0.1-1 ⁇ .
  • the two contact lugs 7c and 7d are electrically connected to one another in the same way as the two other contact lugs 7a and 7b through the carrier layer 4 (conductive connection points 11b and 11a, respectively).
  • This dielectric 9, which covers the target breakdown point 8 can be one that differs from that of the carrier layer 4. have permittivity; on the other hand, in order to minimize any possible contact surface problems, it could be advantageous to provide carrier layer 4 and dielectric 9 made of the same material, that is to say with the same dielectric constant. To set up a particularly permanent short-circuit bridge, local coverage of the target breakdown point 8 alone is sufficient; In terms of manufacturing technology, a complete covering or covering of the entire upper side 4 of the resonance tag 1 with a dielectric or insulator layer may be advantageous.
  • Another possibility of deactivating the resonance tag 1 is to provide as material for the dielectric 9, which covers the desired breakdown point 8, one which breaks through at a correspondingly high, induced breakdown voltage and into a permanently low-resistance one Resistance passes.
  • the target breakdown point 8 is cut from a short conductor piece 10, preferably by means of a laser.
  • the dielectric 9 completely covers the target breakdown point 8, the adjacent conductive areas on the capacitor plate 6a, conductor piece 10, contact tab 7d and also the corresponding areas of the carrier layer 4 within a certain radius.
  • the conductive connection points 11a 'and 11b 1 each connect the contact lug pairs 7a and 7b or 7d and 7c on the top 2 and bottom 3 of the resonance tag 1.
  • FIG. 3 shows the corresponding arrangement of an induction coil 5 and a second capacitor plate 6b with the associated contact tabs 7b between 7c and their conductive connection points 11a "or 11b" on the underside 3 of the resonance chain 1 see.
  • FIG. 4 Another variant of a deactivatable resonance tag is shown in FIG. 4, which is characterized by a precisely defined target breakdown point 8 ".
  • the distance a" between contact tab 7d “and capacitor plate 6a” is between a few tenths of a millimeter and approximately one Millimeters tall.
  • An insulating layer 14 is arranged between the two conductor regions 6a "and 7d", and partly also on them, which is preferably a UV-curable, twice-printed ink layer of approximately 4 ⁇ m thick.
  • an electrically conductive layer 15 which is in electrically conductive contact with one of the two conductive regions, here 7d ", whereas it is insulated from the other conductor region, here the capacitor plate 6a", by the insulating layer 14 lying in between .
  • This resonance label is deactivated as described above; the breakdown takes place between the conductive layer 15 and the capacitor plate 6a ".
  • the conductive layer 15 is preferably a likewise UV-curable, in particular printed twice, color layer.
  • the application of two color layers, an insulating 1 and a conductive 15, can be done in a single operation on a printing press, the thickness of the ink layer being, for example, approximately 4 ⁇ .
  • the electrically conductive layer 15 can consist of an electrically conductive material whose electrical conductivity is lower than that of the adjacent conductor regions 6a "and 7d", but high relative to an insulator or dielectric.
  • an electrically conductive material whose electrical conductivity is lower than that of the adjacent conductor regions 6a "and 7d", but high relative to an insulator or dielectric.
  • epoxy resin mixed with aluminum particles, or also resistance pastes known from thick-film technology, which are based on a noble metal, as well as vapor-deposited aluminum or other metal layers are conceivable as such conductive materials for layer 15.
  • the delimiting insulating layer 14 can be an insulating lacquer or ink layer, or it can also be formed simply by oxidation of the free sides of the conductor regions 6a "and 7d".
  • the capacitor 6 is arranged outside the induction coil 5. Self-evident In a known manner, the capacitor could also be provided positioned within the induction coil. In a known manner, more than one induction coil, more than one capacitor can be formed on the top and / or bottom of the resonance tag.
  • the arrangement of the target breakdown point 8 on the upper capacitor plate 6a according to FIG. 2 is only one exemplary possibility of the resonance tag according to the invention.
  • the invention also includes any other possibility of providing the target penetration point, provided that it lies between two conductive areas on one of the two sides of the resonance label. Likewise, more than one target breakdown point can be formed, be it on one of the two sides or also on both sides.
  • the durability of the deactivation is essential.
  • the target puncture point in particular should be protected by an additional film to be applied, which covers the entire resonance label.
  • This film (not shown), which can also be made of paper, for example, then prevents the resonance tag from being subsequently broken and destroyed in the event of mechanical stress.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

DEAKTIVIERBARE RESONANZETIKETTE
Die Erfindung betrifft eine Resonanzetikette nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Resonanzetiketten werden vor allem im Handel verwendet, wo sie sowohl zur Kennzeichnung von Waren als auch als Diebstahl¬ sicherung dienen. Die an den Waren befestigten Resonanzetiket¬ ten müssen an der Kassa deaktiviert werden, damit beim Ver¬ lassen des Verkaufsareals kein falscher Diebstahlalarm aus¬ gelöst wird. Diese Deaktivierung muss also so vorgenommen wer¬ den, dass sie dauerhaft und sicher ist; der Deaktivierungs- vorgang darf weder in gewerbeaufsichtlicher noch postalischer Hinsicht problematisch sein, sondern muss einfach und zuver¬ lässig durchführbar sein.
Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, die Deakti¬ vierung von Resonanzetiketten vorzunehmen, wobei die Reso¬ nanzeigenschaften des Schwingkreises der Etikette zerstört oder verändert werden.
So wird in der US-A-3.624.631 eine Deaktivierung beschrieben, bei der eine im Schwingkreis in Serie geschaltete Schmelzver¬ bindung durchgebrannt wird. Das geschieht mit Hilfe eines Wob- belsenders. Die abgestrahlte Energie darf, schon alleine um den Vorschriften der Post zu entsprechen, eine bestimmte Grosse nicht überschreiten. Daher sollte diese Schmelzsiche¬ rung möglichst klein dimensioniert sein, wodurch der Q-Faktor und damit die Nachweismöglichkeit des Resonanzschwingkreises reduziert wird, und sie sollte aus einem Material bestehen, das bei den den Vorschriften entsprechenden Energieniveaus durchschmilzt. Das bedeutet eine relativ teure und aufwendige Herstellung derartiger Resonanzetiketten, insbesondere wenn man bedenkt, dass zusätzlich noch die Wärmeleitfähigkeit des die Schmelzverbindung umgebenden Materials zu beachten ist. In der US-A-3.810.147 wird eine Mehrfachresonanzetikette be¬ schrieben, die unterschiedliche Frequenzen für Nachweis und Deaktivierung aufweist. Auch hier findet die Deaktivierung mittels Durchbrennens einer Schmelzsicherung statt, die im Deaktivierungsresonanzkreis vorgesehen ist. Auf diese Weise werden mögliche Fehlalarme ausgeschaltet, die sich ergeben können, wenn Nachweis- und Deaktivierungsfreguenz gleich sind. Die Dimensionierung des die Schmelzsicherung enthaltenden Deaktivierungskreises geschieht unter dem Gesichtspunkt, die Längsimpedanz von Induktionsspule und Kondensator möglichst niedrig zu halten, um den Hauptanteil des Spannungsabfalls zum Durchbrennen der Schmelzverbindung zur Verfügung zu haben. Das heisst aber, dass die Induktionsspule so klein und der Konden¬ sator so gross wie möglich zu sein hat. Die Grosse des Konden¬ sators bedingt aber sowohl eine unerwünschte Kostensteigerung bei der Herstellung als auch eine unpraktikable Vergrösserung der Resonanzetikette selbst.
Eine prinzipiell andere Möglichkeit, eine Resonanzetikette zu deaktivieren, beruht darauf, dass - bei entsprechend hohem Potential - durch das Dielektrikum, das zwischen den beiden Leiterkreisen an den beiden Seiten der Resonanzetikette liegt, ein Durchschlag stattfindet, um zu erreichen, dass das zur Deaktivierung nötige Potential möglichst niedrig sein kann, wurde beispielsweise die dielektrische Schicht besonders dünn gehalten.
Die US-A-4.567.473 beschreibt eine Resonanzetikette, die eine Kerbe im Dielektrikum zwischen den Kondensatorplatten auf¬ weist. Die Deaktivierung findet bei oder nahe der Resonanz¬ frequenz mit genügender Energie statt, so dass es zu einem Durchschlag an dieser durch die Kerbe bestimmten Stelle durch das Dielektrikum hindurch kommt. Über Bogenentladung und an- schliessende Verdampfungsvorgänge oder auch Plasmadeposition soll es entlang der Durchbruchsstrecke zur Anlagerung von Me¬ tall und damit zu einer dauerhaften Kurzschlussstrecke kommen, wodurch die Resonanzeigenschaften dieses Schwingkreises zer¬ stört werden. Die Herstellung einer genau definierten Kerbe in einer dünnen Dielektrikumsschicht erweist sich jedoch als re- lativ aufwendig und schwierig. Es wurde daher vorgeschlagen, anstelle dessen die beiden Kondensatorplatten an bestimmten Stellen durch Druck einander anzunähern, und damit das Dielek¬ trikum zwischen den Platten zu verdünnen. Auch hier haben sich in der Herstellungspraxis Schwierigkeiten ergeben, die vor al¬ lem aus den geringen, geforderten Toleranzen resultieren. Ge¬ ringste Dickeschwankungen und auch Materialunreinheiten des Dielektrikums lassen es oft nicht zu, dass die gewünschte, de¬ finierte Verdünnung realisiert werden kann.
In der EP-AI-0285559 wird eine andere Variante beschrieben, wonach zwischen den Kondensatorplatten, durch das Dielektrikum hindurch, wenigstens ein Loch vorgesehen ist. Damit wird eine örtlich begrenzte, jedoch definierte Inhomogenität eingebaut, an der der Durchschlag zwischen den Kondensatorplatten statt¬ finden kann. Im Gegensatz zur obigen US-A-4.567.473 ist hier die erforderliche Geometrie bei der Herstellung wesentlich besser beherrschbar, da bei der Anbringung eines Loches keine Dickentoleranzen für das Dielektrikum zu beachten sind. Alle geschilderten Deaktivierungsvarianten, die auf einer irgendwie gearteten Verdünnung des Dielektrikums beruhen (eine weitere Variante wird auch in der US-A-4.689.636 beschrieben) sind aber noch zusätzlich mit dem Nachteil behaftet, dass an eben diesen verdünnten Stellen die Resonanzetikette als solche ge¬ schwächt und daher - z.B. bei Biegebeanspruchung - in ihrer Funktion gefährdet ist.
In der DE-A1-3732825 und der DE-A1-3826480 sind Resonanzeti¬ ketten beschrieben, bei denen jeweils eine Leiterspirale von einem Deaktivierungsleiter überdeckt wird, wobei zwischen Lei¬ terspirale und Deaktivierungsleiter eine Isolationsschicht an¬ geordnet ist. Bei einem Energiesignal mit geeignet gewählter Energie wird diese Isolationsschicht elektrisch leitend. Die Resonanzetikette wird dadurch deaktiviert. Diese Resonanzeti¬ ketten weisen mehrere - wenigstens zwei - definierte Durch¬ schlagspunkte auf. Da bei diesem Deaktivierungsvorgang mögli¬ cherweise nur ein Teil der Induktionsspule ausfällt, können Frequenzversatz und damit das Auslösen von Fehlalarmen die Folge sein. Es ist also festzustellen, dass auf unterschiedlichen Wegen diverse Varianten erprobt und zum Einsatz gekommen sind, um eine Resonanzetikette sicher und dauerhaft zu deaktivieren, wobei die einander offenbar widersprechenden Forderungen nach Sicherheit und Dauerhaftigkeit der Deaktivierung einerseits und nach kostengünstiger und einwandfrei beherrschbarer Her¬ stellung andererseits bis jetzt immer Kompromisse notwendig gemacht haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reso¬ nanzetikette so auszubilden, dass sie sicher und dauerhaft deaktiviert und dabei auch kostengünstig und eindeutig defi¬ niert hergestellt werden kann. Das geschieht durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale. Es wird damit insbesondere erreicht, dass einer Resonanzeti¬ kette mit einer solchen Soll-Durchschlagsstelle eine einfach zu beherrschende Geometrie immanent ist, wodurch eine defi¬ nierte Herstellung innerhalb geringer Toleranzen ermöglicht wird, die auch kostengünstig ist.
Weitere Verbesserungen sind in den Merkmalen der Unteran¬ sprüche beschrieben.
Die Soll-Durchschlagsstelle wird vorzugsweise durch ein Di¬ elektrikum oder einen Isolator abgedeckt, wodurch einerseits ein Schutz vor Überschlägen durch die umgebende Luft, anderer¬ seits eine bleibende Deaktivierung erfolgt, sei es in Form ei¬ ner dauerhaften Kurzschlussstrecke oder auch in Form eines durch Zusammenbrechen eines Dielektrikums selbst erzeugten, permanent niederohmigen Widerstands.
Danach bieten sich für die Verwirklichung der prinzipiellen Idee, eine Soll-Durchschlagstelle an einer der beiden Seiten einer Resonanzetikette auszubilden, unterschiedliche Möglich¬ keiten. Es ist aus den oben dargelegten Gründen wünschenswert, die zur Deaktivierung nötige Durchbruchspannung möglichst niedrig zu halten. Deswegen sollten sich die einander an der Soll-Durchschlagsstelle benachbarten Leiterbereiche in einem möglichst nahen Abstand voneinander befinden. Dieser Abstand kann nun beispielsweise einerseits mit Hilfe von Lasern prä¬ zise definiert aus einer durchgehenden Leiterverbindung ge¬ schnitten oder aber, wenn dieser eine recht hohe Präzision erfordernde Verfahrensschritt nicht gewünscht wird, dadurch erreicht werden, dass die z.B. in üblicher Weise mittels Pho¬ toätztechnik aufgebrachten Leiter im selben Verfahrensschritt an einer die Soll-Durchschlagsstelle bestimmenden Stelle voneinander beabstandet ausgeführt werden. In diesem letzteren Fall kann, um die nötige Durchbruchspannung möglichst niedrig halten zu können, zwischen den leitenden Bereichen eine Schicht leitenden Materials vorgesehen werden, das gegen we¬ nigstens einen der Leiterbereiche und vorzugsweise auch gegen die isolierende Trägerschicht durch eine dünne Schicht isolie¬ renden Materials abgegrenzt wird.
Die elektrische Leitfähigkeit dieses leitenden Materials kann niedriger sein als die Leitfähigkeit der leitenden Bereiche. Aber ebenso kann anstelle des leitenden Materials eine relativ niederohmige Widerstandsschicht, mit einem Widerstand von bei¬ spielsweise maximal 100 Ohm, vorgesehen sein. Aber auch bei Widerständen bis zu maximal 1000 Ohm ist eine zuverlässige Deaktivierung möglich. Die unterschiedlichsten Materialien und Arten ihres Aufbringens sind, den elektrischen Eigenschaften des Resonanzschwingkreises und der Dimensionierung der Soll- Durchschlagstelle entsprechend, möglich. So kann z.B. ein mit Aluminiumteilchen versetztes Epoxydharz dünn - in der Grössen- ordnung von einigen μ - aufgetropft sein, eine Aluminium- oder andere geeignete Metall-Schicht aufgedampft werden, oder eine auf Edelmetallbasis aufgebaute Widerstandspaste, der Dick¬ schichttechnik entsprechend, aufgedruckt werden. Die Dicke der aufzubringenden Isolierschicht ist in Abhängigkeit von ihren Materialeigenschaften zu sehen.
Die Abgrenzung dieses die Soll-Durchschlagstelle abdeckenden leitenden bzw. niederohmigen Materials gegen die angrenzenden Leiterbereiche und vorzugsweise auch gegen die isolierende Trägerschicht geschieht vorzugsweise durch eine dünne Schicht isolierenden Materials. Dieses kann beispielsweise eine aufge- tropfte oder aufgedruckte oder auch mittels Heiss-Prägetechnik aufgebrauchte Lack- oder Tintenschicht sein, oder es kann durch die oxydierten Randzonen der Leiter selbst gebildet sein; es kann aber auch zwischen die beiden leitenden Bereiche eine isolierende - beispielsweise UV-härtbare - Farbschicht, vorzugsweise zweimal, aufgedruckt werden, worauf, etwas ver¬ setzt, eine leitende - vorzugsweise ebenfalls UV-härtbare - Farbschicht, insbesondere auch zweimal, aufgedruckt wird. Diese leitende Farbschicht steht dabei mit einem der beiden leitenden Bereiche in leitendem Kontakt, wohingegen sie von - dem anderen leitenden Bereich durch die isolierende Farb¬ schicht beabstandet ist. Da auch verschiedene Farbschichten ä jeweils 2μ in einem Arbeitsgang auf einer Mehrfarbendruckma¬ schine aufgebracht werden können, vereinfacht sich der Her¬ stellungsvorgang beträchtlich. Bei jeweils zweimaligem Auf¬ drucken werden Schichtdicken von jeweils 4μ erzielt.
Auf diese Weise, nämlich durch die Ausbildung der Soll-Durch¬ schlagsstelle zwischen zwei leitfähigen Bereichen an ein und derselben Seite einer Resonanzetikette, entfallen alle infolge komplizierter Geometrie auftretenden Schwierigkeiten, wie sie eingangs aufgeführt worden sind.
Eine Abdeckung der Resonanzetikette an der die Soll-Durch- schlags-stelle aufweisenden Seite durch eine Folie, die bei¬ spielsweise aus Papier sein kann und damit gleichzeitig zur Aufnahme von Warenkennzeichnung, -preis oder ähnlichem dienen kann, schützt die Etikette und die Kurzschlussbrücke vor me¬ chanischer Beanspruchung und - eventuell - nachträglichem Bruch. Die Kurzschlussbrücke bleibt dadurch dauerhaft und si¬ cher bestehen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft näher erläu¬ tert, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Reso¬ nanzetikette;
Fig.2 und 3 die Ober- bzw. Unterseite dieser Resonanzetikette; und Fig.4 einen Längsschnitt durch eine andere Variante der erfin- dungsgemässen Resonanzetikette.
Die in Fig.1 im Querschnitt dargestellte Resonanzetikette 1 weist an ihren beiden, durch eine isolierende Trägerschicht 4 getrennten Seiten 2 bzw. 3 leitende Bereiche auf, die in an sich bekannter Weise eine Induktionsspule 5 und einen Konden¬ sator 6 bilden. Die beiden Kondensatorplatten 6a und 6b sind durch die Trägerschicht 4 getrennt, die beispielsweise aus Po¬ lyäthylen besteht. Zwei Kontaktfahnen 7a und 7b an der Ober¬ seite 2 bzw. Unterseite 3 der Resonanzetikette 1 sind, bei¬ spielsweise durch Crimpen, durch die Trägerschicht 4 hindurch leitend miteinander verbunden (Verbindungsstelle 11a). Die eine Kontaktfahne 7a ist mit einer Kondensatorplatte 6a, die andere Kontaktfahne 7b mit den Windungen der Induktionsspule 5 verbunden. Zwei weitere Kontaktfahnen 7c und 7d sind an den beiden Kondensatorplatten 6b bzw. 6a ausgebildet. Die eine der beiden Kontaktfahnen 7c steht in direkter elektrischer Verbin¬ dung mit der einen Kondensatorplatte 6b, während zwischen der anderen Kontaktfahne 7d und der benachbarten Kondensatorplatte 6a ein Abstand a vorgesehen ist. Dieser Abstand a sollte Bruchteile eines μ betragen, und vorzugsweise im Bereich von 0,1 - 1 μ liegen. Die beiden Kontaktfahnen 7c und 7d sind mit¬ einander in gleicher Weise wie die beiden anderen Kontakt¬ fahnen 7a und 7b durch die Trägerschicht 4 hindurch elektrisch verbunden (leitende Verbindungsstellen 11b bzw. 11a). Wird über einen Sender die Resonanzetikette von genügend Energie, beispielsweise in Form eines Energiestosses, wie aus der EP- AI-0287905 bekannt, durchflutet, so kommt es an der vorgege¬ benen Soll-Durchschlagsstelle 8 zum Durchschlag und infolge von verdampftem Leitermetall, das sich an der Seite der Trä¬ gerschicht 4 niederschlägt, zu einer dauernden Kurzschluss¬ brücke.
Vorteilhaft ist es, die Soll-Durchsschlagsstelle 8 durch ein Dielektrikum 9 oder einen Isolator abzudecken oder zu überdek- ken, damit eine besonders dauerhafte Kurzschlussbrücke ausge¬ bildet wird. Dieses, die Soll-Durchschlagsstelle 8 abdeckende Dielektrikum 9 kann eine von der der Trägerschicht 4 abwei- chende Dielektrizitätskonstante besitzen; andererseits könnte es vorteilhaft sein, um möglicherweise auftretende Kontaktflä¬ chenprobleme zu minimieren, Trägerschicht 4 und Dielektrikum 9 aus demselben Material, also mit gleicher Dielektrizitätskon¬ stante, vorzusehen. Zum Aufbau einer besonders dauerhaften Kurzschlussbrücke ist eine lokale Abdeckung der Soll-Durch¬ schlagsstelle 8 allein ausreichend; fertigungstechnisch mag eine komplette Abdeckung oder Überdeckung der gesamten Ober¬ seite 4 der Resonanzetikette 1 mit einer Dielektrikums- bzw. Isolatorschicht vorteilhaft sein.
Eine andere Möglichkeit, die Resonanzetikette 1 zu deaktivie¬ ren, besteht darin, als Material für das Dielektrikum 9, das die Soll-Durchschlagsstelle 8 abdeckt, ein solches vorzusehen, das bei einer entsprechend hohen, induzierten Durchbruchsspan¬ nung durchbricht und in einen permanent niederohmigen Wider¬ stand übergeht.
Fig.2 zeigt die Seite 2 der Resonanzetikette 1 mit Konden¬ satorplatte 6a, der damit verbundenen Kontaktfahne 7a und der durch die Soll-Durchschlagsstelle von der Kondensatorplatte 6a getrennten Kontaktfahne 7d. Die Soll-Durchschlagsstelle 8 ist aus einem kurzen Leiterstück 10, vorzugsweise mittels eines Lasers, geschnitten. Das Dielektrikum 9 deckt die Soll-Durch¬ schlagsstelle 8, die angrenzenden leitenden Bereiche an Kon¬ densatorplatte 6a, Leiterstück 10, Kontaktfahne 7d und auch die entsprechenden Bereiche der Trägerschicht 4 in einem be¬ stimmten Umkreis ganz ab. Die leitenden Verbindungsstellen 11a' und 11b1 verbinden jeweils die Kontaktfahnenpaare 7a und 7b bzw. 7d und 7c an der Oberseite 2 und Unterseite 3 der Re¬ sonanzetikette 1.
Aus Fig.3 ist die entsprechende Anordnung einer Induktions¬ spule 5 und einer zweiten Kondensatorplatte 6b mit den zugehö¬ rigen Kontaktfahnen 7b zw. 7c und deren leitenden Verbindungs¬ stellen 11a" bzw. 11b" an der Unterseite 3 der Resonanzeti¬ kette 1 zu ersehen. In Fig.4 ist eine andere Variante einer deaktivierbaren Resonanzetikette dargestellt, die sich durch eine genau defi¬ nierte Soll-Durchschlagsstelle 8" auszeichnet. Dabei ist der Abstand a" zwischen Kontaktfahne 7d" und Kondensatorplatte 6a" zwischen einigen Zehntel Millimeter bis ca. einen Millimeter gross. Zwischen den beiden Leiterbereichen 6a" und 7d", und teilweise auch auf ihnen, ist eine isolierende Schicht 14 angeordnet, die vorzugsweise eine UV-härtbare, zweimal aufge¬ druckte Farbschicht von ca. 4μ Dicke ist. Darüber liegt eine elektrisch leitende Schicht 15, die mit einem der beiden lei¬ tenden Bereiche, hier 7d", in elektrisch leitendem Kontakt steht, wohingegen sie gegen den anderen Leiterbereich, hier die Kondensatorplatte 6a", durch die dazwischenliegende Iso¬ lierschicht 14 isoliert wird. Die Deaktivierung dieser Reso¬ nanzetikette geschieht wie oben dargestellt; der Durchschlag erfolgt zwischen der leitenden Schicht 15 und der Kondensator¬ platte 6a". Die leitende Schicht 15 ist dabei vorzugsweise eine ebenfalls UV-härtbare, insbesondere zweimal aufgedruckte Farbschicht. Das Aufbringen von zwei Farbschichten, einer iso¬ lierenden 1 und einer leitenden 15, kann dabei in einem ein¬ zigen Vorgang an einer Druckmaschine geschehen. Die Dicke der Farbschicht ist dabei beispielsweise jeweils ca. 4μ.
Die elektrisch leitende Schicht 15 kann aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, dessen elektrische Leitfähigkeit geringer ist als die der angrenzenden Leiterbereiche 6a" und 7d", jedoch relativ zu einem Isolator oder Dielektrikum hoch. So sind beispielsweise mit Aluminiumteilchen gemischtes Epoxydharz, oder auch aus der Dickschichttechnik bekannte Widerstandspasten, die auf Edelmetallbasis aufgebaut sind, ebenso wie beispielsweise aufgedampfte Aluminium- oder andere Metallschichten als solche leitende Materialien für die Schicht 15 denkbar. Die abgrenzende Isolierschicht 14 kann eine isolierende Lack- oder Tintenschicht sein, oder auch ein¬ fach durch Oxydation der freien Seiten der Leiterbereiche 6a" und 7d" gebildet sein.
Bei den beschriebenen Resonanzetiketten 1 ist der Kondensator 6 ausserhalb der Induktionsspule 5 angeordnet. Selbstverständ- lieh könnte in bekannter Weise der Kondensator auch innerhalb der Induktionsspule positioniert vorgesehen werden. Es können in bekannter Weise mehr als eine Induktionsspule, mehr als ein Kondensator an Ober- und/oder Unterseite der Resonanzetikette ausgebildet sein. Die Anordnung der Soll-Durchschlagsstelle 8 an der oberen Kondensatorplatte 6a entsprechend der Fig.2 ist nur eine beispielhafte Möglichkeit der erfindungsgemässen Re¬ sonanzetikette. Die Erfindung urafasst auch jede andere Mög¬ lichkeit, die Soll-Durchschlagsstelle vorzusehen, vorausge¬ setzt, sie liegt zwischen zwei leitenden Bereichen an einer der beiden Seiten der Resonanzetikette. Ebenso kann mehr als eine einzige Soll-Durchschlagstelle ausgebildet sein, sei es auf einer der beiden Seiten oder auch an beiden Seiten.
Bei jeder der beschriebenen Varianten ist die Dauerhaftigkeit der Deaktivierung von wesentlicher Bedeutung. Darum sollte insbesondere die Soll-Durchschlagsstelle durch eine zusätzlich aufzubringende Folie geschützt werden, die die gesamte Reso¬ nanzetikette abdeckt. Diese Folie (nicht dargestellt), die beispielsweise auch aus Papier sein kann, verhindert dann bei eventueller mechanischer Beanspruchung der Resonanzetikette, dass es nachträglich zu einem Bruch und einer Zerstörung der Kurzschlussbrücke kommt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Resonanzetikette (1 ) mit einer isolierenden Trägerschicht (4), die an einer ihrer beiden Seiten (3) mit einem we¬ nigstens eine Induktionsspule (5) und wenigstens eine Kondensatorplatte (6b) und an der anderen Seite (2) mit einem die zweite Kondensatorplatte (6a) bildenden Leiter versehen ist, auf diese Weise einen Schwingkreis definie¬ rend, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der beiden Seiten (2;3) der Trägerschicht (4) zwei Bereiche des an dieser Seite (2;3) ausgebildeten Leiters (5;6) ein¬ ander wesentlich näher liegen als dem Abstand einzelner Windungen der Induktionsspule entspricht, durch welchen Abstand eine Soll-Durchschlagsstelle (8) auf dieser einen Seite (2;3) der Trägerschicht definiert ist.
2. Resonanzetikette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens eine Soll-Durchschlagsstelle(8) - vorzugs¬ weise im Bereich einer Kondensatorplatte (6a;6b) - vorge¬ sehen ist.
3. Resonanzetikette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Soll-Durchschlagsstelle (8) mit einem elektrisch leitenden Material überdeckt ist, das höchstens gegen einen der leitenden Bereiche durch eine dünne Iso¬ lierschicht abgegrenzt ist.
4. Resonanzetikette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens die Soll-Durchschlagsstelle (8) - und vorzugsweise auch die angrenzenden Leiterbereiche - von einem Dielektrikum (9) abgedeckt sind.
5. Resonanzetikette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (9) aus einem Material besteht, das bei der durch die Dimensionierung der Resonanzetikette (1 ) bestimmten DurchschlagsSpannung selbst durchbricht und in einen permanent niederohmigen Widerstand übergeht.
6. Resonanzetikette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Soll-Durchschlagsstel¬ le (8) die einander benachbarten Leiterbereiche im Abstand (a) von höchstens 5 μ, vorzugsweise von 0,1 - 0,5μ, von¬ einander entfernt sind.
7. Resonanzetikette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Durchschlagsstel- stelle(n) (8) mit einer Schicht (15) elektrisch leitenden Materials überdeckt ist (sind), das einen Widerstandswert von ax. 1000 Ohm, insbesondere maximal ca. 100 Ohm auf¬ weist, und das gegen die leitenden Bereiche durch eine dünne, vorzugsweise 0,5 - 5 μ dicke, Isolierschicht (14) abgegrenzt ist.
8. Resonanzetikette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der elektrisch leitenden Schicht (15) ein mit Aluminium- oder anderen Metallteilchen versetztes Epoxyd¬ harz oder eine Widerstandspaste ist.
9. Resonanzetikette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Isolierschicht (14) aus einem Isolier¬ lack oder einer isolierenden Tinte besteht.
10. Resonanzetikette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (14) von oxydierten freien Seiten des die Soll-Durchschlagsstelle (8) begrenzenden Leiters (5;6) gebildet ist.
11. Resonanzetikette nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass an der Soll-Durchschlagsstelle (8") die einander benachbarten Leiterbereiche im Abstand (a") von höchstens 3mm, vorzugsweise von 0.1 - 0.5 mm, voneinander entfernt sind.
12. Resonanzetikette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzetikette an der die Soll-Durchschlagsstelle (8) aufweisenden Seite (2;3) mit einer Folie, vorzugsweise aus Papier, bedeckt ist.
EP91900151A 1989-12-20 1990-12-19 Deaktivierbare resonanzetikette Expired - Lifetime EP0458923B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456589 1989-12-20
CH4565/89 1989-12-20
PCT/CH1990/000287 WO1991009387A1 (de) 1989-12-20 1990-12-19 Deaktivierbare resonanzetikette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458923A1 true EP0458923A1 (de) 1991-12-04
EP0458923B1 EP0458923B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=4278456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900151A Expired - Lifetime EP0458923B1 (de) 1989-12-20 1990-12-19 Deaktivierbare resonanzetikette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5367290A (de)
EP (1) EP0458923B1 (de)
JP (1) JPH04505820A (de)
AT (1) ATE117820T1 (de)
DE (1) DE59008370D1 (de)
DK (1) DK0458923T3 (de)
ES (1) ES2028758T3 (de)
WO (1) WO1991009387A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK166176C (da) * 1990-11-23 1993-08-09 Poul Richter Joergensen Fremgangsmaade til fremstilling af maerkesedler med svingningskredse, som kan aktiveres og deaktiveres
NL9202067A (nl) * 1992-11-27 1994-06-16 Dutch A & A Trading Bv Detectielabel.
US5510770A (en) * 1994-03-30 1996-04-23 Checkpoint Systems, Inc. Surface deactivateable tag
EP0755036A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Esselte Meto International GmbH Deaktivierbares Resonanzetikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19705722A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-19 Esselte Meto Int Gmbh Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung
PT919050E (pt) 1996-08-06 2000-08-31 Meto International Gmbh Elemento de seguranca para a proteccao electronica de artigos
US6362737B1 (en) 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6104311A (en) * 1996-08-26 2000-08-15 Addison Technologies Information storage and identification tag
US6400271B1 (en) * 2000-03-20 2002-06-04 Checkpoint Systems, Inc. Activate/deactiveable security tag with enhanced electronic protection for use with an electronic security system
AU2001274896A1 (en) 2000-05-22 2001-12-03 Avery Dennison Corporation Trackable files and systems for using the same
WO2001099074A2 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Impac Group, Inc. Electronic article surveillance tag and method for making same
US6946963B2 (en) * 2001-10-16 2005-09-20 Spectra Research, Inc. Secure storage disc and disc surveillance system
FI113570B (fi) * 2002-04-25 2004-05-14 Rafsec Oy Menetelmä tuoteanturin valmistamiseksi sekä tuoteanturi
US20070268113A1 (en) * 2004-11-05 2007-11-22 Johnson Daniel R Detunable Rf Tags
US8985467B2 (en) * 2012-02-01 2015-03-24 Checkpoint Systems, Inc. Permanently deactivatable security tag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624631A (en) * 1970-04-27 1971-11-30 Sanders Associates Inc Pilferage control system
US3810147A (en) * 1971-12-30 1974-05-07 G Lichtblau Electronic security system
DE3064002D1 (en) * 1980-02-12 1983-08-11 Post Office A glass optical fibre and a method of coating a plastic coated glass fibre with metal
US4498076A (en) * 1982-05-10 1985-02-05 Lichtblau G J Resonant tag and deactivator for use in an electronic security system
US4728938A (en) * 1986-01-10 1988-03-01 Checkpoint Systems, Inc. Security tag deactivation system
CA1294117C (en) * 1986-09-29 1992-01-14 S. Eugene Benge Method of making deactivatable tags
US4876555B1 (en) * 1987-03-17 1995-07-25 Actron Entwicklungs Ag Resonance label and method for its fabrication
ATE86403T1 (de) * 1987-04-23 1993-03-15 Actron Entwicklungs Ag Verfahren zum deaktivieren einer resonanzetikette und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPH01129396A (ja) * 1987-11-14 1989-05-22 Tokai Kinzoku Kk 共振タグおよびその製造法
US4835524A (en) * 1987-12-17 1989-05-30 Checkpoint System, Inc. Deactivatable security tag
DD268422B3 (de) * 1988-01-19 1991-10-02 ��������@���������������@����������������������@���k�� Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer hochgradient-magnetfelder
US4985288A (en) * 1988-04-30 1991-01-15 Tokai Metals Co., Ltd. Resonant frequency characteristic tag and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9109387A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5367290A (en) 1994-11-22
ES2028758T1 (es) 1992-07-16
DE59008370D1 (de) 1995-03-09
ES2028758T3 (es) 1995-03-16
DK0458923T3 (da) 1995-05-08
JPH04505820A (ja) 1992-10-08
ATE117820T1 (de) 1995-02-15
EP0458923B1 (de) 1995-01-25
WO1991009387A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schwingkreisen, insbesondere Resonanz-Etiketten
DE60124900T2 (de) Aktivierbares/deaktivierbares sicherheitsetikett mit einem verbesserten elektrostatischen schutz zur verwendung mit einem elektronischen sicherheitssystem
EP0458923B1 (de) Deaktivierbare resonanzetikette
DE69836434T2 (de) Deaktivierbarer schwingkreis
DE69218828T2 (de) Durch Wärme ausgelöste Sicherung mit Schmelzglied
DE4129446C2 (de) Desaktivierbare elektronische Artikelüberwachungsetiketten, Etikettenbänder und Verfahren zum Herstellen von Etikettenbändern
DE69934007T2 (de) Radiofrequenzidentifikationsetikett mit gedruckter antenne und verfahren
DE102006025485B4 (de) Antennenanordnung sowie deren Verwendung
DE3730554A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer sensitive daten
DE19735293C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
DE19911731A1 (de) Gedruckte Leiterplatte
EP0110921A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etikettartigen gebildes und verfahren zur herstellung
DE3236374A1 (de) Sicherheitspapier
DE4115703C1 (de)
AU2262892A (en) Antipilferage markers
WO1986003054A1 (en) Fuse insert with optoelectrical indicator
DE19518106A1 (de) Inaktivier- und Codiersystem für eine kontaktlose Diebstahlschutz- oder Erkennungsmarke
EP0878785A2 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1804559A2 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
EP0919049B1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
DE3245629A1 (de) Sicherungselement mit einer dickschichtwiderstandsanordnung
WO2018149535A1 (de) Herstellung eines sicherungsetiketts
EP1017033B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
EP0935767B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
EP3263471B1 (de) Etikettensensor zum abtasten von etiketten auf einem trägerband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950125

REF Corresponds to:

Ref document number: 117820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: ACTRON ENTWICKLUNGS A.G.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219