EP0457043B1 - Lichtblitzwarnanlage - Google Patents

Lichtblitzwarnanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0457043B1
EP0457043B1 EP91106092A EP91106092A EP0457043B1 EP 0457043 B1 EP0457043 B1 EP 0457043B1 EP 91106092 A EP91106092 A EP 91106092A EP 91106092 A EP91106092 A EP 91106092A EP 0457043 B1 EP0457043 B1 EP 0457043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage capacitor
switching device
flashing
storage
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457043A3 (en
EP0457043A2 (de
Inventor
Wolfgang Grimm
Heiko Janssen
Siegfried Schmees
Werner Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0457043A2 publication Critical patent/EP0457043A2/de
Publication of EP0457043A3 publication Critical patent/EP0457043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457043B1 publication Critical patent/EP0457043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp

Definitions

  • the invention relates to a light flash warning system with a voltage source, with a main flyback converter, with a flash tube, with an ignition device, with two storage capacitors and with an electrical switching device.
  • a flashing light warning system which has a voltage source, a main flyback converter, a flash tube, an ignition device, two storage capacitors and an electrical switching device.
  • the electrical switching device is arranged in series with one of the two storage capacitors. If the electrical switching device is closed, both storage capacitors are charged to the same charging voltage. If the electrical switching device is open, the first storage capacitor is charged much more slowly than the second storage capacitor via a resistor.
  • the invention has for its object to provide a flashing light warning system that is simple and inexpensive to manufacture and that enables the light energy to be switched between a daytime flash and at least one night flash in a safe generation of light flashes, the night flash having a light output that is only at a distance with night vision devices is recognizable.
  • the object is achieved in that the switching path of a first electrical switching device is arranged parallel to the first storage capacitor, that a third storage capacitor and the ignition device are connected to an additional flyback converter and that the first switching device can be reversed by an operating device.
  • the switching path of a first electrical switching device is arranged parallel to the first storage capacitor, because when the switching path of the first switching device is open, the energy stored in the first storage capacitor can be made fully available to the flash tube and thus a powerful daytime flash is generated can, which is reliably recognizable with the naked eye without aids and is short-circuited when the first switching device is closed, so that the storage energy of the first storage capacitor is not made available to the flash tube.
  • a third storage capacitor and the ignition device are connected to an additional flyback converter ensures, when the first switching device is closed, that on the one hand the ignition device is supplied with a voltage which ensures the generation of high-frequency ignition signals and, on the other hand, a third storage capacitor is charged to a storage energy is, which ensures that the flash tube ignites, the storage energy provided by the third storage capacitor and thus light flash energy is so low that this z.
  • an aircraft using night vision devices with shorted first storage capacitor does not interfere.
  • the first switching device can be reversed by an operating device, which results in a particularly safe and reliable manual or automatic reversing of the first switching device and thus a reversal from day to night operation.
  • a first diode is arranged in the forward direction in the connection between the first storage capacitor and the anode of the flash tube, because this ensures that when the first storage capacitor is short-circuited, ignition can take place by means of the energy in the third storage capacitor without this flows to the main flyback converter (HW).
  • HW main flyback converter
  • the fact that the switching path of a second switching device is arranged parallel to a second storage capacitor, that the second storage capacitor is connected to the additional flyback converter and that the second switching device can be reversed by the operating device, has the advantage that, depending on the activation of the first switching device and the second switching device by the operating device a further flash energy level for the flashes can be switched on by the flash tube.
  • a second diode is arranged in the forward direction in the connection between the second storage capacitor and the anode of the flash tube, so that when the second switching device is closed, the storage energy of the third storage capacitor can be discharged only via the flash tube.
  • a high-impedance series resistor is arranged in the connection between the second storage capacitor and the third storage capacitor, because this ensures that when the second switching device is closed, the storage energy of the third storage capacitor does not flow away via the switching path of the second switching device, but via the Flash tube is discharged.
  • the series resistor is designed in such a way that it has a low resistance to charge the second storage capacitor sufficiently quickly when the second switching device is open.
  • the main flyback converter is decoupled from the additional flyback converter, which is particularly necessary when the voltage of the main flyback converter is greater than the voltage of the additional flyback converter.
  • the ignition device is a parallel or serial ignition device because, depending on the application, this results in a particularly safe and reliable ignition.
  • the ignition device has a clock generator or is connected to a clock generator
  • a particularly reliable periodic or periodically changeable ignition of the flash tube In a particularly simple and inexpensive embodiment, a particularly reliable periodic or periodically changeable ignition of the flash tube.
  • a main flyback converter (HW) is connected here to a voltage source (U) which supplies a direct voltage or alternating voltage.
  • the main flyback converter (HW) generates a direct voltage from the voltage from the voltage source (U), which is sufficient to charge the first storage capacitor (K1), which is arranged in parallel with the outputs of the main flyback converter (HW), to a storage energy which is sufficient in order to operate the flash tube (R) arranged parallel to the first storage capacitor (K1) with a light energy which ensures sufficient visibility during the day.
  • a first switching device (S1) which can be reversed by an operating device (B), is arranged parallel to the first storage capacitor (K1), which is designed here, for example, as an electrolytic capacitor.
  • the flash tube (R) becomes the Unrestricted storage energy of the first storage capacitor (K1) provided.
  • the first switching device (S1) When the first switching device (S1) is closed, the first storage capacitor (K1) and thus the short-circuit proof main flyback converter (HW) is short-circuited, so that the storage energy of the first storage capacitor (K1) of the flash tube (R) is not available for generating the light flashes.
  • the ignition device (Z) is electrically conductively connected to an additional flyback converter (ZW), which is connected to the voltage source (U) is connected.
  • the additional flyback converter (ZW) can also be part of the main flyback converter (HW).
  • a third storage capacitor is electrically connected to the additional flyback converter and the flash tube (R).
  • a second storage capacitor (K2) is connected in an electrically conductive manner via a series resistor (VR) on the one hand to the additional flyback converter (ZW) and on the other hand to the flash tube (R).
  • a second switching device (S2) is arranged, which can be reversed by the operating device (B), so that the storage energy of the second storage capacitor (K2) depends on the switching position of the second switching device (S2) first storage capacitor (K1) and / or the third storage capacitor (K3) can be connected.
  • the first storage capacitor (K1) is in the forward direction with the anode of the flash tube via a first diode (D1) (R)
  • the second storage capacitor (K2) is connected via a second diode (D2) in the forward direction to the anode of the flash tube
  • the third storage capacitor (K3) is connected via a third diode (D3) in the forward direction to the anode of the flash tube ( R) connected.
  • the diodes (D1, D2, D3) serve for decoupling and ensure that, depending on the switching states of the first and second switching devices (S1, S2), the stored voltages of the flash tube (R) are made available without restriction.
  • the series resistor (VR) for the second storage capacitor (K2) is designed so that, on the one hand, when the second switching device (S2) is closed, the storage energy of the third capacitor (K3) does not flow out via the second switching device, but is made available to the flash tube (R) is, that is, it is designed with high resistance, on the other hand it is designed with low resistance that the second storage capacitor (K2) is safely and completely charged during operation of the flashing light warning system.
  • the ignition device (Z) can have a clock generator or can be connected to a clock generator in order to generate periodically high-frequency ignition signals.
  • the ignition device (Z) shown in FIG. 1 is designed, for example, as a parallel ignition device which supplies the high-frequency ignition voltage to the flash tube (R) via the ignition anode (ZA).
  • the control device (B) can be manually adjustable, but it can also be dependent on predetermined parameters such. B. reversing the first switching device (S1) and / or the second switching device (S2) during automatic detection of night flight operation.
  • the switching devices (S1, S2) can be designed as transistors, thyristors or similar switching components.
  • the flash tube (R) is provided with the full energy stored in the storage capacitors (K1, K2, K3), so that, triggered by the ignition device (Z), light flashes are periodically generated, which can be recognized during the day without aids are.
  • the switching device (S1) is open and the switching device (S2) is closed, the light energy being reduced only by the amount of the storage energy supplied by the second storage capacitor (K2).
  • the storage energy of the first storage capacitor is approximately 100 Ws and the storage energies of the second storage capacitor (K2) and the third storage capacitor (K3) are, for example, in the range of 100 mWs
  • the switchover of the second switching device (S2) proves that the first is open Switching device (S1) as negligible.
  • the values mentioned for the storage energies of the capacitors (K1, K2, K3) can vary.
  • the first storage capacitor (K1) is short-circuited, so that only the storage energies of the second storage capacitor (K2) and the third storage capacitor (K3) of the flash tube (R) are available be put.
  • the storage energies of the second storage capacitor (K2) and the third storage capacitor (K3) are, for example, about 60 mWs, it is ensured, on the one hand, that the flash tube ignites reliably and, on the other hand, ensures that, during operation, e.g. B. an aircraft using night vision flashes are generated which can not lead to glare to the pilot and which can not be seen with the naked eye from greater distances.
  • the second storage capacitor (K2) is also short-circuited, so that only the storage energy of the third storage capacitor (K3) is supplied to the flash tube (R).
  • the connection and disconnection of the second storage capacitor has proven to be particularly advantageous, depending on the lighting conditions.
  • Figure 2 shows an embodiment of a parallel ignition device (Z) and Figure 3 shows an embodiment of a serial ignition device (Z).
  • Both ignition devices (Z) have a resistor (W), an ignition capacitor (ZK), a transformer (T) and a switch (TH), which is designed here as a thyristor, for example, and a clock generator, which is not shown here , can be controlled in order to supply the ignition energy of the ignition capacitor (ZK) via the transformer (T) to the flash tube (R).
  • the ignition voltage is supplied to the flash tube (R) via the ignition anode (ZA).
  • the high-frequency ignition energy is supplied to the flash tube (R) via the cathode.
  • the ignition device (Z) is supplied with voltage by the additional flyback converter (ZW).

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtblitzwarnanlage mit einer Spannungsquelle, mit einem Hauptsperrwandler, mit einer Blitzröhre, mit einer Zündeinrichtung, mit zwei Speicherkondensatoren und mit einer elektrischen Schalteinrichtung.
  • Aus der US-PS 36 44 818 ist eine derartige Lichtblitzwarnanlage bekannt, die eine Spannungsquelle, einen Hauptsperrwandler, eine Blitzröhre, eine Zündeinrichtung, zwei Speicherkondensatoren und eine elektrische Schalteinrichtung aufweist. Die elektrische Schalteinrichtung ist hierbei in Serie zu einem der zwei Speicherkondensatoren angeordnet. Ist die elektrische Schalteinrichtung geschlossen, so werden beide Speicherkondensatoren auf die gleiche Ladespannung aufgeladen. Ist die elektrische Schalteinrichtung geöffnet, so wird der erste Speicherkondensator über einen Widerstand wesentlich langsamer aufgeladen als der zweite Speicherkondensator. Durch diese Maßnahmen soll die der Blitzröhre zugeführte elektrische Energie und damit die Lichtblitzenergie abhängig von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung derart beeinflußbar sein, daß bei geöffneter Schalteinrichtung durch die Blitzröhre eine verminderte Lichtenergie abgegeben wird.
  • Bei der vorbekannten Lichtblitzwarnanlage erweist sich jedoch als nachteilig, daß keine Lichtblitze mit so geringen Lichtenergien erzeugt werden können, die den Betrieb von z. B. Flugzeugen unter Verwendung von Nachtsichtgeräten nicht stören, da trotz des Widerstands der eine langsamere Aufladung des ersten Kondensators bewirken soll, dieser neben dem zweiten Kondensator aufgeladen wird und bei dem Zünden der Blitzröhre mitentladen wird. Die so erzeugten Lichtblitze weisen eine Lichtenergie auf, die bei der Verwendung von Nachtsichtgeräten auch genannt Night Vision Goggles (NVG), zu einer Blendung des Piloten führt, wodurch ein sicherer Betrieb nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtblitzwarnanlage zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und die bei einer sicheren Lichtblitzerzeugung eine Umsteuerung der Lichtenergie zwischen einem Tagblitz und mindestens einem Nachtblitz ermöglicht, wobei der Nachtblitz eine Lichtleistung aufweist, die auf Entfernung nur mit Nachtsichtgeräten erkennbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltstrecke einer ersten elektrischen Schalteinrichtung parallel zu dem ersten Speicherkondensator angeordnet ist, daß ein dritter Speicherkondensator und die Zündeinrichtung mit einem Zusatzsperrwandler verbunden sind und daß die erste Schalteinrichtung durch eine Bedieneinrichtung umsteuerbar ist.
  • Es ist von Vorteil, daß die Schaltstrecke einer ersten elektrischen Schalteinrichtung parallel zu dem ersten Speicherkondensator angeordnet ist, weil somit bei geöffneter Schaltstrecke der ersten Schalteinrichtung die in dem ersten Speicherkondensator abgespeicherte Energie voll der Blitzröhre zur Verfügung gestellt werden kann und somit ein kräftiger Tagblitz erzeugt werden kann, der ohne Hilfsmittel mit bloßem Auge sicher erkennbar ist und bei geschlossener erster Schalteinrichtung der erste Speicherkondensator kurzgeschlossen ist, so daß die Speicherenergie des ersten Speicherkondensators der Blitzröhre nicht zur Verfügung gestellt wird.
  • Dadurch, daß ein dritter Speicherkondensator und die Zündeinrichtung mit einem Zusatzsperrwandler verbunden sind, wird bei geschlossener erster Schalteinrichtung sichergestellt, daß zum einen die Zündeinrichtung mit einer Spannung versorgt wird, die die Erzeugung von hochfrequenten Zündsignalen sicherstellt und zum anderen ein dritter Speicherkondensator auf eine Speicherenergie aufgeladen wird, die sicherstellt, daß die Blitzröhre zündet, wobei die von dem dritten Speicherkondensator zur Verfügung gestellte Speicherenergie und damit Lichtblitzenergie so gering ist, daß diese den Betrieb z. B. eines Flugzeugs unter Verwendung von Nachtsichtgeräten bei kurzgeschlossenem ersten Speicherkondensator nicht stört.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die erste Schalteinrichtung durch eine Bedieneinrichtung umsteuerbar ist, wodurch sich eine besonders sichere und zuverlässige manuelle oder automatische Umsteuerung der ersten Schalteinrichtung und damit eine Umsteuerung von Tagbetrieb auf Nachtbetrieb ergibt. Es ist vorteilhaft, daß in der Verbindung zwischen dem ersten Speicherkondensator und der Anode der Blitzröhre eine erste Diode in Durchlaßrichtung angeordnet ist, weil somit sichergestellt wird, daß bei kurzgeschlossenem ersten Speicherkondensator eine Zündung mittels der in dem dritten Speicherkondensator Energie erfolgen kann, ohne daß diese zu dem Hauptsperrwandler (HW) abfließt.
  • Dadurch, daß die Schaltstrecke einer zweiten Schalteinrichtung parallel zu einem zweiten Speicherkondensator angeordnet ist, daß der zweite Speicherkondensator mit dem Zusatzsperrwandler verbunden ist und daß die zweite Schalteinrichtung durch die Bedieneinrichtung umsteuerbar ist, ergibt sich der Vorteil, daß je nach Ansteuerung der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung durch die Bedieneinrichtung ein weiteres Lichtblitzenergieniveau für die Lichtblitze von der Blitzröhre einschaltbar ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß in der Verbindung zwischen dem zweiten Speicherkondensator und der Anode der Blitzröhre eine zweite Diode in Durchlaßrichtung angeordnet ist, damit bei geschlossener zweiter Schalteinrichtung die Speicherenergie des dritten Speicherkondensators sich nur über die Blitzröhre entladen kann.
  • Es ist von Vorteil, daß in der Verbindung zwischen dem zweiten Speicherkondensator und dem dritten Speicherkondensator ein hochohmiger Vorwiderstand angeordnet ist, weil somit sichergestellt ist, daß bei geschlossener zweiter Schalteinrichtung die Speicherenergie des dritten Speicherkondensators nicht über die Schaltstrecke der zweiten Schalteinrichtung abfließt, sondern über die Blitzröhre entladen wird. Der Vorwiderstand ist dabei so ausgelegt, daß er niederohmig genug ist, um den zweiten Speicherkondensator bei geöffneter zweiter Schalteinrichtung ausreichend schnell aufzuladen.
  • Dadurch, daß in der Verbindung zwischen dem dritten Speicherkondensator und der Anode der Blitzröhre eine dritte Diode in Durchlaßrichtung angeordnet ist, wird der Hauptsperrwandler von dem Zusatzsperrwandler entkoppelt, was insbesondere dann notwendig ist, wenn die Spannung des Hauptsperrwandlers größer ist als die Spannung des Zusatzsperrwandlers.
  • Es ist von Vorteil, daß die Zündeinrichtung eine parallele oder serielle Zündeinrichtung ist, weil sich somit je nach Anwendungsfall eine besonders sichere und zuverlässige Zündung ergibt.
  • Dadurch, daß die Zündeinrichtung einen Taktgenerator aufweist oder mit einem Taktgenerator verbunden ist, ergibt sich bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform eine besonders sichere periodische oder periodisch veränderbare Zündung der Blitzröhre.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtblitzwarnanlage,
    • Figur 2 eine parallele Zündeinrichtung,
    • Figur 3 eine serielle Zündeinrichtung.
    • Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtblitzwarnanlage.
  • Ein Hauptsperrwandler (HW) ist hier mit einer Spannungsquelle (U) verbunden, die eine Gleichspannung oder Wechselspannung liefert. Der Hauptsperrwandler (HW) erzeugt aus der Spannung von der Spannungsquelle (U) eine Gleichspannung, die ausreicht, um den ersten Speicherkondensator (K1), der parallel zu den Ausgängen des Hauptsperrwandlers (HW) angeordnet ist, auf eine Speicherenergie aufzuladen, die ausreicht, um die parallel zu dem ersten Speicherkondensator (K1) angeordnete Blitzröhre (R) mit einer Lichtenergie zu betreiben, die eine ausreichende Erkennbarkeit bei Tag gewährleistet. Parallel zu dem ersten Speicherkondensator (K1), der hier beispielhaft als ein Elektrolydkondensator ausgebildet ist, ist eine erste Schalteinrichtung (S1) angeordnet, die von einer Bedieneinrichtung (B) umsteuerbar ist. Bei geöffneter erster Schalteinrichtung (S1) wird der Blitzröhre (R) die uneingeschränkte Speicherenergie des ersten Speicherkondensators (K1) zur Verfügung gestellt. Bei geschlossener, erster Schalteinrichtung (S1) ist der erste Speicherkondensator (K1) und damit der kurzschlußfeste Hauptsperrwandler (HW) kurzgeschlossen, so daß die Speicherenergie des ersten Speicherkondensators (K1) der Blitzröhre (R) zur Erzeugung der Lichtblitze nicht zur Verfügung steht.
  • Damit bei geschlossener erster Schalteinrichtung (S1) der Zündeinrichtung (Z) eine Spannung zugeführt wird, aus der die Zündeinrichtung (Z) hochfrequente Zündsignale erzeugen kann, ist die Zündeinrichtung (Z) elektrisch leitend mit einem Zusatzsperrwandler (ZW) verbunden, der an die Spannungsquelle (U) angeschlossen ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Zusatzsperrwandler (ZW) auch Teil des Hauptsperrwandlers (HW) sein.
  • Zur Erzeugung von Lichtblitzen, die den Betrieb von z. B. Flugzeugen unter Verwendung von Nachtsichtgeräten nicht stören, ist ein dritter Speicherkondensator elektrisch leitend mit dem Zusatzsperrwandler und der Blitzröhre (R) verbunden.
  • Zur Erzeugung eines weiteren Lichtblitzenergieniveaus ist ein zweiter Speicherkondensator (K2) elektrisch leitend über einen Vorwiderstand (VR) zum einen mit dem Zusatzsperrwandler (ZW) und zum anderen mit der Blitzröhre (R) verbunden. Parallel zu dem zweiten Speicherkondensator (K2) ist eine zweite Schalteinrichtung (S2) angeordnet, die von der Bedieneinrichtung (B) umsteuerbar ist, so daß die Speicherenergie des zweiten Speicherkondensators (K2) je nach der Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung (S2) den Speicherenergien des ersten Speicherkondensators (K1) und/oder des dritten Speicherkondensators (K3) zuschaltbar ist. Der erste Speicherkondensator (K1) ist über eine erste Diode (D1) in Durchlaßrichtung mit der Anode der Blitzröhre (R) verbunden, der zweite Speicherkondensator (K2) ist über eine zweite Diode (D2) in Durchlaßrichtung mit der Anode der Blitzröhre verbunden und der dritte Speicherkondensator (K3) ist über eine dritte Diode (D3) in Durchlaßrichtung mit der Anode der Blitzröhre (R) verbunden. Die Dioden (D1, D2, D3) dienen dabei der Entkopplung und stellen sicher, daß je nach den Schaltzuständen der ersten und zweiten Schalteinrichtungen (S1, S2) die gespeicherten Spannungen der Blitzröhre (R) uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Vorwiderstand (VR) für den zweiten Speicherkondensator (K2) ist so ausgelegt, daß zum einen bei geschlossener zweiter Schalteinrichtung (S2) die Speicherenergie des dritten Kondensator (K3) nicht über die zweite Schalteinrichtung abfließt, sondern der Blitzröhre (R) zur Verfügung gestellt wird, das heißt, er ist hochohmig ausgelegt, zum anderen ist er so niederohmig ausgelegt, daß der zweite Speicherkondensator (K2) sicher und vollständig bei dem Betrieb der Lichtblitzwarnanlage geladen wird.
  • Die Zündeinrichtung (Z) kann einen Taktgenerator aufweisen oder aber mit einem Taktgenerator verbunden sein, um periodisch hochfrequente Zündsignale zu erzeugen. Die in Figur 1 gezeigte Zündeinrichtung (Z) ist beispielshaft als eine parallele Zündeinrichtung ausgebildet, die über die Zündanode (ZA) die hochfrequente Zündspannung der Blitzröhre (R) zuführt.
  • Die Bedieneinrichtung (B) kann manuell einstellbar sein, sie kann jedoch auch in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern z. B. beim automatischen Erkennen eines Nachtflugbetriebs die erste Schalteinrichtung (S1) und/oder die zweite Schalteinrichtung (S2) umsteuern.
  • Die Schalteinrichtungen (S1, S2) können als Transistoren, Thyristoren oder ähnliche Schaltbauteile ausgebildet sein.
  • Die Wirkungsweise des unter Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels wird im folgenden anhand eines Beispiels näher beschrieben.
  • Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:
    Tagbetrieb, Schalteinrichtung (S1) geöffnet, Schalteinrichtung (S2) geöffnet:
  • In diesem Fall wird der Blitzröhre (R) die volle der in den Speicherkondensatoren (K1, K2, K3) gespeicherte Energie zur Verfügung gestellt, so daß, angesteuert durch die Zündeinrichtung (Z), periodisch Lichtblitze erzeugt werden, die bei Tag ohne Hilfsmittel erkennbar sind.
  • Das gleiche gilt für den Fall, daß die Schalteinrichtung (S1) geöffnet ist und die Schalteinrichtung (S2) geschlossen ist, wobei die Lichtenergie lediglich um den Betrag der von dem zweiten Speicherkondensator (K2) zugeführten Speicherenergie reduziert ist. Beträgt die Speicherenergie des ersten Speicherkondensators beispielhaft etwa 100 Ws und liegen die Speicherenergien des zweiten Speicherkondensators (K2) und des dritten Speicherkondensators (K3) etwa beispielhaft in dem Bereich von 100 mWs, so erweist sich die Umschaltung der zweiten Schalteinrichtung (S2) bei geöffneter erster Schalteinrichtung (S1) als vernachlässigbar. Je nach Anwendung können die genannten Werte für die Speicherenergien der Kondensatoren (K1, K2, K3) variieren.
  • Nachtbetrieb, erste Schalteinrichtung (S1) geschlossen, zweite Schalteinrichtung (S2) offen:
  • In diesem Fall ist der erste Speicherkondensator (K1) kurzgeschlossen, so daß lediglich die Speicherenergien des zweiten Speicherkondensators (K2) und des dritten Speicherkondensators (K3) der Blitzröhre (R) zur Verfügung gestellt werden. Liegen die Speicherenergien des zweiten Speicherkondensators (K2) und des dritten Speicherkondensators (K3) beispielhaft bei etwa 60 mWs, so ist zum einen sichergestellt, daß die Blitzröhre zuverlässig zündet und zum anderen gewährleistet, daß bei dem Betrieb z. B. eines Flugzeugs unter Verwendung von Nachtsichtgeräten Lichtblitze erzeugt werden, die zu keiner Blendung des Piloten führen können und die mit bloßem Auge aus größeren Entfernungen nicht gesehen werden können.
  • Nachtbetrieb, erste Schalteinrichtung (S1) geschlossen, zweite Schalteinrichtung (S2) geschlossen:
  • In diesem Fall ist neben dem ersten Speicherkondensator (K1) auch der zweite Speicherkondensator (K2) kurzgeschlossen, so daß der Blitzröhre (R) lediglich die Speicherenergie des dritten Speicherkondensators (K3) zugeführt wird. Die Zu- und Abschaltung des zweiten Speicherkondensators erweist sich je nach den vorliegenden Lichtverhältnissen als besonders vorteilhaft.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer parallelen Zündeinrichtung (Z) und Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer seriellen Zündeinrichtung (Z).
  • Beide Zündeinrichtungen (Z) verfügen über einen Widerstand (W), einen Zündkondensator (ZK), einen Transformator (T) und einen Schalter (TH), der hier beispielhaft als ein Thyristor ausgebildet ist, und von einem Taktgenerator, der hier nicht gezeigt ist, ansteuerbar ist, um die Zündenergie des Zündkondensators (ZK) über den Transformator (T) der Blitzröhre (R) zuzuführen.
  • Bei der unter Figur 2 gezeigten parallelen Zündeinrichtung (Z) wird die Zündspannung über die Zündanode (ZA) der Blitzröhre (R) zugeführt.
  • Bei der unter Figur 3 gezeigten seriellen Zündeinrichtung (Z) wird die hochfrequente Zündenergie der Blitzröhre (R) über die Kathode zugeführt.
  • Wie schon in Figur 1 erläutert, wird die Zündeinrichtung (Z) durch den Zusatzsperrwandler (ZW) mit Spannung versorgt.

Claims (8)

  1. Lichtblitzwarnanlage, mit einer Spannungsquelle (U), mit einem Hauptsperrwandler (HW), mit einer Blitzröhre (R), mit einer Zündeinrichtung (Z), mit zwei Speicherkondensatoren (K1,K2) und mit einer elektrischen Schalteinrichtung (S1), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke einer ersten elektrischen Schalteinrichtung (S1) parallel zu dem ersten Speicherkondensator (K1) angeordnet ist, daß ein dritter Speicherkondensator (K3) und die Zündeinrichtung (Z) mit einem Zusatzsperrwandler (ZW) verbunden sind und daß die erste Schalteinrichtung (S1) durch eine Bedieneinrichtung (B) umsteuerbar ist.
  2. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem ersten Speicherkondensator (K1) und der Anode der Blitzröhre (R) eine erste Diode (D1) in Durchlaßrichtung angeordnet ist.
  3. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke einer zweiten Schalteinrichtung (S2) parallel zu einem zweiten Speicherkondensator (K2) angeordnet ist, daß der zweite Speicherkondensator (K2) mit dem Zusatzsperrwandler (ZW) verbunden ist und daß die zweite Schalteinrichtung (S2) durch die Bedieneinrichtung (B) umsteuerbar ist.
  4. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem zweiten Speicherkondensator (K2) und der Anode der Blitzröhre (R) eine zweite Diode (D2) in Durchlaßrichtung angeordnet ist.
  5. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem zweiten Speicherkondensator (K2) und dem dritten Speicherkondensator (K3) ein hochohmiger Vorwiderstand (VR) angeordnet ist.
  6. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem dritten Speicherkondensator (K3) und der Anode der Blitzröhre (R) eine dritte Diode (D3) in Durchlaßrichtung angeordnet ist.
  7. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (Z) eine parallele oder serielle Zündeinrichtung (Z) ist.
  8. Lichtblitzwarnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (Z) einen Taktgenerator aufweist oder mit einem Taktgenerator verbunden ist.
EP91106092A 1990-05-14 1991-04-17 Lichtblitzwarnanlage Expired - Lifetime EP0457043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015401A DE4015401C1 (de) 1990-05-14 1990-05-14
DE4015401 1990-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0457043A2 EP0457043A2 (de) 1991-11-21
EP0457043A3 EP0457043A3 (en) 1992-07-29
EP0457043B1 true EP0457043B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6406334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106092A Expired - Lifetime EP0457043B1 (de) 1990-05-14 1991-04-17 Lichtblitzwarnanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5162702A (de)
EP (1) EP0457043B1 (de)
DE (1) DE4015401C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205871A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Hella Kg Hueck & Co Lichtblitzwarnanlage
US5355116A (en) * 1993-03-16 1994-10-11 Wheelock Adjustable strobe with temperature stabilization

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108516A (en) * 1965-11-19 1968-04-03 James Russell Navigation lights for aircraft
US3666964A (en) * 1970-11-27 1972-05-30 Subsea Products Inc Energy storage and discharge system
US3644818A (en) * 1971-03-10 1972-02-22 Gte Sylvania Inc Electronic flashlamp power supply
US3758817A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination using a number of storage capacitors
DE2420197C3 (de) * 1974-04-26 1978-07-06 Neumann Elektronik Gmbh, 4330 Muelheim Einrichtung zur Speisung einer Glfihlampe, einer Leuchtdiode oder einer Blitzröhre in einer Notrufsäule
DE2829922A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Westfaelische Metall Industrie Signal-blitzleuchte
US4321507A (en) * 1978-11-21 1982-03-23 Austin Electronics, Inc. Strobe power supply
JPS60107065A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Fuji Xerox Co Ltd フラツシユ定着装置
FR2571506B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-23 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'observation nocturne semi-actif a intensification de lumiere
US4687971A (en) * 1984-11-08 1987-08-18 Fuji Xerox Company, Limited Power supply for discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015401C1 (de) 1991-11-14
US5162702A (en) 1992-11-10
EP0457043A3 (en) 1992-07-29
EP0457043A2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346276A1 (de) Notbeleuchtungssystem
DE19713935A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE2444893A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
EP0457043B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2530910B2 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
EP0457041B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2747416A1 (de) Elektronenblitzgeraet
CH664048A5 (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung.
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE2404634C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
EP0587602B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2846751C3 (de) Signal- und Steuergerät für die Außen- und Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2224443C3 (de) Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE2323212A1 (de) Elektrozaungeraet
EP0660994B1 (de) Vorrichtung zum zünden von gasentladungslampen
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE3230903C2 (de) Schaltende Lichtschranke
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE2167114C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE643007C (de) Einrichtung zur intermittierenden Speisung von Verbrauchern, insbesondere zum Betrieb von Blinkzeichen, aus einer Wechselspannung unter Anwendung der optisch-elektrischen Rueckkopplung mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
DE2147681B2 (de) Schaltkreis zur Anzeige des Ausfalls mindestens einer von mehreren Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106092.9

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502