EP0456295B1 - Elektrolyseur - Google Patents

Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
EP0456295B1
EP0456295B1 EP91200899A EP91200899A EP0456295B1 EP 0456295 B1 EP0456295 B1 EP 0456295B1 EP 91200899 A EP91200899 A EP 91200899A EP 91200899 A EP91200899 A EP 91200899A EP 0456295 B1 EP0456295 B1 EP 0456295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
diaphragm
electrolyser according
partitions
electrolyser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91200899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456295A1 (de
Inventor
Hein Wüllenweber
Jürgen Borchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0456295A1 publication Critical patent/EP0456295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456295B1 publication Critical patent/EP0456295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Definitions

  • iron, chromium and other elements contained in the steel can deposit on the cathode.
  • iron can then grow through the diaphragm to the anode, there either lead to a short circuit or generate hydrogen before the short circuit occurs in the anode area, in which oxygen is usually produced, so that the oxygen is contaminated comes, which can lead locally to an explosive gas mixture.
  • the cathode or anode space formed by the electrode and the diaphragm has a width of 0.3 to 3.0 mm, preferably 0.5 to 3.0 mm.
  • the partitions connected to the flat electrodes which serve as spacers and current transmitters, have a regular profile and are preferably arranged congruently one behind the other.
  • the electrodes In the event that the partitions are flat, the electrodes have a spacing profile.
  • the electrodes When using flat partition walls and flat electrodes, the electrodes rest on pin-shaped or strip-shaped elements connected to the partition walls.
  • a thin nickel mesh as a load-bearing structure with layers of porous ceramic materials, such as e.g. Nickel oxide, existing diaphragm proven.
  • Electrodes that consist of a nickel support layer and a sintered and activated cover layer connected to it on the diaphragm side by cold rolling plating of a powder mixture of carbonyl nickel powder and Raney alloy powder have proven to be particularly expedient.
  • the spring-elastic electrodes can be thin-walled with a low electrical voltage drop and thus low energy loss for the current distribution from the contact points of the electrodes with the partition walls.
  • the contact can be achieved by pressing the partition walls against the electrodes or by spot or seam welding.
  • the spacer elements and the spacers in the cathode and anode space are expediently designed in such a way that they have a small flow resistance to the upward flow of the electrolyte-gas bubble mixture and the downstream electrolyte, so as not to impair the advantageous strong, upward-directed turbulent flow .
  • the cell (1) consists of the two partition walls (2, 3) made of nickel-plated steel sheet, which have a trapezoidal profile and are clamped in an annular frame (not shown).
  • the partitions (2, 3) simultaneously form one wall of the neighboring cells (4, 5).
  • the small contact surfaces (6) of the trapezoidal profile of the partitions (2, 3) on which the electrodes (7, 8) rest are provided with small trough-shaped depressions (9) that correspond to the shafts of the ceramic spacer elements (10, 11 ) Give space.
  • the spacer elements (10, 11) of the anode (12) and cathode compartments (13) are located opposite one another and aligned with those of the other cells (4, 5).
  • the diaphragm (14) is clamped between the spacer elements (10, 11), so that there is a defined distance between the diaphragm (14) and the electrodes (7, 8).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseur mit geometrisch hintereinander geschalteten bipolaren Zellen, jeweils bestehend aus metallischen Trennwänden zu den unmittelbar angrenzenden Nachbarzellen mit darauf aufliegenden federelastischen Elektroden und einem zwischen den Elektroden angeordneten, aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehenden, durch im Kathoden- und Anodenraum eingefügte Distanzelemente auf definiertem Abstand zu den Elektroden gehaltenen Diaphragma.
  • Ein derartig aufgebauter in der DE-A-3 815 266 beschriebener Elektrolyseur soll eine hohe Sicherheit gegen Kurzschluß und Korrosion gewährleisten und der Energieverbrauch möglichst niedrig sein. Da jedoch bei diesem Elektrolyseur die Distanzelemente zwischen dem Diaphragma und den Elektroden abwechselnd im Kathoden- und Anodenraum eingefügt sind, kann es in den den Distanzelementen gegenüberliegenden Bereichen des jeweils anderen Zwischenraums von Diaphragma und Kathode bzw. Anode bei Fertigungsungenauigkeiten der Zellenbauteile, z.B. der Zellenrahmendicke, oder wenn Druckunterschiede zwischen Kathoden- und Anodenraum bestehen, zu einer Verengung des Zwischenraums und ggf. zu einer Berührung der federelastischen Elektrode mit dem Diaphragma kommen. Durch die Verwendung herkömmlicher preisgünstiger Werkstoffe, insbesondere durch die Verwendung von Stählen, für die Peripherie des Elektrolyseurs, wie Gasabscheider, Leitungen für die Zirkulation des Elektrolyten oder dergl., können sich insbesondere Eisen, Chrom und andere im Stahl enthaltenen Elemente an der Kathode abscheiden. Bei der Berührung der Kathode mit dem Diaphragma kann dann Eisen durch das Diaphragma bis zur Anode hindurchwachsen, dort entweder zum Kurzschluß führen oder bereits vor Eintritt des Kurzschlusses im Anodenbereich, in dem üblicherweise Sauerstoff entsteht, Wasserstoff erzeugen, so daß es zu einer Verunreinigung des Sauerstoffs kommt, die lokal bis zu einem explosiven Gasgemisch führen kann. Darüber hinaus führt die Annäherung der Elektrode an das Diaphragma infolge des dadurch enger werdenden Zwischenraums zwischen Elektrode und Diaphragma zu einer Behinderung der Aufwärtsströmung der an der Elektrode entstehenden Gasblasen. Eine verlangsamte Aufwärtsbewegung bewirkt aber eine Vergrößerung der Gasblasenmenge im Bereich der Verengung des Zwischenraums und damit einen erhöhten elektrischen Widerstand, mithin eine kleinere Stromdichte im Bereich des verengten Zwischenraums. Falls die Elektrode nicht ausreichend mit Gasaustrittsöffnungen für das Entweichen der entstandenen Gasblasen in dem Zwischenraum zwischen Elektrode und Diaphragma versehen ist, kann eine Berührung von Elektrode und Diaphragma an solchen Stellen zu einer nahezu totalen Unterbrechung des Stromflusses führen. Das ist aber nicht erwünscht, da dadurch der Gesamtquerschnitt der gasproduzierenden Elektrodenfläche verkleinert wird. Auf diese Weise erhöht sich die Stromdichte im Querschnitt der verbleibenden gasproduzierenden Fläche der Elektrode, demzufolge steigt die Zellenspannung und damit auch die entstehende Verlustenergie an. Die Zellentemperatur steigt und kann zu Korrosion auslösender Überhitzung führen. Ähnliche Nachteile entstehen auch bei einem Elektrolyseur (EP-A-0 170 051), dessen Diaphragma aus einer fein-porösen Schicht besteht, in der über die Fläche verteilte aus der Oberfläche herausragende gröbere Körner integriert sind.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, bei dem Elektrolyseur des eingangs beschriebenen Aufbaus den Abstand zwischen den federelastischen Elektroden und dem Diaphragma unter allen Bedingungen von Fertigungsungenauigkeiten und/oder größerer Druckdifferenz zwischen Kathoden- und Anodenraum im wesentlichen konstant zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der Weise, daß die Distanzelemente unmittelbar einander gegenüberliegend und mit den Distanzelementen der übrigen Zellen fluchtend angeordnet sind.
  • Die Distanzelemente sind mit der Elektrode verbunden, vorzugsweise in Durchbrechungen oder Vertiefungen der Elektrode eingesetzt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Distanzelemente am Diaphragma zu befestigen bzw. das Diaphragma in einer Abstand bildenden Form zu gestalten.
  • Im Rahmen der besonderen Ausgestaltung der Erfindung besitzt der von der Elektrode und dem Diaphragma gebildete Kathoden- bzw. Anodenraum eine Breite von jeweils 0,3 bis 3,0 mm, vorzugsweise jeweils 0,5 bis 3,0 mm.
  • Die mit den ebenen Elektroden verbundenen, als Abstandhalter und Stromüberträger dienenden Trennwände besitzen ein regelmäßiges Profil und sind vorzugsweise deckungsgleich hintereinander angeordnet.
  • Für den Fall, daß die Trennwände eben sind, weisen die Elektroden ein Abstand gebendes Profil auf.
  • Bei der Verwendung ebener Trennwände und ebener Elektroden liegen die Elektroden auf mit den Trennwänden verbundenen stiftförmigen oder leistenförmigen Elementen auf.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Elektrodendicke von 0,1 bis 0,4 mm und eine Diaphragmadicke von 0,2 bis 1 mm erwiesen.
  • Im Hinblick auf die angestrebte Wirkung sowie auf einen Langzeiteinsatz hat sich ein aus einem dünnen Nickelnetz als tragender Struktur mit darauf aufgesinterten Schichten aus porösen keramischen Werkstoffen, wie z.B. Nickeloxid, bestehendes Diaphragma bewährt.
  • Es ist jedoch auch möglich, als Diaphragma eine korrosionsbeständige Kunststoffolie zu verwenden.
  • Als besonders zweckmäßig erweisen sich Elektroden, die aus einer Nickelträgerschicht und einer diaphragmaseitig durch Kaltwalzplattieren einer Pulvermischung aus Carbonyl-Nickelpulver und Raney-Legierungspulver damit verbundenen gesinterten und aktivierten Deckschicht bestehen.
  • Auf die Anordnung von mit lochartigen Durchbrechungen versehenen Elektroden kann verzichtet werden, wenn nach einem besonderen Erfindungsmerkmal die Elektroden aus mehreren parallel und vorzugsweise horizontal zueinander angeordneten Streifen gebildet sind. Zwischen den Streifen ist jeweils ein Spalt von wenigstens 1 % der Elektrodenhöhe für den Durchtritt der Gasblasen vorgesehen.
  • Eine vorzugsweise Ausbildung der bipolaren Einzelzelle wird erreicht, wenn als Trennwände warzenförmig, wellenförmig, trapezförmig dreieckförmig oder rechteckförmig profilierte Bleche eingesetzt und deckungsgleich hintereinander angeordnet sind.
  • Durch eine Vielzahl relativ nahe beieinander liegender Kontaktpunkte bzw. durch linienförmige Kontakte der Elektroden mit den Trennwänden können die federelastischen Elektroden dünnwandig bei dennoch geringem elektrischen Spannungsabfall und somit niedrigem Energieverlust für die Stromverteilung von den Kontaktpunkten der Elektroden mit den Trennwänden ausgebildet sein. Der Kontakt läßt sich durch Anpressen der Trennwände gegen die Elektroden oder durch Punkt- bzw. Nahtschweißung erreichen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind mit den Elektroden oder dem Diaphragma zusätzliche Abstandhalter verbunden, deren Dicke kleiner als der Abstand des Diaphragmas zu den Elektroden ist. Diese Abstandhalter sorgen dafür, daß bei extrem hohen Druckdifferenzen zwischen Kathoden- und Anodenraum ein ausreichender Spalt zwischen der Elektrode und dem Diaphragma für das Aufwärtsströmen der Gasblasen geöffnet bleibt. Bei Normalbetrieb des Elektrolyseurs liegen die zusätzlichen Abstandhalter je nach dem, ob sie mit den Elektroden oder dem Diaphragma verbunden sind, nicht auf dem Diaphragma oder den Elektroden auf, so daß die aktiven Oberflächen eines der beiden Bauelemente nicht verkleinert werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Distanzelemente und die Abstandhalter in dem Kathoden- und Anodenraum so gestaltet, daß sie einen kleinen Strömungswiderstand gegenüber der aufwärts gerichteten Strömung des Elektrolyt-Gasblasen-Gemisches und dem nachströmenden Elektrolyten besitzen, um die vorteilhafte starke, aufwärts gerichtete turbulente Strömung nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung ist durch den in der schematischen Zeichnung wiedergegebenen ausschnittsweisen Querschnitt durch den Aufbau einer bipolaren Einzelzelle näher und beispielhaft erläutert.
  • Die Zelle (1) besteht aus den beiden ein trapezförmiges Profil besitzenden, in einen nicht dargestellten ringförmigen Rahmen eingespannten Trennwänden (2,3) aus vernickeltem Stahlblech. Die Trennwände (2,3) bilden gleichzeitig jeweils eine Wand der benachbarten Zellen (4,5). In regelmäßigen Abständen sind die kleinen Auflageflächen (6) des Trapezprofils der Trennwände (2,3), auf denen die Elektroden (7,8) aufliegen, mit kleinen muldenförmigen Vertiefungen (9) versehen, die den Schäften der keramischen Distanzelemente (10,11) Raum geben. Die Distanzelemente (10,11) von Anoden- (12) und Kathodenraum (13) sind einander gegenüberliegend und mit denjenigen der anderen Zellen (4,5) fluchtend angeordnet. Zwischen den Distanzelementen (10,11) ist das Diaphragma (14) eingeklemmt, so daß zwischen dem Diaphragma (14) und den Elektroden (7,8) jeweils ein definierter Abstand vorliegt.

Claims (16)

  1. Elektrolyseur mit geometrisch hintereinander geschalteten bipolaren Zellen, jeweils bestehend aus zwei metallischen Trennwänden zu den angrenzenden Nachbarzellen mit darauf aufliegenden federelastischen Elektroden und einem zwischen den Elektroden angeordneten, aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehenden, durch im Kathoden- und Anodenraum eingefügte Distanzelemente auf definiertem Abstand zu den Elektroden gehaltenen Diaphragma, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (10,11) unmittelbar einander gegenüberliegend und mit den Distanzelementen der übrigen Zellen (4,5) fluchtend angeordnet sind.
  2. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein regelmäßiges Profil besitzenden Trennwände (2,3) vorzugsweise deckungsgleich hintereinander angeordnet sind.
  3. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2,3) eben sind und die vorzugsweise deckungsgleich hintereinander angeordneten Elektroden (7,8) ein regelmäßiges Profil besitzen.
  4. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2,3) eben sind und die ebenen Elektroden (7,8) auf mit den Trennwänden verbundenen stiftförmigen oder leistenförmigen Elementen aufliegen.
  5. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (10,11) mit der Elektrode (7,8) verbunden sind.
  6. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Elektrode (7,8) und dem Diaphragma (14) gebildete Zwischenraum (12,13) eine Breite von jeweils 0,3 bis 3,0 mm, vorzugweise jeweils 0,5 bis 3,0 mm, besitzt.
  7. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7,8) eine Dicke von 0,1 bis 0,4 mm und das Diaphragma (14) eine Dicke von 0,2 bis 1 mm besitzen.
  8. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma (14) aus einem dünnen Nickelnetz als tragender Struktur mit darauf aufgesinterten Schichten aus porösen keramischen Werkstoffen, wie beispielweise Nickeloxid, besteht.
  9. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma (14) aus einer korrosionsbeständigen Kunststoffolie besteht.
  10. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7,8) aus einer Nickelträgerschicht und einer diaphragmaseitig durch Kaltwalzplattieren einer Pulvermischung aus Carbonyl-Nickelpulver und Raney-Legierungspulver damit verbundenen gesinterten und aktivierten Deckschicht besteht.
  11. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7,8) jeweils aus mehreren parallel zueinander angeordneten Streifen bestehen und zwischen zwei benachbarten Streifen ein Spalt von wenigstens 1 % der Elektrodenhöhe vorgesehen ist.
  12. Elektrolyseur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen horizontal angeordnet sind.
  13. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2,3) bzw. Elektroden im Querschnitt warzenförmig, wellenförmig, trapezförmig, dreieckförmig oder rechteckförmig profiliert sind.
  14. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2,3) und die Elektroden (7,8) durch Punktschweißung oder Nahtschweißung miteinander verbunden sind.
  15. Elektrolyseur nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2,3) und die Elektroden (7,8) aneinander gepreßt sind.
  16. Elektrolyseur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Elektroden (7,8) oder dem Diaphragma (14) zusätzliche Abstandhalter verbunden sind, deren Dicke kleiner als der Abstand des Diaphragmas zu den Elektroden ist.
EP91200899A 1990-05-09 1991-04-16 Elektrolyseur Expired - Lifetime EP0456295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014778 1990-05-09
DE4014778A DE4014778A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Elektrolyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456295A1 EP0456295A1 (de) 1991-11-13
EP0456295B1 true EP0456295B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6405974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91200899A Expired - Lifetime EP0456295B1 (de) 1990-05-09 1991-04-16 Elektrolyseur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5174878A (de)
EP (1) EP0456295B1 (de)
JP (1) JP3054226B2 (de)
AT (1) ATE115198T1 (de)
BR (1) BR9101873A (de)
CA (1) CA2041094C (de)
DE (2) DE4014778A1 (de)
ES (1) ES2067136T3 (de)
NO (1) NO911801L (de)
ZA (1) ZA913505B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521386B1 (de) * 1991-06-26 1996-09-04 CHLORINE ENGINEERS CORP., Ltd. Elektrolyseur und Herstellung davon
DE4212678A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Heraeus Elektrochemie Elektrochemische Membran-Zelle
US5421977A (en) * 1993-06-30 1995-06-06 Eltech Systems Corporation Filter press electrolyzer
DE69803570T2 (de) * 1997-06-03 2002-10-10 Uhdenora Technologies S.R.L., Mailand/Milano Bipolare elektrolyseur mit ionenaustauscher membran
JP4056030B2 (ja) * 1999-03-15 2008-03-05 クロリンエンジニアズ株式会社 電解槽
US6761808B1 (en) 1999-05-10 2004-07-13 Ineos Chlor Limited Electrode structure
US20040108204A1 (en) 1999-05-10 2004-06-10 Ineos Chlor Limited Gasket with curved configuration at peripheral edge
ATE256768T1 (de) * 1999-05-10 2004-01-15 Ineos Chlor Ltd Elektrodenstruktur
US6361678B1 (en) 2000-08-22 2002-03-26 3M Innovative Properties Company Method of detecting a short incident during electrochemical processing and a system therefor
NO20030763L (no) * 2002-02-20 2003-08-21 Chlorine Eng Corp Ltd Ionebyttemembranelektrolysator
CN102124146B (zh) * 2008-06-16 2014-07-30 威廉·R.·理查兹 碱性电解槽
DE102011083831A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung einer elektrochemischen Anlage
US11749639B2 (en) * 2021-10-13 2023-09-05 Nxp Usa, Inc. Die-substrate assemblies having sinter-bonded backside via structures and associated fabrication methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES450933A1 (es) * 1975-08-29 1977-09-01 Hoechst Ag Aparato para electrolisis.
DE2914869A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Hoechst Ag Elektrolyseapparat
US4698143A (en) * 1986-06-25 1987-10-06 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
DE3815266A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Metallgesellschaft Ag Elektrolyseur

Also Published As

Publication number Publication date
NO911801L (no) 1991-11-11
CA2041094C (en) 2001-02-06
CA2041094A1 (en) 1991-11-10
JP3054226B2 (ja) 2000-06-19
DE59103747D1 (de) 1995-01-19
DE4014778A1 (de) 1991-11-14
BR9101873A (pt) 1991-12-17
ZA913505B (en) 1993-01-27
NO911801D0 (no) 1991-05-08
ATE115198T1 (de) 1994-12-15
ES2067136T3 (es) 1995-03-16
EP0456295A1 (de) 1991-11-13
US5174878A (en) 1992-12-29
JPH062187A (ja) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456295B1 (de) Elektrolyseur
DE69022244T2 (de) Stromkollektor für brennstoffzellen.
DE4208057C2 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE3526614A1 (de) Brennstoffbatterie
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3401636A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur behandlung von fluessigen elektrolyten
DE4009138A1 (de) Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
DE102005042498B4 (de) Fluidverteilungsanordnung, Brennstoffzelle und Separatorplatte mit einer mit Noppen versehener Kanalstruktur für eine bipolare Platte zur Verbesserung des Wassermanagements insbesondere auf der Kathodenseite einer Brennstoffzelle
EP0189535A1 (de) Elektrolyseapparat
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE3516758A1 (de) Brennstoffzelle
DE4003516A1 (de) Elektrodenelement fuer elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
EP1285103B1 (de) Bipolare mehrzweckelektrolysezelle für hohe strombelastungen
DE2923818C2 (de)
EP0340820A1 (de) Elektrolyseur
DE2656083C3 (de) Stützgerüst für Elektrolyträume in elektrochemischen Zellen und Wasserabreicherungszellen
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE3401638C2 (de)
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE10163631A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle
DE3519272C1 (de) Elektrodenstruktur fuer elektrochemische Zellen
EP2263279B1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter gasverteilung für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
DE19649456A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014561

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

Ref country code: GB

Effective date: 19970416

Ref country code: AT

Effective date: 19970416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3014561

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91200899.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416