EP0432248A1 - Verfahren zur direkten gewinnung von säureamiden als chemischer grundstoff aus fetten und ölen - Google Patents

Verfahren zur direkten gewinnung von säureamiden als chemischer grundstoff aus fetten und ölen

Info

Publication number
EP0432248A1
EP0432248A1 EP19900909729 EP90909729A EP0432248A1 EP 0432248 A1 EP0432248 A1 EP 0432248A1 EP 19900909729 EP19900909729 EP 19900909729 EP 90909729 A EP90909729 A EP 90909729A EP 0432248 A1 EP0432248 A1 EP 0432248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oils
oil
fats
acid amides
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19900909729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Frische
Jürgen VOLKHEIMER
Klaus Wollmann
Herrmann Schomann
Judith Schneider
Alexander Ach
Renate Gross-Lannert
Bernd Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Publication of EP0432248A1 publication Critical patent/EP0432248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of acid amides of natural fatty acids by direct reaction of raw fats and oils with amide-forming agents.
  • Oils and fats of vegetable and animal origin have always been important raw materials, both for human nutrition and for the production of chemical raw materials used in the manufacture of products for textile finishing, paints, cosmetic preparations, candles, soaps, surfactants, lubricants, Plasticizers, cement and asphalt additives, plastics, and the extraction of free fatty acids.
  • natural fats and oils as renewable raw materials will have an even greater industrial importance in the future.
  • the industrial extraction of chemical raw materials from fats and oils is not without problems.
  • the raw fats and oils to be obtained from oil fruits often contain a large number of disruptive accompanying substances, for example phosphatides, abrasive substances, coloring and odorous substances or hydrocarbons.
  • Such accompanying substances hinder the direct processing of these raw fats and oils. They can act, for example, as catalysts which, particularly in the presence of relatively large amounts of unsaturated fatty acids, cause the starting material to decompose or become resinous, as a result of which the possible yields are greatly reduced.
  • the raw fats and oils have to be pre-cleaned and freed from such ingredients before they can be processed further into chemically usable raw materials by complex methods such as degumming, deacidification, decolorization and deodorization.
  • the oleochemistry which deals with the chemical-technical processing of oils and fats into secondary products, relates Their starting materials are therefore usually pre-cleaned triglycerides from the oil and fat-extracting industry, such as the oil mill industry.
  • the problem arises that the plants of the oil mill industry are designed for processing large quantities of oil fruits, so that the processing of oil fruits, which are only available in small quantities, is hardly possible.
  • oils of newly cultivated oleiferous fruits such as "High oleic” sunflowers or Euphorbia lathyris, which, because of their particular fatty acid pattern, are particularly suitable as starting materials for high-percentage oleic acid, due to the inefficient purification process of being used excluded on an industrial scale.
  • Another disadvantage of some oil fruits is that, in addition to the accompanying substances already mentioned, they often contain nutritionally questionable and even toxic ingredients, so that for this reason their crude oils are used for further processing in plants in which food fats are also obtained and which consequently are cleaned with enormous effort must not be suitable.
  • fats and oils are understood to mean those products of plant or animal origin which essentially consist of mixed glycerol esters of higher fatty acids, ie primarily triglycerides, but which of course also include undetermined quantities of monoglycerides, diglycerides or others in that May contain naturally occurring fatty acid esters.
  • the process is particularly suitable for converting raw fats and oils, as can be obtained by the usual methods, for example by cold or hot pressing with screws or screw presses or by press extraction.
  • Fats and oils are preferably used which have a particularly high content of functional or unusual fatty acids, for example pentaenoic acids, since the corresponding fatty acid derivatives can be obtained particularly easily from these materials with high yield and purity.
  • the proportion of normal functional fatty acids should expediently be at least 50%, the proportion of exceptional fatty acids at least 10%, in each case based on the total number of fatty acid molecules.
  • the oil of Euphorbia lathyris, sunflower oil rich in linoleic or oleic acid, in particular of the "high oleic" type, hardened and unhardened castor oil, linseed oil, rapeseed oil, in particular erucic acid-rich rapeseed oil, the oil of Purgiernut, olive oil or marine oils such as fish oil or walnut oil are particularly preferably used .
  • the solid ingredients that may be present in the starting materials, such as wood or plant residues, are presented appropriately separated from the implementation. The amount of starting material used is arbitrary, so that the process can in principle be carried out both on a laboratory scale and on an industrial scale.
  • the fats and oils are reacted directly with the amide-forming substances.
  • Amide-forming substances can e.g. be: ammonia, formamide or primary and secondary aliphatic, cycloaliphatic, aliphatic-aromatic and aromatic amines, preferably mono- or diamines with 1-44 carbon atoms. This also includes dimeric fatty acids from native fats and oils.
  • the amines can contain further reactive functional groups, e.g. Wear OH groups.
  • additional structural elements or further functional groups e.g., between the two amino functions in the hydrocarbon chain or on the cycloaliphatic or aromatic radical, can Ether groups, amino groups, diamide groups, keto groups or sulfone groups.
  • Preferred amine compounds are methylamine, ethylamine, methylethylamine, dimethylamine, diethylamine, morpholine, benzylamine, naphthylamine, phenylethylamine, aniline, toluidine, 1,2-diaminoethane, 1,3-diaminopropane, 1,6-diaminohexane, 1, 8-diaminooctane, piperazine, 4,7,10-trioxatridecan-l, 13-diamine, 3,3'-diaminodiphenylsulfone, 3,3'-dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethane, ethanolamine, 3-aminopropanol and commercially available Ether diamines of the formula
  • n is an integer from 1 to 2000.
  • Particularly preferred compounds are 1,2-diaminoethane and 1,6-diaminohexane.
  • the amines based on the number of amino functions and the fatty acid residues, are preferably used in stoichiometric amounts, but even a slight excess or deficit of amino functions does not significantly influence the reaction yield.
  • the reaction can also be carried out in a suitable solvent in order to ensure a homogeneous reaction.
  • a suitable solvent for example, non-polar solvents, in particular toluene, xylene or petroleum ether, are used.
  • the reaction can take place in a temperature range between 20 and 300 ° C., but a range between 50 and 200 ° C. is preferred, since in this temperature range the reaction times of 1 to 6 hours are not yet too long for the process to be carried out in practice .
  • the reaction is carried out in a closed system, e.g. performed in an autoclave.
  • An inert gas atmosphere such as e.g. Argon or nitrogen or the vapor of an inert solvent is preferred, since this makes it easier to suppress undesirable side reactions such as oxidation of the starting material.
  • catalysts for example ammonium chloride or p-toluenesulfonic acid
  • biological catalysts such as esterases can also be used.
  • other customary auxiliaries and additives such as polymerization inhibitors and antioxidants, for example ascorbic acid or glucose, can be added.
  • the reaction products separate as a precipitate at the latest after the solvent, if any, has been stripped off. They are separated off and then recrystallized from suitable solvents. Both non-polar solvents such as hexane and very polar solvents such as sulfoxides are suitable for this. Is preferably crystallized from methanol or ethanol u.
  • reaction mixture can, however, also be subjected to other cleaning operations, for example a hot steam extraction, the acid amides also being obtained in crystalline form.
  • the oil accompanying substances and the glycerol remain in concentrated form in the mother liquor.
  • Some of these oil accompanying substances, e.g. the vitamins and glycerin that are always present are also of industrial interest. Since the separation of such enriched mixtures is very easy, this process also simplifies the extraction of these substances.
  • the acid amides produced in this way are obtained free from disruptive accompanying substances and with a suitable choice of crude oils with such a high degree of purity that further processing no longer poses any problems.
  • the fatty acid amides - if appropriate also as a mixture - can either be used directly as additives, for example as lubricant additives, or can be converted into other interesting secondary products.
  • Particularly interesting follow-up products that were previously not accessible or could only be obtained with considerable effort are obtained, for example, from difatty acid diamides, which are obtained in the reaction of fats and oils with diamines, in particular from those diamides which are obtained from oils and fats in which a fatty acid which carries a functional group such as a carbon-carbon double bond or an OH group has strong dominance.
  • highly concentrated di oleic acid diamides can be produced from the crude oil of the Euphorbia lathyris seeds using iamines and highly concentrated diricinoleic acid dia iide from crude castor oil.
  • difatty acid diamides can be reacted with suitable bifunctional compounds, for example with diisocyanates, and thus provide novel basic materials for the production of Prepolymers, plastics and plastic additives, for example for adhesives, sealants, plastic foams, lubricants and a large number of other technical auxiliaries.
  • the fatty acid amides can also be used to produce the free fatty acids by the customary processes of saponification, which is less common, particularly with a view to obtaining them Fatty acids such as pentaenoic acids is advantageous. If the fatty acids obtained in this way have functional groups, they can in turn also serve as base materials or additives for plastics.
  • the invention thus not only provides a method by means of which it is possible to process crude oils and fats, which have hitherto not been usable as raw materials, but at the same time it enables the production of a large number of new or previously only with considerable effort available raw materials of great interest for further processing in the chemical industry.
  • Example 1 The invention is explained in more detail by the following examples: Example 1;

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Verfahren zur direkten Gewinnung von Säureamiden als chemischer Grundstoff aus Fetten und ölen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Säureamiden natürlicher Fettsäuren durch direkte Umsetzung von rohen Fetten und Ölen mit amidbildenden Agentien.
Öle und Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs sind seit jeher wichtige Rohstoffe, sowohl für die menschliche Ernährung als auch für die Erzeugung chemischer Grundstoffe, die der Herstellung von Produkten zur Textilveredelung, von Anstrich¬ mitteln, kosmetischen Präparaten, Kerzen, Seifen, Tensiden, Schmierstoffen, Weichmachern, Zement und Asphaltzusätzen, Kunststoffen, sowie der Gewinnung von freien Fettsäuren die¬ nen. Vor dem Hintergrund sich erschöpfender Rohstoffreserven wie z.B. des Erdöls, ist anzunehmen, daß den natürlichen Fetten und ölen als nachwachsenden Rohstoffen in Zukunft eine noch stärkere industrielle Bedeutung zukommen wird.
Die industrielle Gewinnung chemischer Grundstoffe aus Fetten und Ölen ist jedoch nicht unproblematisch. So enthalten die aus Öl-früchten zu gewinnenden rohen Fette und Öle häufig eine Vielzahl störender Begleitstoffe, z.B. Phosphatide, Schlei - -stoffe, Färb- und Geruchsstoffe oder Kohlenwasserstoffe. Solche Begleitstoffe behindern eine direkte Weiterverarbeitung dieser rohen Fette und Öle. Sie können z.B. als Katalysatoren wirken, die, besonders in Anwesenheit größerer Mengen ungesät¬ tigter Fettsäuren, eine Zersetzung oder Verharzung des Aus- gangsmaterials bewirken, wodurch die möglichen Ausbeuten stark herabgesetzt werden. Aus diesem Grund müssen die rohen Fette und Öle, bevor sie zu chemisch verwertbaren Grundstoffen weiterverarbeitet werden können, durch aufwendige Methoden wie Entschleimen, Entsäuern, Entfärben und Desodorisieren vor¬ gereinigt und von solchen Inhaltsstoffen befreit werden. Die Oleochemie, die sich mit der chemisch-technischen Verarbeitung von ölen und Fetten zu Folgeprodukten beschäftigt, bezieht ihre Ausgangsstoffe daher in der Regel als vorgereinigte Triglyceride von der öl- und fettgewinnenden Industrie, wie z.B. der Ölmühlenindustrie. Hierbei stellt sich jedoch das Problem, daß die Anlagen der Ölmühlenindustrie auf die Ver¬ arbeitung großer Mengen an Ölfrüchten ausgelegt sind, so daß die Aufarbeitung von Ölfrüchten, die nur in geringen Mengen zur Verfügung stehen, kaum möglich ist. So sind die Öle neu gezüchteter Ölfrüchte, wie z.B. Sonnenblumen der Art "High oleic" oder der Euphorbia lathyris, die aufgrund ihres beson¬ deren Fettsäuremusters als Ausgangsmaterialien für hochpro¬ zentige Ölsäure besonders geeignet sind, wegen des unwirt¬ schaftlichen Aufreinigungsprozesses von einer Verwertung in industriellem Maßstab ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil einiger Ölfrüchte ist, daß sie neben den bereits erwähnten Begleitstoffen oftmals ernährungsphysiologisch bedenkliche und sogar toxische Inhaltsstoffe enthalten, so daß deren Rohöle schon aus diesem Grund für eine Weiterverarbeitung in Anlagen, in denen auch Nahrungsfette gewonnen werden und die demzufolge mit enormen Aufwand gereinigt werden müssen, nicht geeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe vor allem rohe öle und Fette ohne aufwendige Reinigungsschritte direkt als Aus¬ gangsmaterialien verwendet werden können, und damit auch solche Öle als Rohstoffe nutzbar zu machen, deren Gewinnung aufgrund, der geringen Mengenverfügbarkeit der Ölfrüchte oder der in diesen enthaltenen problematischen Begleitstoffe mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß sich die Amide von Fettsäuren auch bei direkter Umsetzung von rohen Preßölen mit amidbildenden Rea-gentien mit hoher Reinheit erhalten lassen. Sogar die aufgrund ihrer hohen Anzahl von Doppelbindungen so hochreaktiven Öle wie Leinöl lassen sich nach dieser Methode problemlos umsetzen. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren nach Anspruch 1.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können grundsätzlich belie¬ bige Fette und Öle'als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Unter Fetten und Ölen werden im folgenden diejenigen Produkte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verstanden, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren, d.h. in erster Linie Triglyceriden, bestehen, die aber selbst¬ verständlich auch unbestimmte Mengen an Monoglyceriden, Digly- ceriden oder anderen in der Natur vorkommenden Fettsäureestern enthalten können. Das Verfahren ist insbesondere geeignet zur Umsetzung roher Fette und Öle, wie sie nach den üblichen Methoden, z.B. durch Kalt- oder Heißpressen mit Schnecken oder Spindelpressen oder durch Preßextraktion gewonnen werden können. Bevorzugt werden solche Fette und Öle eingesetzt, die einen besonders hohen Gehalt an funktioneilen oder an außer¬ gewöhnlichen Fettsäuren, z.B. an Pentaensäuren, aufweisen, da sich aus diesen Materialien die entsprechenden Fettsäurederi¬ vate besonders einfach mit hoher Ausbeute und Reinheit erhal¬ ten lassen. Der Anteil an gewöhnlichen funktionellen Fett¬ säuren sollte zweckmäßig wenigstens 50 %, der Anteil an außer¬ gewöhnlichen Fettsäuren wenigstens 10 % betragen, jeweils bezogen auf die Gesamtzahl der Fettsäuremoleküle. Besonders bevorzugt werden das Öl der Euphorbia lathyris, linol- oder ölsäurereiches Sonnenblumenöl, insbesondere der Art "High Oleic", gehärtetes und ungehärtetes Ricinusöl, Leinöl, Rapsöl, insbesondere erucasäurereiches Rapsöl, das Öl der Purgiernuß, Olivenöl oder Seetieröle wie Fisch- oder Waltranöl verwendet. Die in den Ausgangsmaterialien unter Umständen vorhandenen festen Inhaltsstoffe, z.B. Holz oder Pflanzenreste, werden vor der Umsetzung zweckmäßig abgetrennt. Die Menge eingesetzten Ausgangsmaterials ist beliebig, so daß das Verfahren grund¬ sätzlich sowohl im Labormaßstab als auch im industriellen Ma߬ stab durchführbar ist.
Die Fette und Öle werden direkt mit den amidbildenden Sub¬ stanzen umgesetzt. Amidbildende Substanzen können z.B. sein: Ammoniak, Formamid oder primäre und sekundäre aliphatische, cycloaliphatische, aliphatisch-aromatische und aromatische A ine, vorzugsweise Mono- oder Diamine mit 1 - 44 Kohlenstoff- ato en. Hierunter fallen auch dimere Fettsäuren aus nativen Fetten und Ölen. Die Amine können weitere reaktive funktionel- le Gruppen, z.B. OH-Gruppen tragen. Im Falle der Diamine können sich auch zwischen den beiden Aminofunktionen in der Kohlenwasserstoffkette oder am cycloaliphatischen oder aroma¬ tischen Rest zusätzliche strukturelle Elemente bzw. weitere funktioneile Gruppen, z.B. Ethergruppen, A inogruppen, Diamid- gruppierungen, Ketogruppen oder Sulfongruppen, befinden. Bevorzugte Aminverbindungen sind Methylamin, Ethyla in, Methy- lethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Morpholin, Benzylamin, Naphthylamin, Phenylethylamin, Anilin, Toluidin, 1,2-Diaminoe- than, 1,3-Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan, Piperazin, 4,7,10-Trioxatridecan-l,13-diamin, 3,3'-Diaminodi- phenylsulfon, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, Ethanolamin, 3-Aminopropanol und handelsübliche Etherdiamine der Formel
CH3 CH3
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 2000 ist. Besonders bevor¬ zugte Verbindungen sind 1,2-Diaminoethan und 1,6-Diaminohexan. Die Amine werden, bezogen auf die Anzahl der Aminofunktionen und der Fettsäurereste, bevorzugt in stöchiometrischen Mengen eingesetzt, jedoch beeinflußt auch ein geringer Über- oder Unterschuß an Aminofunktionen die Reaktionsausbeute nicht wesentlich.
Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen, um eine homogene Reaktionsführung zu gewährleisten. In der Regel werden unpolare Lösungsmittel, insbesondere Toluol, Xylol oder Petrolether, verwendet.
Die Umsetzung kann in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 300°C erfolgen, bevorzugt wird jedoch ein Bereich zwischen 50 und 200°C, da in diesem Temperaturbereich die Reaktionszeiten mit 1 bis 6 Stunden für die praktische Durchführung des Ver¬ fahrens noch nicht zu lang sind.
Die Reaktion wird vorsorglich in einem geschlossenen System, z.B. in einem Autoklaven durchgeführt. Gegenüber der Luft- Atmosphäre wird eine Inertgasatmosphäre wie z.B. Argon oder Stickstoff oder der Dampf eines inerten Lösungsmittels bevor¬ zugt, da hierdurch unerwünschte Nebenreaktionen wie die Oxida- tion des Ausgangsmaterials leichter unterdrückt werden können.
Falls erforderlich, können dem Reaktionsgemisch auch Katalysa¬ toren, z.B. Ammoniumchlorid oder p-Toluolsulfonsäure, zugefügt werden. Bei geeigneten Temperaturen können auch biologische Katalysatoren wie Esterasen eingesetzt werden. Ebenso können weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie Polymerisationhem¬ mer und Antioxidanten, z.B. Ascorbinsäure oder Glukose zu¬ gesetzt werden. Nach Beendigung der Reaktion scheiden sich die Reaktionspro- dukte spätestens nach Abziehen des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels als Niederschlag ab. Sie werden abgetrennt und anschließend aus geeigneten Lösungsmitteln umkristallisiert. Geeignet sind hierfür sowohl unpolare Lösungsmittel wie Hexan als auch sehr polare Lösungsmittel wie Sulfoxide. Bevorzugt wird aus Methanol oder Ethanol u kristallisiert. Unter Um¬ ständen genügt auch bereits ein einfacher Waschvorgang, bei¬ spielsweise mit kaltem Methanol oder Toluol. Die Reaktionε- mischung kann jedoch auch anderen Reinigungsoperationen, z.B. einer Lösungsmittelheißdampf-Extraktion unterworfen werden, wobei die Säureamide ebenfalls in kristalliner Form erhalten werden.
Nach Abtrennen der Fettsäuren als Säureamide verbleiben die Olbegleitstoffe und das Glycerin in aufkonzentrierter Form in der Mutterlauge. Einige dieser Olbegleitstoffe, z.B. die stets vorhandenen Vitamine, sowie das Glycerin sind ebenfalls von industriellem Interesse. Da die Auftrennung solcher angerei¬ cherter Gemische sehr erleichtert ist, vereinfacht dieses Ver¬ fahren also zusätzlich auch die Gewinnung dieser Stoffe.
Die auf diese Weise hergestellten Säureamide werden frei von störenden Begleitstoffen und bei geeigneter Wahl der Rohöle mit einem so hohen Reinheitsgrad erhalten, daß eine weitere Verarbeitung keine Probleme mehr darstellt. So lassen sich die Fettsäureamide - gegebenenfalls auch als Mischung - entweder direkt als Zusatzstoffe, z.B. als Schmierstoffadditive, ver¬ wenden oder aber in weitere interessante Folgeprodukte umwan¬ deln. Besonders interessante Folgeprodukte, die bisher nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zugänglich waren, erhält man beispielsweise aus Difettsäurediamiden, die bei der Umsetzung von Fetten und Ölen mit Diaminen erhalten werden, insbesondere aus denjenigen Diamiden, die aus Ölen und Fetten gewonnen werden, in denen eine Fettsäure, die eine funktionelle Gruppe wie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder eine OH- Gruppe trägt, starke Dominanz aufweist. So lassen sich erfin¬ dungsgemäß unter Verwendung von iaminen aus dem rohen Öl der Euphorbia-lathyris-Samen hochkonzentrierte Diölsäurediamide und aus rohem Riciήusöl hochkonzentrierte Diricinolsäuredia i- de herstellen. Wie in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung [396-16/(3)/9/89/RI/UMA] beschrieben wird, lassen sich der¬ artige Difettsäurediamide mit geeigneten bifunktionellen Verbindungen, z.B. mit Diisocyanaten, umsetzen und stellen somit neuartige Grundstoffe zur Erzeugung von Präpolymeren, Kunststoffen und Kunststoffadditiven, z.B. für Klebstoffe, Dichtungsmassen, KunststoffSchaumstoffe, Schmierstoffe sowie eine Vielzahl weiterer technischer Hilfsstoffe dar. Aus den Fettsäureamiden lassen sich nach den üblichen Verfahren der Verseifung auch die freien Fettsäuren herstellen, was beson¬ ders im Hinblick auf die Gewinnung seltener Fettsäuren wie beispielsweise von Pentaenεäuren von Vorteil ist. Falls die solchermaßen erhaltenen Fettsäuren funktioneile Gruppen besit¬ zen, können sie ihrerseits ebenfalls wieder als Grund- oder Zusatzstoffe für Kunststoffe dienen.
Die Erfindung stellt also nicht nur ein Verfahren zur Ver¬ fügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, rohe und damit bisher als Rohstoffe nicht nutzbare Öle und Fette aufzuarbeiten, sondern sie ermöglicht gleichzeitig die Erzeugung einer Viel¬ zahl neuer oder bislang nur mit erheblichem Aufwand erhältli¬ cher, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie hochinteressanter Grundstoffe.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher er¬ läutert: Beispiel 1;
Umsetzung von rohem Euphorbiaöl mit 1,2-Diaminoethan
100g Euphorbiaöl wurden mit 9,4g 1,2-Diaminoethan im Autokla¬ ven in Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang bei 180°C und anschließend noch 3 Stunden lang bei 100°C umgesetzt. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde dann zweimal aus Methanol umkristallisiert. Das auf diese Weise erhaltene N,N'-Ethylen- bisoleodiamid besitzt eine Reinheit von >90%. (Schmelzpunkt 114 bis 116°C, Ausbeute: 73g)
Beispiel 2:
Umsetzung von Ricinusöl mit 1,2-Diaminoethan
5,1g Ricinusöl und 0,5g 1,2-Diaminoethan wurden 5 Stunden lang im Autoklaven bei 120°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde dann aus Methanol umkristallisiert. Das auf diese Weise erhaltene N,N-Ethylenbisricinolsäurediamid besitzt eine Reinheit von >90%. (Schmelzpunkt 83 bis 85°C, Ausbeute: 2,6g)
Beispiel 3:
Umsetzung von Ricinusöl mit 1,6-Diaminohexan
51g Ricinusöl und 9,7g 1,6-Diaminohexan wurden 5 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre bei 100°C gerührt. Das Reaktions- produkt wurde aus 150ml Methanol umkristallisiert. Das auf diese Weise erhaltene Hexamethylenbisricinolsäurediamid be¬ sitzt eine Reinheit von >90%. (Schmelzpunkt 86 bis 88°C, Ausbeute: 32g) Beispiel 4:
Umsetzung von gehärtetem Ricinusöl mit 1,2-Diaminoethan
153g gehärtetes Ricinusöl und 15g Diaminoethan wurden 5 Stun¬ den lang unter Stickstoffatmosphäre bei 140°C im Autoklaven gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde dann aus Methanol umkri¬ stallisiert. Das auf diese Weise erhaltene Bis(12-hydroxystea- rinsäure)-N,N'-ethylendiamid besitzt eine Reinheit von >90% (Schmelzpunkt 142-145°C, Ausbeute: 106,5 g) .
Beispiel 5:
Umsetzung von gehärtetem Ricinusöl mit 1,6-Diaminohexan
5,1g gehärtetes Ricinusöl und 0,97g 1,6-Diaminohexan wurden 5 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre bei 150°C im Autokla¬ ven gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde dann einer Lösungs- mittelheißdampf-Extraktion mit Methanol unterworfen. Das auf diese Weise erhaltene Bis(12-hydroxystearinsäure)-l,6-N,N'- hexamethylendiamid besitzt eine Reinheit von >90% (Schmelz¬ punkt 135-136°C, Ausbeute: 3,7 g) .

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Gewinnung der Amide natürlicher Fett¬ säuren aus Fetten und Ölen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial rohe Fette und Öle, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten Kataly¬ satoren und Antioxidantien, direkt mit amidbildenden Reagentien zu den entsprechenden Fettsäureamiden umsetzt und diese, falls erforderlich, anschließend aufreinigt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen Fette und Öle einen hohen Gehalt an funktionel- len Fettsäuren besitzen.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen Fette und Öle außergewöhnliche Fettsäuren be¬ sitzen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als rohe Fette und Öle Euphor¬ biaöl, linol- oder ölsäurereiches Sonnenblumenöl, insbesondere der Art "High Oleic", Rapsöl, insbeson¬ dere erucasäurereiches Rapsöl, das Öl der Purgier¬ nuß, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Leinöl, Olivenöl oder Seetieröle wie Fisch- oder Waltranöl eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als amidbildende Reagentien primäre und sekundäre aliphatische, cycloaliphati- sche, aliphatisch-aromatische oder aromatische Mo- noamine oder Diamine eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als amidbildende Reagentien 1,2- Diaminoethan oder 1,6-Diaminohexan eingesetzt wer¬ den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Toluol, Xylol oder Petrolether verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangεmaterial mit den Amiden bei 20-300°C, vorzugsweise 50-200°C umgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Inertgasatmosphäre aus Stickstoff oder Argon gearbeitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Katalysatoren Ammoniumchlorid oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Antioxidantien Ascorbinsäure oder Glukose verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Fettsäureamide durch Umkristallisieren aus Methanol oder Ethanol erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Fettsäureamide durch Lösungsmittelheißdampf-Extraktion erfolgt.
EP19900909729 1989-06-29 1990-06-22 Verfahren zur direkten gewinnung von säureamiden als chemischer grundstoff aus fetten und ölen Ceased EP0432248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921343 1989-06-29
DE3921343 1989-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0432248A1 true EP0432248A1 (de) 1991-06-19

Family

ID=6383888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900909729 Ceased EP0432248A1 (de) 1989-06-29 1990-06-22 Verfahren zur direkten gewinnung von säureamiden als chemischer grundstoff aus fetten und ölen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432248A1 (de)
JP (1) JPH04500686A (de)
CA (1) CA2019831A1 (de)
WO (1) WO1991000264A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558854A (en) * 1941-06-17 1944-01-25 Nat Oil Prod Co Improvements in or relating to hard wax substitutes
GB632242A (en) * 1946-05-31 1949-11-18 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of ricinoleyl amines and to the treatment of water to prevent foaming
GB1084981A (en) * 1963-09-13 1967-09-27 Louis Herbert Libby Improvements in or relating to n-ethyl carboxylic acid amide derivatives
GB1250421A (de) * 1968-02-05 1971-10-20

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9100264A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2019831A1 (en) 1990-12-29
WO1991000264A1 (de) 1991-01-10
JPH04500686A (ja) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335781C2 (de) Fettalkohole auf pflanzlicher Basis und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE3446795C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettsäuremischung mit einer hohen Konzentration an Eicosapentaensäure
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
EP0433420B1 (de) Verfahren zur herstellung symmetrischer difettsäurediamide
DE2838488C2 (de)
WO1992022627A1 (de) Fettsäureglycerinester mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE10143534B4 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Fettsäureestern
EP0542967B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von bei der weiterverarbeitung störenden bestandteilen befreiten triglycerid-gemisches
DE4203077A1 (de) Verfahren zur herstellung hydroxylierter fettsaeureverbindungen
WO2010108814A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n`-milchsäuredialkylamid unter druck
EP0432248A1 (de) Verfahren zur direkten gewinnung von säureamiden als chemischer grundstoff aus fetten und ölen
DE4019089C2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von Fettsäureamiden aus rohen Fetten und Ölen
DD232037A5 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter enatiomerenpaare von permethrinsaeure-alpha-cyano-3-phenooxy-4-flur-benzyl-ester
WO1995013343A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE19736737C2 (de) Verfahren zu Herstellung von oxidationsstabilen Oleinen und ihre Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen und/oder pharmazeutischen Formulierungen, ungesättigten Fettalkoholen oder Estern
DE1156789B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
EP0219601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensäure
DD297396A5 (de) Verfahren zur behandlung von fettsaeuren
EP0021433B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
AT229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE19827304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden
EP1032553A1 (de) Ungesättigte kokos- und/oder palmkernfettalkohole
EP1006175A1 (de) Oxidationsstabile Oleine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930812