EP0426680A1 - Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung von mit der fortschrittsrichtung des betrachtenden parallel angeordneten bildern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung von mit der fortschrittsrichtung des betrachtenden parallel angeordneten bildernInfo
- Publication number
- EP0426680A1 EP0426680A1 EP19890905459 EP89905459A EP0426680A1 EP 0426680 A1 EP0426680 A1 EP 0426680A1 EP 19890905459 EP19890905459 EP 19890905459 EP 89905459 A EP89905459 A EP 89905459A EP 0426680 A1 EP0426680 A1 EP 0426680A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- images
- viewer
- illuminating
- sensor
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B25/00—Viewers, other than projection viewers, giving motion-picture effects by persistence of vision, e.g. zoetrope
Definitions
- the invention relates to a method and a device for aligning images arranged in parallel with the direction of progress of the viewer.
- the method according to the invention and the device used for implementation are expediently used to illuminate images or series of images arranged in a tunnel, and in such a way that the images e.g. are arranged on a stationary wall and, viewed from an object moving in front of the wall and traveling in the tunnel, merge into a motion picture (cinema picture).
- the device or arrangement according to the invention can also be designed in such a way that both the image and the viewer move, with the relative speed of the viewer and the object carrying the image causing the rows of images to merge into a cinema film is achieved.
- the first case we assume a row of pictures arranged on the wall of a tunnel, which is viewed from a vehicle, for the second case two vehicles traveling side by side, from which one carries the pictures and the other sits the viewer.
- the object of the invention was to develop a method and a device suitable for realizing the method, which are suitable for viewing stationary or moving, parallel rows of images of a moving object, suitably a vehicle, and the image row thus viewed as a cinema film appears.
- our invention relates to a method for illuminating images arranged in parallel — expediently in a tunnel; the essence of the method according to the invention is that the images are illuminated in a controlled manner by an object which moves relative to the images and which receives the viewer, and in such a way that the individual images merge into a motion picture film, the maximum dimension of the images in the Direction of movement is determined as follows:
- v the relative speed difference between the object carrying the image and the object carrying the observer
- n the critical fusion frequency
- illumination time is selected within the range 100 ⁇ sec - 10 msec, or, if appropriate, a continuous illumination is selected for the duration in which the two objects pass each other.
- the device for implementing the method according to the invention also forms the subject of the invention.
- the device or arrangement contains the images which are arranged in parallel with one another, the sensors arranged in the vicinity of the images for the perception of the object carrying the viewer, and furthermore are in contactless contact with the mentioned perceptual arrangement on the object carrying the viewer see sensors or the sensor activating signal elements contain, the sensor being connected to a unit illuminating the image.
- the signaling element activating the sensor is arranged on one object, for example on the vehicle, while the sensor itself is arranged on another object, for example on the wall, and is connected to the lighting element, for example by means of an actuating circuit the actuator of a flash tube connected; the other output of the actuating circuit is connected to the control input of a controlled switching element, advantageously a thyristor; the controlled switching element connects to a rectifier and a storage element, for example a capacitor, on the other hand it is connected to the power capacity of the lighting element.
- a controlled switching element advantageously a thyristor
- the controlled switching element connects to a rectifier and a storage element, for example a capacitor, on the other hand it is connected to the power capacity of the lighting element.
- a further advantageous embodiment of the device according to the invention is designed in such a way that the control circuit is made up of two cross-locked monoflops, one input of the first monoflop being connected to one controlled switching element, the other monoflop being connected to the other switching element - which is connected to the lighting means .
- the invention can also be used advantageously where an optical grating is arranged between the viewer and the images.
- FIG. 1 shows an example of an arrangement
- FIG. 2 shows the diagram of the device illuminating the images
- FIG. 3 shows the timing diagram of the control signals of the unit according to Figure 2
- Figure 4 shows an example of the control circuit.
- FIG. 1 shows the images 1, 2... N arranged in parallel with one another and the sensor elements 4 arranged underneath, as well as an object receiving the viewer, in our case a railroad car that contains the signal elements 3.
- one signal element 3 is provided under the individual windows.
- the critical fusion frequency should be 20 frames / sec here. In this case, the maximum size of the images results
- the measure the width of the image in the direction of travel should be 0.8 m.
- the height is determined by the visibility.
- the pictures 1,2 ... n must be illuminated in such a way that their perception is guaranteed.
- Exposure frequency is controlled with the signal transmitter arranged on the vehicle, in our example with signal element 3.
- a flash lamp or any flash tube is sufficient for lighting.
- Figure 2 shows the diagram of a possible embodiment of the actuating device or the lighting unit.
- the images 1,2 ... n are arranged in a railway tunnel or in a metro tunnel at a mutual distance of 1 m so that the image width is 0.8 m and the motion picture of these images is combined is set.
- a sensor 4 is arranged above or below the individual images 1, 2 ... n, which in the embodiment shown here, which serves as an example, switch on the lighting unit built into the tunnel wall and illuminate the images 1, 2 ... n from behind .
- Each individual picture 1, 2 ... n has a sensor and lighting units in the same number. So that the image just lying on the viewer is exposed, the lighting is controlled from the train carrying the viewer with the signal element 3.
- the signal element 3 activates the sensor 4 for a predetermined time in the range between 100 ⁇ sec and 10 msec, as a result of which the image is illuminated.
- the sensor 4 is a Steuerst rom Vietnamese 5, an output of the induction L belonging to the flash tube 6 and the control element, in our example the thyristor Th2, which switches the circuit containing the capacitor C3, starts .
- the other output of the control circuit 5 is connected via the transformer Tr of the cathode and the control input (gate) of the thyristor Th1, more precisely, connected to the resistor R1 connected to the cathode.
- the supply voltage of the control circuit 5 and the entire lighting unit is generated via the rectifier D1, which is a two-way rectifier and whose output is connected to a high-performance capacitor C1 and the anode of the thyristor Th1.
- the capacitor C2, as the power capacity of the flash tube 6, is connected to the resistor R2.
- the value of the capacitor C1 is 600 ⁇ F, that of the C247 ⁇ F.
- FIG. 3 shows the start pulse that arrives from the control circuit 5, and the time function of the signals controlling the two thyristors Th1 and Th2 is also illustrated.
- the two thyristors Th1 and Th2 must not be simultaneous ie switched on in the same period of time, this is ensured by the internal locking of the control circuit, an example of which is shown in FIG. 4.
- the control circuit contains two monoflops MF1 and Mf2, one input of monoflop MF2 receiving the trigger signal and output O actuating thyristor Th2.
- the output O is connected to the input R of the second monoflop MF1, while the output of the monoflop MF1 is connected to the input R of the monoflop MF2, the output of the monoflop MF1 connects to the thyristor Th1.
- the device works as follows:
- the sensing element 4 emits a signal to the control circuit 5, which on the one hand starts the thyristor Th1, and on the other hand starts the thyristor Th1 after 100 ⁇ sec - 10 msec, which in turn is a part of that in the capacitor C1 stored energy passes to the capacitor C2.
- the actuation unit and the individual elements can also be implemented in a different arrangement.
- the signal element can be arranged either on one or on the other object, it. does not necessarily have to be present on the object receiving the viewer, likewise the sensor 4 can be attached to the lighting unit either on one or the other object.
- the senor 4 is a transmitter and receiver, which is activated by a light reflecting strip as a signal element 3. Any contactless optical or magnetic sensor can be used for this purpose. So that the viewer sees an exposed image at the given moment, we can choose between the viewer and the Insert an optical grating into the picture, the exposure time being selected until the viewer of the series of pictures comes off. Another finding is that the fusion frequency does not necessarily have to be in the range between 16 and 24 frames / sec, 10 frames / sec are sufficient.
- the method according to the invention can be expanded to existing systems in a relatively cost-effective manner; the costs only become apparent when the components are purchased.
- the solution can be advantageously used to issue warning signals or displays if the images are e.g. are not arranged in a tunnel, but along a country road.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von mit der Fortschrittsrichtung des Betrachtenden parallel angeordneten Bildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bsluchtung von mit der Fortschrittsrichtung des Betrachtenden parallel angeordneten Bildern. Das erfindungsgemässe Verfahren und die zur Realizierung dienende Vorrichtung dienen zweckmässig zur Beluchtung von in einem Tunnel angeordneten Bildern bzw. Bildserien undzwar so, dass die Bilder z.B. an einer stationären Wand angeordnet sind und diese von einem sich vor der Wand bewegenden Gegenstand, der in dem Tunnel fährt, betrachtet in ein Laufbild (Kinobild) verschmelzen.
Aus dem Funktionsprinzip der Kinobilder ist es wohlbekannt, dass um eine an der Kinoeinwand erscheinende Bildserie als Kinofilm, gegebenenfalls als einen die Sicht einer lebenstreuen Bewegung erweckenden Film sehen zu können, müssen die einander folgenden Bilder mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und entsprechend beleuchtet an der Filmleinwand erscheinen. Bei den Kinobildern bewegt sich weder die Leinwand, noch der den Film betrachtende Mensch, der Filn wird lediglich mit Hilfe eines Kinoprojektors weitergefördert.
Gleicherweise ist es aus der Physiologie wohlbekannt, indem man die nacheinander projizierten Bilder - selbstverständlieh nur dann, wenn diese je ein Einzelbild des gegebenen Films bilden - erst dann als ein Kinobild entsprechender Qualität wahrnimmt, wenn die Projektionsfrequenz der Bilder
grösser ist, als die sogenannte Fusionsfrequenz. Dies bedeutet für das menschliche Auge eine Projektionsgeschwindigkeit von 16.24 Bilder/sec. Bei der Ausarbeitung unserer Erfindung gingen wir aus der Erkenntnis aus, indem falls die Geschwindigkeit der nacheinander wahrgenommenen bilder in den Bereich zwischen 16 und 24 Bilder/sec fällt, so kann die relative Bewegung zwischen dem Bild und Menschen nicht nur so realisiert werden, indem man die Bilder einander folgend projiziert, sondern auch so, indem das Bild stationär bleibt und die Bilder so in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, dass diese - wenn von einem sich bewegenden Gegenstand, z.B.
einem Fahrzeug betrachtet - als ein Kinofilm erscheinen.
Ebenfalls haben wir es erkannt, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. Anordnung auch so ausgestaltet werden kann, indem sowohl das Bild, als der Betrachtende sich bewegen, wobei durch die relative Geschwindigkeit des Betrachtenden und des das Bild tragenden Gegenstands das Verschmelzen der Bildreihen in einen Kinofilm erreicht wird.
Als Beispiel für den ersten Fall nehmen wir eine an der Wand eines Tunnels angeordnete Bildreihe an, die aus einem Fahrzeug betrachtet wird, für den zweiten Fall zwei nebeneinander fahrende Fahrzeuge, aus denen das eine die Bilder trägt in dem anderen der Betrachtende sitzt.
Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt ein Verfahren und eine zur Realisierung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu entwickeln, die zur Betrachtung stationärer oder sich bewegender, parallel angeordneter Bildreihen von einem sich bewegenden Gegestand, zweckdienlich einem Fahrzeug geeignet sind, und die so betrachtete Bildreihe als ein Kinofilm erscheint.
Demnach bezieht sich unsere Erfindung auf ein Verfahren zur Beleuchtung von parallel - zweckmässig in einem Tunnel- angeordneten Bildern; das Wesentliche des erfindungs- gemässen Verfahrens besteht darin, dass die Bilder von einem, gegenüber den Bildern sich bewegenden und den Betrachtenden aufnehmenden Gegenstand gesteuert beleuchtet werden, undzwar so, dass die einzelnen Bilder in einen Kinofilm verschmelzen, wobei die maximale Dimension der Bilder in der Bewegungsrichtung folgenderweise bestimmt wird:
a = v/n
wobei
v = die relative Geschwindigkeitsdifferent zwischen dem das Bild tragenden Gegenstand und dem den Betrachtenden tragenden Gegenstand und
n = die kritische Fusionsfrequenz
bezeichnen.
Bei einer vorteilhafter Realisie rungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens wird die kritische Fusionsfrequenz so gewählt, dass sie unter dem bekannten we rt be re ich liege, d.h. n = 8-16.
Eine weitere Art und Weise der Realisierung kann dadurch gekennzeichnet werden, indem die Beleuchtungszeit innerhalb des Bereichs 100 μsec - 10 msec gewählt wird, oder gegebenenfalls eine kontinuierliche Beleuchtung für die Dauer, in der die zwei Gegenstände einander vorbeikommen, gewählt wird.
Ebenfalls bildet die Vorrichtung zur Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens den Gegenstand der Erfindung. Die Vorrichtung bzw. Anordnung enthält die mit einander parallel angeordneten Bilder, die in der Nähe der Bilder angeordneten Fühler zur Wahrnähme des den Betrachtenden tragenden Gegenstands, desweiteren sind mit der erwähnten wahrnehmenden Anordnung in kontaktloser Verbindung stehende, an dem den Betrachtenden tragenden Gegenstand vorge
sehene Fühler bzw. die Fühler aktivierende Signalelemente enthalten, wobei der Fühler mit einer, das Bild beleuchtenden Einheit verbunden ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das den Fühler aktivierende Signalelement an dem einen Gegenstand, z.B. an dem Fahrzeug angeordnet, während der Fühler selbst an einem anderen Gegenstand, z.B. an der Wand angeordnet ist und ist über einen BetätigungsStromkreis mit dem Beleuchtungselement, z.B. mit der Betätigungseinheit einer Blitzlicht röhre verbunden; der andere Ausgang des Betätigungsstromkreises ist mit dem Steuereingang eines gesteuerten Schaltelements, zweckmässig eines Thyristors verbunden; das gesteuerte Schaltelement schliesst sich einem Gleichrichter und einem Speicherelement, z.B. einem Kondensator an, anderseits ist es an die Leistungskapazität des Beleuchtungselements angeschlossen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist so ausgestaltet, indem der Steuerstromkreis aus zwei querverriegelten Monoflops ausgestaltet ist, wobei der eine Eingang des ersten Monoflops mit dem einen gesteuerten Schaltelement, das andere Monoflop mit dem anderen Schaltelement - das dem Beleuchtungsmittel angeschlossen ist - verbunden ist.
Die Erfindung kann auch dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo zwischen dem Betrachtenden und den Bildern ein optisches Gitter angeordnet ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung werden anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine als Beispiel dienende Anordnung,
Figur 2 das Schema der die Bilder beleuchtenden Vorrichtung,
Figur 3 das Zeitdiag ramm der Steuersignale der Einheit
nach Figur 2,
Figur 4 ein Beispiel für den Steuerstromkreis.
Figur 1 zeigt die miteinander parallel angeordneten Bilder 1,2...n und die darunter angeordneten Fühlerslemente 4, sowie einen den Betrachtenden aufnehmenden Gegenstand, bei unserem Fall ein Eisenbahnwagen, der die Signalelemente 3 enthält. Bei dem hier dargestellten Beispiel ist je ein Signalelement 3 unter den einzelnen Fenstern vorgesehen.
Gehen wir nun aus dem Fall aus, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 72 km/St d.h. 20 m/sec beträgt. Die kritische Fusionsfrequenz soll im Gegensatz zu dem aus der Fachliteratur bekannten Wert von 16-24 Bilder/sec hier 20 Bilder/sec betragen. In diesem Fall ergibt sich die maximale Grosse der Bilder
A = v/n = 20/20 = Im,
praktisch scheint es zweckmässig ein kleineres Mass zu wählen, so z.B. soll das Mass d.h. die Breite des Bildes in der Fahrrichtung 0,8 m sein. Die Höhe wird durch die Sichtbarkeit bestimmt.
Die Bilder 1,2...n müssen so beleuchtet werden, dass deren Wahrnähme gewährleistet sei. Die Erfahrungen haben es gezeigt, dass die vortailhafte Belichtungsdauer im Bereich zwischen 100 μs ec und 4 msec liegt. Belichtungsfrequenz wird mit dem an Fahrzeug angeordneten Signalgeber, bei unserem Beispiel mit dem Signalelement 3 gesteuert. Zur Beleuchtung genügt eine Blitzlichtlampe bzw. irgendwelche Blitzlicht röhre.
Figur 2 zeigt das Schema einer möglichen Ausführung der Betätigungsvorrichtung bzw. der Beleuchtungseinheit. Bei unserem Beispiel bliebend, sind die Bilder 1,2...n in Tunnel einer Eisenbahn oder in einem Metrotunnel in einem gegenseitigen Abstand von 1 m so angeordnet, dass die Bildbreite0,8 m beträgt und der Kinofilm von die se n Bildern zusam
mengesetzt ist.
Ober oder unter den einzelnen Bildern 1,2...n ist je ein Fühler 4 angeordnet, die bei der hier dargestellten, als Beispiel dienenden Ausführung die in die Tunnelwand eingebaute Beleuchtungseinheit einschalten und die Bilder 1,2... n von hinten beleuchten. Zu jedem einzelnen Bild 1,2...n gehört je ein Fühler und Beleuchtungseinheiten in derselben Zahl. Damit, das eben von dem Betrachtenden liegende Bild belichtet sei, wird die Beleuchtung von dem den Betrachtenden tragenden Bahnzug her mit dem Signalelement 3 gesteuert. Das Signalelement 3 aktiviert den Fühler 4 eine vorbestimmte Zeit lang im Bereich zwischen 100 μsec und 10 msec, wodurch das Bild beleuchtet wird. Aus der Figur 2 geht es hervor, dass der Fühler 4 ein Steuerst romkreis 5 ist, dessen einer Ausgang die zur Blitzlicht röhre 6 gehörende Induktivität L und das Steuerelement, bei unserem Beispiel den Thyristor Th2, der den den Kondensator C3 enthaltenden Stromkreis schaltet, anlässt. Der andere Ausgang des Steuerstromkreises 5 ist über den Transformator Tr der Katode und dem Steuereingang (Gate) des Thyristors Th1 angeschlossen, genauer gesagt, mit dem mit der Katode verbundenen Widerstand R1 verbunden. Die Speisespannung des Steuerstromkreises 5, sowie der gesamten Beleuchtungseinheit wird über den Gleichrichter D1 erzeugt, der ein zweiwegiger Gleichrichter ist und dessen Ausgang mit einem Hochleistungskondensator C1 und der Anode des Thyristors Th1 verbunden ist. Der Kondensator C2, als die Leistungskapazität der Blitzlichtröhre 6 ist dem Widerstand R2 angeschlossen. Bei der hier dargstellten Ausführung ist der Wert des Kondensators C1 600 μF, jener des C247 μF.
Figur 3 zeigt den Startimpuls, der von dem Steuerst romkreis 5 ankommt, ebenfalls ist die Zeitfunktion der die beiden Thyristoren Th1 und Th2 steuernden Signale veranschaulicht. Die beiden Thyristoren Th1 und Th2 dürfen nicht simultan
d.h. in derselben Zeitdauer eingeschaltet werden, dafür sorgt die innere Verriegelung des Steuerstromkreises, für den ein Beispiel in Figur 4 dargestellt ist. In dem Steuerstromkreis sind zwei Monoflops MF1 und Mf2 enthalten, wobei der eine Eingang des Monoflops MF2 das Triggersignal erhält und der Ausgang O den Thyristor Th2 betätigt. Der Ausgang O ist dem Eingang R des zweiten Monoflops MF1 angeschlossen, während der Ausgang
des Monoflops MF1 mit dem Eingang R des Monoflops MF2 verbunden ist, der Ausgang
des Monoflops MF1 schliesst sich dem Thyristor Th1 an.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist, wie folgt:
Auf die Wirkung des Signalelements 3 gibt das Fühlelement 4 ein Signal dem Steuerkreis 5 ab, der einerseits den Thyristor Th1 startet, anderseits den Thyristor Th1 nach dem Ablauf von 100 μsec - 10 msec in Gang setzt, der wiederum einen Teil der in dem Kondensator C1 gespeicherten Energie dem Kondensator C2 übergibt. Die hier dargestellten Ausführungen stellen bloss ein Beispiel dar. Selbstverständlich können die Betätigungseinheit und die einzelnen Elemente auch in einer anderen Anordnung realisiert werden. So kann z.B. das Signalelement entweder an dem einen, oder an dem anderen Gegenstand angeordnet werden, es. muss nicht unbedingt auf dem den Betrachter aufnehmenden Gegenstand vorhanden sein, gleicherweise kann der Fühler 4 mit der Beleuchtungssinheit entweder an dem einen oder andern anderen Gegestand befestigt werden. Bei der hier dargestellten Ausführung ist der Fühler 4 ein aus Sender und Empbestehender Infrafühler, der von einem licht reflektie renden Streifen als Signalelement 3 aktiviert wird. Zu diesem Zwecke kann jedwelcher kontaktloser optischer oder magnetischer Fühler verwendet werden. Damit der Betrachtende im gegebenen Moment ein belichtetes Bild sehe, können wir zwischen dem Betrachtenden und den
Bild ein optisches Gitter einsetzen, wobei die Belichtungsdauer so lange gewählt wird, bis der Betrachtende der Bildreihe voneikommt. Eine weitere Erkenntnis zeigt sich darin, dass die Fusionsfrequenz nicht unbedingt im Bereich zwischen 16 und 24 Bilder/sec liegen müsse, es genügen 10 Bilder/sec.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zu bereits vorhandenen Sytemen verhältnismässig kostenschonend ausgebaut werden, die Kosten zeigen sich nur bei der Anschaffung der Bestandteile. Die Lösung kann vorteilhaft zur Abgabe von Warnsignalen oder Anzeigen abgegeben werden, wenn die Bilder z.B. nicht in einem Tunnel, sondern entlang einer Landstrasse angeordnet sind.
Claims
1. Verfahren zur Beleuchtung von parallel angeordneten Bildern vorzugsweise in einem Tunnel, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Bilder von einem, sich gegenüber den Bildern bewegenden, den Betrachtenden aufnehmenden Gegenstand gesteuert belichtet werden, damit. die Bilder in einen Kinofilm verschmelzen, wobei die Bilder in Bewegungsrichtung in einem gegenseitigen Abstand von höchsten "a" angeordnet sind und
a = v/n
wcbei v die relative Geschwindigksitsdifferenz zwischen dem den Betrachtenden aufnehmenden Gegenstand und dem die Bilder tragenden Gegenstand und n die kritische Fusionsfrequeriz bezeichnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die kritische Fusionsf requenz im Bereich zwischen 6-16 Bilder/sec gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bilder einander folgend bis eine Dauer von 100 μsec - 10msec beleuchtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bilder solange belichtet werden, bis die zwei Gegenstände einander vorüberkommen.
5. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach jedwelehern der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass miteinander parallel angeorndete Bilder (1,2...n) enthalten sind, und in deren Nähe Fühler (4) angeordnet sind, desweiteren, auf dem den Bet rachtenden aufnehmenden Gegenstand die Fühler (4) aktivierenden Signalelemente (3) vorgesehen sind, und die letzteren mit einer die Bilder (1,2...n) belichtenden Einheit verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fühler (4) und das Signalelement (3) als eine kontaktloser Verbindung stehende
Einheit ausgestaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fühler (4) e nerseits über den Steuerstromkreis (5) mit dem Eingang des gesteuerten, das beleuchtende Element betätigenden Schaltelement, anderseits mit dem Eingang des gesteuerten, den das beleuchtende Element speisenden Stromkreis schaltenden Schaltelemsnts verbunden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das beleuchtende Element eine Blitzlichtrσhre (6) ist, als das beleuchtende Element betätigendes Element ein Thyristor (Th2) dient, der einer die Induktivität (L) der Blitzlichtröhre und den Kondensator (C3)enthaltenden Einheit angeschlossen ist, desweiteren der Speisestromkreis der Blitzlicht röhre (6) aus einem Gleichrichter (D1) und einem daran angeschlossenen Hochleistungsspeicherelement, z.B. Kondensator (C1), aus dem mit dem Speicherelement in Serie geschalteten Thyristor (Th1) und Widerstand, sowie mit dem Widerstand (R1) verbundenen Kondensator (C2) besteht.
9. Vorrichtung nach jedwelchem der Ansprüche 5-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerstromkreis (5) aus zwei miteinander querverriegelten, die gleichzeitige Einschaltung der beiden gesteuerten Schaltelemente ausschliessenden Monoflops (MF1,MF2) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Betrachtenden und den Bildern (1,2...n) ein optisches Gitter eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/HU1989/000020 WO1990013845A1 (de) | 1989-05-09 | 1989-05-09 | Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung von mit der fortschrittsrichtung des betrachtenden parallel angeordneten bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0426680A1 true EP0426680A1 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=10980842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890905459 Withdrawn EP0426680A1 (de) | 1989-05-09 | 1989-05-09 | Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung von mit der fortschrittsrichtung des betrachtenden parallel angeordneten bildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0426680A1 (de) |
JP (1) | JPH03505926A (de) |
WO (1) | WO1990013845A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020003510A1 (en) * | 1998-01-16 | 2002-01-10 | Tetsu Shigetomi | Image display apparatus and method for vehicle |
-
1989
- 1989-05-09 EP EP19890905459 patent/EP0426680A1/de not_active Withdrawn
- 1989-05-09 WO PCT/HU1989/000020 patent/WO1990013845A1/de not_active Application Discontinuation
- 1989-05-09 JP JP50516989A patent/JPH03505926A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9013845A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03505926A (ja) | 1991-12-19 |
WO1990013845A1 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332779C3 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Unterteilen und Markieren von Fahrspurlinien auf Fahrbahnen o.dgl | |
DE3788990T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stroboskopischen Fernsehbesichtigung eines nicht-synchronisierten Ereignisses. | |
DE102008064105A1 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung von wenigstens einer an einer Patientenliege einer Magnetresonanzeinrichtung angeordneten oder anzuordnenden Lokalspule, Magnetresonanzanlage mit einer solchen Vorrichtung und zugehöriges Verfahren | |
EP3610411A2 (de) | Steuern eines pixelscheinwerfers eines auf einem fahrweg angeordneten kraftfahrzeugs | |
DE4004739A1 (de) | Optisches system zur stereoskopischen darstellung von informationen | |
DE3714333C2 (de) | Optisches Visier- und Lenksystem | |
DE60033210T2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Videobildern | |
EP0426680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung von mit der fortschrittsrichtung des betrachtenden parallel angeordneten bildern | |
DE102017113194B4 (de) | Verfahren zum Verfolgen einer Vielzahl von punktförmigen Objekten im Raum | |
DE3105820C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung stehender oder sich bewegender Laufbilder vor den Fenstern der durch Tunnels fahrenden Untergrund- und Eisenbahnen | |
DE102019001336A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrtzielbereichs | |
DE2302128C3 (de) | Einrichtung zur visuellen Informationsübermittlung | |
DE3735125A1 (de) | Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen | |
DE2252847B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen | |
DE102021004516B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gated-Kamera, Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Gated-Kamera mit einer solchen Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Gated-Kamera | |
EP0175380A1 (de) | Aufnahmekamera | |
DE19610634A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildern auf oder an Luftfahrzeugen | |
DE2264652C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einschaltfrequenz von Lichtquellen zur Erzeugung eines bewegten Bildeindruckes bei einem bewegten Betrachter | |
EP3136291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten bei dunkelheit mittels einer fahrzeugkamera und einer fahrzeugbeleuchtung | |
DE2622953A1 (de) | Vorrichtung zur projektion von bildern von markierungen auf eine lichtempfindliche flaeche in einem fernsehfilmgeraet | |
DE19938263A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102022107950A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs | |
AT217222B (de) | Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder | |
DE1472314C3 (de) | Lehrgerät | |
DE19742850A1 (de) | Informationsanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901231 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921202 |