EP0417433A1 - Axialdurchströmte Turbine - Google Patents

Axialdurchströmte Turbine Download PDF

Info

Publication number
EP0417433A1
EP0417433A1 EP90113994A EP90113994A EP0417433A1 EP 0417433 A1 EP0417433 A1 EP 0417433A1 EP 90113994 A EP90113994 A EP 90113994A EP 90113994 A EP90113994 A EP 90113994A EP 0417433 A1 EP0417433 A1 EP 0417433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide vanes
flow
turbine according
blades
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417433B1 (de
Inventor
Franz Kreitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0417433A1 publication Critical patent/EP0417433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417433B1 publication Critical patent/EP0417433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like

Abstract

Eine axialdurchströmte Turbine, an deren Austrittslaufschaufeln (12) sich ein Diffusor (13) anschliesst, weist innerhalb dessen Verzögerungszone erste Mittel zur Drallwegnahme (8) der drallbehafteten Strömung auf. Zwischen diesen ersten Mitteln zur Drallwegnahme in Form von Strömungsrippen und den Austrittslaufschaufeln ist eine Reihe mit verstellbaren Leitschaufeln (11) angeordnet. Diese Leitschaufeln (11) weisen eine gerade Skelettlinie mit symmetrischem Profil auf, verlaufen in radialer Richtung konisch und sind verwunden. Mit dieser Massnahme kann neben einem beträchtlich verbesserten Druckrückgewinn über einem grossen Lastbereich auch der übliche Wirbel zwischen Laufschaufeln und Strömungsrippen verhindert werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine axialdurchströmte Turbine, an deren Austrittslaufschaufeln sich ein Diffusor anschliesst, wobei innerhalb dessen Verzögerungszone Mittel zur Drallwegnahme der drallbehafteten Strömung vorgesehen sind
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Turbine ist bekannt aus der EP-A 265 633. Um der dortigen Forderung nach bestmöglichem Druckrückgewinn bei Teillast gerecht zu werden, ist innerhalb des Diffusors ein gleichrichtendes Gitter vorgesehen, das sich über die ganze Höhe des durchströmten Kanals erstreckt. Es handelt sich bei diesen Mitteln zur Drallwegnahme um drei gleichmässig über dem Umfang angeordnete Strömungsrippen mit dicken Profilen, die nach den Erkenntnissen des Strömungsmaschinenbaus ausgelegt sind und die gegen Schräganströmung möglichst unempfindlich sein sollen. Die angeströmte Vorderkante dieser Rippen befin­det sich relativ weit hinter der Austrittskante der letzten Laufschaufeln, um eine durch das Druckfeld der Rippen verur­sachte Anregung der letzten Schaufelreihe zu vermeiden. Dieser Abstand ist so bemessen, dass sich die Vorderkante der Rippen in einer Ebene befindet, bei welcher ein Diffusorflächenver­hältnis von vorzugsweise drei vorherrscht. Die Diffusorzone zwischen Beschaufelung und Srömungsrippen soll damit infolge totaler Rotationssymmetrie ungestört bleiben. Die Tatsache, dass keine Interferenzeffekte zwischen Rippen und Beschaufe­lung zu erwarten sind, ist darauf zurückzuführen, dass die Rippen erst in einer Ebene wirksam werden, in der bereits ein relativ tiefes Energieniveau vorherrscht.
  • In üblichen Gasturbinen wird der Diffusor bei Leerlauf unter einem Geschwindigkeitsverhältnis ct/cn von etwa 1,2 ange­strömt, wobei ct die Tangentialgeschwindigkeit und cn die Axialgeschwindigkeit des Mediums bedeutet. Diese schräge Anströmung führt zu einem Abfall im Druckrückgewinn Cp, wie aus der später zu beschreibenden Fig.2 ersichtlich ist (Kurve A).
  • Bei andern Maschinentypen, wie beispielsweise Dampfturbinen oder Gasturbinen für wirbelschichtfeuerung, kommt es durchaus vor, dass der Volumenstrom bis auf 40% reduziert wird und damit ct/cn Verhältnisse bis zu 3 vorliegen. Bei solchen Maschinentypen bietet sich die bekannte Diffusorkonfiguration nicht an, da der Druckrückgewinn sogar negativ werden könnte, wie in Fig.2 erkennbar. Dies gilt selbst für den Fall, bei dem das Verhältnis Teilung zu Sehne der Strömungsrippen 0,5 beträgt (Kurve A). Strömungsrippen mit Teilung/Sehne-Verhält­nissen von etwa 1 (Kurve B), welche gemäss Fig.2 bei Vollast, d.h. ct/cn = ca.0, zwar einen etwas grösseren Druckrückgewinn ergeben würden, sind bei derartigen Maschinen überhaupt nicht anwendbar.
  • Neben dem grossen Abfall im Druckrückgewinn ist bei den genannten extremen Verhältnissen ein starker Wirbel zwischen Austrittslaufschaufeln und Strömungsrippen charakteristisch, wie in der ebenfalls später zu beschreibenden Fig.1 angedeu­tet. Der Wirbel wird durch die Strömungsrippen begrenzt, an denen die Tangentialkomponente der Geschwindigkeit dissipiert wird. Werden an der sich einstellenden Rückströmung feste Par­tikel, bspw. in Gasturbinen oder Wassertröpfchen, bspw. in Dampfturbinen mitgeführt, so kann eine akute Gefahr der Fuss­erosion an den Schaufeln der letzten Laufreihe entstehen.
  • Im Falle von Gasturbinen für wirbelschichtfeuerung kann der Druck hinter Beschaufelung von üblicherweise 0,98 bei Vollast bei 40% Volumenstrom auf bis zu 1,15 bar ansteigen. Dieser Ge­gendruck bedeutet, dass bei 40% Volumenstrom für die Maschine bedeutend mehr Antriebsleistung aufzubringen ist als bei Vor­handensein eines gut wirkenden Diffusors.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei axial durch­strömten Turbinen der eingangs genannten Art die Diffusions­zone so zu gestalten, dass das Teillastverhalten der Maschine weiter verbessert wird.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen den Mitteln zur Drallwegnahme und den Austrittslaufschaufeln min destens eine Reihe mit verstellbaren Leitschaufeln angeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, dass neben dem beträchtlich verbesserten Druckrückgewinn über einem grossen Lastbereich auch der oben erwähnte Wirbel, sofern er überhaupt noch auftritt, sich erst zwischen Leit­schaufeln und Strömungsrippen ausbildet und damit keinen schädlichen Einfluss auf die rotierenden Austrittsschaufeln ausüben kann.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Leitschaufeln eine gerade Skelettlinie mit symmetrischem Profil aufweisen. Mit dieser Massnahme können die hinlänglich bekannten Eigenschaf­ten solcher Gitter auf Unempfindlichkeit in der Anströmung zur verlustarmen Umlenkung genutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Gasturbine mit axial/axialem Austritt darge­stellt.
    Es zeigen:
    • Fig.1 eine schematische Prinzipskizze eines zum Stand der Technik gehörenden Diffusorsystems;
    • Fig.2 ein Schaubild Druckrückgewinn in Funktion von ct/cn;
    • Fig.3 einen Teillängsschnitt einer Gasturbine mit erfin­dungsgemässem Diffusor;
    • Fig.4 die teilweise Abwicklung eines zylinderschnittes auf mittlerem Durchmesser des durchströmten Kanals gemäss Fig.3
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage bei­spielsweise der Verdichterteil, die Brennkammer sowie das vollständige Abgasrohr und der Kamin. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die bekannte Gasturbine, von der in Fig.1 lediglich die drei letzten, axialdurchströmten Stufen dargestellt sind, besteht im wesentlichen aus dem beschaufelten Rotor 1′ und dem mit Leitschaufeln bestückten schaufelträger 2′. Der Schaufelträger ist im Turbinengehäuse 3′ eingehängt. Der Rotor liegt in einem Traglager 4′ ein, welches sich seinerseits in einem Abgasge­häuse 5′ abstützt. Dieses Abgasgehäuse 5′ besteht im wesentli­chen aus einem nabenseitigen, innenliegenden Teil 6′ und einem aussenliegenden Teil 7′, welche den Diffusor 13′ begrenzen. Beide Elemente 6′ und 7′ können einteilige Topfgehäuse ohne axiale Trennebene sein. Sie sind miteinander verbunden durch mehrere angeschweisste tragende strömungsrippen 8′, die gleichmässig verteilt über dem Umfang angeordnet sind und deren Profil mit 9′ angedeutet ist. Es ist erkennbar, dass aus den eingangs genannten Gründen die Stömungsrippen 8′ in gehö­rigem Abstand zur Beschaufelung angeordnet ist.
  • Ebenfalls erkennbar ist der starke Wirbel 10, der sich bei unterer Teillast zwischen Austrittslaufschaufeln 12′ und Strö­mungsrippen 8′ ausbildet und den es mit der Erfindung zu ver­meiden gilt.
  • Das Ergebnis eines derartigen Wirbels kann anhand des Schau­bildes in Fig.2 aufgezeigt werden. Es versteht sich, dass auf die Bekanntgabe von allen den Berechnungen und Versuchen zugrundeliegenden Absolutwerten verzichtet wird, da diese wegen ihrer Abhängigkeit von allzu zahlreichen Parametern ohnehin ungenügende Aussagekraft besitzen würden. Die darge­stellten Kurven sind demnach vor allem qualitativ auszulegen. Auf der Abszisse des Diagrammes ist der Wert ct/cn aufgetra­gen, der ein Mass für den Volumenstrom darstellt. Es handelt sich um den Tangens des Abströmwinkels α aus den letzten Aus­trittslaufschaufeln, wobei ct die Tangentialkomponente und cn die Normalkomponente bedeutet. Bei gleichbleibender Maschinen­drehzahl wird bei abnehmender Last und damit abnehmenden Volu­menstrom dieser Winkel immer grösser.
    Auf der Ordinate ist der Druckrückgewinn Cp aufgetragen, der in erster Näherung dem Verhältnis (pA-pE)/p*E-pE) entpricht, worin pA der statische Druck am Austritt des Diffusors, pE der statische Druck am Eintritt des Diffusors und p*E der Total­druck am Eintritt des Diffusors und damit am Austritt der Beschaufelung bedeuten.
    Die Kurve A zeigt den Druckrückgewinn in einem Diffusor, der mit Strömungsrippen bestückt ist, welche ein Verhältnis Tei­lung zu Sehne von etwa 0,5 aufweisen. Man erkennt, dass der Abfall bis zu einem ct/cn-Wert einigermassen tragbar ist, dass bei kleiner werdendem Volumenstrom sich der Druckrückgewinn jedoch dramatisch verschlechtert. Kurve B zeigt den völlig unzumutbaren Verlauf, wenn Strömungsrippen mit einem Verhält­nis Teilung zu Sehne von etwa 1 zur Anwendung gelangen.
  • Um dem abzuhelfen, wird nun gemäss der Erfindung zwischen den Austrittslaufschaufeln 12 und den Strömungsrippen 8 eine Reihe verstellbarer Leitschaufeln angeordnet, wie in Fig. 3 ersicht­lich. Die dort gezeigte Gasturbine entspricht in ihrer Struk­tur jener von Fig. 1, weshalb auf eine nochmalige Beschreibung des Aufbaus verzichtet wird. Die gleichen Elemente wie in Fig. 1 sind in Fig. 3 mit den selben Bezugszeichen ohne (') be­zeichnet. Gleichmässig über den Umfang verteilt sind gleich­ richtende Strömungsrippen 8 mit gerader Skelettlinie und mit einem Verhältnis Teilung zu Sehne von 0,5. Dieses Verhältnis tritt im Mittelschnitt des durchströmten Kanals der in radi­aler Richtung konisch verlaufenden Strömungsrippen auf.
  • Bei den Leitschaufeln 11 handelt es sich ebenfalls um symme­trische Profile mit gerader Skelettlinie, wie sie beispiels­weise unter dem Begriff NACA 0010 bekannt sind. Im vorliegen­den Fall weisen diese Leitschaufeln im Mittelschnitt des des durchströmten Kanals ein Verhältnis Teilung zu Sehne von 0,5 auf. Derartige Schaufeln sind bis zu einem gewissen Grad un­empfindlich gegen Schräganströmung, (s. Artikel von N. Scholz, "Untersuchungen an Schaufelgittern von Strömungsmaschinen", Zeitschrift für Flugwissenschaften, Nr. 3, 1955). Die Leit­schaufeln 11 verlaufen in radialer Richtung konisch und sind vorzugsweise verwunden.
  • Die Verstellung der Leitschaufeln 11 im Gitter erfolgt über nicht dargestellte Betätigungsmittel, wie sie beispielsweise aus dem Verdichterbau bekannt sind. Die eigentliche Verstel­lung erfolgt vorzugsweise automatisch in Funktion der Be­triebsparameter wie Last, Drehzahl usw. Der grösste Druckrück­gewinn wird erzielt, wenn die Einstellung der Leitschaufeln so erfolgt, dass die Wellenleistung bei allen Betriebsbedingungen den grösstmöglichen Wert annimmt. Geeignet ist demnach eine permanente Leistungsmessung. Der grösste Druckrückgewinn kann auch erzielt werden, wenn die Einstellung der Leitschaufeln so erfolgt, dass der statische Druck vor den Leitschaufeln 11, d.h. hinter den Austrittslaufschaufeln 12 den kleinstmöglichen Wert annimmt. Geeignet ist demnach eine permanente Differenz­druckmessung pA-pE.
  • Der Zylinderschnitt in Fig. 4 zeigt in vergrössertem Massstab den Schaufelplan in der betrachteten Gasturbinenzone. Hierin bedeuten jeweils die Zeichen c die Absolutgschwindigkeit, w die Relativgeschwindigkeit und u die Umfangsgeschwindigkeit der Maschine. Zwecks Angabe der Grössenordnung bei einem aus­geführten Beispiel haben die einzelnen Gitter bspw. folgende Daten: Die Sehne der Leitschaufeln 11 beträgt 125 mm, jene der Strömungsrippen ca. 700 mm. Das Verhältnis Profildicke zu Sehne beträgt bei den Leitschaufeln und bei den Strömungsrip­pen 0,1.
  • Die Leitschaufeln 11 werden näherungsweise unter den gleichen Bedingungen angeströmt, mit denen sie die Austrittslaufschau­feln 12 verlassen, d.h. mit der Geschwindigkeit c und einem Winkel α von 60°. Die Leitschaufeln 11 sind nunmehr unter einem Winkel β so angestellt, dass sie im Unempfindlichkeits­bereich arbeiten. Bei dem gewählten Verhältnis Teilung/Sehne = 0,5 beträgt dieser Bereich 20°. Die Abgase verlassen das Leit­gitter somit unter einem Winkel von annähernd 40°, mit welchem sie auf die Vorderkanten der gegen Schräganströmung ebenfalls unempfindlichen Strömungsrippen 8 auftreffen, wo sie in die Axiale, d.h. auf 0° ausgerichtet werden.
  • In der Leitbeschaufelung erfolgt nicht nur eine Umlenkung der Strömung. Man erkennt anhand des Betrages der dargestellten Geschwindigkeitsvektoren am Eintritt und am Austritt der Leit­schaufeln, dass es auch zu einem zusätzlichen Verdichtungsvor­gang kommt.
  • Die Kurve C in Fig. 2 zeigt nun die Wirkung einer jeweils optimal angestellten Leitbeschaufelung. Bis zum erwähnten ct/cn-Verhältnis von ca. 1 verläuft der Druckrückgewinn nahezu konstant und fällt erst danach in bescheidenem Masse ab, ver­glichen mit der Diffusorkonfiguration ohne Leitschaufeln.
  • Im Diagramm in Fig. 2 dargestellt ist gemäss Kurve D ebenfalls der nicht beschriebene Fall, dass die Strömungsrippen mit einem Verhältnis Teilung/Sehne = 1 ausgeführt sind. Dies bedeutet, dass im Vergleich zum beschriebenen Fall bei glei­cher Sehnenlänge die Anzahl der Strömungsrippen auf die Hälfte reduziert ist. Die Rippen könnten in einem solchen Fall mit einem entsprechend dickeren Profil ausgestattet werden, um ihrer Gleichrichteraufgabe besser nachkommen zu können. Da mit weniger Rippen auch weniger benetzte und Reibungsverluste ver­ ursachende Fläche im Diffusor vorliegt, ist bei Vollast, d.h. bei axialer Abströmung aus der Beschaufelung der Druckrückge­winn geringfügig höher als beim dargestellten Fall. Bei grös­ser werdender Schräganströmung der Strömungsrippen fällt jedoch zwangsläufig der Druckrückgewinn etwas steiler ab als jener bei grösserer Anzahl Rippen.
  • Es versteht sich, dass in der Praxis das Verhältnis Teilung zu Sehne optimiert wird bezüglich der Bedeutung der Teillast, mit der die Maschine gefahren wird.
  • Dem Diagramm ist ferner zu entnehmen, dass bei Vollast, d.h. im Bereich ct/cn zwischen -0,1 und +0,1 (je nach Auslegung der Beschaufelung) die zum Stand der Technik zählenden Diffusor­konfigurationen einen etwas besseren Druckrückgewinn erzielen. Dies daher, weil die im Diffusor umströmte Fläche insgesamt geringer ist als jene mit Leitschaufeln.
  • Aufgrund der bisherigen Ueberlegungen kann gefolgert werden, dass bei Vollast der Maschine die Leitschaufeln 11 mit ihrer Skelettlinie im Mittel axial ausgerichtet sind.
  • Die neue Massnahme ermöglicht es nun jedoch auch, am Austritt aus den letzten Laufschaufeln 12 einen gewissen Gegendrall zuzulassen, da stromabwärts im Diffusor eine axiale Ausrich­tung durch die Leitschaufeln und die Strömungsrippen stattfin­det. Dieser Gegendrall hätte folgende Vorteile:
    - Die Stufenarbeit kann gesteigert werden bei gleichbleibendem Wirkungsgrad; oder
    - Der Wirkungsgrad kann gesteigert werden bei gleichbleibender Stufenarbeit;
    - die Schaufeln der letzten Laufreihe könnten weniger verwun­den ausgebildet werden, was zu einer Verbilligung führt;
    - die Umlenkung in der letzten Turbinenstufe kann reduziert werden, was wegen der Partikelseparation insbesondere bei wirbelschichtgefeuerten Gasturbinen zum Tragen kommt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, welches einen Diffusor mit axialem Austritt zum Gegenstand hat und damit die Anordnung der Strömungsrippen stark erleichtert. Sie ist ins­besondere auch anwendbar bei Dampfturbinen oder den Turbinen von Abgasturboladern, welche beide in der Regel einen so­genannten axial-radialen Austritt aus der Beschaufelung haben. Die Mittel zur Drallwegnahme werden in solchen Maschinen durch den radialen Teil des Austrittsgehäuses selbst repräsentiert.
  • Desweiteren sind auch 2 oder mehrere hintereinanderangeordnete Leitgitter denkbar, wenn besonders hohe Ansprüche hinsichtlich Wirkungsgrad im Teillastgebiet bestehen.
  • Schliesslich kann in Abweichung zum gezeigten und beschriebe­nen Beispiel die Skelettform der Leitschaufeln auch gekrümmt sein, was selbstverständlich zu einer wesentlichen Verteuerung dieser Zusatzmassnahme führen würde.

Claims (9)

1. Axialdurchströmte Turbine, an deren Austrittslaufschau­feln (12) sich ein Diffusor (13) anschliesst, wobei innerhalb dessen Verzögerungszone Mittel zur Drallwegnahme (8) der drallbehafteten Strömung vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln zur Drall­wegnahme (8) und den Austrittslaufschaufeln (12) mindestens eine Reihe mit verstellbaren Leitschaufeln (11) angeordnet ist.
2. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (11) eine gerade Skelettlinie mit symmetrischem Profil aufweisen.
3. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (11) in radialer Richtung konisch verlaufen.
4. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (11) verwunden sind.
5. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Teilung zu Sehne der Leit­schaufeln (11) im Mittelschnitt des durchströmten Kanales zwischen 0,5 und 1 beträgt.
6. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ,zur Drallwegnahme innerhalb des Diffusors (13) gleichmässig über dem Umfang angeordnete Strömungsrippen (8) sind mit gerader Skelettlinie und symme­trischem Profil und mit einem Verhältnis Teilung zu Sehne zwischen 0.5 und 1 im Mittelschnitt des durchströmten Kanales.
7. Axialdurchströmte Turbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrippen (8) in radialer Richtung konisch verlaufen.
8. Verfahren zum Betrieb einer axialdurchströmten Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschau­feln in Funktion von Betriebsparametern derart verstellt werden, dass bei jedem Betriebszustand die Wellenleistung den grösstmöglichen Wert annimmt.
9. Verfahren zum Betrieb einer axialdurchströmten Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschau­feln in Funktion von Betriebsparametern derart verstellt werden, dass bei jedem Betriebszustand der Druck zwischen den Austrittslaufschaufeln und den Leitschaufeln den kleinstmögli­chen Wert annimmt.
EP90113994A 1989-09-12 1990-07-21 Axialdurchströmte Turbine Expired - Lifetime EP0417433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332289 1989-09-12
CH3322/89 1989-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417433A1 true EP0417433A1 (de) 1991-03-20
EP0417433B1 EP0417433B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=4253475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113994A Expired - Lifetime EP0417433B1 (de) 1989-09-12 1990-07-21 Axialdurchströmte Turbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5102298A (de)
EP (1) EP0417433B1 (de)
JP (1) JP3162363B2 (de)
DE (1) DE59001693D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581978A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 Asea Brown Boveri Ag Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
EP0589215A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Asea Brown Boveri Ag Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
WO1999020874A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'entek' Conduit d'evacuation pour turbine a vapeur
EP1245784A3 (de) * 2001-03-30 2009-05-13 General Electric Company Verstellbare Leitschaufel
US8893511B2 (en) 2009-07-24 2014-11-25 General Electric Company Systems and methods for a gas turbine combustor having a bleed duct
EP3147458A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederdrucksystem für eine dampfturbine und dampfturbine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279110A (en) * 1992-06-12 1994-01-18 Lin Abraham S Double-rotor rotary engine and turbine
DE4232385A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
JP3070401B2 (ja) * 1994-08-23 2000-07-31 株式会社日立製作所 ガスタービン排気構造
US5494405A (en) * 1995-03-20 1996-02-27 Westinghouse Electric Corporation Method of modifying a steam turbine
JPH11247605A (ja) 1997-12-26 1999-09-14 United Technol Corp <Utc> タ―ボマシ―ンコンポ―ネントの振動緩衝方法及び装置
US6866479B2 (en) * 2003-05-16 2005-03-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Exhaust diffuser for axial-flow turbine
US20050200080A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Siemens Westinghouse Power Corporation Seal for a turbine engine
US8757965B2 (en) * 2004-06-01 2014-06-24 Volvo Aero Corporation Gas turbine compression system and compressor structure
US20110176917A1 (en) * 2004-07-02 2011-07-21 Brian Haller Exhaust Gas Diffuser Wall Contouring
US7100358B2 (en) * 2004-07-16 2006-09-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine exhaust case and method of making
JP2009531593A (ja) * 2006-03-31 2009-09-03 アルストム テクノロジー リミテッド 流体機械、特に蒸気タービンの案内ブレード
US7731475B2 (en) * 2007-05-17 2010-06-08 Elliott Company Tilted cone diffuser for use with an exhaust system of a turbine
GB201002642D0 (en) * 2010-02-16 2010-03-31 Beachy Head Michael A Engine for thrust and or shaft output
EP2441918A1 (de) 2010-10-18 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Ringförmiger Diffusor einer Gasturbine
US20120198810A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 General Electric Company, A New York Corporation Strut airfoil design for low solidity exhaust gas diffuser
US9284853B2 (en) * 2011-10-20 2016-03-15 General Electric Company System and method for integrating sections of a turbine
US20140314549A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 General Electric Company Flow manipulating arrangement for a turbine exhaust diffuser
US11028778B2 (en) 2018-09-27 2021-06-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine with start assist
US11047314B2 (en) 2019-03-12 2021-06-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Systems and methods for control of engine variable geometry mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047820A (en) * 1978-11-27 1980-12-03 Kh Polt I Im V I Lenina Exhaust pipe of turbine
US4398865A (en) * 1978-11-10 1983-08-16 Garkusha Anatoly V Exhaust pipe of turbine
EP0265633B1 (de) * 1986-09-26 1991-02-06 BBC Brown Boveri AG Axialdurchströmte Turbine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682363A (en) * 1950-12-08 1954-06-29 Rolls Royce Gas turbine engine
US2674845A (en) * 1951-05-02 1954-04-13 Walter D Pouchot Diffuser apparatus with boundary layer control
US2815770A (en) * 1954-05-11 1957-12-10 Westinghouse Electric Corp Diffuser
FR1502832A (fr) * 1966-09-26 1967-11-24 Nord Aviation Hélice carénée à diffusion
DE1925172B2 (de) * 1969-05-17 1977-07-14 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Nachleitgitter eines axialverdichters, insbesondere eines ueberschall- axialverdichters
US4116584A (en) * 1973-10-12 1978-09-26 Gutehoffnungshutte Sterkrade Ag Device for extending the working range of axial flow compressors
US4950129A (en) * 1989-02-21 1990-08-21 General Electric Company Variable inlet guide vanes for an axial flow compressor
US4995786A (en) * 1989-09-28 1991-02-26 United Technologies Corporation Dual variable camber compressor stator vane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398865A (en) * 1978-11-10 1983-08-16 Garkusha Anatoly V Exhaust pipe of turbine
GB2047820A (en) * 1978-11-27 1980-12-03 Kh Polt I Im V I Lenina Exhaust pipe of turbine
EP0265633B1 (de) * 1986-09-26 1991-02-06 BBC Brown Boveri AG Axialdurchströmte Turbine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581978A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 Asea Brown Boveri Ag Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
US5338155A (en) * 1992-08-03 1994-08-16 Asea Brown Boveri Ltd. Multi-zone diffuser for turbomachine
EP0589215A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Asea Brown Boveri Ag Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
DE4232088A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Asea Brown Boveri Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
US5346365A (en) * 1992-09-25 1994-09-13 Asea Brown Boveri Ltd. Gas turbine with exhaust gas casing and exhaust gas duct
WO1999020874A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'entek' Conduit d'evacuation pour turbine a vapeur
EP1245784A3 (de) * 2001-03-30 2009-05-13 General Electric Company Verstellbare Leitschaufel
US8893511B2 (en) 2009-07-24 2014-11-25 General Electric Company Systems and methods for a gas turbine combustor having a bleed duct
EP3147458A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederdrucksystem für eine dampfturbine und dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3162363B2 (ja) 2001-04-25
US5102298A (en) 1992-04-07
JPH03100302A (ja) 1991-04-25
DE59001693D1 (de) 1993-07-15
EP0417433B1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417433B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
CH688867A5 (de) Axialdurchstroemte Turbine.
DE112006001614B4 (de) Turbomaschinenschaufel
EP0916812B1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
WO2007113149A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP0355312B1 (de) Axialdurchströmte Turbine mit radial-axialer erster Stufe
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE2326466A1 (de) Gestaltung des letzten laufgitters mehrstufiger turbinen
EP0118769B1 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
EP0532907B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
CH703666B1 (de) Einrichtung mit einer Turbine, einem Diffusor und einem Nabenströmungspfadprofil.
DE19548852A1 (de) Radialverdichter für Abgasturbolader
EP3568597A1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
DE3430769C2 (de)
DE3707723C2 (de)
EP1163426A1 (de) Turbomaschinenschaufel
DE3006286A1 (de) Ueberdruckdampfturbine mit einer gleichdruckregelstufe
EP0296440B1 (de) Dampfturbine für Teillastbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721