EP0413880B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern Download PDF

Info

Publication number
EP0413880B1
EP0413880B1 EP89890215A EP89890215A EP0413880B1 EP 0413880 B1 EP0413880 B1 EP 0413880B1 EP 89890215 A EP89890215 A EP 89890215A EP 89890215 A EP89890215 A EP 89890215A EP 0413880 B1 EP0413880 B1 EP 0413880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
neck
opening
casing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89890215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413880A1 (de
Inventor
Johann Girlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girlinger & Co GmbH
Original Assignee
Girlinger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girlinger & Co GmbH filed Critical Girlinger & Co GmbH
Priority to DE89890215T priority Critical patent/DE58906050D1/de
Priority to AT89890215T priority patent/ATE96410T1/de
Priority to EP89890215A priority patent/EP0413880B1/de
Publication of EP0413880A1 publication Critical patent/EP0413880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413880B1 publication Critical patent/EP0413880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers

Definitions

  • Dispensing devices are liquid portioners, dispensing devices provided with shut-off devices, dispensing devices in which the bottle can be connected to an outlet via lines possibly leading through a cooling zone and similar devices.
  • the invention relates to a device for the fixed attachment of beverage bottles, at least during the removal of liquid, which bottles are held in tight connection with the portioner or other bottle connection of the dispensing device with the bottle opening pointing downward.
  • a push-on sleeve made of elastically deformable material on a portioner.
  • counterholders are attached to the base of the bottle for a fixed mounting of the bottle on a mounting frame, so that there is a complex overall construction, in which the portioner with the fastening device initially stands on the neck pointing upwards Bottle attached, then attached to the support frame and finally the counter holder for the bottle bottom must be started and tightened.
  • the object of the invention is to provide a device which is intended to be usable as the sole holder for this bottle when the bottle is fixedly attached, in which an undesired or unauthorized removal of the bottle is reliably prevented and which is also suitable for use with a thread or with permanently attached bottles which form refill barriers.
  • the locking ring can be made as a molded plastic part or from sheet metal. According to a possible embodiment, this retaining ring is designed as a slotted spring spreading ring which can be compressed by the slot width.
  • a preferred embodiment of the locking ring is specified in claim 2.
  • the locking ring presses against the bottle neck and at the same time causes the bottle neck to be pushed into the housing due to its oblique angle of attack.
  • the device can therefore be used as the sole fastening of the beverage bottle when the bottle is attached in a stationary manner during the dispensing of the beverage.
  • the securing ring prevents the fastening device from being unwantedly removed or loosened from the bottle.
  • an embodiment according to claim 3 can be provided.
  • An embodiment according to claim 6 is preferred.
  • a tight coupling is produced here between the tube piece and the tube attachment; the coupling can only be released after the coupling has been removed from the device of the bottle, the locking projections then being accessible and being able to be bent back into a release position.
  • a possible embodiment of the guide device is specified in claim 9.
  • separate flow openings remain free between the guide vanes, so that the establishment of an equilibrium state between an air cushion in the output device, for. B. in the measuring vessel of a portioner, and the liquid column, in the bottle with the neck pointing downward, prevented and thus to stay with the example of the portioner, after emptying the measuring vessel, an afterflow of the liquid from the bottle into the portioner and a backflow of the Air from the measuring vessel of the portioner into the bottle is guaranteed.
  • a housing 1 which merges from a cylindrical upper part into a conical lower part, the lower part having an outlet opening 2, from which a tubular extension 3 projects into the housing opening, the outer diameter of this tubular extension being the light width of the neck of an insertable one Bottle can match.
  • the cylindrical housing opening 4 is widened and serves as a guide for an intermediate ring 5, with a sealing ring 6 of V-shaped rubber-elastic material, for example silicone rubber, with its edges in receiving grooves 7, 8 of the housing shoulder or the ring 5 is supported.
  • the upper region of the intermediate ring 5 then has a conically tapering guide surface 10 on a cylindrical insertion edge 9, on which a crown-shaped locking ring 11, 12 is supported with its end claws 11.
  • the ring part 12 of the locking ring 11, 12 is supported on the edge of a through opening 13 of a nut 14 which can be screwed onto an external thread 15 of the upper end of the housing 1.
  • the housing 1 has an integrally formed eyelet 16 and the nut is provided with several corresponding eyelets 17, for example provided three eyelets 17, which also form rotary handles.
  • the device In the position shown in Fig. 1, the device is ready for receiving a bottle.
  • the inlet of the measuring vessel of a portioning device can be provided, it being assumed that the portioning device in the embodiment according to FIG. 1 is permanently connected to the housing 1 and is supported on a support structure via a support ring and a bracket, that is is fixedly attached and can be actuated by pressing a bottle onto a plunger led out from the bottom of the measuring vessel, the plunger connecting the measuring vessel to the inlet adjoining the opening 2 in the one position and the outlet in the other position, so that the filled one Liquid portion can be removed.
  • Corresponding portioning constructions are known, inter alia, from AT-PS 293 911 and 342 449.
  • the ring nut 14 After inserting a bottle through the opening 12 and possibly up to the bottom part 18, the ring nut 14 is tightened using the handles 17. First, the locking ring 11, 12 presses the intermediate ring 5 downward, so that the seal 6 is placed around the bottle neck and may come into engagement with an external thread of the bottle. If the seal 6 is fully pre-tensioned and therefore the intermediate ring 5 cannot be moved any further, the securing ring 11, 12 is deformed when the nut 14 is further tightened, the claws 11 following the conical guide surface 10 being opened obliquely inward and choking behind Place any thread shoulder around the bottle neck, brace the bottle neck against the bottom 18 and hold the bottle permanently in the housing 1.
  • the ring 11, 12 can be made of flexible plastic material or metal.
  • one of the eyelets 17 is rotated into alignment with the eyelet 16 and the device can be pulled through the eyelets 16, 17 in the holding position
  • Retaining tape preferably a profiled plastic tape and a seal for this tape can be secured.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that a housing 19 is used, onto which the conical guide surface 10 for the ring 11, 12 is directly molded, with a hollow plug 21 made of elastic subsequently being attached to the outlet opening 20 deformable material is attached, the passage opening is divided in the upper region by a longitudinal partition 22 and on which a bottle with its opening is placed tightly.
  • the tightened locking ring 11, 12 secures the bottle from being removed.
  • FIG. 3 in the case of a housing 1 a, which essentially corresponds to that according to FIG.
  • the opening 2 has a stepped extension 23 at the bottom.
  • a spout (not shown) can be coupled to the housing 1 a via a connecting part 24 which connects to the usual measuring vessel of the portioner at the top.
  • a support plate 25 connected to the portioner is provided with a tube piece 26 which can be inserted into the tube extension 3a and onto which an O-ring (not shown) for engagement in the extension 23 is pushed.
  • the end of the pipe section 26 is provided with slots 27 so that the pipe parts separated by the slots 27 can spring to one another.
  • These pipe parts have conical baffles 28 and recessed locking projections 29.
  • a housing 31 which can be fastened to the neck of a bottle in accordance with the embodiment according to FIG. 1 and which receives an insert part 32 is provided.
  • a bottle with a safety spout can optionally be used here, which carries a sealing cap at its lower end and has lateral outlet openings. Care must be taken to ensure that the seal 6 leaves the side openings of the spout free in the tensioned position.
  • the insert part 32 connects to the opening 2 and forms a guide vane ring with guide vanes 33, which divide the liquid or air flow into several partial flows when filling the measuring vessel of the portioner, which is again connected to the housing 31, so that the formation of an equilibrium state preventing subsequent flow on the safety spout is prevented.
  • the guide device 32, 33 can also be used for bottles without a safety spout.
  • the guide vanes 33 are separated from the ring 32 and are combined within the ring to form a turbine which is rotatably supported about a longitudinal axis and are mounted at the vanes 33 obliquely to the longitudinal axis, so that the turbine flows in through any air or liquid flow Rotation is offset.
  • the device according to the invention has been described above essentially in connection with a special type of liquid portioner. However, the device can also be used with other dispensing devices, as mentioned at the beginning of the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter "Ausgabevorrichtungen" werden Flüssigkeitsportionierer, mit Absperrorganen versehene Ausschenkvorrichtungen, Ausgabevorrichtungen, bei denen die Flasche über gegebenenfalls durch eine Kühlzone führende Leitungen mit einem Auslaß verbindbar ist und ähnliche Einrichtungen verstanden.
  • Vor allem, aber nicht ausschließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die zumindest während der Flüssigkeitsentnahme ortsfeste Befestigung von Getränkeflaschen, die dabei mit nach unten weisender Flaschenöffnung in dichter Verbindung mit dem Portionierer bzw. dem sonstigen Flaschenanschluß der Ausgabevorrichtung gehalten werden. Es ist bekannt, an einen Portionierer anschließend eine Aufsteckhülse aus gummielastisch verformbarem Material vorzusehen. Dabei werden zur ortsfesten Halterung der Flasche zusätzlich zu einer Halterung für Portionierer und Aufsteckhülse an einem Befestigungsgestell Gegenhalter für den Flaschenboden angebracht, so daß sich eine aufwendige Gesamtkonstruktion ergibt, bei der zunächst der Portionierer mit der Befestigungsvorrichtung an der mit nach oben weisenden Hals stehenden Flasche angebracht, dann am Haltegestell befestigt und schließlich der Gegenhalter für den Flaschenboden angestellt und festgezogen werden muß.
  • Besondere Probleme ergeben sich bei allen Ausgabevorrichtungen, wenn Flaschen verwendet werden, die mit einem bleibend am Flaschenhals befestigten Ausgießer mit Nachfüllsperre versehen sind. Solche Ausgießer mit Nachfüllsperre besitzen meist eine ihr freies Ende bildende Verschlußplatte, unter der kleine, radial gerichtete Ausströmkanäle verlaufen. Bei solchen Ausgießern ist das freie Nachströmen der Flüssigkeit bei ortsfest angebrachter Flasche nicht gewährleistet. Erreicht nämlich der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Aufsteckhülse die seitlichen Austrittsöffnungen, so kann sich ein Gleichgewichtszustand einstellen, der das weitere Ablaufen der Flüssigkeit aus der und den Lufteintritt in die Flasche behindert. Die meisten herkömmlichen Portionierer sind mit eigenen Belüftungseinrichtungen versehen, die den Luftzutritt beim Entnehmen der Getränkeportion aus einem Meßgefäß freigeben, bei der neuerlichen Füllung des Meßgefäßes von der Flasche her soll diese Luft den entnommenen Flascheninhalt ersetzen. Das erwähnte Gleichgewicht kann bisher nur durch Anschlagen an die Flasche oder Rütteln gestört werden, doch wird der fehlende Flüssigkeitsnachschub meist erst festgestellt, wenn eine Getränkeportion entnommen werden soll, so daß sich Verzögerungen im Ausschankbetrieb bzw. bei Verwendung von mit Zählwerken ausgestatteten oder verbundenen Portionierern falsche Registrierungen der tatsächlich entnommenen Getränkenportionen bzw. -mengen ergeben.
  • Bei unmittelbar auf eine Flasche aufgesetzten und mit der Flasche zu handhabenden Ausgabevorrichtungen, insbesondere Ausschenkportionierern, ist es bekannt, die Ausgabevorrichtung über eine Hülse am Flaschenhals zu befestigen und in der Hülse, ähnlich wie bei einer Stopfbüchse, Ringdichtungen anzubringen, die durch axiales Verspannen deformiert und seitlich an den Flaschenhals angedrückt werden. Solche Dichtungen sind bei mit Gewindeansätzen oder mit Ausgießern mit Nachfüllsperre versehenen Flaschen unbrauchbar. Es ist möglich, die Hülse unter stärkerer Deformation der Dichtung von der Flasche abzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die bei während der Entnahme ortsfester Anbringung der Flasche als alleinige Halterung für diese Flasche verwendbar sein soll, bei der eine unerwünschte oder unbefugte Abnahme der Flasche sicher verhindert ist und die sich auch für mit einem Gewinde oder mit bleibend angebrachten, Nachfüllsperren bildenden Ausgießern versehene Flaschen eignet.
  • Die gestellte Hauptaufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Sicherungsring kann als Kunststoff-Formteil oder auch aus Blech gefertigt sein. Nach einer möglichen Ausgestaltung ist dieser Sicherungsring als geschlitzter, um die Schlitzbreite zusammendrückbarer Federspreizring ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Sicherungsringes ist im Anspruch 2 angegeben. Bei dieser Ausführung drückt beim Eindrehen der Mutter der Sicherungsring gegen den Flaschenhals und bewirkt dabei durch seinen schrägen Anstellwinkel zugleich ein Hineindrücken des Flaschenhalses in das Gehäuse. Die Vorrichtung kann daher als alleinige Befestigung der Getränkeflasche bei während der Getränkeausgabe ortsfester Anbringung der Flasche verwendet werden. Aber auch bei an mit der Flasche handhabaren Ausschenkvorrichtungen oder Portionierern wird durch den Sicherungsring eine unerwünschte Abnahme oder ein Lockern der Befestigungsvorrichtung von der Flasche verhindert.
  • Um eine unerwünschte Getränkeentnahme bei vom Anschluß der Ausgabevorrichtung getrennter Haltevorrichtung zu verhindern, kann eine Ausführung nach Anspruch 3 vorgesehen werden.
  • Durch eine Ausführung nach Anspruch 4 wird es möglich, Dichtungsring und Sicherungsring mit Hilfe der gemeinsamen Mutter festzuspannen.
  • Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß sich beim Zusammendrücken die im Scheitel des V liegende engste Stelle des Dichtungsringes schon bei geringer Vorspannung an den Flaschenhals bzw. ein dort vorgesehenes Gewinde anlegt und beim weiteren Spannen der Mutter in Richtung auf das Gehäuse und den dort vorgesehenen Auslaß zu verstellt wird, also die Flasche auch vom Dichtungsring in das Gehäuse hineingedrückt wird. Die besondere Querschnittsform des Dichtungsringes erleichtert eine Anpassung an verschiedene Halsaußendurchmesser der Flasche. Bei den meisten Anwendungsfällen wird die Vorrichtung an eine Ausgabevorrichtung angesetzt sein.
  • Um dem Bedienungspersonal ein Auswechseln entleerter Flaschen zu ermöglichen, dabei aber eine unbefugte Getränkeentnahme zu verhindern, ist es auch möglich, mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgestattete Flaschen auf Vorrat zu halten und diese Flaschen samt der Vorrichtung im Bedarfsfall an die jeweilige Ausgabevorrichtung anzuschliessen.
  • Dabei wird eine Ausführungsform gemäß Anspruch 6 bevorzugt. Zwischen Rohrstück und Rohransatz wird hier eine dichte Kupplung hergestellt, ein Lösen der Kupplung ist nur nach Abnahme der Kupplung von der Vorrichtung der Flasche möglich, wobei dann die Verrastungsvorsprünge zugänglich werden und in eine Auslösestellung zurückgebogen werden können.
  • Bei einer anderen Ausführung gemäß Anspruch 7 wird die eingesetzte Flasche durch den Sicherungsring in Eingriff mit dem Hohlpropfen gehalten, der abstandsweise angebrachte Ringrippen oder -rillen zur Verbesserung des Dichtungssitzes aufweisen kann.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 zeigt sich überraschend, daß durch diese einfache Maßnahme ein rasches Nachströmen des Getränkes selbst bei ortsfest an einer Ausgabevorrichtung befestigten, mit Sicherheitsausgießern versehenen Flaschen gewährleistet wird. Dies läßt sich dadurch erklären, daß durch die Leitvorrichtungen jener Gleichgewichtszustand gestört bzw. an der Ausbildung gehindert wird, der bisher, wie oben beschrieben, den Flüssigkeitsablauf behindert. Bei einem Ausgießer mit zwei oder mehreren Aus- bzw. Einlaßöffnungen kann an einer Öffnung, von der im Endeffekt ein Teilstrom ausgeht, ein Übergewicht der Flüssigkeit im Sinne des Ablaufens und an einer anderen Öffnung ein Übergewicht im Sinne eines Lufteinlasses entstehen. Wegen der Unterteilung der Luft- bzw. Flüssigkeitsströmung durch die Leitvorrichtung wird ein unmittelbarer Ausgleich zwischen diesen beiden Auslässen verhindert und es kommt dabei zu einem ausreichenden Ablauf der Flüssigkeit.
  • Eine mögliche Ausbildung der Leitvorrichtung ist in Anspruch 9 angegeben. Hier bleiben zwischen den Leitschaufeln voneinander getrennte Durchströmöffnungen frei, so daß die Einstellung eines Gleichgewichtszustandes zwischen einem Luftpolster in der Ausgabevorrichtung, z. B. im Meßgefäß eines Portionierers, und der Flüssigkeitssäule, in der mit nach unten weisendem Hals angebrachten Flasche, verhindert und damit um beim Beispiel des Portionierers zu bleiben, nach Entleerung des Meßgefäßes ein Nachströmen der Flüssigkeit aus der Flasche in den Portionierer und ein Rückströmen der Luft aus dem Meßgefäß des Portionierers in die Flasche gewährleistet wird.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Leitvorrichtung ist im Anspruch 10 angegeben. Auch hier findet eine Strömungsunterteilung statt, da sich beim Umlauf der Turbine auch die Lage ihrer Einlässe zu den Auslässen eines eine Wiederfüllsperre bildenden Sicherheitsausgießers ändert, wird der Aufbau eines Gleichgewichtes noch sicherer als durch einen einfachen Leitschaufelring verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt
    Fig. 2
    eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls im Längsschnitt,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit einem Portionierer über eine Steckkupplung verbindbar ist,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch ein mit einer Luftleiteinrichtung ausgestattetes Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 5
    den Leitschaufelring der Luftleitvorrichtung in Draufsicht.
  • Nach Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das von einem zylindrischen Oberteil in einen konischen Unterteil übergeht, wobei der Unterteil eine Austrittsöffnung 2 aufweist, von der ein Rohransatz 3 in die Gehäuseöffnung einragt, wobei der Außendurchmesser dieses Rohransatzes der Lichtweite des Halses einer einsetzbaren Flasche entsprechen kann.
  • Im oberen Bereich ist die zylindrische Gehäuseöffnung 4 abgesetzt erweitert und dient als Führung für einen Zwischenring 5, wobei ein im Querschnitt V-förmiger Dichtungsring 6 aus gummielastischem Material, beispielsweise Silikongummi, mit seinen Rändern in Aufnahmenuten 7, 8 des Gehäuseabsatzes bzw. des Ringes 5 abgestützt ist. Der obere Bereich des Zwischenringes 5 besitzt anschließend an einen zylindrischen Einführungsrand 9 eine sich konisch verjüngende Leitfläche 10, auf der sich ein kronenförmiger Sicherungsring 11, 12 mit seinen Endpratzen 11 abstützt. Der Ringteil 12 des Sicherungsringes 11, 12 stützt sich am Rand einer Durchführungsöffnung 13 einer Mutter 14 ab, die auf ein Außengewinde 15 des oberen Endes des Gehäuses 1 aufschraubbar ist. Das Gehäuse 1 besitzt eine angeformte Öse 16 und die Mutter ist mit mehreren entsprechenden Ösen 17, beispielsweise drei Ösen 17 versehen, die zugleich Drehhandhaben bilden.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist die Vorrichtung für die Aufnahme einer Flasche bereit. An die Öffnung 2 anschließend kann der Einlaß des Meßgefäßes eines Portionierers vorgesehen sein, wobei angenommen wird, daß der Portionierer bei der Ausführung nach Fig. 1 bleibend mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und über einen Tragring und eine Konsole an einer Haltekonstruktion abgestüzt wird, also ortsfest angebracht ist und durch Andrücken einer Flasche an einen unten aus dem Meßgefäß herausgeführten Stößel betätigbar ist, wobei der Stößel in der einen Stellung das Meßgefäß mit dem an die Öffnung 2 anschließenden Einlaß und in der anderen Stellung mit dem Auslaß verbindet, so daß die abgefüllte Flüssigkeitsportion entnommen werden kann. Entsprechende Portioniererkonstruktionen sind unter anderem aus den AT-PS 293 911 und 342 449 bekannt.
  • Nach Einsetzen einer Flasche durch die Öffnung 12 und gegebenenfalls bis zum Bodenteil 18 wird die Ringmutter 14 mit Hilfe der Handhaben 17 angezogen. Dabei drückt zunächst der Sicherungsring 11, 12 den Zwischenring 5 nach unten, so daß sich die Dichtung 6 um den Flaschenhals legt und dabei gegebenenfalls mit einem Außengewinde der Flasche in Eingriff kommt. Wenn die Dichtung 6 voll vorgespannt ist und daher der Zwischenring 5 nicht weiter verschoben werden kann, wird beim weiteren Anziehen der Mutter 14 der Sicherungsring 11, 12 verformt, wobei die Pratzen 11 der konischen Leitfläche 10 folgend schräg nach innen ausgestellt werden und sich würgend hinter einem allfälligen Gewindeabsatz um den Flaschenhals legen, den Flaschenhals gegen den Boden 18 verspannen und die Flasche im Gehäuse 1 bleibend festhalten. Der Ring 11, 12 kann aus biegsamem Kunststoffmaterial oder aus Metall bestehen. Ist die Flasche festgespannt, so wird eine der Öse 17 in Fluchtstellung mit der Öse 16 gedreht und die Vorrichtung kann in der Haltestellung mit Hilfe eines durch die Ösen 16, 17 gezogenen Haltebandes, vorzugsweise eines profilierten Kunststoffbandes und einer Plombe für dieses Band gesichert werden.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 dadurch, daß ein Gehäuse 19 verwendet wird, an das die konische Leitfläche 10 für den Ring 11, 12 unmittelbar angeformt ist, wobei an die Auslaßöffnung 20 anschließend ein Hohlpfropfen 21 aus elastisch verformbarem Material angebracht ist, dessen Durchtrittsöffnung im oberen Bereich durch eine Längstrennwand 22 abgeteilt ist und auf den eine Flasche mit ihrer Öffnung dicht aufgesetzt wird. Auch hier sichert der festgezogene Sicherungsring 11, 12 die Flasche vor einer Abnahme.
  • Nach Fig. 3 ist bei einem Gehäuse 1a, das im wesentlichen jenem nach Fig. 1 entspricht, der Rohransatz 3a etwas länger als nach Fig. 1 ausgeführt. Die Öffnung 2 besitzt unten eine abgesetzte Erweiterung 23. Ein nicht dargestellter Ausgießer ist über einen Anschlußteil 24, der oben an das übliche Meßgefäß des Portionierers anschließt, mit dem Gehäuse 1a kuppelbar. Zu diesem Zweck ist eine mit dem Portionierer verbundene Tragplatte 25 mit einem in den Rohransatz 3a einführbaren Rohrstück 26 versehen, auf das ein nicht dargestellter O-Ring für den Eingriff in die Erweiterung 23 aufgeschoben ist. Das Ende des Rohrstückes 26 ist mit Schlitzen 27 versehen, so daß die durch die Schlitze 27 getrennten Rohrteile zueinander federn können. Diese Rohrteile besitzen konische Leitflächen 28 und einspringende Rastansätze 29. Wird das Rohrstück 26 in den Rohransatz 3a des Gehäuses 1a eingeführt, das vorher wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, dicht auf einer Flasche befestigt und plombiert wurde, dann wird eine den Rohransatz 3a bis dahin abschließende Kappe 30 abgestoßen und die Verrastungsvorsprünge 29 hintergreifen das freie Ende des Rohransatzes 3a, so daß der Portionierer am Gehäuse 1a festgehalten wird. Die Kupplung kann nach Abnehmen der Flasche durch Zusammendrücken der durch die Schlitze 27 getrennten Rohrteile gelöst werden, wobei dann die Verrastungsvorsprünge 29 das Rohrende freigeben.
  • Nach den Fig. 4 und 5 ist ein entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 am Hals einer Flasche befestigbares Gehäuse 31 vorgesehen, das einen Einsatzteil 32 aufnimmt. Hier kann wahlweise eine Flasche mit einem Sicherheitsausgießer verwendet werden, der an seinem unteren Ende eine Siegelkappe trägt und seitliche Auslaßöffnungen aufweist. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß die Dichtung 6 in der Spannstellung die seitlichen Öffnungen des Ausgießers freiläßt. Der Einsatzteil 32 schließt an die Öffnung 2 an und bildet einen Leitschaufelring mit Leitschaufeln 33, die den Flüssigkeits- bzw. Luftstrom beim Füllen des wieder an das Gehäuse 31 anschließenden Meßgefäßes des Portionierers in mehrere Teilströme unterteilen, so daß die Ausbildung eines ein Nachtrömen verhindernden Gleichgewichtszustandes am Sicherheitsausgießer verhindert wird. Die Leitvorrichtung 32, 33 kann auch bei Flaschen ohne Sicherheitsausgießer verwendet werden. Nach einer anderen Ausführung sind die Leitschaufeln 33 vom Ring 32 getrennt und innerhalb des Ringes zu einer Turbine vereinigt, die um eine Längsachse drehbar lagert und bei der Schaufeln 33 schräg zur Längsachse angebracht sind, so daß die Turbine durch jede Luft- bzw. Flüssigkeitsströmung in Drehung versetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde vorstehend im wesentlichen im Zusammenhang mit einem Flüssigkeitsportionierer besonderer Bauart beschrieben. Die Vorrichtung kann aber auch bei anderen Ausgabevorrichtungen, wie sie am Beginn der Beschreibung erwähnt wurden, eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Ausgabevorrichtungen, z. B. Flüssigkeitsportionierern, bestehend aus einem den Flaschenhals unter Freilassung der Flaschenöffnung aufnehmenden, hülsenartigen Gehäuse (1), das eine mit einem Flaschenhals in Eingriff stehende Dichtung (6) und eine an einen Anschluß der Ausgabevorrichtung anschließende Austrittsöffnung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung des Gehäuses (1; 1a, 19, 31) den Flaschenhals mit Spiel aufnimmt, die Tiefe der Aufnahmeöffnung größer als die Hals-Gewindelänge einer einsetzbaren Flasche gewählt ist und innerhalb der Einführöffnung eine sich nach innen konisch verjüngende Führung (10) vorgesehen ist, gegen die mittels einer mit einem Endgewinde (15) des Gehäuses zusammenwirkenden Spannmutter (14) ein verformbarer Sicherungsring (11, 12) andrückbar ist, so daß er sich mit seinem verformten Randbereich (11) hinter einem allfälligen Gewinde würgend um den Flaschenhals legt und die Flasche im Gehäuse in Eingriff mit der Dichtung (6; 21) festhält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (11, 12) kronenartig mit an der konischen Führung (10) verformbaren, in der Spannstellung gegen den Flaschenhals drückenden Pratzen (11) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (14) und das Gehäuse (1; 19) außen in Fluchtstellung bringbare Ösen (16, 17) für eine Plombierung aufweisen, wobei die Mutter mit mehreren zugleich als Handhaben ausgebildeten Ösen (17) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich konisch verjüngende Führung (10) für den Sicherungsring auf einem in die Gehäuseöffnung einführbaren und in Längsrichtung der Gehäuseöffnung verstellbaren Zwischenring (5) vorgesehen ist, der sich seinerseits auf einem im Inneren der Hülse untergebrachten elastisch zusammendrückbaren und sich in der zusammengedrückten Stellung an den Flaschenhals anlegenden Dichtungsring (6) abstützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (6) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Ausgabevorrichtung mit dem Gehäuse (1a) über eine Steckkupplung (3a, 24) verbindbar ist, wobei das Gehäuse einen in die Flaschenöffnung einragenden Rohransatz (3a) trägt, der durch eine nach innen abstoßbare Kappe (30) verschließbar ist und am Anschluß der Ausgabevorrichtung ein in diesen Rohransatz einführbares Rohrstück (26) sitzt, dessen Ende auseinanderfedernde und das Ende des Rohransatzes mit Verrastungsvorsprüngen (29) hintergreifende Pratzen trägt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung (21) ein von der Endöffnung (20) des Gehäuses (19) ausgehender, in den Flaschenhals einragender Hohlpropfen aus elastisch verformbarem Material vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (31) an den Aufnahmebereich für den Flaschenhals bzw. eine an diesem bleibend befestigte Ausgabevorrichtung auslaßseitig anschließend Leitvorrichtungen (32, 33) vorgesehen sind, die die Luft- bzw. Flüssigkeitsströmung in ihrem Bereich in mehrere Teilströme unterteilen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (32, 33) aus einem einen größeren Durchmesser als das Flaschenhals- bzw. Ausgießerende aufweisenden und einen Anschlag für dieses Ende bildenden Leitschaufelring besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung aus einer im Strömungsweg drehbar gelagerten, mehrschaufeligen, axial durchströmten Kleinturbine besteht.
EP89890215A 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern Expired - Lifetime EP0413880B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89890215T DE58906050D1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern.
AT89890215T ATE96410T1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum befestigen von getraenkeflaschen an fluessigkeitsportionierern.
EP89890215A EP0413880B1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89890215A EP0413880B1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413880A1 EP0413880A1 (de) 1991-02-27
EP0413880B1 true EP0413880B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=8203307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890215A Expired - Lifetime EP0413880B1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0413880B1 (de)
AT (1) ATE96410T1 (de)
DE (1) DE58906050D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007342A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Prima Technologies Fast fit bottle mount

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719301B1 (fr) * 1994-04-29 1996-08-02 Pascal Moran Adaptateur sur doseur pour bouteille avec système anti-remplissage.
CN218589468U (zh) * 2022-07-29 2023-03-10 苏州嘉树医疗科技有限公司 适用于法兰口瓶体的防松固定结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042267A (en) * 1958-05-19 1962-07-03 C G Reynard Inc Liquid dispensing device
GB2209326A (en) * 1986-09-12 1989-05-10 Garry Ernest Cartwright Liquid dispensing apparatus
DE8634111U1 (de) * 1986-12-19 1988-04-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007342A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Prima Technologies Fast fit bottle mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906050D1 (de) 1993-12-02
EP0413880A1 (de) 1991-02-27
ATE96410T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE3409142C2 (de)
EP0461065B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE19835569C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn
DE3326025A1 (de) Geraet zur dosierten ausgabe von fluessigkeit
DE19536739A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE60131651T2 (de) Ausgiesser für flüssigkeiten
EP0413880B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Getränkeflaschen an Flüssigkeitsportionierern
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE8513518U1 (de) Wasserbelüftungsgerät für die Mündung eines zum Abgeben von Wasser an Waschbecken, Wannen usw. dienenden Wasserhahnes
DE10394221T5 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE3046348C2 (de) Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit
EP0847365B1 (de) Verpackungsbehälter
EP1159202A1 (de) Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
DE2524624B2 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
AT394352B (de) Vorrichtung zum befestigen von getraenkeflaschen an ausgabe-fluessigkeitsportionierern
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
DE8312657U1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931027

Ref country code: FR

Effective date: 19931027

Ref country code: GB

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 96410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080804

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL