EP0413253A1 - Bügelgerät - Google Patents
Bügelgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0413253A1 EP0413253A1 EP90115257A EP90115257A EP0413253A1 EP 0413253 A1 EP0413253 A1 EP 0413253A1 EP 90115257 A EP90115257 A EP 90115257A EP 90115257 A EP90115257 A EP 90115257A EP 0413253 A1 EP0413253 A1 EP 0413253A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- soleplate
- ironing device
- handle
- ironing
- grip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/30—Hand irons of special external shape or form
Definitions
- the innovation relates to an ironing device of the type explained in the preamble of claim 1.
- the handle In conventional ironing devices, such as the commercial iron, the handle is attached such that the hand of the user is perpendicular to the sole of the iron when working. This grip position may be useful for ironing on a substantially horizontal surface.
- the known handle design is disadvantageous. In particular for working on inclined or vertical fabric surfaces, the known handle design requires a greater effort, the directability of the ironing device also leaving something to be desired.
- the innovation is therefore based on the object of providing an ironing device with which work can also be carried out easily and in an energy-saving manner on inclined or vertical surfaces.
- the weight distribution in the ironing device is so positively influenced that the ironing device is much easier to handle.
- the body of the ironing device can also be made smaller, since there only has to be space on the body for fastening the handle, while the space for the handle area is no longer required. Handling is made even easier by reducing the size of the temple body.
- the arrangement of the handle area specified in claim 2 is preferred for the majority of the application purposes.
- Claim 3 describes a particularly preferred structural design of the handle.
- Claims 5 and 6 describe particularly preferred additional devices, such as a protective shoe for processing sensitive substances or a brush for shining.
- the stop surface is expediently arranged on the handle.
- the tension spring provided as a fastening means according to claim 8 allows easy slipping on and removal of the additional device and also ensures that the additional device is pulled firmly against the soleplate.
- Claim 9 describes a particularly preferred range for the length of the soleplate, with which the ironing device according to the invention is particularly easy to handle, although normally poorly accessible places can also be reached.
- an ironing device 1 with a body 2 and an iron soleplate 3 can be seen.
- the soleplate 3 is provided in the usual way with a tip 3a and an essentially straight rear edge 3b.
- the length 1 of the soleplate 3 along the line of symmetry between the tip 3a and the straight rear edge 3b is between 7 and 15 cm.
- a steam labyrinth not shown, with a steam connection 4 opening outward is accommodated in the usual way.
- the bracket body 2 contains the heater, which consists of a commercially available PTC heating element. Such heating elements work on a semiconductor basis and are correspondingly small, so that they can be accommodated in the relatively small body due to the small dimensions of the soleplate 3.
- a handle 5 designed as a handle bar is fastened.
- the handle 5 is ergonomically shaped and has an area 5a which is designed as a handle area for the hand of the user.
- the handle 5 detects something in a further region 5b at its fastening end above, in order to create sufficient freedom of hand between the garment (not shown) to be processed and the grip area 5a.
- the handle 5 extends from its attachment point on the body 2 to the rear beyond the straight rear edge 3b of the soleplate 3 so that the grip area 5a lies essentially completely behind the straight rear edge 3b. In this way, the center of gravity of the ironing device 1 is shifted to the rear, so that optimal handling is ensured. As can be seen, the electrical supply line 6 to the heating element takes place through the handle 5.
- the protective shoe 9 consists of a sheet metal coated with PTFE with a base surface adapted to the shape of the soleplate 3 and upstanding edge regions 9a with which the side surfaces of the soleplate 3 are at least partially encompassed, so that a lateral displacement of the protective shoe 9 relative to the soleplate 3 is prevented .
- the tension spring 8 is attached with its two ends to corresponding points on the projecting edge 9a of the protective shoe 9 on both sides of the line of symmetry, the attachment points of the tension spring 8 being set back as far in the direction of the straight rear edge that a secure attachment is ensured.
- the protective shoe 9 only has to be slipped over the soleplate from the tip 3a, the tension spring 8 engaging the stop surface 7 and the rest Put on is slightly stretched. In this way, the protective shoe 9 is pressed firmly against the soleplate 3, so that good heat transfer is ensured.
- the brush 10 shown in FIG. 4 can be attached to the ironing device 1.
- the brush 10 overlaps with protruding edge regions 10a of the soleplate 3 and has the same type of fastening for the tension spring 8 '.
- the handle can have a different shape; for example, it can be designed as a grip loop. It also does not necessarily have to be attached to the surface of the body facing away from the soleplate. Rather, an attachment to the rear surface of the body facing away from the tip is also conceivable.
- other accessories can also be used. Instead of using the tension spring, these can also be fastened with other fastening means, for example with projections that snap over one another.
- the additional devices can be used not only for the ironing device according to the innovation but also for conventional irons.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Abstract
Es wird ein Bügelgerät (1) beschrieben, das, wie bei diesen Bügelgeräten üblich, einen Körper (2), eine beheizbare, und insbesondere mit Dampfaustrittsöffnungen versehene Bügelsohle (3) und einen Griff (5) für die Hand des Benutzers aufweist. Um ein derartiges Bügelgerät so auszugestalten, daß mit ihm einfach und kraftsparend auch an schrägen oder senkrechten Flächen gearbeitet werden kann, wird vorgeschlagen, den Handgriff (5) zumindest mit einem Teilstück über die Bügelsohle (3) nach außen vorstehen zu lassen und den Griffbereich (5a) des Handgriffes (5) der vom Benutzer mit der Hand ergriffen werden muß, an diesem überstehenden Teilstück des Handgriffes (5) anzuordnen.
Description
- Die Neuerung bezieht sich auf ein Bügelgerät der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
- Bei herkömmlichen Bügelgeräten, wie beispielsweise den handelsüblichen Bügeleisen, ist der Griff derart angebracht, daß sich die Hand des Benutzers beim Arbeiten senkrecht über der Bügeleisensohle befindet. Diese Griffposition mag für ein Bügeln auf einer im wesentlichen waagerechten Fläche zweckmäßig sein. Wird ein derartiges Bügeleisen jedoch in der industriellen Fertigung zum letztmaligen Nacharbeiten und Ausbessern vor der Fertigstellung von Kleidungsstücken verwendet, so hat sich herausgestellt, daß die bekannte Griffgestaltung nachteilig ist. Insbesondere zum Arbeiten an schrägen oder vertikalen Stoffflächen erfordert die bekannte Griffgestaltung einen höheren Kraftaufwand, wobei auch die Dirigierbarkeit des Bügelgerätes an die gewünschten Stellen zu wünschen übrig läßt.
- Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bügelgerät bereitzustellen, mit dem auch an schrägen oder senkrechten Flächen einfach und kraftsparend gearbeitet werden kann.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüches 1 gelöst.
- Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung wird die Gewichtsverteilung im Bügelgerät derart positiv beeinflußt, daß das Bügelgerät wesentlich einfacher zu handhaben ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann auch der Körper des Bügelgerätes verkleinert werden, da auf dem Körper lediglich Platz zur Befestigung des Handgriffes sein muß, während der Platz für den Griffbereich nicht mehr erforderlich ist. Durch die Verkleinerung des Bügelkörpers wird die Handhabung weiter erleichtert.
- Die in Anspruch 2 angegebene Anordnung des Griffbereiches ist für den Großteil der Anwendungszwecke bevorzugt.
- Anspruch 3 beschreibt eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Handgriffes.
- Durch die gemäß Anspruch 4 vorgesehene Anschlagfläche ist es auf einfache Weise möglich, sowohl das neuerungsgemäße Bügelgerät als auch andere, herkömmliche Bügeleisen, mit Zusatzgeräten zu verwenden.
- Die Ansprüche 5 und 6 beschreiben besonders bevorzugte Zusatzgeräte, wie einen Schutzschuh zum Bearbeiten empfindlicher Stoffe oder eine Bürste zum Entglänzen.
- Zweckmäßigerweise wird die Anschlagfläche gemäß Anspruch 7 am Handgriff angeordnet.
- Die gemäß Anspruch 8 als Befestigungsmittel vorgesehene Zugfeder erlaubt ein einfaches Überstreifen und Entfernen des Zusatzgerätes und stellt darüber hinaus sicher, daß das Zusatzgerät fest gegen die Bügelsohle gezogen wird.
- Anspruch 9 beschreibt einen besonders bevorzugten Bereich für die Länge der Bügelsohle, mit der das neuerungsgemäße Bügelgerät besonders einfach zu handhaben ist, wobei auch normalerweise schlecht zugängliche Stellen erreicht werden können.
- Da durch diese geringen Abmessungen eine normale Heizung kaum unterzubringen ist, mußte nach einer neuen Lösung gesucht werden. Ein gemäß Anspruch 10 verwendetes, handelsbübliches PTC-Heizelement nimmt wesentlich weniger Platz als eine herkömmliche Heizschlange ein und ist zum Beheizen der Bügelsohle sehr gut brauchbar.
- Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Bügelgerätes,
- Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
- Fig. 3 das Bügelgerät aus Fig. 1 mit aufgestecktem Schutzschuh, und
- Fig. 4 das Bügelgerät aus Fig. 1 mit aufgesteckter Bürste.
- Aus den Fig. 1 und 2 ist ein Bügelgerät 1 mit einem Körper 2 und einer Bügelsohle 3 ersichtlich. Die Bügelsohle 3 ist in üblicher Weise mit einer Spitze 3a und einer im wesentlichen geraden Hinterkante 3b versehen. Die Länge 1 der Bügelsohle 3 entlang der Symmetrielinie zwischen der Spitze 3a und der geraden Hinterkante 3b beträgt zwischen 7 und 15 cm. In der Bügelsohle 3 ist in üblicher Weise ein nicht gezeichnetes Dampflabyrinth mit einem nach außen mündenden Dampfanschluß 4 untergebracht. Der Bügelkörper 2 enthält die Heizung, die aus einem handelsüblichen PTC-Heizelement besteht. Derartige Heizelemente arbeiten auf Halbleiterbasis und sind entsprechend klein, so daß sie in dem durch die geringen Abmessungen der Bügelsohle 3 bedingten, relativ kleinen Körper untergebracht werden können.
- An der der Bügelsohle 3 abgewandten Oberseite des Körpers 2 ist ein Ende eines als Griffstange ausgebildeten Handgriffes 5 befestigt. Der Handgriff 5 ist ergonomisch geformt und weist einen Bereich 5a auf, der als Griffbereich für die Hand des Benutzers ausgebildet ist. Je nach Höhe der Bügelsohle 3 und des Körpers 2 weist der Handgriff 5 an seinem Befestigungsende in einem weiteren Bereich 5b etwas nach oben, um zwischen dem nicht dargestellten, zu bearbeitenden Kleidungsstück und dem Griffbereich 5a eine genügende Handfreiheit zu schaffen.
- Der Handgriff 5 erstreckt sich von seiner Befestigungsstelle am Körper 2 soweit nach hinten über die gerade Hinterkante 3b der Bügelsohle 3 hinaus, daß der Griffbereich 5a im wesentlichen vollständig hinter der geraden Hinterkante 3b liegt. Auf diese Weise wird der Schwerpunkt des Bügelgerätes 1 nach hinten verlagert, so daß eine optimale Handhabung gewährleistet ist. Wie ersichtlich, erfolgt die elektrische Zuleitung 6 zum Heizelement durch den Griff 5.
- Am Übergangsbereich zwischen dem Handgriff 5 und dem Körper 2 ist eine in Richtung der Spitze 3b weisende Anschlagfläche 7 für eine Zugfeder 8 bzw. 8′ vorgesehen, die als Befestigungsmittel für einen in Fig. 3 gezeigten Schutzschuh 9 bzw. eine in Fig. 4 gezeigte Bürste 10 dient. Der Schutzschuh 9 besteht aus einem mit PTFE beschichteten Blech mit einer der Form der Bügelsohle 3 angepaßten Grundfläche und hochstehenden Randbereichen 9a, mit denen die Seitenflächen der Bügelsohle 3 zumindest teilweise umgriffen werden, so daß ein seitliches Verschieben des Schutzschuhs 9 relativ zur Bügelsohle 3 verhindert wird. Die Zugfeder 8 ist mit ihren beiden Enden an korrespondierenden Stellen des vorstehenden Randes 9a des Schutzschuhes 9 beidseitig der Symmetrielinie befestigt, wobei die Befestigungspunkte der Zugfeder 8 soweit in Richtung der geraden Hinterkante zurückgesetzt sind, daß eine sichere Befestigung gewährleistet ist. Beim Aufstecken muß der Schutzschuh 9 lediglich von der Spitze 3a her über die Bügelsohle gestreift werden, wobei sich die Zugfeder 8 an die Anschlagfläche 7 anlegt und beim weiteren Aufsetzen leicht gedehnt wird. Auf diese Weise wird der Schutzschuh 9 fest gegen die Bügelsohle 3 gedrückt, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet wird.
- In gleicher Weise kann die in Fig. 4 gezeichnete Bürste 10 am Bügelgerät 1 befestigt werden. Auch die Bürste 10 übergreift mit überstehenden Randbereichen 10a die Bügelsohle 3 und weist die gleiche Befestigungsart für die Zugfeder 8′ auf.
- In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann der Handgriff eine abweichende Form aufweisen; beispielsweise kann er als Griffschleife ausgebildet sein. Auch seine Befestigung muß nicht unbedingt auf der der Bügelsohle abgewandten Oberfläche des Körpers erfolgen. Vielmehr ist auch eine Befestigung an der der Spitze abgewandten, hinteren Fläche des Körpers denkbar. Neben dem Schutzschuh und der Bürste können auch andere Zusatzgeräte verwendet werden. Diese können statt mit der Zugfeder auch mit anderen Befestigungsmitteln, beispielsweise mit übereinander rastenden Vorsprüngen, befestigt werden. Schließlich sind die Zusatzgeräte nicht nur für das neuerungsgemäße Bügelgerät sondern auch für herkömmliche Bügeleisen einsetzbar.
Claims (10)
1. Bügelgerät, mit einem Körper, einer beheizbaren, insbesondere mit Dampfaustrittsöffnungen versehenen, Bügelsohle und einem einen Griffbereich für die Hand des Benutzers aufweisenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (5) zumindest mit einem Teilstück über die Bügelsohle (3) nach außen vorsteht, und daß der Griffbereich (5a) am überstehenden Teilstück angeordnet ist.
2. Bügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (5a) bei einer eine Spitze (3a) am vorderen Ende und eine gerade Hinterkante (3b) am hinteren Ende aufweisenden Bügelsohle (3) über die Hinterkante (3b) vorsteht.
3. Bügelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (5) als Griffstange mit einem freien Ende ausgebildet ist, deren anderes Ende mit dem Körper (2) verbunden ist.
4. Bügelgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeiohnet, daß eine Anschlagfläche (7) für ein Befestigungsmittel (8, 8′) für ein auf der Bügelsohle (3) lösbar zu befestigendes Zusatzgerät vorgesehen ist.
5. Bügelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät ein Schutzschuh (9) ist.
6. Bügelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät eine Bürste (10) ist.
7. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (7) am Handgriff (5) angeordnet ist.
8. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (8, 8′) eine Zugfeder ist.
9. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelsohle (3) eine Länge (1) von etwa 7 bis 15 cm aufweist.
10. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelsohle (3) durch ein PTC-Heizelement beheizbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909827U DE8909827U1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Bügelgerät |
DE8909827U | 1989-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0413253A1 true EP0413253A1 (de) | 1991-02-20 |
Family
ID=6842031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115257A Withdrawn EP0413253A1 (de) | 1989-08-16 | 1990-08-08 | Bügelgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0413253A1 (de) |
DE (1) | DE8909827U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1563591A (en) * | 1921-04-15 | 1925-12-01 | Ruelland Albertine | Electric iron |
US2458530A (en) * | 1947-06-30 | 1949-01-11 | Resnick David | Combing and brushing attachment for sadirons |
US3269040A (en) * | 1965-09-08 | 1966-08-30 | Joseph K Dikoff | Steam iron accessory |
US3755649A (en) * | 1972-02-02 | 1973-08-28 | Osrow Prod Co Inc | Sewing steamer |
FR2205595A1 (de) * | 1972-11-07 | 1974-05-31 | Sunbeam Corp |
-
1989
- 1989-08-16 DE DE8909827U patent/DE8909827U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-08-08 EP EP90115257A patent/EP0413253A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1563591A (en) * | 1921-04-15 | 1925-12-01 | Ruelland Albertine | Electric iron |
US2458530A (en) * | 1947-06-30 | 1949-01-11 | Resnick David | Combing and brushing attachment for sadirons |
US3269040A (en) * | 1965-09-08 | 1966-08-30 | Joseph K Dikoff | Steam iron accessory |
US3755649A (en) * | 1972-02-02 | 1973-08-28 | Osrow Prod Co Inc | Sewing steamer |
FR2205595A1 (de) * | 1972-11-07 | 1974-05-31 | Sunbeam Corp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8909827U1 (de) | 1989-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609597T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von werbung oder information mittels einer befestigungsanlage auf eine schiebegriffvorrichtung von einkaufswagen | |
DE3430402A1 (de) | Staubsaugergriff | |
DE9003593U1 (de) | Pfanne aus Stahl | |
EP0413253A1 (de) | Bügelgerät | |
DE10211879A1 (de) | Bügeleisen für eine Dampfbügelvorrichtung | |
DE3304160A1 (de) | Vorrichtung zum halten und fuehren des anschlusskabels eines buegeleisens bei einem buegeltisch | |
DE20203974U1 (de) | Zubehörteil für Bügeleisen | |
EP0641882A1 (de) | Wäscheklammer | |
DE20204883U1 (de) | Bügeleisen für eine Dampfbügeleinrichtung | |
DE3518313C2 (de) | Kabeleinführung für Bügeleisen | |
DE1585692A1 (de) | Buegeleisen | |
DE202020100597U1 (de) | Gerät zur Behandlung von Wäsche mit Dampf mit einer Trägervorrichtung | |
WO2022207852A1 (de) | Bügeltischbezug | |
DE19705217C2 (de) | Wäscheklammer | |
EP0326670A1 (de) | Schaufel, insbesondere Schneeschieber | |
DE381709C (de) | Buegeleisen | |
DE269552C (de) | ||
DE8615606U1 (de) | Universal-Grillgerät | |
DE7737938U1 (de) | Tennisschläger | |
DE8401512U1 (de) | Buegeltisch mit buegeleisenablage | |
DE3243800A1 (de) | Handreibe mit restehalter | |
DE1776984U (de) | Hut- und mantelhaken. | |
DE7221497U (de) | Gerätehalter | |
DE20300105U1 (de) | Handhabungsvorrichtung für Gegenstände mit von der Körpertemperatur stark abweichender Temperatur sowie Kaminbesteck aufweisend die Handhabungsvorrichtung | |
DE7146407U (de) | Temperaturregler mit Bimetallfuhler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910821 |