EP0412474A2 - Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage - Google Patents

Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0412474A2
EP0412474A2 EP90115029A EP90115029A EP0412474A2 EP 0412474 A2 EP0412474 A2 EP 0412474A2 EP 90115029 A EP90115029 A EP 90115029A EP 90115029 A EP90115029 A EP 90115029A EP 0412474 A2 EP0412474 A2 EP 0412474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration
consumer
refrigeration system
consumers
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412474B1 (de
EP0412474A3 (en
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Böckmann
Peter Dipl.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0412474A2 publication Critical patent/EP0412474A2/de
Publication of EP0412474A3 publication Critical patent/EP0412474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412474B1 publication Critical patent/EP0412474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a refrigeration system, in which a refrigerant compresses, liquefies, is supplied to various refrigeration consumers, is expanded and evaporated there and is then returned to compression, the performance of the refrigeration system being controlled in the method.
  • an apparatus for performing this method is the subject of the invention.
  • Such refrigeration systems are used wherever several devices have to be supplied with cold at different points and / or at different temperatures.
  • the refrigeration system supplies every refrigeration consumer with pressurized, liquefied refrigerant. This is released by the respective cooling consumers and evaporated in indirect heat exchange with cooling air, which is then introduced into the room to be cooled. The evaporated and low-pressure refrigerant is returned to the refrigeration system.
  • an individual regulation of the temperature in the room to be cooled in each refrigeration consumer means that the temperature currently being delivered to the evaporator Controlled cooling capacity.
  • a method for such a regulation is, for example, the subject of a patent application filed simultaneously with the present application (internal file number K 89/69).
  • the present invention is therefore based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset which works particularly economically by keeping the energy consumed by the refrigeration system as low as possible.
  • This object is achieved in that the instantaneous cooling requirement of the individual refrigeration consumers is determined and the performance of the refrigeration system is set as a function of the totality of the refrigeration requirement values determined.
  • the control circuits of the individual refrigeration consumers control a manipulated variable, for example the throughput of refrigerant through the evaporator, depending on a control variable, generally the instantaneous temperature in the room to be cooled respective cooling consumer (interior temperature).
  • This manipulated variable is a very direct measure of the current cooling requirement of the cooling consumer.
  • the control circuits of the individual refrigeration consumers are now coupled with those of the composite refrigeration system, and the instantaneous cooling demand values of the individual refrigeration consumers are forwarded to the composite control system.
  • the entirety of the refrigeration requirement values then represents a very realistic and also practically manageable control variable for controlling the performance of the refrigeration system.
  • the output of the refrigeration system is preferably set essentially proportional to the arithmetic mean of the determined refrigeration demand values of all refrigeration consumers connected to the refrigeration system. When averaging, the values of the individual cooling consumers can be weighted if necessary.
  • the temperature in the room to be cooled is regulated by controlling a manipulated variable for each refrigeration consumer and the instantaneous value of this manipulated variable serves as a measure of the refrigeration requirement of the respective refrigeration consumer.
  • the throughput of refrigerant through the evaporator of the respective refrigeration consumer is preferably used as the manipulated variable.
  • An apparatus for performing the method according to the invention comprises a microprocessor-controlled refrigeration consumer controller per refrigeration consumer, which is connected to a temperature measurement input and a control output and also to a data line, and a microprocessor-controlled composite controller, which is also connected to the data line and also has control outputs which lead to the Aggregates of the refrigeration system, for example lead to compressors and / or condenser fans.
  • the refrigeration system has a plurality of compressors 2 connected in parallel, which draw in refrigerant from a composite suction line 1.
  • the number of compressors is generally 2 to 10, preferably 2 to 8.
  • the compressed refrigerant is fed to a condenser 3, in which it is condensed in indirect heat exchange with air.
  • the condenser is generally outdoors. Its outer surfaces are supplied with outside air by condenser fans 4.
  • the largely liquefied refrigerant is introduced into a collector 5, from which only the liquid portion reaches the composite liquid line 6, which leads the liquid and pressurized refrigerant to the refrigeration consumers 7a, 7b, 7c.
  • the number of connected cooling consumers 7a, 7b, 7c is in principle unlimited; the maximum cooling capacity of the composite system must of course be designed accordingly.
  • Liquid refrigerant is fed separately to each refrigeration consumer 7a, 7b, 7c via individual liquid lines 8a, 8b, 8c. There it is expanded in each case by an expansion valve 9, introduced into an evaporator 10 and evaporated there against cooling air conducted over the outer surfaces of the evaporator 10.
  • the cooling air duct within the cooling consumers 7a, 7b, 7c is not shown in FIG. 1 for the sake of simplicity poses. Expanded and evaporated refrigerant is introduced into the composite suction line 1 via the individual suction lines 11a, 11b, 11c and thus returned to the refrigerant circuit.
  • the throughput of refrigerant through the evaporator 10 or the pressure difference when relaxing 9 is generally set.
  • the throughput of refrigerant is controlled. Basically, one valve per cooling consumer 7a, 7b, 7c is sufficient for this.
  • a magnetic valve 12 or 13 is provided for each liquid line 8a, 8b, 8c and for each suction line 11a, 11b, 11c.
  • the valves are set by an individual microprocessor-controlled refrigeration consumer controller 14a, 14b, 14c depending on the respective interior temperature (temperature sensor 15) (see patent application K 89/69 mentioned above).
  • a likewise microprocessor-controlled composite controller 17 controls the compressors 2 and, in the present example, one of the two condenser fans 4.
  • the refrigeration consumer controllers 14a, 14b, 14c of the individual refrigeration consumers 7a, 7b, 7c are also connected via a data line 16, here a common data and address bus connected to the compound controller 17.
  • the compound controller 17 has further inputs and outputs 18, 19.
  • Line 18 represents a safety chain which is interrupted in the event of failure of an assembly, for example one of the compressors 2. If necessary, a warning can be given to the operating personnel via line 19.
  • both the compound controller 17 and the refrigeration consumer controller 14a, 14b, 14c can be connected via further data lines to a central monitoring device, for example a computer, which performs additional tasks such as controlling lighting or heating.
  • step 1.1 After switching on or resetting (reset) the device (step 1.1), the configuration is first checked in step 1.2 (for example, type and structure of the combined system and the connected cooling consumers, etc.) and the corresponding default setting of the control device.
  • step 1.2 for example, type and structure of the combined system and the connected cooling consumers, etc.
  • step 1.2 internal processes of the microprocessor are started, for example the time measurement and the initialization of the input / output channels.
  • step 1.3 certain parameters are preset. This applies above all to the initially assumed cooling demand values, for which no current data are available yet.
  • the program then enters an endless loop from which only switching off or resetting the device results.
  • the current control parameters are read from the EEPROM. These are, for example, the setting and setpoints of the refrigeration system or also more specific parameters, such as the delay time between the request for additional refrigeration capacity and the output of corresponding switching signals to the compressor or condenser fan.
  • the keyboard and the digital inputs are queried. If parameters are requested to be changed using the keyboard, this is done in 2.3.
  • Step 2.4 enables the output of specially selected data, such as, if desired - Number of compressors and condenser fans - all types of delay times - Number of connected cooling consumers - Previous runtime of the individual compressors - Number of compressors and fans running - Warning signal transmitted by a cold consumer
  • the device also communicates the request for output via the keyboard.
  • step 2.6 an average value is calculated from the current cooling demand values of the individual cooling consumers, which may be weighted with parameters that depend on the size and importance of individual cooling consumers.
  • the cooling capacity of the composite system is now set according to this mean value, i.e. exactly according to the current requirements of the cooling consumers. This is done by outputting control signals to relays that switch the compressors or the motors of the condenser fans (2.7). Speed control loops can also be provided to refine the setting of the cooling line.
  • the control of the compressors is preferably carried out as part of a base load switchover, as described, for example, in DE-OS 35 43 707.
  • step 2.8 before returning to the start of the loop, additional services are processed, for example the determination of the warning status (possibly issuing a warning to the operating personnel, for example in the event of a unit failure) or the monitoring of the start of frost on the condenser and the corresponding defrosting processes.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage beschrieben, die mehrere Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) versorgt. Ein Kältemittel wird in einem Kreislauf verdichtet (2), verflüssigt (3), in den verschiedenen Kälteverbrauchern (7a, 7b, 7c) entspannt (9) und verdampft (10) und anschließend wieder in den Kreislauf zurückgeführt (11a, 11b, 11c; 1). Bei dem Verfahren wird die Leistung der Kälteanlage gesteuert wird. Erfindungsgemäß wird der momentane Kältebedarf der einzelnen Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) ermittelt und die Leistung der Kälteanlage in Abhängigkeit von der Gesamtheit der ermittelten Kältebedarfswerte eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, in welcher ein Kältemittel verdichtet, verflüssigt, verschiedenen Kälteverbrauchern zugeleitet, dort entspannt und verdampft wird und anschließend wieder zum Verdichten zurückgeführt wird, wobei bei dem Verfahren die Leistung der Kälteanlage gesteuert wird. Außerdem ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Gegenstand der Erfindung.
  • Derartige Kälteanlagen, auch als Verbundkälteanlagen bezeichnet, werden überall dort eingesetzt, wo mehrere Geräte an verschie­denen Stellen und/oder bei verschiedenen Temperaturen mit Kälte versorgt werden müssen. Beispielsweise sind in einem Supermarkt mehrere Kühl- und Tiefkühlmöbel sowie etwa zusätzlich ein Kühlraum als Kälteverbraucher an eine solche Anlage angeschlos­sen. Die Kälteanlage liefert jedem Kälteverbraucher unter Druck stehendes, verflüssigtes Kältemittel an. Dieses wird bei den jeweiligen Kälteverbrauchern entspannt und im indirekten Wärmeaustausch mit Kühlluft, welche anschließend in den zu kühlenden Raum eingeleitet wird, verdampft. Das verdampfte und unter niedrigem Druck stehende Kältemittel wird in den Kreislauf der Kälteanlage zurückgeführt. Im allgemeinen wird durch eine individuelle Regelung der Temperatur im zu kühlenden Raum jedes Kälteverbrauchers die momentan am Verdampfer abgegebene Kälteleistung gesteuert. Ein Verfahren für eine derartige Regelung ist beispielsweise Gegenstand einer gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Patentanmeldung (internes Aktenzeichen K 89/69).
  • Aus wirtschaftlichen Gründen ist es außerdem notwendig, die gesamte Kälteleistung der Verbundanlage durch eine Regelung zu begrenzen, um Energie einzusparen. Dabei wird die Leistung beim Verdichten und/oder beim Verflüssigen verringert, indem einzelne der parallel arbeitenden Verdichter oder Verflüssigerventilato­ren abgeschaltet bzw. in ihrer Drehzahl reduziert werden. Als Regelgröße wird bei den bisher bekannten Verfahren der Saug­druck, d.h. der Druck des gasförmigen Kältemittels vor dem Verdichten, verwendet. Diese Größe ist zwar sehr einfach zu ermitteln, jedoch ist die bekannte Art der Regelung ist recht grob und unempfindlich. Die Kälteleistung der Anlage muß daher aus Sicherheitsgründen relativ hoch gewählt werden, um eine Unterversorgung der Kälteverbraucher und eine damit verbundenes Verderbnis von Frischware auszuschließen. Die mit dem vorbe­kannten Verfahren erreichbare Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist somit nicht zufriedenstellend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches wirtschaftlich besonders günstig arbeitet, indem die von der Kälteanlage verbrauchte Energie möglichst gering gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der momentane Kältebedarf der einzelnen Kälteverbraucher ermittelt und die Leistung der Kälteanlage in Abhängigkeit von der Gesamtheit der ermittelten Kältebedarfswerte eingestellt wird.
  • Die Regelkreisläufe der einzelnen Kälteverbraucher steuern eine Stellgröße, beispielsweise den Durchsatz an Kältemittel durch den Verdampfer, in Abhängigkeit von einer Regelgröße, im allgemeinen der momentanen Temperatur im zu kühlenden Raum des jeweiligen Kälteverbrauchers (Innenraumtemperatur). Diese Stellgröße ist ein sehr direktes Maß für den momentanen Kältebedarf des Kälteverbrauchers. Erfindungsgemäß werden nun die Regelkreisläufe der einzelnen Kälteverbraucher mit demje­nigen der Verbundkälteanlage gekoppelt und die momentanen Kältebedarfswerte der einzelnen Kälteverbraucher an die Verbundregelung weitergeleitet. Die Gesamtheit der Kältebedarfs­werte stellt dann eine sehr realistische und auch praktisch handzuhabende Regelgröße für die Steuerung der Leistung der Kälteanlage dar.
  • Vorzugsweise wird die Leistung der Kälteanlage im wesentlichen proportional zum arithmetischen Mittel der ermittelten Kältebe­darfswerte aller der Kälteanlage angeschlossenen Kälteverbrau­cher eingestellt. Bei der Mittelung können die Werte der einzelnen Kälteverbraucher bei Bedarf mit Gewichten versehen werden.
  • Als besonders günstig hat sich dabei erwiesen, wenn bei jedem Kälteverbraucher die Temperatur in dem zu kühlenden Raum durch Steuerung einer Stellgröße geregelt wird und der momentane Wert dieser Stellgröße als Maß für den Kältebedarf des jeweiligen Kälteverbrauchers dient. Als Stellgröße wird vorzugsweise der Durchsatz von Kältemittel durch den Verdampfer des jeweiligen Kälteverbrauchers verwendet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt je einen mikroprozessorgesteuerten Kälteverbraucherregler pro Kälteverbraucher, der mit einem Temperaturmeßeingang und einem Steuerausgang und außerdem mit einer Datenleitung verbunden ist, sowie einen mikroprozessor­gesteuerten Verbundregler, der ebenfalls mit der Datenleitung verbunden ist und außerdem Steuerausgänge aufweist, welche zu den Aggregaten der Kälteanlage, beispielsweise zu Verdichtern und/oder Verflüssigerventilatoren führen.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung und eines Flußdiagrammes näher erläutert. Hierbei zeigen
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälteanlage mit drei Kälteverbrauchern und den zugehörigen Regeleinrichtungen in schematischer Darstellung und
    • Figur 2 ein Flußdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreibt.
  • Die Kälteanlage weist mehrere parallel geschaltete Verdichter 2 auf, welche Kältemittel aus einer Verbundsaugleitung 1 ansaugen. Die Anzahl von Verdichtern beträgt im allgemeinen 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 . Das verdichtete Kältemittel wird zu einem Verflüssiger 3 geführt, in welchem es in indirektem Wärmeaus­tausch mit Luft kondensiert wird. Der Verflüssiger steht im allgemeinen im Freien. Seine Außenflächen werden von Verflüssi­gerventilatoren 4 mit Außenluft beaufschlagt. Das zum größten Teil verflüssigte Kältemittel wird in einem Sammler 5 eingelei­tet, von dem aus nur der flüssige Anteil in die Verbundflüssig­keitsleitung 6 gelangt, welche das flüssige und unter Druck stehende Kältemittel zu den Kälteverbrauchern 7a, 7b, 7c führt.
  • Die Anzahl der angeschlossenen Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c ist im Prinzip unbegrenzt; die maximale Kälteleistung der Verbund­anlage muß selbstverständlich entsprechend ausgelegt sein.
  • Flüssiges Kältemittel wird über individuelle Flüssigkeitsleitun­gen 8a, 8b, 8c jedem Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c getrennt zugeführt. Dort wird es jeweils einem Expansionsventil 9 entspannt, in einen Verdampfer 10 eingeleitet und dort gegen über die Außenflächen des Verdampfers 10 geleitete Kühlluft verdampft. Die Kühlluftführung innerhalb der Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c ist in Figur 1 der Einfachheit halber nicht darge­ stellt. Entspanntes und verdampftes Kältemittel wird über die einzelnen Saugleitungen 11a, 11b, 11c wird in die Verbundsaug­leitung 1 eingeführt und damit in den Kältemittelkreislauf zurückgeleitet.
  • Für die individuelle Steuerung der Kälteleistung bei jedem Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c wird im allgemeinen der Durchsatz an Kältemittel durch den Verdampfer 10 oder der Druckunterschied beim Entspannen 9 eingestellt. Im Beispiel der Figur 1 wird der Durchsatz an Kältemittel gesteuert. Grundsätzlich reicht dazu jeweils ein Ventil pro Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c aus. Im Beispiel der Figur 1 ist sowohl für jede Flüssigkeitsleitung 8a, 8b, 8c als auch für jede Saugleitung 11a, 11b, 11c jeweils ein Magnetventil 12 bzw. 13 vorgesehen. Die Ventile werden durch je einen individuellen mikroprozessorgesteuerten Kälteverbraucher­regler 14a, 14b, 14c in Abhängigkeit von der jeweiligen Innenraumtemperatur (Temperaturfühler 15) eingestellt (siehe oben erwähnte Patentanmeldung K 89/69).
  • Ein ebenfalls mikroprozessorgesteuerter Verbundregler 17 steuert die Verdichter 2 und im vorliegenden Beispiel einen der beiden Verflüssigerventilatoren 4. Erfindungsgemäß sind die Kältever­braucherregler 14a, 14b, 14c der einzelnen Kälteverbraucher 7a, 7b, 7c über eine Datenleitung 16, hier ein gemeinsamer Daten-­und Adreßbus, mit dem Verbundregler 17 verbunden.
  • Der Verbundregler 17 weist bei dem Ausführungsbeispiel weitere Ein- und Ausgänge 18, 19 auf. Leitung 18 stellt eine Sicher­heitskette dar, die bei Ausfall eines Aggregates, beispielsweise einer der Verdichter 2, unterbrochen wird. Über Leitung 19 kann gegebenenfalls eine Warnung an das Bedienungspersonal abgegeben werden. Darüber hinaus können sowohl der Verbundregler 17, als auch die Kälteverbraucherregler 14a, 14b, 14c über weitere Datenleitungen mit einem zentralen Überwachungsgerät, beispiels­weise einem Rechner, der zusätzliche Aufgaben wie etwa die Steuerung von Beleuchtung oder Heizung erfüllt, verbunden sein.
  • Ein Beispiel für die praktische Funktionsweise eines Programmes, welches den Verbundregler 17 steuert, ist aus dem Flußdiagramm in Figur 2 ersichtlich. Nach dem Einschalten bzw. Zurücksetzen (Reset) des Gerätes (Schritt 1.1) erfolgt zunächst in Schritt 1.2 die Überprüfung der Konfiguration (zum Beispiel Art und Aufbau der Verbundanlage und der angeschlossenen Kälteverbrau­cher usw.) und die entsprechende Voreinstellung des Regelgerä­tes. Außerdem werden dabei interne Vorgänge des Mikroprozessors gestartet, beispielsweise die Zeitmessung und die Initialisie­rung der Ein-/Ausgabekanäle.
  • Im folgenden Schritt 1.3 wird eine Voreinstellung bestimmter Parameter durchgeführt. Dies betrifft vor allem die zunächst angenommenen Kältebedarfswerte, für die ja noch keine aktuellen Daten vorliegen. Anschließend tritt das Programm in eine Endlosschleife ein, aus der lediglich ein Ausschalten oder Zurücksetzen des Gerätes herausführt.
  • Als erster Schritt 2.1 der Schleife werden die aktuellen Regelparameter aus dem EEPROM gelesen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Einstell- und Sollwerte der Kälteanlage oder auch um speziellere Parameter, wie zum Beispiel die Verzögerungszeit zwischen der Anforderung von zusätzlicher Kälteleistung und der Ausgabe von entsprechenden Schaltsignalen an Verdichter bzw. Verflüssigerventilatoren. Im folgenden Schritt 2.2 werden die Tastatur und die digitalen Eingänge abgefragt. Falls über die Tastatur eine Veränderung von Parametern angefordert wird, wird diese in 2.3 vorgenommen. Schritt 2.4 ermöglicht, falls gewünscht, eine Ausgabe von speziell ausgewählten Daten, wie z.B.
    - Anzahl der Verdichter und Verflüssigerventilatoren
    - alle Arten von Verzögerungszeiten
    - Anzahl der angeschlossenen Kälteverbraucher
    - bisherige Laufzeit der einzelnen Verdichter
    - Anzahl der laufenden Verdichter und Ventilatoren
    - von einen Kälteverbraucher übermitteltes Warnsignal
  • Der Ausgabewunsch wir dem Gerät ebenfalls über die Tastatur mitgeteilt.
  • Anschließend (2.5) werden die Daten von den Kälteverbraucher­reglern abgerufen, vor allem die aktuellen Werte des Kälte­bedarfs. Zusätzlich können weitere Signale zwischen Verbund­regler und Kälteverbraucherreglern ausgetauscht werden, beispielsweise Warnmeldungen bei Störungen, Überlastung oder Unterversorgung. Die Daten werden im Arbeitsspeicher des Verbundreglers zwischengespeichert. In Schritt 2.6 wird aus den aktuellen Kältebedarfswerten der einzelnen Kälteverbraucher ein Mittelwert errechnet, der unter Umständen mit Parametern gewichtet wird, die von Größe und Bedeutung einzelner Kälte­verbraucher abhängen.
  • Die Kälteleistung der Verbundanlage wird nun gemäß diesem Mittelwert eingestellt, also exakt nach den momentanen Anforderungen der Kälteverbraucher. Dies geschieht mit Hilfe der Ausgabe von Steuersignaien an Relais, welche die Verdichter bzw. die Motoren der Verflüssigerventilatoren schalten (2.7). Zur Verfeinerung der Einstellung der Kälteleitung können auch Drehzahlregelunden vorgesehen sein. Die Steuerung der Verdichter erfolgt vorzugsweise im Rahmen einer Grundlastumschaltung, wie sie etwa in der DE-OS 35 43 707 beschrieben ist.
  • Im letzten Schritt 2.8 vor der Rückkehr zum Schleifenbeginn werden zusätzliche Dienste abgearbeitet, beispielsweise die Ermittlung des Warnzustandes (gegebenenfalls Ausgabe einer Warnung an das Bedienungspersonal, zum Beispiel bei Ausfall eines Aggregates) oder die Überwachung des Reifansatzes am Verflüssiger und der entsprechenden Abtauvorgänge.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage,, in welcher ein Kältemittel verdichtet (2), verflüssigt (3), verschiedenen Kälteverbrauchern (7a, 7b, 7c) zugeleitet, dort entspannt (9) und verdampft (10) wird und anschließend wieder zum Verdichten (2) zurückgeführt wird (11a, 11b, 11c; 1), wobei bei dem Verfahren die Leistung der Kälteanlage gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der momentane Kältebedarf der einzelnen Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) ermittelt und die Leistung der Kälteanlage in Abhängigkeit von der Gesamtheit der ermittelten Kältebedarfswerte eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Kälteanlage im wesentlichen proportional zum arithmetischen Mittel der ermittelten Kältebedarfswerte aller der Kälteanlage angeschlossenen Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) die Temperatur in dem zu kühlenden Raum durch Steuerung einer Stellgröße geregelt wird und daß der momentane Wert dieser Stellgröße als Maß für den Kältebedarf des jeweiligen Kälteverbrauchers (7a, 7b, 7c) dient.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumendurchsatz des bei dem jeweiligen Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) entspannten und verdampften Kältemittels als Maß für den Kältebedarf des jeweiligen Kälteverbrauchers (7a, 7b, 7c) verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch je einen mikro­prozessorgesteuerten Kälteverbraucherregler (14a, 14b, 14c) pro Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) der jeweils mit einem Temperaturmeßeingang (20) und einem Steuerausgang (21) und außerdem mit einer Datenleitung (16) verbunden ist, und durch einen mikroprozessorgesteuerten Verbundregler (17), der ebenfalls mit der Datenleitung (16) verbunden ist und außerdem Steuerausgänge (22, 23) aufweist, welche zu den Aggregaten (2, 4) der Kälteanlage führen.
EP90115029A 1989-08-08 1990-08-04 Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage Expired - Lifetime EP0412474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926191A DE3926191A1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage
DE3926191 1989-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0412474A2 true EP0412474A2 (de) 1991-02-13
EP0412474A3 EP0412474A3 (en) 1991-07-03
EP0412474B1 EP0412474B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6386729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115029A Expired - Lifetime EP0412474B1 (de) 1989-08-08 1990-08-04 Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0412474B1 (de)
DE (2) DE3926191A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604359A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Carrier Corporation System zur Steuerung der Heiz- oder Kühlleistung in Heizungs- oder Klimaanlagen
FR2783309A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Mc International Procede de regulation du taux de compression d'un fluide frigorigene par augmentation de la pression d'evaporation et installation frigorifique
WO2001067014A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Danfoss A/S Verfahren zum entdecken von fehlern in einer kühlanlage
FR2827665A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Helix Tech Corp Systeme de commande de distribution d'helium frigorigene entre une pluralite de refrigerateurs
EP1398584A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Whirlpool Corporation Verfahren zum Steuern eines Kühlschrankes mit mehreren Kühlfächern und ein solches Verfahren verwendender Kühlschrank
WO2005100884A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 York International Corporation Startup control system and method for a multiple compressor chiller system
US7661274B2 (en) 2004-04-12 2010-02-16 York International Corporation System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274336A (en) * 1936-04-18 1942-02-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system for refrigerating apparatus
US3948060A (en) * 1972-05-24 1976-04-06 Andre Jean Gaspard Air conditioning system particularly for producing refrigerated air
US4084388A (en) * 1976-11-08 1978-04-18 Honeywell Inc. Refrigeration control system for optimum demand operation
US4344293A (en) * 1980-02-25 1982-08-17 Nippon Soken, Inc. Apparatus responsive to the amount of refrigerant flow in a refrigerant flow in a refrigerant circulating system
US4384462A (en) * 1980-11-20 1983-05-24 Friedrich Air Conditioning & Refrigeration Co. Multiple compressor refrigeration system and controller thereof
US4487028A (en) * 1983-09-22 1984-12-11 The Trane Company Control for a variable capacity temperature conditioning system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274336A (en) * 1936-04-18 1942-02-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system for refrigerating apparatus
US3948060A (en) * 1972-05-24 1976-04-06 Andre Jean Gaspard Air conditioning system particularly for producing refrigerated air
US4084388A (en) * 1976-11-08 1978-04-18 Honeywell Inc. Refrigeration control system for optimum demand operation
US4344293A (en) * 1980-02-25 1982-08-17 Nippon Soken, Inc. Apparatus responsive to the amount of refrigerant flow in a refrigerant flow in a refrigerant circulating system
US4384462A (en) * 1980-11-20 1983-05-24 Friedrich Air Conditioning & Refrigeration Co. Multiple compressor refrigeration system and controller thereof
US4487028A (en) * 1983-09-22 1984-12-11 The Trane Company Control for a variable capacity temperature conditioning system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604359A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Carrier Corporation System zur Steuerung der Heiz- oder Kühlleistung in Heizungs- oder Klimaanlagen
FR2783309A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Mc International Procede de regulation du taux de compression d'un fluide frigorigene par augmentation de la pression d'evaporation et installation frigorifique
WO2001067014A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Danfoss A/S Verfahren zum entdecken von fehlern in einer kühlanlage
US7127901B2 (en) 2001-07-20 2006-10-31 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
FR2827665A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Helix Tech Corp Systeme de commande de distribution d'helium frigorigene entre une pluralite de refrigerateurs
US7788942B2 (en) 2001-07-20 2010-09-07 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US8261562B2 (en) 2001-07-20 2012-09-11 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US8869552B2 (en) 2001-07-20 2014-10-28 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US9334859B2 (en) 2001-07-20 2016-05-10 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US10288052B2 (en) 2001-07-20 2019-05-14 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
EP1398584A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Whirlpool Corporation Verfahren zum Steuern eines Kühlschrankes mit mehreren Kühlfächern und ein solches Verfahren verwendender Kühlschrank
WO2005100884A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 York International Corporation Startup control system and method for a multiple compressor chiller system
US7231773B2 (en) 2004-04-12 2007-06-19 York International Corporation Startup control system and method for a multiple compressor chiller system
US7661274B2 (en) 2004-04-12 2010-02-16 York International Corporation System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004297D1 (de) 1994-03-03
EP0412474B1 (de) 1994-01-19
DE3926191A1 (de) 1991-02-14
EP0412474A3 (en) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE69727164T2 (de) Verteiltes System für eine Klimaanlage
DE602004001659T2 (de) Klimaanlage
DE3105714C2 (de)
DE102004028330B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimmaanlagen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10057219A1 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE4337692C2 (de) Kühlsystem für Elektronisches Gerät
EP0412474B1 (de) Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE2911068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors
DE3340736C2 (de)
DE112017007372B4 (de) Kältekreislaufsystem und verfahren zum anpassen des datenübertragungsverkehrs
DE112018007982T5 (de) Klimatisierungssystem
EP0325163A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015104843A1 (de) Regelungsverfahren für ein Schaltschrankkühlgerät
EP0642649B1 (de) Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch
DE102019119751B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
WO2017080686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multifunktionsvernetzung
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0138094B1 (de) Kälteanlage
EP1549517B1 (de) Verfahren zur regelung einer klimaanlage
EP1291525B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Verdichtersatzes
EP1955880B1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10011110B4 (de) Verfahren zum Entdecken von Fehlern in einer Kühlanlage
EP3640565A1 (de) Cop-optimale leistungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940118

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115029.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115029.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804