EP0407514A1 - Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges

Info

Publication number
EP0407514A1
EP0407514A1 EP19900900078 EP90900078A EP0407514A1 EP 0407514 A1 EP0407514 A1 EP 0407514A1 EP 19900900078 EP19900900078 EP 19900900078 EP 90900078 A EP90900078 A EP 90900078A EP 0407514 A1 EP0407514 A1 EP 0407514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fender
edge
bent
parts
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900900078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0407514A1 publication Critical patent/EP0407514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening body parts, such as fender flares,
  • Wide-wall covers sill moldings, widenings or the like, on the fender and / or other parts of one
  • Bracket ends are bent.
  • Fender and the lower edge of the fender flare connects in the vertical direction.
  • Modified feces are essential.
  • Wheel arch plate angle of the fender presses in the vertical direction and not the widening sideways, i.e. in
  • brackets are also visible from the outside and thus the strips attached to them are not theft-proof.
  • these brackets usually have to be screwed with screws that are visible from the outside with the fender extension, because otherwise they will not be securely fastened due to the unfavorable vertical fastening direction
  • the object of the invention is to provide a detachable and invisible device for attaching fender flares, wheel arch protection strips, spoilers, mud flaps,
  • the device of the type mentioned is characterized in that on the inside of the body add-on part of a clip end
  • overlapping nose is arranged, the nose tip of which faces away from the adjacent edge of the body part and is at a distance from the inside of the body add-on part.
  • the ends of the bracket are advantageously bent in the same direction, with one end or the like of the nose of the body attachment part and the other end of the wheel arch protection strip.
  • the nose of the body add-on part is designed as an edge of a bridge web.
  • the Clamp a stop nose between the bent ends.
  • the clip consists of upper and lower parts connected at one end, the free ends of which are bent in the opposite direction and the connecting section of which is bent on one side by the upper and lower parts.
  • Fig. 1 is a fender with fender flares
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 3 shows the clip of FIGS. 1 and 2 in perspective
  • 5b shows a further embodiment of a fender flare
  • Fig. 6 shows another embodiment of a bracket in
  • FIG. 7 a fastening of attachments to body parts without angled edge with the aid of the clip according to FIG. 6,
  • Fig. 6 shows a further training of the nose and stop on the
  • Fig. 9 shows another embodiment of a bracket in
  • a fender (1) has a lower edge (2), the one
  • Fender flares are provided in the form of a strip (5), the lower end of which is also bent inwards and ends with an inner edge (6) on the inner edge (7).
  • the inner edge (7) can be made relatively short because it has no function for fastening. It is therefore no problem to add fender flares to vehicles with mounted auxiliary wheel housings.
  • Fender flares (5) arranged.
  • a bridge-like holder is arranged at a distance from the inner edge (7) and has a nose (13) at the end of the bridge web (10).
  • the bracket is arranged such that between the nose (13) and the inside of the fender flares Interspace (9) remains, through which a clip (17) can be inserted.
  • the individual parts, ie the fender (1), the fender flare (5) and the bracket (17) can be combined as indicated by the arrows in FIG. 1.
  • the clamp (17) has a clamp bracket (20) and runs out in the clamp bracket edge (18).
  • Fender flares run approximately parallel to the outer edge (2) of the fender.
  • the support edges (8) of the fender attachment are supported on the outer edge (2) of the fender.
  • bracket (17) can be any bracket that can be used as can be seen in Fig. 3.
  • the holder for the clamp (17) has two side shaft walls (11) arranged at a distance from one another, the front edges (8) of which serve as a supporting edge. Between the vertical shaft walls (11) there is a horizontal bridge web (10), the Edge (13) serves as a retaining lug. Below the web (10) there is a window (12) through which the clip (17) can be inserted. 4, the shaft walls (11) protrude above the bridge web, the shaft walls according to FIG. 5a complete with the bridge web.
  • the clip engagement and support part (8b, 10a, 11a, 13a) is connected in one piece to the body attachment part. It can be produced, for example, by a simultaneous shearing, deep-drawing and reversing process, in particular if the body attachment part is made of metal. 6 and 7, a somewhat differently designed clamp (28; is provided, as shown in Fig. 6.
  • the clamp (28) has a stop lug (1) between its one end (22) and the other end (30) ( 29), making it possible to widen the fender on one
  • Body part without sheet metal bracket (3) z. B. to attach to a rear door (24).
  • the door (24) has an outer door panel
  • each other. 9 which has a downwardly bent end (33) and an upwardly bent end (18), is bent on one side with the connecting section of the upper and lower part, the bent section (22) being behind grips the bead (31), while the bent end (33) the edge of the edge (7) overlaps and the. bent end (18) as in the
  • Embodiment according to Fig. 1 comprises the edge of the fender.
  • the fastening system shown causes
  • Sill strips with attached wheel arches can be attached to vehicles, spoilers (38) can also be attached.
  • the clamp (17) engages with the clamping bracket (19) around the tailgate (40) and with the retaining spring (21) in a clamp shaft (9).
  • the gripping hook (22) snaps into one
  • the clamp (17) is shown as a correspondingly shaped sheet metal strip. It is but it is also possible to design the clip as a correspondingly curved wire, with gripping hooks (22) or clamping brackets (19) which can also be latched in at the ends.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Befestigen von
Karosserieanbauteilen am Kotflügel und/oder anderen Teilen eines
Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Karosserieanbauteilen, wie Kotflügelverbreiterungen,
Radlaufschutzleisten, Spoiler, Schmutzfänger,
Radlaufzierleisten, Steinschlagschutzecken, Bürzel,
Breitwandabdeckungen, Schwellerleisten, -Verbreiterungen od. dgl., am Kotflügel und/oder anderen Teilen eines
Kraftfahrzeuges mit über den Rand des Kotflügels od. dgl.
aufschiebbaren Klammern aus federndem Material, deren
Klammerenden abgebogen ausgebildet sind.
Es ist bekannt, eine Kotflügelverbreiterung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges anzukleben, anzuspachteln oder
anzuschrauben. Es ist auch bekannt, zum Eefestigen von
Kotf lüge lverbreiterungen eine Klammer aus federndem Material zu verwenden, welche die abgewinkelte Radlaufkante eines
Kotflügels und den unteren Rand der Kotflügelverbreiterung in vertikaler Richtung verbindet.
Die Befestigung durch Kleben oder Anspachteln verlangt
besonderes Geschick beim Anrühren und Auftragen der Klebemasse auf die Klebeflachen. Die Leisten müssen mehrere Stunden , während der Aushärtezeit gegen die Kotflügel gepreßt werden, und daher ist der umgerüstete Wagen nicht sofort einsetzbar und die Montage ist lohnintensiv. Ein Abnehmen der Kotflügelverbreiterung vom Kotflügel ist ohne Beschädigung des Kotflügels nicht möglich. Ein Wachlackieren der
abgeänderten Kot f l üge l ist unumgänglich.
Die Befestigung der Kotflügelverbreiterungen mit Hilfe von Schrauben macht es erforderlich, daß der Kotflügel am Rand mehrfach durchbohrt werden muß. Diese Durchbohrungen de r
Kotflügel fördern zwangsläufig Korrosion, gerade an den durch Schmutz und Salzwasser sowie Steinschlag gefährdeten
Fahrzeugteilen. Beim Reumbau, beispielsweise wegen
Fah rzeugbesitzerwechsel, und somit Abnehmen der
Kotf lügelverbreiterungen verbleiben sichtbare Bohrungen an den Kotflügeln.
Die Defestigung mit bisher gebrauch lichen B lechk lammern hat den tiachteil, daß die Klammern die Kotf lüge lverbreiterung nur an deren äußerem Rand von unten gegen den
Radlauf-Dlechwinkel des Kotflügels in vertikaler Richtung drückt und nicht die Verbreiterung seitlich, also in
horizontaler Richtung, außen gegen den Kotflügel zieht. Diese Klammern sind außerdem von außen sichtbar und somit sind die damit befestigten Leisten nicht diebstah lsieher befestigt. Außerdem müssen diese Klammern in der Regel noch mit von außen sichtbaren Schrauben mit der Kotf lüge lverbreiterung verschraubt werden, weil sonst eine sichere Befestigung wegen der ungünstigen vertikalen Befestigungsrichtung nicht
gewährleistet ist.
Ebenso hat diese Art der Befestigung die Nachteile, daß die Leisten nach innen gedrückt werden können und somit die
Klammern vom Kotflügelrand springen können. Der Einbau von Zusatzradkästen wird erschwert. Die Ausführung der Blechklammern größerer Materialstärke mit eingearbeitetem Gewinde und eingesetzter fiadenschraube bewirkt darüber hinaus ein Beschäcigen der Radlaufkante des Kotflügels.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lösbare und unsichtbare Vorrichtung zum Befestigen von Kotflügelverbreiterungen,Radlaufschützleisten, Spoiler, Schmutzfänger,
Radlaufzierleisten, Steinschlagschutzecken, Bürzel,
Breitwandabdeckungen, Schwellerleisten, -Verbreiterung od. dgl., zu schaffen, die eine feste und sichere Verbindung sowie dichtes Anliegen am Kotflügel bei schneller und
einfacher Montage von außen nicht sichtbar und somit
diebstahlsieher gewährleistet und dabei den Einbau von
Zusatzkästen nicht behindert und selbst die Lackierung des umzurüstenden Fahrzeuges nicht verletzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Karosserieanbauteils eine von einem Klammerende
übergreifbare Nase angeordnet ist, deren Nasenspitze vom benachbarten Rand des Karosserieteils abgewandt ist und im Abstand zur Innenseite des Karosserieanbauteils steht.
Die Enden der Klammer sind vorteilhaft in gleicher Richtung abgebogen, wobei ein Ende die Nase des Karosserieanbauteils und das andere Ende der Radlaufschützleiste od. dgl.
übergreifend ausgebildet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Nase des Karosserieanbauteils als Kante eines Brückenstegs ausgebildet.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist die Klämmer zwischen den abgebogenen Enden eine Anschlagnase auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Klammer aus einendig miteinander verbundenem Ober- und Unterteil, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtung abgebogen sind und deren Verbindungsabschnitt von Ober- und Unterteil einseitig abgebogen ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kotflügel mit Kotflügelverbreiterung und
Verbindungsklammer in auseinande rge ze ic h nete r
Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 die Klammer nach den Fig. 1 und 2 in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 4 die Kotflügelverbreiterung nach Fig. 1 und 2 in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 5a eine andere Ausbildungsform einer
Kotflügelverbreiterung,
Fig. 5b eine weitere Ausbildungsform einer Kotflügelverbreiterung,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Klammer in
perspektivischer Ansicht, Fig. 7 eine Befestigung von Anbauteilen an Karosserieteilen ohne Uinkelkante mit Hilfe der Klammer nach Fig. 6,
Fig. 6 eine weitere Ausbildung von Nase und Anschlag an der
Innenseite einer Kotflügelverbreiterung,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Klammer in
perspektivischer Ansicht, insbesondere zur
Befestigung, der Kotf lüge lverbreiterung nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Befestigung eines Heckspoilers an der Hecktür eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe einer Klammer nach Fig. 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist ein Kotflügel (1) einen unteren Rand (2) auf, der einen
Radlaufblechwinkel (3) mit einer Blechkante (4) hat.
Um den Kotflügel (1) zu verbreitern, ist eine
Kotflügelverbreiterung in Form einer Leiste (5) vorgesehen, deren unteres Ende ebenfalls nach innen abgebogen ist und mit einer inneren Kante (6) am inneren Rand (7) endet. Der innere Rand (7) kann verhältnismäßig kurz ausgebildet sein, weil er keine Funktion zur Befestigung hat. Daher ist der Anbau von Kotflügelverbreiterungen auch bei Fahrzeugen mit montierten Zusatzradkästen problemlos möglich. Ferner ist eine Abstützkante (8) mit abgebogener Spitze (8a) entsprechend der Ausführung des Kotflügels an der Innenseite der
Kotflügelverbreiterung (5) angeordnet. Im Abstand vom inneren Rand (7) ist eine brückenartige Halterung angeordnet, die an dem Ende des Brückensteges (10) eine Nase (13) aufweist. Die Halterung ist derart angeordnet, daß zwischen der Nase (13) und der Innenseite der Kotflügelverbreiterung ein Zwischenraum (9) verbleibt, durch den eine Klammer (17) einschiebbar ist. Die Einzelteile, d. h. der Kotflügel (1), die Kotflügelverbreiterung (5) und die Klammer (17), lassen sich derart vereinen, wie es in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet ist.
Wie nach Fig. 2 erkennbar, übergreift das nach oben abgebogene Ende (22) der Klammer (17) die Nase (13) von unten, während der Klemmbügel (19) die Kante des Radlaufwinkels (4)
übergreift, wozu die Klammer (17) einen Klemmbügelknick (20) aufweist und in der Klemmbügelkante (18) ausläuft. Die
Kotflügelverbreiterung wird somit in horizontaler Richtung fest an den Kotflügel herangezogen.
Im zusammengesetzten Zustand nach Fig. 2 legt sich die äußere Kante (16) des l ippena rt igen Randes (15) der
Kotflügelverbreiterung (5) unter Vorspannung außen an den Kotflügel dichtend an. Der senkrechte Abschnitt (14) der
Kotflügelverbreiterung verläuft etwa parallel zum äuße ren Rand (2) des Kotflügels.
Die Abstützkanten (8) des Kotflügelanbauteils stützen sich am äußeren Rand (2) des Kotflügels ab.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, kann die Klammer (17) eine
Durchtrittsöffnung (23) aufweisen, die als Demontagehilfe dient. Der Abschnitt (21) der Klammer (17) ist als kräftige Haltefeder ausgebildet.
Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, weist die Halterung für die Klammer (17) zwei im Abstand nebeneinander angeordnete seitliche Schachtwände (11) auf, deren Vorderkanten (8) als Abstützkante dienen. Zwischen den senkrechten Schachtwänden (11) befindet sich ein waagerechter Brückensteg (10), dessen Kante (13) als Haltenase dient. Unterhalb des Steges (10) befindet sich ein Fenster (12), durch das die Klammer (17) einführbar ist. Während nach Fig. 4 die Schacht wände (11) über den Brückensteg herausragen, schließen die Schachtwände nach Fig. 5a mit dem Brückensteg ab.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5b ist das Klammereinrastsowie -abstützteil (8b, 10a, 11a, 13a) einstückig mit dem Karosserieanbauteil verbunden. Es kann beispie lsweise durch einen gleichzeitigen Abscher-, Tiefzieh- und Umkehrvorgang hergestellt werden, insbesondere, wenn das Karosserieanbauteil aus Metall besteht. bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist eine etwas anders ausgebildete Klammer (28; vorgesehen, wie Fig. 6 zeigt. Die Klammer (28) weist zwischen ihrem einen Ende (22) und dem anderen Ende (30) eine Anschlagnase (29) auf. Hierdurch ist es möglich, die Kotflügelverbreiterung an einem
Karosserieteil ohne Blechwinkel (3) z. B. an eine hintere Tür (24) anzubringen. Die Tür (24) hat ein Türaußenblech
(25) mit einer Türunterkante (26), die U-förmig abgebogen ist, so daß die Klammer (28) zwischen den Teilen (29) und (30) die Türunterkante (26) umgreifen kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist an der Innenseite der Kotflügelverbreiterung (5) ein Wulst (31) mit einer keilförmigen Kante (13) angeordnet, der als Nase dient. Ferner sind Anschläge (8) im Bereich des inneren Randes (7) im
Abstand zueinander stehend vorgesehen. Die Klammer (32) nach Fig. 9, die ein nach unten gebogenes Ende (33) und ein nach oben gebogenes Ende (18) aufweist, ist mit dem Verbindungsabschnitt von Ober- und Unterteil einseitig abgebogen, wobei der abgebogene Abschnitt (22) hinter den Uulst (31) greift, während das abgebogene Ende (33) die Kante des Randes (7) übergreift und das. abgebogene Ende (18) wie bei der
Ausführungsform nach Fig. 1 die Kante des Kotflügels umfaßt.
Das gezeigte Befestigungssystem bewirkt ein
Gegeneinanderspannen des äußeren Randes des Kotflügels gegen die Abstützkante der Kotflügelverbreiterung mit Hilfe einer Klammer, die auf der einen Seite im Klemmbügelknick von der Blechkante des Kotflügelradlaufes unverrückbar fixiert und auf der anderen Seite mit dem Greifhaken hinter die spitze Kante des Fensters am Ende des Klammerschachtes fest
eingreift, wobei der federnde Abschnitt der Klammer wie eine kräftige Zugfeder wirkt. Dadurch ist ein Wegziehen der Leiste vom Kotflügel nicht mehr möglich, und es ist ein Wegdrücken der Leiste nach innen zum Kotflügel ebenfalls nicht möglich, da die Abstützkante fest an dem äußeren Rand des Kotflügels anliegt.
Auch ist das Bewegen der Leiste zum Rad hin nicht möglich, da der Brückensteg des Klammerschachtes fest an der Klammer anliegt. Die Leiste ist somit nach allen vier Seiten
unve r rü c kba r am Kotflügel verbunden.
Auf die gleiche Art wie Kotflügelverbreiterungen und
Schweller leisten mit angesetzten Radläufen an Fahrzeugen angebracht werden können, lassen sich auch Spoiler (38) befestigen. Dabei greift die Klammer (17) mit dem Klemmbügel (19) um die Hecktür (40) und mit der Haltefeder (21) in einem Klammerschacht (9). Der Greifhaken (22) rastet in einen
Schlitz (12) mit scharfer Kante (13) im Klammerschacht ein.
Bei den Ausführungsbeispielen ist die Klammer (17) als entsprechend geformter Blechstreifen dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Klammer als entsprechend gebogenen Draht auszubilden, wobei ebenfalls an den Enden einrastbare Greifhaken (22) bzw. Klemmbügel (19) vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. - Vorrichtung zum Befestigen von Karosserieanbauteilen, wie Kotflügelverbreiterungen, Radlaufschützleisten, Spoiler, Schmutzfänger, Radlaufzierleisten, Steinschlagschutzecken, Bürzel, Breitwandabdeckungen, Schwellerleisten u.
-Verbreiterung od. dgl., am Kotflügel und/oder anderen Teilen eines Kraftfahrzeuges mit über den Rand des Kotflügels od. dgl. aufschiebbaren Klammern aus federndem Material, deren Klammerenden abgebogen ausgebildet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Karosserieanbauteils (5, 38) eine von einem Klammerende (22) übergreifbare blase (13) angeordnet ist, deren Nasenspitze vom benachbarten Rand des Karosserieanbauteils angewandt ist und im Abstand zur Innenseite des Karosserieanbauteils steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Klammer (17) in gleicher Richtung
abgebogen sind, wobei ein Ende (22) die Nase (13) des
Karosserieanbauteils (5, 38) und das andere Ende (19) die Radlaufwinkelkante od. dgl. übergreifend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nase (13) des Karosserieanbauteils (5, 38) als Kante eines Brückensteges (10) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (28) zwischen den abgebogenen Enden (22, 30) eine Anschlagsnase (29) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (32) aus einendig miteinander verbundenem Ober- und Unterteil besteht, deren freie Enden (18, 33) in eine entgegengesetzte Richtung abgebogen sind und deren Verbindungsabschnitt (22) von Ober- und Unterteil einseitig abgebogen ist.
EP19900900078 1989-01-04 1990-01-03 Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges Withdrawn EP0407514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900053U DE8900053U1 (de) 1989-01-04 1989-01-04
DE8900053U 1989-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0407514A1 true EP0407514A1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6834798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900900078 Withdrawn EP0407514A1 (de) 1989-01-04 1990-01-03 Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0407514A1 (de)
AU (1) AU4802990A (de)
DE (1) DE8900053U1 (de)
WO (1) WO1990007448A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171543B1 (en) 1998-04-30 2001-01-09 Tokai Kogyo Co., Ltd. Rocker panel construction
FR3011050B1 (fr) * 2013-09-20 2016-05-06 Renault Sa Dispositif de montage d'une piece non metallique sur un element de carrosserie d'un vehicule
DE202013105386U1 (de) * 2013-11-26 2015-02-27 Rehau Ag + Co. Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153290A (en) * 1974-03-23 1979-05-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lateral covering for a passenger motor vehicle
US4215873A (en) * 1978-09-05 1980-08-05 G-P Manufacturing Co., Inc. Method and means for attaching accessory fender to automotive vehicle
FI57719C (fi) * 1978-12-13 1980-10-10 Leo Ilkka Laine Extra staenkskydd foer bil
JPS5649677U (de) * 1979-09-25 1981-05-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007448A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990007448A1 (de) 1990-07-12
DE8900053U1 (de) 1989-03-16
AU4802990A (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943293C2 (de) Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges
DE10343381B4 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei angrenzenden Bauteilen, insbesondere Außenhautteilen einer Fahrzeugkarosserie
EP1591319B1 (de) Schwellerverkleidung für ein Fahrzeug
DE3315341A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schmutzfaengers am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE102005012969B4 (de) Verstärkungsaufbau für Türfensterscheibenführung
DE10203055A1 (de) Fußstütze für ein Fahrzeug
EP1243477A2 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
WO2003011623A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE10120444C1 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Anbauelements an eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE3136592C2 (de) Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102005049140A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
EP0407514A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges
DE10111526B4 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeugs
DE102004011250B3 (de) Kraftwagentür
DE19711598B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2006007935A1 (de) Befestigungsanordnung und montageverfahren für zu verbindende beplankungsteile einer kraftwagenkarosserie
DE4320330C2 (de) Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4129776A1 (de) Befestigungssystem fuer sichtbare anbauteile bei fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2905753A1 (de) Universal-schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge
EP0057926A2 (de) Lösbare Halterung für Dachwindabweiser
DE102007045468A1 (de) Schmutzfänger für Fahrzeuge mit Halterung an Kotflügelabkantung
DE3911723C1 (en) Opening roof for vehicle - incorporates inner and outer frames and glass pane
DE102016125447A1 (de) Kraftfahrzeuganordnung, Vormontageeinheit, Profilleiste und Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeuganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920801