EP0400019A1 - Dosierdrehstift zur abgabe von fliessfähigen massen. - Google Patents

Dosierdrehstift zur abgabe von fliessfähigen massen.

Info

Publication number
EP0400019A1
EP0400019A1 EP89901111A EP89901111A EP0400019A1 EP 0400019 A1 EP0400019 A1 EP 0400019A1 EP 89901111 A EP89901111 A EP 89901111A EP 89901111 A EP89901111 A EP 89901111A EP 0400019 A1 EP0400019 A1 EP 0400019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
actuating element
pin according
guide bush
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89901111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400019B1 (de
Inventor
Otto Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Karl Geka Brush GmbH
Original Assignee
Georg Karl Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873744584 external-priority patent/DE3744584A1/de
Priority claimed from DE19883821986 external-priority patent/DE3821986A1/de
Application filed by Georg Karl Geka Brush GmbH filed Critical Georg Karl Geka Brush GmbH
Publication of EP0400019A1 publication Critical patent/EP0400019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400019B1 publication Critical patent/EP0400019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw

Definitions

  • the invention relates to a metering pen for dispensing flowable masses according to the preamble of claim 1.
  • Flowable masses in particular those which are only flowable under pressure due to their viscosity or because of their pasty character, overcome an increased flow resistance in the capillary with the aid of a piston.
  • Clearing order elements such as brushes, wick or sponge.
  • the filling can only take place by means of a narrow cannula, since not the entire diameter of the storage container is available, as in the present invention.
  • An embodiment variant provides that the nut provided for actuation is exposed laterally, but the disadvantage arises that when the piston is screwed in, the grip area of the nut becomes ever smaller and unwieldy. In the present invention, the operating area remains unchanged.
  • the piston must be secured against rotation in order to transmit the propulsion. This is done in the present case in that the container wall receiving the piston is not round but octagonal. A reliable seal is not possible.
  • the assembly is complex because the piston must first be screwed onto the threaded spindle.
  • the invention is based on the object of supplying flowable masses from a storage container to an application element, the flow resistance occurring thereby being overcome.
  • the operation should be handy and offer a reproducible measure for the dosage.
  • the number of individual parts should be a minimum to fulfill the task and their design and arrangement should enable machine-appropriate assembly with little effort.
  • the threaded rod is a symmetrical structure and is therefore easy to sort and assemble.
  • the arrangement enables easy assembly and filling from one side, which makes the assembly devices simple. If the order element is changed, all other components remain unaffected.
  • the actuating element can be reached and rotated by the operating fingers through side windows. Such an arrangement has the advantage that unintentional actuation and thus leakage is avoided when carried in clothes or bags.
  • the movement thread of the actuating element is followed by a centering diameter, the length of which represents a multiple of the movement thread. This leads to an additional guidance of the threaded rod, which makes it particularly easy to move.
  • this is provided with a toothing, as a result of which an axial and radial fixation in the storage container is achieved.
  • the actuating element has, on the end facing the floor, radially arranged pawls which engage in corresponding counter pawls on the floor. It is thereby achieved that the reaction force of the piston expelling the mass creates a locking mechanism without additional parts, which prevents reset, on the other hand provides the user with an acoustic measure of the actuation path.
  • a simple axial fixing of the actuating element is achieved on the one hand by the stop surface of the guide bush and on the other hand by the bottom of the storage container. (Fig.1)
  • FIG. 2 Another embodiment of the axial fixing of the actuating element is shown in FIG. 2.
  • the actuating element is located within the stop surface and the undercut of resilient segments.
  • a guide bushing has already been described, which is secured against the storage container in such a way that a payment located on the guide bushing and on the storage container results in an axial and radial fixation.
  • Another disadvantage is that the attachment of the teeth in the reservoir, a reinforcement of the wall in the region of the actuating element is necessary in order to be able to carry out a demolding in the injection molding process. This reduces the diameter of the actuating element and thus increases the actuating force to be applied. In addition, there is a greater depth for the access to the actuating element, which makes the actuation less user-friendly.
  • a guide bushing is diametrically two has arranged segments which are separated by longitudinal slots and that the resilient end of the segments has a rotation stop which comes to rest radially on a web and a longitudinal stop which bears axially on a window edge.
  • the mounting plunger on the end of the guide bush resiliently generates friction, so that when the actuating element is rotated, the guide bush is rotated until its segments can spring open in the web-free zone and come to rest radially on the web and axially on the window edge .
  • the guide bush is fixed radially and axially, the radial stop corresponding to the direction of rotation of the actuating element, which moves the piston forward.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the metering pin with the actuating element protruding from the end of the container.
  • FIG. 7 shows a cross section through the actuating element and threaded rod of FIG. 6
  • FIG. 8 shows a partial longitudinal section and partial view of the guide bush with resilient segments.
  • FIG. 9 shows a view of the guide bush of FIG. 8 in the axial direction.
  • Fig. 10 partial longitudinal section of a modified
  • Fig. 11 partial longitudinal section as above, after assembly and rotation of the guide bush.
  • Fig. 14 View of the guide bush in the direction of the piston.
  • a storage space 2 is provided, in which the flowable mass, not shown, is located.
  • the actuating element 3 is rotatably mounted in the guide bush 4 and with its outer diameter 5 in the storage container 1.
  • the actuating element 3 At the front end of the actuating element 3 there is the movement thread 6, to which the centering diameter 7 connects.
  • the actuating element 3 is axially fixed within the stop surface 8 and the base 9. Molded inwards on the bottom 9, there are the radially arranged pawls 11, which correspond to the counter pawls 10 on the actuating element 3.
  • the actuating element 3 can be reached and rotated through the windows 12.
  • the flattened threaded rod 13 is screwed into the movement thread 6 and is additionally guided in the centering diameter 7.
  • the threaded rod 13 protrudes through the passage 14, which corresponds to the contour of the threaded rod 13. This creates an anti-rotation device with simultaneous longitudinal movement of the threaded rod 13.
  • the guide bush 4 has a toothing 15 which has its counterpart in the reservoir 1 and is used for the radial and longitudinal fixation of the guide bush 4.
  • the threaded rod 13 is supported on the piston 15, which seals and transports the flowable mass located in the storage container 1.
  • the mounting side 17 of the storage container 1 is closed by the fastening thread 18 with the application element 19.
  • the latter can have a different design. In the present case, it is equipped with a brush 23. Execution Fig. 6 to 9
  • the structure of the rotary metering pin according to FIGS. 5 to 9 represents a variant within the inventive concept.
  • the actuating element 3 ' protrudes freely from the end of the storage container 1'.
  • a storage container 1 with storage space 2 is shown in the area of an actuating element 3.1.
  • a guide sleeve 4.1 which has four slots 4.2, adjoins this via a stop surface 8.
  • the segments 4.4 form at their resilient end a twist stop 4.5, which comes to rest on a web 12.1, and a longitudinal stop 4.5, which rests on a window edge 12.2 (FIG. 11).
  • the segments 4.3 have non-stop edges 4.7 at their resilient end.
  • An outer diameter 5.1 of the actuating element 3.1 is rotatably mounted in the storage container 1.
  • the actuating element 3.1 contains a movement thread 6, into which the threaded rod 13 is screwed. This leads on the one hand in the centering diameter 7, on the other hand in the passage 14 of the guide bush 4.1.
  • the actuating element 3.1 lies in the installed state on the floor 9.1. (Fig.11).
  • the storage container 1 has two opposite windows 12 on the side, which represent cutouts from the cylinder jacket of the storage container 1 and from which two webs 12.1 are retained.
  • the actuating element 3.1 is axially fixed between the floor 9.1 and the stop surface 8. It is thereby achieved that on the one hand the reaction forces of the piston 16 are supported on the bottom 9.1, on the other hand the actuating element 3.1 cannot be inadvertently shifted to the piston side, thereby avoiding overdosing.
  • the anti-rotation device is achieved in that when the actuating element 3.1 is rotated, the guide bushing 4.1 also rotates until the rotation stop 4.5 has reached the web 12.1.
  • the friction which is required for the rotating entrainment of the guide bush 4.1, is generated in the stop surface 8 by means of the axial shaft of the assembly plunger, which rests resiliently on the guide bush 4.1.
  • the segments 4.4 can only spring open if the guide bush 4.1 is rotated such that the longitudinal stops 4.6 reach the area of the window 12 or the window edge 12.2.
  • the longitudinal movement of the threaded rod 13 is transferred to the piston 16, which in turn exerts pressure on the flowable mass located in the storage space 2.
  • the capillary spaces of the application element 19 fill up, making it possible to dispense the flowable mass.
  • the pawl 10 which is axially loaded during the rotation of the actuating element 3, snaps audibly. noticeable in the counter pawl 11 of the bottom 9. The effect of this locking mechanism gives the user a measure of the dispensed quantity. In addition, the pawl 10/11 prevents rotation against the conveying direction.
  • the mode of operation of the dosing rotary pin according to FIG. 6 is the same as the aforementioned. In contrast to Fig. 1, operation is carried out using an exposed rotary knob. In addition, this version eliminates the pawl with the locking effect.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Dosierdrehstift zur Abgabe von fließfähigen Massen
Die Erfindung betrifft einen Dosierstift zur Abgabe fließfähiger Massen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Fließfähige Massen, insbesondere solche, die auf Grund ihrer Zähflüssigkeit oder wegen ihres pastösen Charakters nur unter Druckeinwirkung fließfähig sind, überwinden unter Zuhilfenahme eines Kolbens einen erhöhten Fließwiderstand in den Kapillar-Räumen von Auftragselementen, wie beispielsweise Pinsel, Docht oder Schwamm.
Nach dem US-PS 2.629,889 ist es bekannt, einen Kolben in einem Vorratsbehälter durch Drehen einer Spindel zu bewegen.
Diese Ausführung unterscheidet sich nachteilig von der vorliegenden Erfindung in nachfolgenden Merkmalen:
1. Nicht die Spindel, sondern die Mutter bewirkt den Vortrieb des Kolbens. Dadurch wird eine große Länge eines Innengewindes erforderlich, welches mit den heute üb l ic hen Plastikspritzverfahren schwierig herstellbar ist.
2. Die Verdrehsicherung der Mutter wird in der Weise vorgenommen, daß sich Anschlagkanten über die ganze
Hublänge erstrecken. Dabei muß der Kolben mit seinen Dichtlippen über diese Längskanten hinweggezogen werden, was zu Beschädigungen führen kann. Bei der vo r l iegend en Erfindung wird der Kolben rückwärts in den Behälter eingezogen, wodurch die
Dichtlippen unbeschädigt bleiben.
3. Der Kolben muß mit den Dichtlippen voran, von der Rückseite in den Vorratsbehälter eingebracht werden. Diese Anordnung wird aufwendig in einen zweiten Tubus eingebracht, dessen rückwärtiger Anschlag notwendig ist.
Die Befüllung kann nur mittels enger Kanüle erfolgen, da nicht der ganze Durchmesser des Vorratsbehälters, wie bei vorliegender Erfindung, zu r Verfügung steht. Eine Ausführungsvariante sieht vor, daß die zur Betätigung vorgesehene Mutter seitlich freigelegt ist, wobei aber der Nachteil entsteht, daß beim Einschrauben des Kolbens der Griffbereich der Mutter immer kleiner und unhandlicher wird. Bei der vorliegenden Erfindung bleibt der Bedienungsbereich unverändert.
Nach US-PS 3,739,789 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Kolben auf einer Spindel läuft und selbst die Transport-Mutter darstellt. Hierbei ergeben sich gegenüber der Erfindung folgende Nachteile:
1. Der Kolben muß hierbei verdrehgesichert werden, um den Vortrieb übertragen zu können. Das geschieht im vorliegenden Fall dadurch, daß die den Kolben aufnehmende Behälterwand nicht rund sondern achteckig ausgeführt ist. Dabei ist eine zuverlässige Abdichtung nicht möglich.
2. Die Abdichtung des Kolbens gegenüber der Gewindespindel ist ebenfalls problematisch.
3. Die Montage ist aufwendig, da der Kolben zuerst auf die Gewindespindel aufgeschraubt werden muß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fließfähige Massen aus einem Vorratsbehälter einem Auftragselement zuzuführen, wobei der dabei auftretende Durchflußwiderstand zu überwinden ist.
Die Bedienung soll handlich sein und ein reproduzierbares Maß für die Dosierung bieten.
Die Anzahl der Einzelteile soll zur Erfüllung der Aufgabe ein Minimum darstellen und deren Gestaltung und Anordnung soll eine masch inengerechte Montage bei geringem Aufwand ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß der Gewindestab in der Ausgangsstellung nahezu völlig vom Betätigungselement und der Führungsbuchse aufgenommen wird, wodurch eine kleinstmögliche Baulänge erzielbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der geringen Anzahl der Bauteile, was die Funktionssicherheit erhöht. Aus Fig.1 ist beispielsweise ersichtlich, daß für die axiale Festlegung des Betätigungselementes und für die Verdrehs icherung des Gewindestabes nur die Führungsbuchse erforderlich ist.
Der Gewindestab stellt ein symmetrisches Gebilde dar und ist somit leicht sortier-u.montierbar. Die Anordnung ermöglicht eine problemlose Montage und Füllung von einer Seite, wodurch sich die Montagevorrichtungen einfach gestalten. Bei einer Änderung des Auftragelementes bleiben alle anderen Komponenten unberührt. In der Ausführung nach Fig.1, ist das Betätigungselement durch seitliche Fenster für die Bedienungsf inger erreichbar und drehbar. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß beim Mitführen in Kleidern oder Taschen eine unbeabsichtigte Betätigung und damit ein Auslaufen vermieden wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung schließt sich an das Bewegungsgewinde des Betätigungselementes ein Zentrierdurchmesser an, dessen Länge ein Mehrfaches des Bewegungsgewindes darstellt. Dadurch wird eine zusätzliche Führung des Gewindestabes erreicht, wodurch eine besonders hohe Leichtgängigkeit erzielbar ist.
In weiterer Ausbildung der Führungsbuchse ist diese mit einer Verzahnung versehen, wodurch eine axiale und radiale Fixierung im Vorratsbehälter erreicht wird.
Als weitere vorteilhafte Einzelheit weist das Betätigungselement an der dem Boden zugewandten Stirnseite radial angeordnete Sperrklinken auf, die in entsprechende Gegenklinken am Boden eingreifen. Dadurch wird erreicht, daß durch die Reaktionskraft des die Masse austreibenden Kolbens ein Gesperre ohne zusätzliche Teile entsteht, welches e iner s e it s eine Rückstellung verhindert, andererseits dem Benutzer ein akustisches Maß für den Betätigungsweg vermittelt. Eine einfache axiale Festlegung des Betätigungselementes wird einerseits durch die Anschlagf lache der Führungsbuchse, andererseits durch den Boden des Vorratsbehälters erreicht. (Fig.1)
Eine andere Ausbildung der axialen Festlegung des Betätigungselementes ze igt Fig.2. Hierbei befindet sich das Betätigungselement innerhalb der Anschlagfläche und dem Hinterschnitt von federnden Segmenten . Unter den oben behandelten Ausführungsformen ist bereits eine Führungsbuchse beschrieben, die gegenüber dem Vorratsbehälter in der Weise gesichert ist, daß eine, auf der Führungsbuchse und am Vorratsbehälter befindliche Verzahlung, eine axiale und radiale Fixierung ergibt.
Nachteilig ist hierbei, daß bei der Montage, die bei solchen Massenprodukten nur maschinell erfolgen kann, ein genaues Zusammentreffen von Zahn und Lücke Bedingung ist. Eine solche Forderung ist bei der Schnelligkeit der Arbeitsweist nur bedingt erfüllbar. Da für die axiale Fixierung der Führungsbuchse eine gewisse Reibung zwischen dem Innendurchmesser der Führungsbuchse erforderlich ist, lassen sich auch stirnseitig abgeschrägte Verzahnungen nicht mit Sicherheit zueinander orientieren.
Weiterhin ist nachteilig, daß durch die Anbringung der Verzahnung im Vorratsbehälter, eine Verstärkung der Wandung im Bereich des Betätigungselementes notwendig ist, um eine Entformung im Spritzgußverfahren vornehmen zu können. Dadurch wird der Durchmesser des Betätigungselementes verringert und somit die aufzubringende Betätigungskraft erhöht. Außerdem ergibt sich für den Durchgriff zum Betätigungselement eine größere Tiefe, wodurch sich die Betätigung als weniger bedienungsfreundlich erweist.
Deshalb ist es wünschenswert, eine Befestigung der Führungsbuchse in der Weise vorzunehmen, daß durch einfache Montage eine Axial- und Radialfixierung erreicht wird und daß dabei der Innendurchmesser des Vorratsbehälters nicht reduziert werden muß.
Dies wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Führungsbuchse je zwei diametral angeordnete Segmente aufweist, die durch Längsschlitze getrennt sind und daß das Federnde Ende der Segmente einen Verdrehanschlag aufweist, der an einem Steg radial zur Anlage kommt und einen Längsanschlag, der an einer Fensterkante axial anliegt.
Vorteilhaft ist hierbei, daß bei der gemeinsamen Vormontage von Betätigungselement, Gewindestab und Führungsbuchse, diese Einheit komplett und ohne Radial-Orientierung in die Hülse eingeschoben wird, bis die Anschlagkanten der Führungsbuchse hinter den Fensterkanten zu liegen kommen, bzw. bis das Betätigungselement am Boden des Vorratsbehälters anliegt.
Der an der Führungsbuchse stirnseitig und federnd anliegende Montage-Stössel erzeugt eine Reibung, so daß beim Verdrehen des Betätigungselementes die Führungsbuchse so lange mitgedreht wird, bis deren Segmente in der stegfreien Zone auffedern können und dabei radial am Steg und axial an der Fensterkante zur Anlage kommen. Dadurch ist die Führungsbuchse radial und axial fixiert, wobei der radiale Anschlag der Drehrichtung des Betätigungselementes entspricht, welche den Kolben vorwärts bewegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch den Dosierstift.
Fig.2 einen Querschnitt im Bereich der Sperrklinken.
Fig.3 einen Querschnitt im Bereich der Fenster.
Fig.4 einen Querschnitt am Bewegungsgewinde.
Fig.5 einen Querschnitt am Durchlaß der Führungsbuchse.
Fig.6 einen Längsschnitt durch den Dosierstift mit aus dem Behälterende herausragendem Betätigungselement.
Fig.7 einen Querschnitt durch Betätigungselement und Gewindestab der Fig.6
Fig.8 einen Teil-Längsschnitt und Teil-Ansicht der Führungsbuchse mit federnden Segmenten.
Fig.9 eine Ansicht der Führungsbuchse der Fig.8 in Achsrichtung. Fig. 10 Teil-Längsschnitt eines abgewandelten
Dosierstiftes im Bereich der Führungsbuchse und des Betätigungselementes, während der Montage.
Fig. 11 Teil-Längsschnitt wie oben, nach erfolgter Montage und Verdrehung der Führungsbuchse.
Fig. 12 Schnitt III-III durch die Führungsbuchse.
Fig. 13 Schnitt IV-IV nach erfolgter Montage und nach Verdrehung der Führungsbuchse.
Fig. 14 Ansicht der Führungsbuchse in Richtung Kolben.
Fig. 15 Schnitt VI-VI durch die Führungsbuchse.
Ausführung Fig. 1 bis 5;
In einem Vorratsbehälter 1 ist ein Vorratsraum 2 vorgesehen, in welchem sich die nicht dargestellte fließfähige Masse befindet.
Das Betätigungselement 3 ist in der Führungsbuchse 4 und mit seinem Außendurchmesser 5 im Vorratsbehälter 1 drehbar gelagert.
Am vorderen Ende des Betätigungselementes 3 befindet sich das Bewegungsgewinde 6, an welches sich der Zentrierdurchmesser 7 anschließt. Innerhalb der Anschlagfläche 8 und dem Boden 9 ist das Betätigungselement 3 axial festgelegt. Am Boden 9 nach innen angeformt, befinden sich die radial angeordneten Sperrklinken 11, welchen die Gegenklinken 10 am Betätigungselement 3 entsprechen.
Das Betätigungselement 3 ist durch die Fenster 12 erreichbar und verdrehbar.
In das Bewegungsgewinde 6 ist der längsseitig abgeflachte Gewindestab 13 eingeschraubt, der im Zentrierdurchmesser 7 zusätzlich geführt ist. Der Gewindestab 13 ragt durch den Durchlaß 14, welcher der Kontur des Gewindestabes 13 entspricht. Dadurch entsteht eine Verdrehsicherung bei gleichzeitiger Längsbeweglichke it des Gewindestabes 13.
Die Führungsbuchse 4 weist eine Verzahnung 15 auf, die ihre Entsprechung im Vorratsbehälter 1 hat und zur Radial-u.Längsfixierung der Führungsbuchse 4 dient. Der Gewindestab 13 stützt sich am Kolben 15 ab, welcher die im Vorratsbehälter 1 befindliche fließfähige Masse abdichtet und transportiert.
Die Montageseite 17 des Vorratsbehälters 1, wird über das Befest igungsgewinde 18 mit dem Auftragelement 19 verschlossen. Letzteres kann eine unterschiedliche Ausführung aufweisen. Im vorliegenden Fall ist es mit einem Pinsel 23 bestückt. Ausführung Fig. 6 bis 9
Der Aufbau des Drehdosierstiftes nach Fig. 5 bis 9 stellt eine Variante innerhalb des Erfindungsgedankens dar.
Hierbei ragt das Betätigungselement 3' frei aus dem End des Vorratsbehälters 1'.
Die axiale Festlegung bei gleichzeitiger Drehbarkeit des Betätigungselementes 3' erfolgt hierbei einerseits über die Anschlagfläche 8, andererseits über die Segmente 20, die an die Führungsbuchse 4' angeformt sind und welche einen Hinterschnitt 21 aufweisen und in eine Ringnut 22 des Betätigungselementes 3' einrasten.
Ausführung Fig. 10 bis 15: Ein Vorratsbehälter 1, mit Vorratsr.aum 2, ist im Bereich eines Betätigungselementes 3.1 dargestellt. An dieses schiießt sich über eine Anschlagfläche 8 eine Führungsbuchse 4.1 an, welche vier Schlitze 4.2 aufweist. Dadurch entstehen vier federnde Segmente 4.3 und 4.4, wobei die gegenüberliegenden identisch sind. Die Segmente 4.4 bilden anoihrem federnden Ende einen Verdrehanschlag 4.5, der an einem Steg 12.1 zur Anlage kommt, sowie einen Längsanschlag 4.5, der an einer Fensterkante 12.2 anliegt (Fig.11). Die Segmente 4.3 weisen an ihrem federnden Ende anschlagfreie Kanten 4.7 auf. Ein Außendurchmesser 5.1 des Betätigungselementes 3.1 ist im Vorratsbehälter 1 drehbar gelagert. In dem Bereich, der in der Führungsbuchse 4.1 liegt, enthält das Betätigungselement 3.1 ein Bewegungsgewinde 6, in welches der Gewindestab 13 eingeschraubt ist. Dieser führt sich einerseits im Zentrierdurchmesser 7, andererseits im Durchlaß 14 der Führungsbuchse 4.1 Das Betätigungselement 3.1 liegt im eingebauten Zustand am Boden 9.1 an. (Fig.11). Der Vorratsbehälter 1 weist seitlich zwei gegenüberliegende Fenster 12 auf, welche Ausschnitte aus dem Zylindermantel des Vorratsbehälters 1 darstellen und von welchen zwei Stege 12.1 erhalten bleiben.
Beim Zusammenbau wird vorausgesetzt, daß das Betätigungselement 3.1, die Spindel 13 und die Führungsbuchse 4.1 außerhalb des Vorratsbehälters 1 vormontiert sind. Diese Einheit wird von der Montageseite 17 in den Vorratsbehälter 1 eingeschoben. Die diametral angeordneten Segmente 4.4 federn mit ihrem Längsanschlag 4.6 auf den Innendurchmesser des Vorratsbehälters 1 zurück. (Fig.10) Der Durchmesser des Betätigungselementes 3.1 ist im Bereich der Segmente 4.4 derart bemessen, daß genügend Raum für die Rückfederung zur Verfügung steht. Sobald das Betätigungselement 3.1 den Boden 9.1 berührt, befinden sich die Längsanschläge 4.5 im Bereich des Fensters 12, knapp hinter der Fensterkante 12.2. Ein Auffedern in die Anschlagstellung (Fig.11) ist dann möglich, wenn sich die Längsanschläge 4.6 nicht im Bereich der Stege 12.1 befinden. Ist die Anschlagstellung gerastet, so ist das Betätigungselement 3.1 zwischen dem Boden 9.1 und der Anschlagfläche 8 axial festgelegt. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die Reaktionskräfte des Kolbens 16 am Boden 9.1 abgestützt werden, andererseits das Betätigungselement 3.1 nicht unbeabsichtigt zur Kolbenseite verschoben werden kann, wodurch eine Überdosierung vermieden wird.
Die Verdrehsicherung wird dadurch erreicht, daß beim Drehen des Betätigungselementes 3.1 die Führungsbuchse 4.1 so lange mitdreht, bis der Verdrehanschlag 4.5 den Steg 12.1 erreicht hat. Die Reibung, die für die drehen de Mitnahme der Führungsbuchse 4.1 erforderlich ist, wird in der Anschlagfläche 8 mittels der Axialhraft des Montage-Stössels erzeugt, welcher an der Führungsbuchse 4.1 federnd anliegt.
Befinden sich bei der Montage die Langsanschläge 4.6 radial im Bereich der Stege 12.1, so können die Segmente 4.4 nur auffedern, wenn eine Verdrehung der Führungsbuchse 4.1 derart erfolgt, daß die Längsanschläge 4.6 in den Bereich des Fensters 12 bzw. der Fensterkante 12.2 gelangen.
Bei beiden radialen Montagestel lungen der Führungsbuchse 4.1 wird durch Verdrehen eine Axial-u.Radialfixierung der Führungsbuchse 4.1 erreicht. Die Wirkungsweise des Dosierdrehstiftes nach Fig.1, ist seinem Aufbau entsprechend einfach. Durch Drehen des Betätigungselementes 3 an den Fenstern 12, wird der in der Führungsbuchse 4 gleitbare, aber am Durchlaß 14 verdrehgesicherte Gewindestab 13 über das Bewegungsgewinde 6 längs verschoben. Der Gewindestab 13 erstreckt sich dabei in der Ausgangslage vorteilhafterweise über den gesamten Längsbereich des Betätigungselementes 13, wodurch eine kürzestmögliche Baulänge erzielbar ist.
Die Längsbewegung des Gewindestabes 13 überträgt sich auf den Kolben 16, der seinerseits einen Druck auf die im Vorratsraum 2 bef indliche, fließfähige Masse ausübt. Dabei füllen sich die Kapillarräume des Auftragelementes 19, wodurch eine Abgabe der fließfähigen Masse möglich wird.
Die Sperrklinke 10, die bei der Drehung des Betätigungselementes 3 axial belastet wird, rastet hör-u. fühlbar in die Gegenklinke 11 des Bodens 9, ein. Die Wirkung dieses Gesperres ergibt für den Benutzer ein Maß für die abgegebene Dosiermenge. Außerdem verhindert die Sperrklinke 10/11 ein Drehen entgegen der Förder-Richtung.
Die Wirkungsweise des Dosierdrehstiftes nach Fig.6 ist die gleiche wie die vorgenannte. Die Bedienung wird abweichend zu Fig.1 über einen freiliegenden Drehknopf vorgenommen. Außerdem entfällt bei dieser Ausführung die Sperrklinke mit der Gesperre-Wirkung.

Claims

Patentansprüche
Dosierdrehstift zur Abgabe fließfähiger Massen aus einem Vorratsbehälter an ein Auftragelement mittels Kolben, der durch eine Spindel bewegt wird, welche mit einem drehbaren Betätigungselement in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein längs verschiebbarer Gewindestab (13) in einem drehb.aren Betätigungselement (3,3') und in einer Führungsbuchse (4,4') lagert und daß alle, dem Vorratsbehälter (1,1') zugeordneten Teile (3,3'-4,4'-13-16-19) und die Füllmasse von der Montageseite (17) einsetzbar sind.
2. Dosierdrehstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement (3) durch seitliche Fenster (12) hindurch, drehbar ist.
Dosierdrehstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an das Bewegungsgewinde (6) des Betätigungselementes (3,
3') ein Zentrierdurchmesser (7,7') anschließt, dessen Länge ein Mehrfaches des Bewegungsgewindes (6) darstellt.
4. Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchlaß (14) der Führungsbuchse (4,4') der Außenkontur des Querschnittes des längs abgeflachten Gewindestabes (13) entspricht.
5. Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsbuchse (4,4') mittels Verzahnung ( 15) axial und radial im Vorratsbehälter (1 ,1 ' ) fixierbar ist.
6. Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement (3) an der, dem Boden (9) zugewandten Stirnseite, radial angeordnete Sperrklinken (10) aufweist, die in entsprechende Gegenklinken (11) am Boden (9) eingreifen.
Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement (3) durch die Anschlagfläche (8) und durch den Boden (9) axial begrenzt ist
8. Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1 , 3, 4, 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement (3') innerhalb der Anschlagfläche (8) und dem Hinterschnitt (21) axial festgelegt ist.
Dosierdrehstift nach den Ansprüchen 1, 3, 4, 5, 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsbuchse (4') Segmente (20) aufweist, die am Hinterschnitt (21) auffederbar und in die Ringnut (22) einrastbar sind.
10. Dosierdrehstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fürhungsbuchse (4.1) je zwei diametral angeordnete Segmente (4.3) und (4.4) aufweist, die durch Längsschlitze (4.2) getrennt sind und daß das federnde Ende der Segmente (4.4) einen Verdrehanschlag (4.5) aufweist, der an einem Steg (12.1) radial zur Anlage kommt und einen Längsanschlag (4.6), der an einer Fensterkante (12.2) axial anliegt.
11. Dosierdrehstift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser der Längsanschläge (4.6) der Segmente (4.4) bei der Montage am Innendurchmesser des Vorratsbehälters (1) federnd anliegen (Fig. 10).
12. Dosierdrehstift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) in seiner gesamten Länge einen gleichbleibenden Innendurchmesser aufweist
EP89901111A 1987-12-31 1988-12-13 Dosierdrehstift zur abgabe von fliessfähigen massen Expired - Lifetime EP0400019B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744584 DE3744584A1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Dosierdrehstift zur abgabe fliessfaehiger massen
DE3744584 1987-12-31
DE3821986 1988-06-30
DE19883821986 DE3821986A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Dosierdrehstift zur abgabe fliessfaehiger massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400019A1 true EP0400019A1 (de) 1990-12-05
EP0400019B1 EP0400019B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25863335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901111A Expired - Lifetime EP0400019B1 (de) 1987-12-31 1988-12-13 Dosierdrehstift zur abgabe von fliessfähigen massen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400019B1 (de)
DE (1) DE3885621D1 (de)
ES (1) ES2011939A6 (de)
WO (1) WO1989006097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292529B2 (en) 2007-06-29 2012-10-23 Lucas Packaging Group, Inc Dispenser and method for dispensing fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383851A (fr) * 1963-10-10 1965-01-04 Dispositif de recharge pour rouge à lèvres, fards, cosmétiques, pommades et analogues ou mines de crayons divers
CH658980A5 (de) * 1981-07-10 1986-12-31 Matieresplastiques Plasco S A Behaelter, insbesondere fuer einen koerperpflegemittel-stift, mit einer huelse und einem verstellorgan.
GB8429176D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Henlopen Mfg Co Inc Holder for cosmetics stick
US4595124A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 The Gillette Company Semi-solid cylindrical container and dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8906097A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3885621D1 (de) 1993-12-16
ES2011939A6 (es) 1990-02-16
WO1989006097A1 (en) 1989-07-13
EP0400019B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405045T2 (de) Zweiprodukte-Spender
DE3443408A1 (de) Fluidspender
EP0036491A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
DE4008068A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2502971A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeiten
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE3808576C1 (en) Applicator for liquids
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
EP0444036B1 (de) Auftragstift für flüssigkeiten
DE3630101C2 (de)
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE3821395C2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
DE3420765A1 (de) Winkelfoermig verstellbare ausflusstuelle fuer einen vorratsbehaelter zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder kitten
DE10015175A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kolben in einem ein injizierbares Produkt enthaltenden Behältnis
EP0400019B1 (de) Dosierdrehstift zur abgabe von fliessfähigen massen
DE8717117U1 (de) Dosierdrehstift zur Abgabe fließfähiger Massen
DE3744584A1 (de) Dosierdrehstift zur abgabe fliessfaehiger massen
DE3809983A1 (de) Schreibinstrument oder fluessigkeitsspender
DE3822456C2 (de)
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE3821986C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901