EP0393355B1 - Koksausdrückmaschine und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Koksausdrückmaschine und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0393355B1
EP0393355B1 EP90104972A EP90104972A EP0393355B1 EP 0393355 B1 EP0393355 B1 EP 0393355B1 EP 90104972 A EP90104972 A EP 90104972A EP 90104972 A EP90104972 A EP 90104972A EP 0393355 B1 EP0393355 B1 EP 0393355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
speed
pressing
pressure medium
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393355A2 (de
EP0393355A3 (en
Inventor
Dietmar Bock
Franz-Josef Schücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6379104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0393355(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0393355A2 publication Critical patent/EP0393355A2/de
Publication of EP0393355A3 publication Critical patent/EP0393355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393355B1 publication Critical patent/EP0393355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams
    • C10B33/10Pushers, e.g. rams for horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a coke extrusion machine for coking ovens, in which all drives for carrying out the driving, pressing and leveling operations are accomplished by a common hydraulic overall drive, and a method for their operation.
  • Hydraulic drives of this type are suitable because of the large power requirement required there, in particular for use in large-scale coking furnaces, that is to say furnaces with medium chamber widths over 550 mm and chamber heights over 7,500 mm.
  • DE-A-20 64 733 has already described a coke squeezing machine in which all parts of the machine to be driven are to be driven by a common hydraulic energy source. In this case, however, the hydraulics are operated in an open circuit for the pressure medium, as in all other previously known devices. The pressure medium is pumped from a large storage tank by pumps into smaller storage tanks (so-called accumulators), from which the individual hydraulic drives are supplied.
  • the invention is therefore based on the object of providing a coke extrusion machine in which all operations are carried out by a common hydraulic total drive and the disadvantages of known constructions described above are avoided, the method for operating this coke extrusion machine being simultaneously characterized by a particularly economical, i.e. energy-saving way of working.
  • a coke pushing machine of the type mentioned at the outset which is characterized according to the invention in that the drives required for carrying out the individual work processes are connected to the overall drive by a closed circuit of the pressure medium without the interposition of a storage container for the pressure medium, the individual drives can be locked with each other by the switching position of the valves for the pressure medium so that only one operation is operated with the available line.
  • the individual drives can be locked by hydraulically, pneumatically or electrically operated valves for the pressure medium, so that only one drive can be operated at a time with the maximum available power. If a drive (hydraulic motor) is defective, it can be switched to a so-called floating position, whereby the drive rotates without generating pressure. This allows the machine to continue operating without the need to shut down the system. For emergency situations, for example due to a power failure, an emergency unit driven directly by a diesel engine is installed so that all drives can continue to be operated.
  • the four pumps 1-4 the electrical drive power of which is generated by the four motors 5-8, form the overall hydraulic drive of the coke extracting machine.
  • the hydraulic motors 9-16 are provided for the travel drive of the coke extraction machine, by means of which eight wheels of the chassis of the coke extraction machine are driven via the wheel shafts.
  • the hydraulic motors 17 and 18 serve to drive the push rod, while the leveling rod is driven via the hydraulic motors 19 and 20.
  • all hydraulic motors are connected to the four pumps 1-4 of the overall drive via hydraulic lines in a closed circuit.
  • the control of the supply of the pressure medium (hydraulic fluid) to the individual hydraulic motors takes place via the valves 21-30.
  • the identification letters attached to the valves indicate the assignment of the individual valves to the individual units of the coke extracting machine.
  • "F” here means travel drive, "D” push rod and "P” leveling rod.
  • the reference numeral 31 designates the distribution box for the pressure medium for the forward travel of the push rod and 32 the distribution box for the backward travel of the push rod. The same applies to the leveling bar.
  • the print medium is fed in here for forward travel via the distribution box 33 and for reverse travel via the distribution box 34.
  • the pump 35 is provided as an emergency unit in the event of a failure of the pumps 1-4. This pump is driven directly by the diesel engine 36 and is able to supply the hydraulic motors to the extent absolutely necessary with pressure medium so that driving and leveling can be carried out at full speed and pressing at reduced speed.
  • the check valves 37 and 38 which are closed in normal operation, are opened for this purpose.
  • the valve 39 serves to control the supply of the pressure medium to the two hydraulic lines coming from the pump 35.
  • the pumps 1-4 and 35 have supply lines 40-44 for the supply of fresh pressure medium.
  • the valves 45-49 in these lines are open, otherwise they normally remain closed.
  • small feed pumps 50-53 are installed in the lines 40-43, through which the pressure medium supplied from the outside is fed into the circuit of the respective pump.
  • the hydraulic motors 9-16 installed on the wheel shafts of the drive wheels are driven by the circuit of the pressure medium generated by the pumps 1-4 without the interposition of a transmission.
  • the coke pressing machine travels along rails along the coke oven battery in a manner known per se.
  • the drive power of the hydraulic motors is made up of the product pressure times volume flow, the pressure corresponding to the pressure force to be used when pressing the coke and the volume flow corresponding to the speed of the push rod.
  • the pressure force to be used depends on the resistance of the coke to be pressed in the coke oven chamber. It therefore follows from this relationship that the pressure force exerted by the push rod can be increased as the speed of the push rod decreases. In practice, this means that the push rod is initially full Speed from its starting position to the coke cake to be pressed. Depending on the force required to press and solidify the coke cake, the speed can then be reduced and the pressure applied can be increased. It can usually be assumed that the maximum pressure force (P D ) of 1100 kN is rarely required.
  • the speed of the push rod (V D ) is only reduced during the printing process if the pressure force (P D ) required for this exceeds the value of 700 kN, which is only the case for approximately 5% of all printing processes .
  • the speed of the push rod is reduced proportionally to the extent that the required push force rises above the value of 700 kN. If the required pressure force is at the maximum value of 1100 kN, the push rod speed is reduced to 16 m / min. If, on the other hand, the required compressive force is in the range between 700 and 1100 kN, the push rod speed is reduced proportionally in the range between 25 and 16 m / min so that the product P D x V D remains approximately constant.
  • the increased or maximum pressure force is only required on a path of approx. 3 m, which corresponds to approximately 10% of the total path.
  • the pressure force required decreases very significantly, so that the speed of the pressure rod can be increased again accordingly.
  • the installed capacity of the coke pushing machine does not need to reach the maximum value the pressure force of 1100 kN. This results in a 36% saving in installed capacity for the pressure force.
  • the force required to drive the push rod is transmitted directly to the push rod by the hydraulic motors 17 and 18 via a pinion shaft, that is to say without a gearbox being interposed.
  • a pinion shaft that is to say without a gearbox being interposed.
  • the hydraulic motors 17 and 18 it is possible to switch the hydraulic motors 17 and 18 into a so-called floating position, in which they rotate without resistance.
  • the acceleration and braking of the push rod can be controlled by gradually regulating the delivery rate of pumps 1-4.
  • the push rod is moved back to its starting position and the doors of the coke oven chamber are closed and locked again.
  • the emptied coke oven chamber is then refilled with coal, without the coke pressing machine changing its position.
  • the resulting cone must be leveled by the leveling rod.
  • the hydraulic motors 19 and 20 are put into operation by switching over the corresponding valves.
  • the leveling rod is driven by a cable drum which is driven by the hydraulic motors 19 and 20 without the interposition of a gear.
  • a so-called floating position is also provided for these engines in an emergency, so that the leveling rod can be pulled out of the coke oven chamber by means of a winch if necessary.
  • the invention is based on the fact that in each case only the drives of one of the three operations driving, pressing and leveling are operated. Analyzes of coke extracting machines that have already been carried out on large coking plants have shown that pressing and leveling also take place in succession and are not carried out simultaneously.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koksausdrückmaschine für Verkokungsöfen, bei der alle Antriebe zur Durchführung der Arbeitsvorgänge Fahren, Drücken und Planieren durch einen gemeinsamen hydraulischen Gesamtantrieb bewerkstelligt werden, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Die Verwendung von hydraulischen Antrieben an Koksausdrückmaschinen zur Durchführung der Arbeitsvorgänge Fahren, Drükken und Planieren ist bekannt. Derartige Hydraulikantriebe sind dabei wegen des dort erforderlichen großen Kraftbedarfs, insbesondere für den Einsatz an Großraumverkokungsöfen, das heißt Öfen mit mittleren Kammerbreiten über 550 mm und Kammerhöhen über 7.500 mm, geeignet. In der DE-A-20 64 733 ist hierbei bereits eine Koksausdrückmaschine beschrieben worden, bei der alle anzutreibenden Teile der Maschine durch eine gemeinsame hydraulische Energiequelle angetrieben werden sollen. Die Hydraulik wird jedoch in diesem Falle ebenso wie bei allen anderen bisher bekannten Vorrichtungen im offenen Kreislauf für das Druckmedium betrieben. Hierbei wird das Druckmedium aus einem großen Vorratsbehälter durch Pumpen in kleinere Speicherbehälter (sogen.Akkumulatoren) gefördert, von denen die einzelnen hydraulischen Antriebe versorgt werden. Die Förderung des Druckmediums zu den Akkumulatoren wird dabei eingestellt, sobald diese ihren maximalen Druck erreicht haben, und wieder aufgenommen, wenn der Druck im Akkumulator unter den maximalen Wert gesunken ist. Bei den bekannten Konstruktionen müssen deshalb verhältnismäßig große Mengen an Druckmedium gespeichert und transportiert werden, was verhältnismäßig große Rohrleitungsquerschnitte erforderlich macht. Außerdem müssen diese Konstruktionen mit den entsprechenden Akkumulatoren und einem großen Vorratsbehälter ausgerüstet sein, so daß sich insgesamt gesehen hohe Anlage- und Betriebskosten ergeben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Koksausdrückmaschine zu schaffen, bei der alle Arbeitsvorgänge durch einen gemeinsamen hydraulischen Gesamtantrieb bewerkstelligt werden und die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Konstruktionen vermieden werden, wobei sich das Verfahren zum betrieb dieser Koksausdrückmaschine gleichzeitig durch eine besonders wirtschaftliche, d.h. energiesparende Arbeitsweise auszeichnen soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Koksausdrückmaschine der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die zur Durchführung der einzelnen Arbeitsvorgänge benötigten Antriebe mit dem Gesamtantrieb durch einen geschlossenen Kreislauf des Druckmediums ohne Zwischenschaltung eines Vorratsbehälters für das Druckmedium verbunden sind, wobei die einzelnen Antriebe untereinander durch die Schaltstellung der Ventile für das Druckmedium so verriegelt werden können, daß immer nur ein Arbeitsvorgang mit der zur Verfügung stehenden Leitung betrieben wird.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Koksausdrückmaschine alle Antriebe im geschlossenen Kreislauf des Druckmediums betrieben werden, entfallen die sonst üblichen Akkumulatoren und Vorratsbehälter,und es sind für den Kreislauf wesentlich kleinere Mengen an Druckmedium erforderlich als bisher. Ferner ermöglicht der geschlossene Kreislauf höhere Fließgeschwindigkeiten des Druckmediums, ohne Turbulenzen zu erzeugen, und dadurch können kleinere Rohrleitungsquerschnitte angewandt werden. Die einzelnen Arbeitsvorgänge werden dabei durch direkt an den anzutreibenden Elementen angebaute Antriebe (Hydromotoren) bewerkstelligt, die über den geschlossenen Kreislauf des Druckmediums mit dem Gesamtantrieb verbunden sind. Die Antriebe wirken hierbei ohne Zwischenschaltung von Kupplung und Getriebe auf die anzutreibenden Elemente wie folgt ein:
       Bei der Druckstange auf eine Ritzelwelle,
       bei der Planierstange auf eine Seiltrommelwelle und
       beim Fahrwerk auf die Radwellen der Antriebsräder.
  • Die einzelnen Antriebe können durch hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigte Ventile für das Druckmedium verriegelt werden, so daß jeweils nur ein Antrieb für einen Arbeitsvorgang mit der maximal zur Verfügung stehenden Leistung betrieben werden kann. Bei Defekt eines Antriebes (Hydromotor) kann dieser in eine sogenannte Schwimmstellung geschaltet werden, wobei sich der Antrieb mitdreht, ohne Druck zu erzeugen. Dadurch kann der Betrieb der Maschine fortgesetzt werden, ohne daß ein Stillstand der Anlage erforderlich ist. Für Notfallsituationen, z.B. durch Stromausfall, wird ein durch einen Dieselmotor direkt angetriebenes Notaggregat installiert, so daß alle Antriebe weiter betrieben werden können.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Koksausdrückmaschine sowie ihrer Nebeneinrichtungen entspricht dabei den zum Stande der Technik gehörenden Ausführungsformen. Da diese nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, braucht hier auf konstruktive Details nicht näher eingegangen zu werden. Die Erfindung soll deshalb nachfolgend an Hand des in der Abbildung dargestellten Hydraulik-Schaltplanes näher erläutert werden.
  • Im vorliegenden Schaltplan bilden die vier Pumpen 1-4, deren elektrische Antriebsleistung von den vier Motoren 5-8 erzeugt wird, den hydraulischen Gesamtantrieb der Koksausdrückmaschine. Für den Fahrantrieb der Koksausdrückmaschine sind die Hydromotoren 9-16 vorgesehen, durch die über die Radwellen acht Räder des Fahrwerkes der Koksausdrückmaschine angetrieben werden. Die Hydromotoren 17 und 18 dienen dem Antrieb der Druckstange, während über die Hydromotoren 19 und 20 die Planierstange angetrieben wird. Wie aus dem Schaltplan hervorgeht, sind alle Hydromotoren mit den vier Pumpen 1-4 des Gesamtantriebes über Hydraulikleitungen im geschlossenen Kreislauf verbunden. Die Steuerung der Zufuhr des Druckmediums (Hydraulikflüssigkeit) zu den einzelnen Hydromotoren erfolgt dabei über die Ventile 21-30. Die an den Ventilen angebrachten Kennbuchstaben kennzeichnen die Zuordnung der einzelnen Ventile zu den einzelnen Aggregaten der Koksausdrückmaschine. "F" bedeutet hierbei Fahrantrieb, "D" Druckstange und "P" Planierstange. Das Bezugszeichen 31 kennzeichnet den Verteilerkasten für das Druckmedium für die Vorwärtsfahrt der Druckstange und 32 den Verteilerkasten für die Rückwärtsfahrt der Druckstange. Entsprechendes gilt auch für die Planierstange. Hier erfolgt die Zufuhr des Druckmediums für die Vorwärtsfahrt über den Verteilerkasten 33 und für die Rückwärtsfahrt über den Verteilerkasten 34. Die Pumpe 35 ist als Notaggregat für den Fall eines Ausfalles der Pumpen 1-4 vorgesehen. Diese Pumpe wird dabei direkt durch den Dieselmotor 36 angetrieben und ist in der Lage, im Notfall die Hydromotoren im unbedingt erforderlichen Umfange mit Druckmedium zu versorgen, so daß das Fahren und Planieren mit voller Geschwindigkeit und das Drücken mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführt werden können. Die Sperrventile 37 und 38, die im Normalbetrieb geschlossen sind, werden zu diesem Zweck geöffnet. Das Ventil 39 dient der Steuerung der Zufuhr des Druckmediums zu den beiden von der Pumpe 35 abgehenden Hydraulikleitungen. Damit etwa auftretende Verluste an Druckmedium ausgeglichen werden können, weisen die Pumpen 1-4 und 35 Zuführungsleitungen 40-44 für die Zufuhr von frischem Druckmedium auf. Bei Zufuhr von frischem Druckmedium sind die in diesen Leitungen befindlichen Ventile 45-49 geöffnet, sonst bleiben sie normalerweise geschlossen. In den Leitungen 40-43 sind außerdem noch kleine Förderpumpen 50-53 installiert, durch die das von außen zugeführte Druckmedium in den Kreislauf der jeweiligen Pumpe eingespeist wird.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Koksausdrückmaschine läßt sich wie folgt beschreiben:
  • Für die Fahrbewegung der Maschine werden die auf den Radwellen der Antriebsräder installierten Hydromotoren 9-16 ohne Zwischenschaltung eines Getriebes durch den von den Pumpen 1-4 erzeugten Kreislauf des Druckmediums angetrieben. Die Koksausdrückmaschine fährt dabei in an sich bekannter Weise auf Schienen an der Koksofenbatterie entlang.
  • Für die Schnellfahrt werden alle vier Pumpen 1-4 auf volle Förderleistung geschaltet. Die Fahrgeschwindigkeit wird durch stufenweise Reduzierung der Förderleistung der Pumpen 1-4 verringert, sobald sich die Koksausdrückmaschine der zu drückenden Koksofenkammer nähert. Für die sogenannte Schleichfahrt zum genauen Positionieren der Koksausdrückmaschine vor der zu entleerenden Koksofenkammer wird der Fahrantrieb nur noch durch eine einzige der vier Pumpen 1-4 bewerkstelligt. Sobald die Koksausdrückmaschine ihre richtige Position erreicht hat und die Türen der entsprechenden Koksofenkammer geöffnet worden sind, werden durch Umstellung der entsprechenden Ventile die Hydromotoren 17 und 18 in Gang gesetzt, die die Druckstange antreiben. Führungsgröße für die Auslegung der gesamten Hydraulik des Systems ist hierbei der Druckstangenantrieb. Hierfür können beispielsweise folgende Maximalwerte zugrundegelegt werden:
  • Druckstangengeschwindigkeit
    25 m/min
    Druckkraft
    1100 kN
  • Die Antriebsleistung der Hydromotoren setzt sich dabei zusammen aus dem Produkt Druck mal Volumenstrom, wobei der Druck der beim Drücken des Kokses aufzuwendenden Druckkraft und der Volumenstrom der Druckstangengeschwindigkeit entspricht. Die aufzuwendende Druckkraft hängt hierbei vom Widerstand des zu drückenden Kokses in der Koksofenkammer ab. Aus dieser Beziehung ergibt sich deshalb, daß mit abnehmender Geschwindigkeit der Druckstange die von ihr ausgeübte Druckkraft gesteigert werden kann. Für die Praxis bedeutet dies, daß die Druckstange zunächst mit voller Geschwindigkeit von ihrer Ausgangsposition bis vor den zu drückenden Kokskuchen fährt. Je nach dem erforderlichen Kraftbedarf beim Drücken und Verfestigen des Kokskuchens kann dann die Geschwindigkeit verringert und die ausgeübte Druckkraft erhöht werden. Hierbei ist normalerweise davon auszugehen, daß in der Regel die maximale Druckkraft (PD) von 1100 kN nur äußerst selten benötigt wird. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß die Geschwindigkeit der Druckstange (VD) währen des Druckvorganges nur dann verringert wird, wenn die hierfür benötigte Druckkraft (PD) den Wert von 700 kN übersteigt, was nur bei ca. 5 % aller Druckvorgänge der Fall ist. Hierbei wird die Geschwindigkeit der Druckstange proportional in dem Maße verringert, wie die benötigte Druckkraft oberhalb des Wertes von 700 kN ansteigt. Liegt die benötigte Druckkraft bei dem Maximalwert von 1100 kN, so wird die Druckstangengeschwindigkeit bis auf 16 m/min verringert. Liegt die benötigte Druckkraft dagegen im Bereich zwischen 700 und 1100 kN, so wird die Druckstangengeschwindigkeit proportional im Bereich zwischen 25 und 16 m/min so verringert, daß das Produkt PD x VD in etwa konstant bleibt. Hierbei wir normalerweise die erhöhte bzw. maximale Druckkraft nur auf einem Weg von ca. 3 m benötigt, was etwa 10 % des Gesamtweges entspricht. Nachdem sich der Kokskuchen von den Wänden der Koksofenkammer gelöst hat, nimmt die erforderliche Druckkraft sehr deutlich ab, so daß die Geschwindigkeit der Druckstange wieder entsprechend erhöht werden kann. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen, bei dem der erhöhte Druckkraftbedarf im Bereich zwischen 700 un 1100 kN durch eine entsprechende Verringerung der Druckstangengeschwindigkeit ausgeglichen wird, braucht die installierte Leistung der Koksausdrückmaschine nicht auf den Maximalwert der Druckkraft von 1100 kN ausgelegt zu werden. Hierdurch ergibt sich für die Druckkraft eine Einsparung an installierter Leistung in Höhe von 36 %. Die für den Antrieb der Druckstange erforderliche Kraft wird von den Hydromotoren 17 und 18 über eine Ritzelwelle unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschaltung eines Getriebes, auf die Druckstange übertragen. Für den absoluten Notfall, bei dem die Druckstange mittels einer Winde aus der Ofenkammer gezogen werden muß, ist es möglich, die Hydromotoren 17 und 18 in eine sogenannte Schwimmstellung zu schalten, in der sie ohne Widerstand mitdrehen. Wie beim Fahrantrieb kann auch bei der Druckstange das Beschleunigen und Abbremsen durch stufenweise Regelung der Förderleistung der Pumpen 1-4 gesteuert werden.
  • Sobald das Drücken des Kokses beendet ist, wird die Druckstange wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren und die Türen der Koksofenkammer wieder geschlossen und verriegelt. Anschließend wird, ohne daß die Koksausdrückmaschine ihre Position verändert, die entleerte Koksofenkammer neu mit Kohle gefüllt. Der hierbei entstehende Schüttkegel muß durch die Planierstange eingeebnet werden. Hierzu werden durch Umschaltung der entsprechenden Ventile die Hydromotoren 19 und 20 in Betrieb gesetzt. Prinzipiell gelten für den Antrieb der Planierstange die gleichen Überlegungen wie für die Druckstange. Der Antrieb der Planierstange erfolgt dabei über eine Seiltrommel, die von den Hydromotoren 19 und 20 ohne Zwischenschaltung eines Getriebes angetrieben wird. Auch für diese Motoren ist eine sogenannte Schwimmstellung für den Notfall vorgesehen, so daß gegebenenfalls die Planierstange mittels einer Winde aus der Koksofenkammer gezogen werden kann.
  • Grundsätzlich geht die Erfindung davon aus, daß jeweils immer nur die Antriebe eines der drei Arbeitsvorgänge Fahren, Drücken und Planieren betrieben werden. Analysen bei bereits ausgeführten Koksausdrückmaschinen auf Großkokereien haben nämlich ergeben, daß auch das Drücken und das Planieren nacheinander ablaufen und nicht zeitgleich durchgeführt werden.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine ganze Reihe von Vorteilen erzielt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
    • 1. Es sind weniger Bauteile erforderlich, nämlich
      • keine Getriebe
      • keine Kupplungen
      • weniger Elektroantriebe.
    • 2. Durch den hydraulischen Gesamtantrieb in Verbindung mit dem zeitlichen Versatz der einzelnen Arbeitsvorgänge wird der Bedarf an elektrischer Energie herabgesetzt.
    • 3. Die verwendeten Hydromotoren erzeugen wesentlich geringere Schallemissionen als andere schnelllaufende Antriebe.
    • 4. Durch die Verringerung der Bauteile entsteht ein geringerer Wartungsaufwand und geringerer Platzbedarf.
    • 5. Durch die geschwindigkeitsgeregelte Betätigung der Druckstange werden die Wände der Koksofenkammern geschont und damit ihre Lebensdauer verlängert.
    • 6. Die installierte Leistung für den Antrieb der Druckstange braucht nicht auf den zu erwartenden Maximalwert der Druckkraft ausgelegt zu werden, da der erhöhte Druckkraftbedarf im Bereich > 700 kN durch eine entsprechende Verringerung der Druckstangengeschwindigkeit ausgeglichen wird.
    • 7. Die Ermittlung der erforderlichen Druckkraft ist zu jedem Zeitpunkt des Druckvorganges durch eine einfache Druckmessung möglich.

Claims (7)

  1. Koksausdrückmaschine für Verkokungsöfen, bei der alle Antriebe zur Durchführung der Arbeitsvoränge Fahren, Drücken und Planieren durch einen gemeinsamen hydraulischen Gesamtantrieb bewerkstelligt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung der einzelnen Arbeitsvorgänge benötigten Antriebe mit dem Gesamtantrieb durch einen geschlossenen Kreislauf des Druckmediums ohne Zwischenschaltung eines Vorratsbehälters für das Druckmedium verbunden sind, wobei die einzelnen Antriebe untereinander durch die Schaltstellung der Ventile (21 - 30) für das Druckmedium so verriegelt werden können, daß immer nur ein Arbeitsvorgang mit der zur Verfügung stehenden Leistung betrieben wird.
  2. Koksausdrückmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtantrieb aus einer Reihe von Pumpen (1-4) mit den dazugehörigen Motoren (5-8) besteht, wobei die Pumpen (1-4) durch einen geschlossenen Kreislauf des Druckmediums mit den Hydromotoren (9-20) der Antriebe für die einzelnen Arbeitsvorgänge verbunden werden können.
  3. Koksausdrückmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Notaggregat zusätzlich eine Pumpe (35) installiert ist, die von einem Dieselmotor (36) direkt angetrieben wird.
  4. Verfahren zum Betrieb der Koksausdrückmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorgänge Fahren, Drücken und Planieren nacheinander durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange beim Drücken mit maximaler Geschwindigkeit bis vor den zu drückenden Kokskuchen fährt, worauf die Geschwindigkeit, sofern die benötigte Druckkraft einen bestimmten Wert übersteigt, verringert und der Kokskuchen mit dieser verringerten Geschwindigkeit der Druckstange verfestigt und gedrückt wird, wobei die Druckstange nach Beendigung des Druckvorganges wieder auf die maximale Geschwindigkeit beschleunigt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 m/min bewegt wird, wobei diese Geschwindigkeit während des Druckvorganges nur dann verringert wird, wenn die hierfür benötigte Druckkraft den Wert von 700 kN übersteigt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Druckstange während des Druckvorganges bei einer benötigten Druckkraft von 1100 kN bis auf 16 m/min verringert wird.
EP90104972A 1989-04-21 1990-03-16 Koksausdrückmaschine und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Lifetime EP0393355B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913067A DE3913067A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Koksausdrueckmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3913067 1989-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0393355A2 EP0393355A2 (de) 1990-10-24
EP0393355A3 EP0393355A3 (en) 1990-12-27
EP0393355B1 true EP0393355B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6379104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104972A Expired - Lifetime EP0393355B1 (de) 1989-04-21 1990-03-16 Koksausdrückmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0393355B1 (de)
DE (2) DE3913067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109611390A (zh) * 2018-11-16 2019-04-12 北京国电富通科技发展有限责任公司 一种干馏炉推焦系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103122249B (zh) * 2012-12-27 2014-03-26 南京梅山冶金发展有限公司 一种推焦车推焦杆、平煤杆快速强退控制电路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064733B2 (de) * 1970-12-31 1977-08-18 Rüther, Hans, Dipl.-Volksw, 4100 Duisburg Koksdrueckmaschine
DE3227179C2 (de) * 1982-07-21 1984-10-31 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Koksausdrückmaschine mit hydraulisch betriebenen Vorrichtungen zum Ausdrücken ausgegarter Kokskuchen und zum Planieren frischer Kokskohlenfüllungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109611390A (zh) * 2018-11-16 2019-04-12 北京国电富通科技发展有限责任公司 一种干馏炉推焦系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001472D1 (de) 1993-06-24
DE3913067A1 (de) 1990-10-31
EP0393355A2 (de) 1990-10-24
EP0393355A3 (en) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1963124B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
DE3522062C2 (de) Hybridfahrzeug
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014221594B4 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
DE202010018254U1 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE1919693A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung fuer ein Fahrzeug
DE3235825C2 (de) Kratfahrzeug mit Arbeitseinrichtungen zur Durchführung von Arbeitsvorgängen während einer Haltephase
EP0393355B1 (de) Koksausdrückmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3041630A1 (de) Elektrohydraulische steuerung der belade-, press- und entleerungseinrichtung eines muellfahrzeuges
DE3216563C1 (de) Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE3013024C2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einer Einrichtung zum Rückgewinnen und Wieder-Nutzbarmachen von Bremsenenergie, insbesondere für Fahrzeuge
EP1584578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2064733B2 (de) Koksdrueckmaschine
DE3227179A1 (de) Hydraulisch betriebene koksausdrueckmaschine
DE3512132C2 (de)
DE3405296C2 (de) Räumer-Fahrbrücke für Klärwerke
DE1655292C (de) Bremseinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP3919303A1 (de) Schwerlast-antriebsfahrzeug, insbesondere ein schwerlast-zugfahrzeug oder ein schwerlast-schubfahrzeug
DE10336562A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021101280A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleisarbeitsfahrzeugs, und Gleisarbeitsfahrzeug
DE102020003296A1 (de) Schwerlast-Antriebsfahrzeug, insbesondere ein Schwerlast-Zugfahrzeug oder ein Schwerlast-Schubfahrzeug
DE564317C (de) Einrichtung zum hydraulischen Pressen eines Kohlekuchens
DE202004021061U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH

Effective date: 19940217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19961202

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRUPP KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316