EP0391136A2 - Imprägnierungslösung und Verfahren zu dessen Anwendung - Google Patents

Imprägnierungslösung und Verfahren zu dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0391136A2
EP0391136A2 EP90105320A EP90105320A EP0391136A2 EP 0391136 A2 EP0391136 A2 EP 0391136A2 EP 90105320 A EP90105320 A EP 90105320A EP 90105320 A EP90105320 A EP 90105320A EP 0391136 A2 EP0391136 A2 EP 0391136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
wood
impregnation solution
chemical impregnation
solution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391136A3 (de
Inventor
Willi Thiemann
Franz Dr. Loley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp, Hoesch AG filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Publication of EP0391136A2 publication Critical patent/EP0391136A2/de
Publication of EP0391136A3 publication Critical patent/EP0391136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds

Definitions

  • the evaporation rate of corrosive substances is about 5 to 10 times higher than that of natural wood.
  • the substances used to catalyze the synthetic resins play a decisive role.
  • the often used salts e.g. B. Ammonium chloride can have a very corrosive effect.
  • DE-OS 35 36 417 shows a process for the production of undensified plywood which contains a wood preservative against insecticides and fungicides by means of an aqueous solution.
  • DD-PS 21 778 describes a process which makes wood water-repellent by treatment with hard paraffin.
  • the invention has for its object to ensure protection of steel surfaces against rust and corrosion that are triggered by wood constituents, d. that is, an appropriate impregnation of wood products is intended to achieve a corrosion bond. At the same time, the wood should be protected against the ingress of moisture. Furthermore, a substance must be found that reacts with formaldehyde and makes it harmless.
  • the solution to the problem is according to claim 1 to use a basic substance which sets the acids to such a high degree that the acids which have not yet formed can also be eliminated.
  • Amine additives break down the formaldehyde content. Resins and waxes prevent water from entering again. To a certain extent, a vapor barrier is installed that suppresses water from entering wood. To meet these requirements, the woods are best immersed in a dip and then subjected to a dry treatment in the oven.
  • the wood or the wood products are so long z. B. subjected to immersion impregnation for 30 to 60 seconds. The time in the immersion bath also determines the depth of penetration.
  • the impregnation solution penetrates the wood skeleton via the fibers and intercellular spaces. The individual particles are enclosed in wood products. At the same time, every fiber and every particle is coated with a hydrophobic layer that prevents water from penetrating again.
  • the substances in the wood are thus neutralized and set, and finally the material is sealed for safety reasons. This is particularly important when the wood is to be used several times.
  • the coloring has another advantage, namely that the quality of the sawn timber can be checked for penetration depth of the impregnation solution.
  • Example 1 2% by weight sodium tetraborate 8% by weight of triethanolamine 5% by weight of triethanolamine stearate 1% by weight paraffin 1% by weight thickener 0.1% wetting and anti-foaming agent 82.9% by weight water
  • This recipe contains paraffin.
  • paraffin requires a certain emulsifier, triethanolamine stearate must also be added.
  • the alkalinity is produced by the sodium tetraborate, whereby the triethanolamine reacts with the formaldehyde present in the wood. A very good impregnation solution that builds up excellent long-term protection.
  • Example 2 5% by weight di-potassium hydrogen phosphate 3% by weight monoethanolamine 5% by weight polyethylene wax dispersion 0.2% by weight thickener 0.05% by weight wetting agent 86.75% by weight of water
  • Example 3 8% by weight sodium silicate 5% by weight diethanolamine 10% by weight acrylic dispersion 0.2% by weight thickener 0.1% wetting and anti-foaming agent 76.7% by weight water
  • different amines are used in the three aforementioned formulations, but their effects are all approximately the same. The only difference is the different steam pressures. In the true sense, a long-distance effect is generated by the amines, with the monoethanolamine having the greatest long-distance effect.
  • the penetration depth of the impregnation solution can generally be controlled with the thickener.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Imprägnierungslösung für Naturhölzer bzw. Holz- sowie Zellstoffprodukte, die die im Holz vorhandenen Säuren abbindet und neutralisiert, das Formaldehyd und andere Aldehyde im Holz sicher bindet und durch einen Zusatzstoff die Hydrophobierung des Holzes vornimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung und Neu­tralisierung von Hölzern.
  • Alle Hölzer und Holzprodukte, insbesondere das frische Naturholz, dampfen Säuren aus. Im Holz sind bestimmte chemische Gruppen vor­handen, die unter Wassereinfluß gespalten werden. Bei diesem Spaltungsprozeß entstehen Essig- und Ameisensäure, deren anfal­lende Menge je nach Holzart jedoch unterschiedlich ist. Ferner dampfen die meisten heimischen Hölzer Formaldehyd aus. Formalde­hyd entsteht bei der Spaltung bestimmter chemischer Gruppen, die als Zwischenprodukte der Photosynthese im Holz vorhanden sind.
  • In der Industrie werden beispielsweise bei der Verpackung von Elektroblechen Zwischenlagen aus Holz als Abstandshalter zwischen die einzelnen Coils gelegt. Als Abstandshalter oder Zwischenlagen werden sog. Holzknüppel oder Holzprodukte, in diesem Fall vor­zugsweise Spanplatten, verwendet. Dabei gibt es immer wieder Beanstandungen, daß im Bereich der Zwischenlagen (Kontaktstelle Holz - Blech) an den Coils Rost entsteht. Diese Rostbildung wird begünstigt durch feuchte Hölzer und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Durch besondere Korrosionstests konnte festgestellt werden, daß bestimmte Ausdunstungsprodukte der Hölzer an der Rostbildung ent­scheidend beteiligt sind. Bei einer reinen Atmosphäre ohne Anwe­senheit von Holz tritt keine Rostbildung auf. Bei Holzprodukten sind es hauptsächlich Essig- und Ameisensäure, die die Rostbldung auslösen. Hauptsächlich Spanplatten haben eine starke korrosions­auslösende Wirkung, aber auch Knüppel aus Buchen- oder Nadelhöl­zern fördern die Korrosion.
  • Die Ausdampfung korrosionsauslösender Substanzen geht dabei sehr langsam vor sich. Es liegt eine permanente Korrosionswirkung vor, die jedoch außerdem von den Umwelteinflüssen abhängig ist.
  • Dasselbe gilt für Spanplattenabschnitte, Preßpappen oder andere Holzprodukte. Die Ausdampfungsrate korrosiver Substanzen liegt dabei etwa 5 bis 10 mal höher als bei Naturholz. Bei Spanplatten und anderen kunstharzverleimten Holzprodukten spielen die zur Ka­talysierung der Kunstharze verwendeten Substanzen eine entschei­dende Rolle. Die oft verwendeten Salze z. B. Ammoniumchlorid kön­nen sich sehr korrosiv auswirken.
  • Der DE-OS 35 36 417 ist ein Verfahren zur Herstellung von unver­dichteten Lagenhölzern zu entnehmen, welche durch eine wäßrige Lösung einen Holzschutz gegen Insektizide und Fungizide enthält.
  • Zu den ausdampfenden Säuren kommt auch noch ausdampfendes Formal­dehyd hinzu. Formaldehyd tritt vermehrt bei mit Formaldehydharz gebundenen Spanplatten sowie Holz- oder Zellstoffprodukten auf. Dieser Formaldehyddampf wird durch Luftsauerstoff und Feuchtig­keit unter katalytischer Mitwirkung der Eisenoberfläche zu Amei­sensäure oxidiert. Rostkeime bilden sich durch Raktion dieser Säuren mit der Eisenoberfläche, wobei auf der Oberfläche der völ­lig fettfreien Elektrobleche die entsprechenden Eisensalze in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit zu Rosterscheinungen führen. Die so entstandenen Säuren wirken genauso rostauslösend, als ob sie aus dem Holz kommen würden. Die Prozesse laufen also neben­einander ab - die direkte Ausdampfung von Säuren aus dem Holz und die Säurebildung über das Formaldehyd oder andere Aldehyde an der Blechoberfläche.
  • Die ausdampfenden Produkte sind alle leicht flüchtig. Es kommt dabei auch zu einer gewissen Ausstrahlung, d. h., es setzt nicht nur an den direkten Kontaktstellen die Rostbildung ein, sondern auch in der Umgebung.
  • Der EP-0 146 512 A1 sind Verbindungen zu entnehmen, die die For­maldehydemission vermindern.
  • Um die Korrosionsbildung zu eliminieren, wurden Versuche mit un­terschiedlichsten Holzschutzmitteln durchgeführt. Bei allen ge­testeten Produkten ergab sich eine unbefriedigende Korrosions­schutzwirkung. Es wurden Hölzer mit Lack imprägniert, was solange gut war, wie die Hölzer nicht benutzt wurden. Die geschlossene Lackschicht wurde sofort bei der ersten Belastung durch Coils durchgedrückt und die Substanzen konnten wieder ungehindert aus­dampfen.
  • Weitere Versuche wurden mit Kunststoffzwischenlagen gemacht. Alle verwendeten Kunststoffe waren zu glatt und stellten damit eine große Unfallgefahr für das Personal dar. Ein weiterer Nachteil war, daß sie zu teuer waren.
  • Damit die Feuchtigkeit nicht an das Holz herankommen konnte, wur­den die Hölzer mit Paraffin imprägniert. Der Korrosionsschutz war gut und ausreichend, aber auch diese Oberfläche war zu glatt und konnte nicht belastet werden.
  • Die DD-PS 21 778 beschreibt ein Verfahren, welches durch eine Be­handlung mit Hartparaffin Hölzer wasserabweisend macht.
  • In der Verpackungsindustrie werden sog. Dampfphaseninhibitoren eingesetzt. Üblicherweise handelt es sich dabei um VCI- oder VPI-­Papier. Dieses sind Papiere, die mit einer chemischen Substanz imprägniert worden sind und die Eigenschaft haben, leicht auszu­dampfen. Dabei setzen sich die ausgedampften Substanzen als dün­ner Film auf die Oberfläche der sie umgebenden Materialien. Die­ser Film übt dann eine Korrosionsschutzwirkung aus. Die Papiere stellen z. B. eine übliche Verpackungsart nach Übersee dar; neben Papier wird auch Filz getränkt.
  • Diese Inhibitoren haben die Aufgabe, daß sie die Oberfläche der sie umgebenden Materialien schützen sollen. Bei den zur Anwendung kommenden Holzzwischenlagen versagen sie aber. Sie kommen nur mit dem Holz in Berührung, aber an die Kontaktstelle Eisen - Holz dringen sie nicht vor. Der Schutzfilm ist sehr dünn und das Holz dampft ständig aus. Außerdem vertragen die Dampfphaseninhibitoren nicht gut Säuren, d. h., sie haben in Anwesenheit von Säuren eine erheblich schlechtere Schutzwirkung als normal. Sie sind nicht in der Lage, die Säuren im Holz abzufangen.
  • Nachdem nun die rostauslösenden Faktoren geklärt waren, mußte eine Imprägnierung gefunden werden, die die korrosive Wirkung der Zwischenhölzer verhindern sollte. Wie festgestellt wurde, ist es sinnlos, Substanzen von außen einwirken zu lassen, weil nicht ge­nügend Substanz über die Verdampfung transportiert werden kann. Auch kriechen die Substanzen nicht durch jeden Spalt und unter jede Druckstelle. Es muß also dort eingegriffen werden, wo die schädlichen Substanzen entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutz von Stahl­oberflächen gegen Rost- und Korrosionserscheinungen, die durch Holzinhaltsstoffe ausgelöst werden, zu gewährleisten, d. h., durch eine entsprechende Imprägnierung von Holzprodukten soll ei­ne Korrosionsverbindung erreicht werden. Gleichzeitig soll das Holz gegen eindringede Feuchtigkeit geschützt werden. Als weite­res muß eine Substanz gefunden werden, die mit Formaldehyd rea­giert und es unschädlich macht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher in folgenden Phasen zu se­hen:
    • 1. Die Säuren im Holz müssen abgebunden und neutralisiert wer­den.
    • 2. Das Formaldehyd oder andere Aldehyde im Holz muß gebunden wer­den.
    • 3. Durch geeignete Zusatzstoffe muß verhindert werden, daß von außen Wasser in das Holz eindringen kann und sich dadurch kei­ne weiteren korrosionsauslösenden Stoffe bilden können.
  • Die Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1, eine basische Sub­stanz einzusetzen, die die Säuren in einem so hohen Maß abbindet, daß auch die noch nicht entstandenen Säuren eliminiert werden können. Zusätze von Amine bauen den Formaldehydanteil ab. Kunst­harze und Wachse verhindern das erneute Eindringen von Wasser. Es wird gewissermaßen eine Dampfsperre errichtet, die ein Eindringen von Wasser in Holz unterdrückt. Um diese Forderungen durchzufüh­ren, werden die Hölzer am besten tauchimprägniert und danach einer Trockenbehandlung im Ofen ausgesetzt.
  • Die Lösung der Aufgabe ist also darin zu sehen, daß das Holz nicht nur von außen abgedichtet werden soll, sondern es sollen auch die im Holz befindlichen Substanzen abgebunden werden, damit sie nicht mehr ausdampfen und auch soll das Holz gegen äußere Wassereinflüsse geschützt werden.
  • Das Holz oder die Holzprodukte werden also genügend lange z. B. 30 bis 60 Sekunden einer Tauchimprägnierung unterzogen. Die Zeit im Tauchbad bestimmt zugleich die Eindringtiefe. Bei der Tauchim­prägnierung dringt die Imprägnierungslösung über die Fasern und Zwischenzellräume ins Holzskelett ein. Bei Holzprodukten werden die einzelnen Partikel umschlossen. Gleichzeitig wird jede Faser und jedes Partikel mit einer hydrophoben Schicht ummantelt, die verhindert, das erneut Wasser eindringt.
  • Die Substanzen im Holz werden also neutralisiert und abgebunden und zuletzt aus Sicherheitsgründen das Material abgedichtet. Die­ses ist besonders dann wichtig, wenn die Hölzer einer mehrfachen Benutzung zugeführt werden sollen.
  • Die Imprägnierungslösung kann natürlich auch mit einem Farbstoff oder -pigment versehen werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Unterscheidung zwischen unbehandelten und imprägnierten Hölzern oder Holzprodukten sowie Zelluloseprodukten wichtig er­scheint. In diesem Fall wird die Imprägnierungslösung bevorzugt durch den Zusatz eines wasserlöslichen, alkalibeständigen Farb­stoffes eingefärbt. Als Farbstoffe eigenen sich z. B. Rhodamin B oder Methylenblau.
  • Neben der äußeren Kennzeichnung hat die Einfärbung noch einen weiteren Vorteil, und zwar, daß zum Zweck der Qualitätskontrolle an zersägten Hölzern die Eindringtiefe der Imprägnierungslösung festgestellt werden kann.
  • Nachdem die Hölzer abgetropft sind, werden sie am besten einer Wärmebehandlung in einem Ofen bei einer Temperatur von über 100 °C unterzogen, um damit das im Holz befindliche Wasser zu verdampfen. Anschließend können die Hölzer ihrer Verwendung zuge­führt werden.
  • Die nachfolgenden Rezepturen geben verschiedene Zusammensetzungen von Imprägnierungslösungen an.
    Beispiel 1:
    2 Gew. % Natriumtetraborat
    8 Gew. % Triethanolamin
    5 Gew. % Triethanolaminstearat
    1 Gew. % Paraffin
    1 Gew. % Verdicker
    0,1 Gew. % Netz- und Antischaummittel
    82,9 Gew. % Wasser
    Diese Rezeptur beinhaltet Paraffin. Da Paraffin jedoch einen be­stimmten Emulgator benötigt, muß auch Triethanolaminstearat bei­gegeben werden. Durch das Natriumtetraborat wird die Alkalität hergestellt, wobei das Triethanolamin mit dem im Holz vorhandenen Formaldehyd reagiert. Eine sehr gute Imprägnierungslösung, die einen ausgezeichneten Langzeitschutz aufbaut.
    Beispiel 2:
    5 Gew. % Di-Kaliumhydrogenphosphat
    3 Gew. % Monoethanolamin
    5 Gew. % Polyethylenwachsdispersion
    0,2 Gew. % Verdicker
    0,05 Gew. % Netzmittel
    86,75 Gew. % Wasser
    Eine typische Imprägnierungslösung für Naturhölzer. Sie dringt gut ein und hat auch eine gute Langzeitwirkung.
    Beispiel 3:
    8 Gew. % Natriumsilikat
    5 Gew. % Diethanolamin
    10 Gew. % Acrylatdispersion
    0,2 Gew. % Verdicker
    0,1 Gew. % Netz- und Antischaummittel
    76,7 Gew. % Wasser
    Wie ersichtlich ist, werden bei den drei vorgenannten Rezepturen verschiedene Amine benutzt, die aber in ihrer Wirkung etwa alle gleich sind. Der Unterschied liegt nur in den verschieden starken Dampfdrücken. Es wird im eigentlichen Sinne eine Fernwirkung durch die Amine erzeugt, wobei das Monoethanolamin die größte Fernwirkung hat.
  • Die Rezeptur im Beispiel 3 ist besonders für Spanplatten geeig­net. Das enthaltene Natriumsilikat ist basisch und verfestigt zum einen noch die Spanplatten.
    Beispiel 4:
    40 Gew. % Diethanolamin
    15 Gew. % Polyesterdispersion
    20 Gew. % Natriumsilikatlösung
    0,5 Gew. % Verdicker
    0,1 Gew. % Netz- und Antischaummittel
    24,4 Gew. % Wasser
    Während die Rezepturen 1 bis 3 gebrauchsfertige Imprägnierungslö­sungen sind, handelt es sich bei der Rezeptur 4 um ein Konzen­trat, welches vom Verbraucher im Verhältnis 1 : 3 mit Wasser ver­dünnt werden muß. Auch diese Rezeptur eignet sich gut für Span­platten.
  • Mit dem Verdicker kann generell die Eindringtiefe der Imprägnie­rungslösung gesteuert werden.

Claims (11)

1. Chemische Imprägnierungslösung zur Herstellung von korrosions­inerten Verpackungshölzern und Holzprodukten und/oder Zellulo­seprodukte auf der Basis einer wässrigen Lösung, welche durch in Kontaktbringen der Holzoberflächen mit der Imprägnierungs­lösung das Ausdampfen von Säuren unterbindet, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Lösung eine basische Lösung ist, und minde­stens ein Amin zur Formaldehyd-Bindung und eine Substanz zur Hydrophobierung enthält.
2. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung als basische Substanz mindestens ein Silikat, Borat, Karbonat, sekundäre oder tertiäres Phosphat eines Alkalimetalles und/oder Erdalkalimetalles ent­hält.
3. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung ein oder mehrere Amine, vorzugs­weise Mono-, Di- oder Trialkanolamine enthält.
4. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung einen Zusatz einer Wachs-, Paraf­fin- und/oder Kunstharzdispersion bzw. Lösung beinhaltet.
5. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung einen Zusatz eines Netzmittels aufweisen kann.
6. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung einen Zusatz eines Antischaum­mittels aufweisen kann.
7. Chemische Imprägnierungslösung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lösung einen Zusatz eines Verdickungs­mittels aufweisen kann.
8. Chemische Imprägnierungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung ein Farbstoff und/oder Farbpigment zugesetzt werden kann.
9. Chemische Imprägnierungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der Hölzer oder Holzprodukte mit der Imprägnierungslösung in Berührung bringt und anschließend einem Trockenprozeß unterzieht.
10. Chemische Imprägnierungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Art des verwendeten Ami­nes eine Korrosionsschutzfernwirkung von den imprägnierten Hölzern oder Holzprodukten ausgeht.
11. Chemische Imprägnierungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Konzentrat oder gebrauchsfertige Lösung hergestellt wird.
EP19900105320 1989-04-06 1990-03-21 Imprägnierungslösung und Verfahren zu dessen Anwendung Withdrawn EP0391136A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911091 DE3911091A1 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Impraegnierungsloesung und verfahren zu dessen anwendung
DE3911091 1989-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391136A2 true EP0391136A2 (de) 1990-10-10
EP0391136A3 EP0391136A3 (de) 1990-10-31

Family

ID=6377965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105320 Withdrawn EP0391136A3 (de) 1989-04-06 1990-03-21 Imprägnierungslösung und Verfahren zu dessen Anwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391136A3 (de)
DE (1) DE3911091A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535664C2 (de) * 1995-09-26 1998-12-03 Remmers Bauchemie Gmbh Verwendung einer wäßrigen Zubereitung zur Behandlung von durch Salzfraß geschädigtem Holz
DE19640873C2 (de) * 1996-10-04 2001-04-19 Staedtler Fa J S Verwendung einer wässrigen Tensid-Emulsion oder- Dispersion zur Verbesserung der mechanischen Bearbeitbarkeit von Holz
DE102005046345B4 (de) * 2004-09-21 2009-08-06 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Holzwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung
US8277911B2 (en) 2006-07-07 2012-10-02 Rengo Co., Ltd. Anticorrosion composition
DE102009046127A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter Emission an flüchtigen VOC
DE102011104025A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Technische Universität Dresden Verfahren zur Modifizierung von Holz oder Holzwerkstoffen sowie chemisch und thermisch modifiziertes Holz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21778C (de) * A. NONNENMACHER in Cannstatt (Württemberg) Bucheinband mit federndem Scharnierrücken
DE1022518B (de) * 1954-08-28 1958-01-09 Friedrich Buescher Dr Mit einem korrosionsverhindernden, wasserloeslichen Stoff impraegniertes Verpackungsmittel aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0146512A1 (de) * 1983-11-15 1985-06-26 Swedspan Ab Eine Suspension von Ammoniumcarbonat und/oder Ammoniumhydrogencarbonat mit verbesserter Stabilität und ihre Verwendung
JPS617334A (ja) * 1984-06-20 1986-01-14 Ain Eng Kk 樹脂成形用木質中和骨材の成形方法
JPS61201789A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Toyota Motor Corp 梱包用木材表面処理防錆方法及び防錆剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536417A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Desowag Bayer Holzschutz Gmbh Verfahren zur herstellung von unverdichteten lagenhoelzern mit verbesserten eigenschaften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21778C (de) * A. NONNENMACHER in Cannstatt (Württemberg) Bucheinband mit federndem Scharnierrücken
DE1022518B (de) * 1954-08-28 1958-01-09 Friedrich Buescher Dr Mit einem korrosionsverhindernden, wasserloeslichen Stoff impraegniertes Verpackungsmittel aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0146512A1 (de) * 1983-11-15 1985-06-26 Swedspan Ab Eine Suspension von Ammoniumcarbonat und/oder Ammoniumhydrogencarbonat mit verbesserter Stabilität und ihre Verwendung
JPS617334A (ja) * 1984-06-20 1986-01-14 Ain Eng Kk 樹脂成形用木質中和骨材の成形方法
JPS61201789A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Toyota Motor Corp 梱包用木材表面処理防錆方法及び防錆剤

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENTS GAZETTE, Woche 8642, 26. November 1986, Sektion Ch: Chemical, Seite 17, Zusammenfassung Nr. 86-276075/42, Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-61 201 789 (TOYOTA JIDOSHA K.K.) 06-09-1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 148 (C-350)[2205], 29. Mai 1986, Seite 93 C 350; & JP-A-61 007 334 (AIN ENGINEERING K.K.) 14-01-1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391136A3 (de) 1990-10-31
DE3911091C2 (de) 1991-11-14
DE3911091A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
EP1934025B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von holz, verfahren zur behandlung von holz und holzprodukt
DE2438946A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
US3509083A (en) Protective repellent solution
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
US5200457A (en) Water repellant for wood
DE3911091C2 (de)
WO2009004110A1 (en) Composition for treati ng materials, method for treatment of materials and materials treated with the composition
DE3536417C2 (de)
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
US4357163A (en) Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
US4413023A (en) Method of treating wood to prevent stain and decay
DE102004036918A1 (de) Schutzmittel und Vergütung für Holz
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
WO2013060943A1 (en) A method for treating wooden material and wooden material produced by the method
RU2665929C1 (ru) Способ обработки древесины, лесоматериал и применение
DE2555984C3 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
EP0316602A2 (de) Holzschutzmittel
DE2600887C3 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
DE2015497C3 (de) Fungizides und Insektizides Bindemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen
DE3333549A1 (de) Holzverbesserer und verfahren zur verbesserung der qualitaet von holz
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19901203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921210