EP0389760B1 - Kochstellen-Kindersicherung - Google Patents

Kochstellen-Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0389760B1
EP0389760B1 EP90102451A EP90102451A EP0389760B1 EP 0389760 B1 EP0389760 B1 EP 0389760B1 EP 90102451 A EP90102451 A EP 90102451A EP 90102451 A EP90102451 A EP 90102451A EP 0389760 B1 EP0389760 B1 EP 0389760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
hob
safety device
child safety
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90102451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389760A2 (de
EP0389760A3 (de
Inventor
Adolf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Schroder GmbH
Original Assignee
Adolf Schroder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schroder GmbH filed Critical Adolf Schroder GmbH
Priority to AT90102451T priority Critical patent/ATE82376T1/de
Publication of EP0389760A2 publication Critical patent/EP0389760A2/de
Publication of EP0389760A3 publication Critical patent/EP0389760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389760B1 publication Critical patent/EP0389760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/36Protective guards, e.g. for preventing access to heated parts

Definitions

  • the invention relates to a child safety lock for kitchen stoves of a built-in kitchen with a vertical wall surface, with a U-shaped, on the back outside and above the hob between a downward pivoted position surrounding the hob and a pivoted upward, ineffective position to be pivotally fastened , wherein the rear ends of the bracket legs are hinged to a support element.
  • the hotplates provided in kitchens are regularly combined into so-called hobs, which have an essentially rectangular outer contour and are arranged at the level of the kitchen worktop. If a hob is accessible to children, there is a risk that pots or the like placed on the hob. gripped and pulled down by the children. This can lead to serious injuries, especially in the form of burns, and the pots can also be damaged. It has therefore already been proposed to set up a mesh-like grid at the front edge of the hob, or the like to pull down the pots. Objects prevented. However, such grids have the disadvantage that their attachment and removal is relatively cumbersome. In addition, there is a lack of any lateral protection that could prevent hot cookware from being pulled down.
  • a child safety device of the type mentioned at the outset is therefore advantageous.
  • the folding bracket forms a safety frame that swivels downwards in its effective position, the hob is seen in plan view in the area of the front, the user-facing edge and in the area of the side edges of the hob in the manner of a fence, so that both access to the hob placed on the hob is hindered and pulling down from the hob is excluded. If the child lock is not required, the folding bracket can simply be swung up. This means that it is extremely easy to use and, due to the three-sided protection, great security.
  • the folding bracket is always attached to the stove in the area of its rear upper edge, for example in the case of DE-GM 69 03 415 on the raised stove lid or in the case of DD-PS 235 317 by means of a support element designed as a threaded plate on ventilation slots of a kitchen stove overflow trough or on the hinge of the cooker cover plate.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a hotplate childproof lock according to the preamble of claim 1 which is suitable for fitted kitchens.
  • the support element is a U-shaped bracket to be attached to the vertical wall surface, at the lower, free ends of which the folding bracket is articulated.
  • the holding bracket opens up the possibility of using a storage board e.g. for spice jars and / or to be provided with a horizontal rod for attaching kitchen appliances, so that further functions are integrated in the prefabricated appliance.
  • a storage board e.g. for spice jars and / or to be provided with a horizontal rod for attaching kitchen appliances, so that further functions are integrated in the prefabricated appliance.
  • the spice jars etc. or the attached kitchen utensils such as ladles or the like. directly in the cooking area at a location that is easy to reach for the person cooking.
  • the depth of the folding bracket is adjustable.
  • depth is understood to mean the extent measured in the effective position in the direction of the stirrup legs. In this way it is possible to reduce the depth of the folding bracket before swiveling it up, so that the folding bracket also fits under a low-hanging kitchen device.
  • a fitted kitchen which includes an electric stove 1 and a cooktop 12.
  • the latter is arranged in a hob level 13, which is defined by the hob and the adjoining surface areas of a kitchen worktop 2.
  • the hob level 13 runs horizontally.
  • the cooktop 12 has a rectangular outer contour, the concept of rectangle naturally including rounded corner regions or curved edge regions.
  • the cooktop 12 there are several hotplates 3 indicated by dashed lines, on which dishes or the like contained in cookware (not shown). are heatable.
  • the hotplate childproof lock according to the invention is generally designated 4.
  • it has a U-shaped folding bracket 10, which is shown in a safety position, wherein it extends essentially horizontally.
  • the folding bracket level therefore runs at least substantially parallel to the hob level 13.
  • the hob 12 is viewed from above on the accessible sides by the folding bracket 10.
  • the bracket opening is arranged in the area of the hob back 5, which is delimited by the adjoining vertical kitchen wall.
  • the two stirrup legs 6, 6 ' extend along the two lateral edge regions of the hob 12, and the connecting web 7 of the stirrup U extends between the two legs 6, 6' in the region of the front 8 of the hob 12 facing any user.
  • bracket legs 6, 6' are articulated on a holding part fixed to the kitchen wall such that the folding bracket 10 can be pivoted upward about its defined, aligned horizontal axes 14, 14 'into its inactive position.
  • this position is indicated by a dot-dash line at 32. It now enables unobstructed access to the hob 12, e.g. for cleaning purposes.
  • Fig. 1 the measure according to the invention can be seen, according to which the folding bracket 10 is articulated outside and above the hob 12, specifically on a support element which is also U-shaped in the form of a holding bracket 25 and is expediently attached to the kitchen wall.
  • a support leg 16 is expediently arranged, which can be supported on the hob level 13, in particular on the worktop 2, and a height compensation with respect to the distance between the axes 14, 14' caused by the hob level 13. In this way, the essentially horizontal folding bracket position is fixed in the active position.
  • the bracket 25 already mentioned is arranged such that its free ends 24, 24 'point downward, so that the cross bar 33 is at the top.
  • the bracket 25 is attached to the vertical wall surface 22 of the kitchen wall such that its bracket level also extends vertically.
  • the articulation points of the two legs 6, 6 'of the folding bracket 10 are located in the region of the lower ends 24, 24' of the legs of the holding bracket 25.
  • the bracket 25 is provided with a storage board 26, which is preferably adjustable in height. It runs transversely between the two legs of the holding bracket 25.
  • a horizontally extending rod 28 or the like can be located below the storage board 26.
  • Suspension element may be provided, on which kitchen appliances such as ladles 34 with a bent handle end can be attached, as shown in FIG. 1.
  • the rod 28 is expediently the yoke of a support bracket 30 bent at a right angle, the short legs 31, 31 'of which are each attached to one of the support bracket legs, so that the support rod 28 extends at a distance from the support bracket level.
  • the folding bracket 10 can be provided with at least one U-shaped lattice bar, two such lattice bars 18, 20 being expediently provided.
  • the bracket width measured between the legs or ends 19, 19 'and 21, 21' corresponds essentially to the width of the folding bracket 10 in the region of its connecting web 7.
  • the two bars 18, 20 can be arranged one above the other below the folding bracket 10 in the region of its front side , so that here there is a fence-like boundary section with three boundary elements spaced apart in the vertical direction.
  • the free or self-supporting ends 19,19 ', 21,21' point in the direction of the axes 14,14 '.
  • the fixed connection to the folding bracket 10 is advantageously carried out via the two support feet or support legs 16, on which all three elements are fixed.
  • FIG. 2 shows an example in which the corresponding parts are preferably made of round material and here in particular in the form of round bars or tubular elements. Such a configuration is much easier to manufacture.
  • the free ends are 19, 21 or. 19 ', 21' in the region of a respective leg 6, 6 'connected to one another by a semicircular or U-shaped short bracket 36, this short bracket preferably being formed by a bending point.
  • the safety frame 37 has the shape of a U-shaped folding bracket as mentioned.
  • the safety frame 37 extends in the exemplary embodiment according to FIG. 2 in the essentially horizontal safety position (shown in solid lines) in a top view of the hob 12, at least along the front 8 arranged by the user and along the adjoining lateral edge areas 9 of the hob 12. In the inactive position, it assumes a swiveled-up position in the area of the rear side 5 of the hob with an essentially vertical frame plane (position 32).
  • the space above a cooktop 12 is often limited in that there is a kitchen shelf, an extractor hood or other items indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 at 38.
  • the depth is to be understood here as the frame extension measured in the safety position along the legs 6, 6 '.
  • a working depth t corresponding to the hob depth
  • a reduced rest depth t ' can be set before the folding up (indicated by dashed lines), which means that it can be folded up unhindered in accordance with the double arrow 39 allows under the furnishings 38.
  • Compared to an embodiment with unchangeable working depth t results in a set rest depth t 'in the folded-up ineffective position, a significantly lower height.
  • security frame 37 expediently divided in the region of its two legs 6,6 '.
  • adjustable frame part 40 arranged in the safety position in the area of the hob front 8, which, as in the exemplary embodiment, preferably comprises the front bracket or frame section 7 and adjoining areas 44 of the side frame sections or legs 6, 6 '. Via the lateral areas 44, the front frame part 40 can be adjusted in the longitudinal direction in the frame plane or a plane parallel to it on the remaining bracket or frame parts 45 extending towards the pivot axis 14. In any relative positions, the front frame section 40 can expediently be locked in relation to the laterally articulated frame sections 45.
  • FIG. 3 is enlarged again shown how in the region of the legs 6,6 'each of the front adjustable frame part belonging to the side frame portion 44 runs parallel next to the hinged frame portion 45, with bracket 46 or the like. shift guidance is achieved.
  • Per leg 6,6 ' are expediently arranged two such devices for guiding the displacement in the direction of displacement.
  • a respective bracket 46 is expediently firmly attached to the frame section 45 and encompasses the adjacent lateral area 44 of the frame section 40.
  • a clamping screw 47 which can be screwed into the area between the elements 44, 45 on the bracket 46 enables the two elements to be continuously locked against one another.
  • other types of displacement guiding devices or locking devices can also be implemented here. However, those described are particularly simple and advantageous.
  • a U-shaped frame section 40 is therefore practically used, which is arranged on telescopically displaceable on support elements which are connected to the axes 14, 14 and extend in the depth direction of the frame.
  • schematically indicated stop elements 48 can be provided on one or the other part, which limit the adjustment path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochstellen-Kindersicherung für Küchenherde einer eine vertikale Wandfläche aufweisenden Einbauküche mit einem U-förmigen, rückseitig außer- und oberhalb des Kochfeldes zwischen einer nach unten geschwenkten, das Kochfeld umgebenden Stellung und einer nach oben geschwenkten, unwirksamen Stellung verschwenkbar zu befestigenden Klappbügel, wobei die rückseitigen Enden der Bügelschenkel an einem Tragelement angelenkt sind.
  • Die in Küchen vorgesehenen Kochstellen sind regelmäßig zu sogenannten Kochfeldern zusammengefaßt, die eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur haben und auf Höhe der Küchen-Arbeitsplatte angordnet sind. Sofern ein Kochfeld Kindern zugänglich ist, besteht die Gefahr, daß auf den Kochstellen abgestellte Töpfe od.dgl. von den Kindern ergriffen und herunter gezogen werden. Dies kann zu schweren Verletzungen, insbesondere in Gestalt von Verbrennungen, führen, und auch die Töpfe können Schaden nehmen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, am vorderen Rand des Kochfeldes ein netzartiges Gitter aufzustellen, das ein Herunterziehen der Töpfe od.dgl. Gegenstände verhindert. Solche Gitter haben jedoch den Nachteil, daß ihre Anbringung und Entfernung relativ umständlich ist. Außerdem mangelt es an jeglichem seitlichem Schutz, der ein Herabziehen heißen Kochgeräts verhindern könnte.
  • Demgegenüber vorteilhaft ist daher eine Kindersicherung der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise aus dem DE-GM 69 03 415, der DD-PS 235 317 oder der DE-PS 859 060 bekannt ist. Bei diesen Kochstellen-Kindersicherungen bildet der Klappbügel einen Sicherheitsrahmen, der in seiner nach unten geschwenkten wirksamen Stellung das Kochfeld in Draufsicht gesehen im Bereich des vorderen, der Benutzerseite zugewandten Randes sowie im Bereich der seitlichen Kochfeldränder nach Art einer Umzäunung begrenzt, so daß sowohl der Zugriff zu auf dem Kochfeld abgestelltem Kochgerät behindert als auch das Herabziehen vom Kochgerät ausgeschlossen ist. Wird die Kindersicherung nicht benötigt, kann der Klappbügel einfach hochgeschwenkt werden. Somit liegt eine äußerst bequeme Handhabung sowie wegen des dreiseitigen Schutzes eine große Sicherheit vor.
  • Nachteilig bei allen diesen Kindersicherungen ist jedoch, daß sie sich nur in Verbindung mit selbstständigen Küchenherden verwenden lassen. Der Klappbügel wird stets am Herd im Bereich von dessen hinterem oberem Rand befestigt, so beispielsweise im Falle des DE-GM 69 03 415 am hochgeklappten Herddeckel oder im Falle der DD-PS 235 317 mittels eines als Gewindeplatte ausgebildeten Tragelements an Lüftungsschlitzen einer Küchenherd-Überlaufmulde oder am Scharnier der Abdeckplatte des Herdes. Diese Konstruktionen sind für einen zu einer Einbauküche gehörenden Herd ungeeignet, da bei solchen eingebauten Herden keine Befestigungsmöglichkeiten bestehen bzw. man müßte auf der das Kochfeld umgebenden Arbeitsplatte entsprechende Halterungen anbringen, was aber aus naheliegenden Gründen unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kochstellen-Kindersicherung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die für Einbauküchen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragelement ein U-förmiger, an der vertikalen Wandfläche zu befestigender Haltebügel ist, an dessen unteren, freien Enden der Klappbügel angelenkt ist.
  • Auf diese Weise liegt eine unabhängig vom jeweiligen Herd vormontierte Baueinheit vor, die an der Küchenwand festgemacht werden kann, so daß die das Kochfeld umgebende Arbeitsplatte frei bleibt.
  • Außerdem eröffnet der Haltebügel die Möglichkeit, ihn mit einem Ablagebrett z.B. für Gewürzdosen und/oder mit einer waagrechten Stange zum Anhängen von Küchengeräten zu versehen, so daß in dem vorgefertigten Gerät noch weitere Funktionen integriert sind. Dabei befinden sich die aufgestellten Gewürzdosen usw. oder die angehängten Küchengeräte wie Schöpflöffel od.dgl. unmittelbar im Kochbereich an einer für die kochende Person leicht zu erreichenden Stelle.
  • In einer Einbauküche ist oberhalb des Kochfeldes sehr häufig nur verhältnismäßig wenig Platz vorhanden, wenn dort ein Oberschrank hängt oder eine Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist. Um die Kindersicherung auch dann einsetzen zu können, wenn in einem solchen Falle der Abstand zwischen dem Kochfeld und dem Oberschrank bzw. der Dunstabzugsvorrichtung geringer als die Tiefe des Kochfeldes ist, ist des weiteren zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Tiefe des Klappbügels verstellbar ist. Unter Tiefe wird hierbei die in der wirksamen Stellung in Richtung der Bügelschenkel gemessene Erstreckung verstanden. Auf diese Weise ist es möglich, vor einem Hochwenken des Klappbügels dessen Tiefe zu verringern, so daß der Klappbügel auch unter eine niedrig hängende Kücheneinrichtung paßt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen im einzelnen:
    • Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Kochstellen-Kindersicherung in perspektivischer Darstellung im in einer Küche eingebauten Zustand,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Kochstellen-Kindersicherung, wobei Küchenbestandteile od.dgl. nur schematisch angedeutet sind, und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kindersicherung aus Fig. 2 gemäß Schnittlinie III - III.
  • In Fig. 1 ist eine Einbauküche abgebildet, die unter anderem einen elektrischen Herd 1 sowie ein Kochfeld 12 umfaßt. Letzteresist in einer Kochfeldebene 13 angeordnet, die vom Kochfeld und den sich daran anschließenden Oberflächenbereichen einer Küchenarbeitsplatte 2 definiert ist. In der abgebildeten Gebrauchslage verläuft die Kochfeldebene 13 horizontal. In Draufsicht von oben hat das Kochfeld 12 eine rechteckige Außenkontur, wobei der Rechteckbegriff selbstverständlich gerundete Eckenbereiche oder gebogene Randbereiche miteinschließt. Innerhalb des Kochfeldes 12 sind mehrere gestrichelt angedeutete Kochstellen 3 vorgesehen, auf denen in nicht näher dargestelltem Kochgeschirr enthaltene Speisen od.dgl. erwärmbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Kochstellen-Kindersicherung ist allgemein mit 4 bezeichnet. Sie verfügt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über einen U-förmigen Klappbügel 10, der in einer Sicherheitsstellung dargestellt ist, wobei er sich im wesentlichen waagrecht erstreckt. Die Klappbügel-Ebene verläuft hier also zumindest im wesentlichen parallel zur Kochfeldebene 13.
  • In der abgebildeten Sicherheitsstellung ist das Kochfeld 12 in Draufsicht gesehen an den zugänglichen Seiten vom Klappbügel 10 umgeben. Die Bügelöffnung ist im Bereich der Kochfeld-Rückseite 5 angeordnet, die von der sich anschließenden vertikalen Küchenwand begrenzt wird. Die beiden Bügelschenkel 6,6′ erstrecken sich entlang den beiden seitlichen Randbereichen des Kochfeldes 12, und der Verbindungssteg 7 des Bügel-U erstreckt sich zwischen den beiden Schenkeln 6,6′ im Bereich der einem etwaigen Benutzer zugewandten Vorderseite 8 des Kochfeldes 12.
  • Im Bereich ihrer freien Enden 11,11′ sind die Bügelschenkel 6,6′ an einem küchenwandfesten Halteteil derart angelenkt, daß der Klappbügel 10 um die hierbei definierten, miteinander fluchtenden waagrechten Achsen 14,14′ in seine unwirksame Stellung nach oben verschwenkbar ist. Diese Stellung ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bei 32 strichpunktiert angedeutet. Sie ermöglicht den nunmehr unbehinderten Zugang zum Kochfeld 12 z.B. zu Reinigungszwecken.
  • In Fig. 1 ist erfindungsgemäß die Maßnahme erkennbar, wonach der Klappbügel 10 außerhalb und oberhalb des Kochfeldes 12 angelenkt ist, und zwar an einem Tragelement, das ebenfalls U-förmig in Gestalt eines Haltebügels 25 ausgebildet und zweckmäßigerweise küchenwandfest angebracht ist. In den beiden Eckenbereichen zwischen den Schenkeln 6,6′ und dem Verbindungssteg 7 ist zweckmäßigerweise je ein Stützfuß 16 angeordnet, der sich auf der Kochfeldebene 13 insbesondere auf der Arbeitsplatte 2 abstützen kann und einen Höhenausgleich in bezug auf den Abstand der Achsen 14,14′ von der Kochfeldebene 13 bewirkt. Auf diese Weise wird die in der wirksamen Stellung im wesentlichen waagrechte Klappbügelposition fixiert.
  • Der bereits erwähnte Haltebügel 25 ist derart angeordnet, daß seine freien Enden 24,24′ nach unten weisen, so daß sich der Bügel-Quersteg 33 oben befindet. Der Haltebügel 25 ist derart an der vertikalen Wandfläche 22 der Küchenwand angebracht, daß seine Bügelebene ebenfalls vertikal verläuft. Die Anlenkstellen der beiden Schenkel 6,6′ des Klappbügels 10 befinden sich im Bereich der unteren Enden 24,24′ der Schenkel des Haltebügels 25.
  • Zur Aufbewahrung von Küchenutensilien wie Gewürzdosen od.dgl. ist der Haltebügel 25 mit einem Ablagebrett 26 versehen, das vorzugsweise in der Höhe verstellbar ist. Es verläuft quer zwischen den beiden Schenkeln des Haltebügels 25.
  • Außerdem kann vorzugsweise unterhalb des Ablagebrettes 26 eine ebenfalls waagrecht verlaufende Stange 28 od.dgl. Aufhängeelement vorgesehen sein, an der Küchengeräte wie Schöpflöffel 34 mit einem umgebogenen Stielende anhängbar sind, so wie dies die Fig. 1 zeigt. Bei der Stange 28 handelt es sich zweckmäßigerweise um das Joch eines im rechten Winkel gebogenen Tragbügels 30, dessen kurze Schenkel 31,31′ an je einem der Haltebügelschenkel befestigt sind, so daß die Stange 28 mit Abstand vor der Haltebügelebene verläuft.
  • Wie man aus Fig. 1 entnimmt, kann der Klappbügel 10 mit mindestens einem U-förmig gebogenen Gitterstab versehen sein, wobei zweckmäßigerweise zwei solcher Gitterstäbe 18,20 vorhanden sind. Die zwischen den Schenkeln bzw. Enden 19,19′ und 21,21′ gemessene Bügelbreite entspricht im wesentlichen der Breite des Klappbügels 10 im Bereich seines Verbindungssteges 7. Somit sind die beiden Gitterstäbe 18,20 übereinander unterhalb des Klappbügels 10 im Bereich dessen Vorderseite anordenbar, so daß sich hier ein zaunartiger Begrenzungsabschnitt mit drei in Höhenrichtung einander gegenüber beabstandeten Begrenzungselementen ergibt. Die freien bzw. frei tragenden Enden 19,19′, 21,21′ weisen in Richtung zu den Achsen 14,14′. Die feste Verbindung zum Klappbügel 10 erfolgt zweckmäßigerweise über die beiden Stützfüße bzw. Stützbeine 16, an denen alle drei Elemente festgelegt sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich im der Vorderseite 8 zugewandten Bereich des Kochfeldes 12 ein ausgezeichneter Greifschutz, der es insbesondere kleineren Kindern unmöglich macht, von schräg unten her unter dem Klappbügel 10 hindurch auf das Kochfeld 12 zu fassen. In dem sich an die Enden 19-21′ anschließenden Bereich bis zur Anlenkstelle kann auf zusätzliche Griffschutzelemente verzichtet werden, weil diese Bereiche von der Arbeitsplatte 2 genügend abgeschirmt werden.
  • Die bisherigen Ausführungen treffen im wesentlichen auch auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zu, weshalb dort, ohne nochmalige schriftliche Erwähnung, entsprechende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen worden sind. Während allerdings bei der Kindersicherung gemäß Fig. 1 die beiden Bügel 10,25 sowie ferner die Gitterstäbe 18,20 und die Stange 28 aus flachen Edelstahl-Bändern bestehen, zeigt Fig. 2 beispielhaft eine Variante, bei der die entsprechenden Teile vorzugsweise aus Rundmaterial und hierbei insbesondere in Gestalt von Rundstäben oder Rohrelementen bestehen. Eine derartige Ausgestaltung läßt sich erheblich einfacher fertigen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die freien Enden 19,21 bwz. 19′,21′ im Bereich eines jeweiligen Schenkels 6,6′ durch einen halbkreis- oder U-förmigen Kurzbügel 36 miteinander verbunden, wobei dieser Kurzbügel vorzugsweise von einer Biegestelle gebildet ist.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hat der Sicherheitsrahmen 37 wie erwähnt die Gestalt eines U-förmigen Klappbügels. der Sicherheitsrahmen 37 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in der im wesentlichen horizontalen Sicherheitsstellung (in durchgezogenen Linien abgebildet) in Draufsicht auf das Kochfeld 12 gesehen zumindest entlang der benutzerseitig angeordneten Vorderseite 8 sowie entlang den sich daran anschließenden seitlichen Randbereichen 9 des Kochfeldes 12. In der unwirksamen Stellung nimmt er im Bereich der Kochstellen-Rückseite 5 eine hochgeschwenkte Position mit im wesentlichen vertikaler Rahmenebene ein (Position 32).
  • Häufig ist der Platz oberhalb eines Kochfeldes 12 begrenzt, indem dort ein Küchenregal, eine Dunstabzugshaube oder sonstige in Fig. 2 strichpunktiert bei 38 angedeutete Einrichtungsgegenstände vorhanden sind. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn sich die Tiefe des Sicherheitsrahmens 37 verändern bzw. verstellen läßt. Als Tiefe soll hier die in der Sicherheitsstellung entlang der Schenkel 6,6′ gemessene Rahmenerstreckung verstanden werden. Auf diese Weise ist es nun möglich, den Sicherheitsrahmen 37 bzw. Klappbügel 10 in der Sicherheitsstellung mit einer der Kochfeldtiefe entsprechenden Arbeitstiefe t auszustatten, während vor dem Hochklappen eine verringerte Ruhetiefe t′ einstellbar ist (gestrichelt angedeutet), die ein ungehindertes Hochklappen gemäß Doppelpfeil 39 unter die Einrichtungsgegenstände 38 ermöglicht. Gegenüber einem Ausführungsbeispiel mit unveränderlicher Arbeitstiefe t ergibt sich bei einer eingestellten Ruhetiefe t′ in der hochgeklappten unwirksamen Stellung eine erheblich geringere Bauhöhe.
  • Um die Verstellbarkeit zu erhalten, ist der Sicherheits rahmen 37 zweckmäßigerweise im Bereich seiner beiden Schenkel 6,6′ geteilt. Es liegt eine in der Sicherheitsstellung im Bereich der Kochfeld-Vorderseite 8 angeordnete verstellbare Rahmenpartie 40 vor, die wie beim Ausführungsbeispiel vorzugsweise den vorderen Bügel- bzw. Rahmenabschnitt 7 sowie sich daran anschließende Bereiche 44 der seitlichen Rahmenabschnitte bzw. Schenkel 6,6′ umfaßt. Über die seitlichen Bereiche 44 ist die vordere Rahmenpartie 40 an den verbleibenden, sich zur Schwenkachse 14 hin erstreckenden Bügel- bzw. Rahmenpartien 45 in deren Längsrichtung in der Rahmenebene oder einer hierzu parallelen Ebene verstellbar. In beliebigen Relativstellungen ist die vordere Rahmenpartie 40 zweckmäßigerweise gegenüber den seitlichen angelenkten Rahmenpartien 45 feststellbar.
  • Es ergibt sich mithin eine teleskopartige Verstellmöglichkeit für die Rahmentiefe. In Fig. 3 ist vergrößert nochmals dargestellt, wie im Bereich der Schenkel 6,6′ jeweils der zur vorderen verstellbaren Rahmenpartie gehörende seitliche Rahmenbereich 44 parallel neben der angelenkten Rahmenpartie 45 verläuft, wobei über Bügel 46 od.dgl. eine Verschiebeführung erzielt wird. Pro Schenkel 6,6′ sind zweckmäßigerweise zwei solcher Einrichtungen zur Verschiebeführung in Verschieberichtung beabstandet angeordnet. Zweckmäßigerweise ist ein jeweiliger Bügel 46 an der Rahmenpartie 45 fest angebracht und umgreift den benachbarten seitlichen Bereich 44 der Rahmenpartie 40. Eine am Bügel 46 in den Bereich zwischen die Elemente 44,45 einschraubbare Klemmschraube 47 ermöglicht ein stufenloses Festsetzen der beiden Elemente gegeneinander. Selbstverständlich sind hier auch andere Arten von Verschiebeführungseinrichtungen bzw. Feststelleinrichtungen realisierbar. Die beschriebenen sind jedoch besonders einfach und vorteilhaft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 kommt also praktisch eine U-förmige Rahmenpartie 40 zur Anwendung, die an mit den Achsen 14,14′ verbundenen, sich in Tiefenrichtung des Rahmens erstreckenden Tragelementen teleskopartig verschiebbar angeordnet ist. Bei Bedarf können am einen oder anderen Teil schematisch angedeutete Anschlagelemente 48 vorgesehen sein, die den Verstellweg begrenzen.

Claims (7)

  1. Kochstellen-Kindersicherung für Küchenherde einer eine vertikale Wandfläche aufweisenden Einbauküche, mit einem U-förmigen, rückseitig außer- und oberhalb des Kochfeldes zwischen einer nach unten geschwenkten, das Kochfeld umgebenden Stellung und einer nach oben geschwenkten, unwirksamen Stellung verschwenkbar zu befestigenden Klappbügel, wobei die rückseitigen Enden der Bügelschenkel an einem Tragelement angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein U-förmiger, an der vertikalen Wandfläche zu befestigender Haltebügel (25) ist, an dessen unteren, freien Enden der Klappbügel (10,37) angelenkt ist.
  2. Kochstellen-Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (25) mit einem Ablagebrett (26) z.B.für Gewürzdosen versehen ist.
  3. Kochstellen-Kindersicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagebrett (26) höhenverstellbar am Haltebügel (25) angebracht ist.
  4. Kochstellen-Kindersicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (25) mit einer waagrechten Stange (28) zum Anhängen von Küchengeräten, z.B. Schöpflöffel, versehen ist.
  5. Kochstellen-Kindersicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (28) vom Joch eines rechtwinkeligen Tragbügels (3o) gebildet wird, dessen kurz ausgebildeten Schenkel (31, 31′) am Haltebügel (25) befestigt sind.
  6. Kochstellen-Kindersicherung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (28) unterhalb des Ablagebretts (26) angeordnet ist.
  7. Kochstellen-Kindersicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t,t′) des Klappbügels (10,37) verstellbar ist.
EP90102451A 1989-03-31 1990-02-08 Kochstellen-Kindersicherung Expired - Lifetime EP0389760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90102451T ATE82376T1 (de) 1989-03-31 1990-02-08 Kochstellen-kindersicherung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903943U DE8903943U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31
DE8903943U 1989-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0389760A2 EP0389760A2 (de) 1990-10-03
EP0389760A3 EP0389760A3 (de) 1991-03-27
EP0389760B1 true EP0389760B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6837701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102451A Expired - Lifetime EP0389760B1 (de) 1989-03-31 1990-02-08 Kochstellen-Kindersicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389760B1 (de)
AT (1) ATE82376T1 (de)
DE (2) DE8903943U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450840A (en) * 1993-09-17 1995-09-19 Kozdas; Anthony B. Stove-top guard

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859060C (de) * 1943-03-17 1952-12-11 Georg Teich Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen
DE6903415U (de) * 1969-01-30 1969-07-24 J B Elsinghorst Herdfabrik Fa Schutzvorrichtung fuer eine herdplatte
DD235317A1 (de) * 1985-03-14 1986-04-30 Juergen Warnstedt Sicherheitsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000444D1 (de) 1992-12-17
EP0389760A2 (de) 1990-10-03
EP0389760A3 (de) 1991-03-27
DE8903943U1 (de) 1989-12-21
ATE82376T1 (de) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1310205B1 (de) Korbartiger Behälter eines Haushaltsgerätes
DE3912351C2 (de) Klappküchentisch
EP0740917A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE10120577A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs
DE4496802B4 (de) Oberseitenschutz für einen Küchenherd
EP0389760B1 (de) Kochstellen-Kindersicherung
EP0084586A1 (de) Anbau-Küchenschrank
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
DE102006044131A1 (de) Kochmodul
DE2602716C2 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE2717169A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer moebelstuecke
DE4332706C2 (de) Arbeitsplatz
DE2155722C2 (de) Tropfeinsatz fur ein Fntier gerat
DE1139956B (de) Schutzvorrichtung an Gas- oder Elektroherden
EP0962179B1 (de) Hubmechanik zur Höhenverstellung einer Tragplatte oder dergleichen
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
DE4101509C2 (de)
DE4136664C1 (en) Cupboard with open for vertically swivelable door - which is fitted to lever whose pivot axis is spaced equally from both opening limiting edges
DE3630169A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP4374747A1 (de) Küchengerät
DE8017727U1 (de) Auszug, insbesondere topfauszug
WO2021089526A1 (de) Schublade für einen küchenschrank
DE2417155B1 (de) Halterung an Lochplatten
DE7825162U1 (de) Saunaofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921111

Ref country code: DK

Effective date: 19921111

Ref country code: GB

Effective date: 19921111

Ref country code: NL

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 82376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201