EP0388686B1 - Vorrichtung zum Übergeben von fortlaufend aus einer flexiblen Materialbahn hergestellten Abschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von fortlaufend aus einer flexiblen Materialbahn hergestellten Abschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0388686B1
EP0388686B1 EP90104089A EP90104089A EP0388686B1 EP 0388686 B1 EP0388686 B1 EP 0388686B1 EP 90104089 A EP90104089 A EP 90104089A EP 90104089 A EP90104089 A EP 90104089A EP 0388686 B1 EP0388686 B1 EP 0388686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposition
arms
rotation
station
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388686A1 (de
Inventor
Hans Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG
Original Assignee
Stiegler Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegler Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Stiegler Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0388686A1 publication Critical patent/EP0388686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388686B1 publication Critical patent/EP0388686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/121Perforations
    • B65H2701/1212Perforations where perforations serve for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and transferring continuously from a conveyed in the feed direction flexible material web by cutting the same transversely to the feed direction sections, predominantly in the form of individual bags or coiled section or bag chains, with laterally spaced coplanar, if necessary Hollow storage arms provided with suction holes, which are connected to a hollow hub rotatably mounted about a fixed axis of rotation and connected to a vacuum source, in order to capture a section at a receiving station, to hold it in place and to release and store it after transport on a section of a circular path at a stacking station .
  • a rotating transfer device which is equipped with strip-shaped cross members extending transversely to the direction of advance, to which holding elements in the form of pins or stacking tubes are fastened, in order to stack on these bags directly to collect and transport the stacks.
  • This device is intended in particular for collecting and depositing bags with a bottom weld seam, in which the bottom seam is welded transversely to the feed direction and the bag opening also runs transversely to the feed direction.
  • the device according to DE-A-37 04 663 cannot be used for the individual placement of bags equipped with side weld seams, the side weld seams also being welded transversely to the feed direction, but the bag opening running in the feed direction.
  • the invention is based on the object, a transfer device e.g. to create for the continuous production of bags, which enables proper storage and transfer of individual bags or rolls while maintaining their position.
  • This object is achieved according to the invention in a generic device by design in the manner achieved that the coplanar storage arms connected on one side at one end of the arm via a hollow strip-shaped traverse running transversely to the feed direction and the storage racks arranged in mutually parallel positions in a horizontal extension about the fixed axis of rotation and in a horizontal position on a circle around the axis of rotation are.
  • the transfer device is equipped in the manner of a parallel crank mechanism, so that the storage surfaces and thus the bags are guided in parallel positions with simultaneous rotary movement. In this way, the overhead turning of the workpieces to be put down, such as bags, rolls, is avoided.
  • the transfer device according to the invention can be used in a variety of ways for workpieces of different designs, in particular with advantage in the continuous production of individual bags or bag chains from double-layer plastic film webs.
  • the storage grids are rotatably supported on a carrier rotating and driven about this fixed axis of rotation via strip-shaped traverses which extend parallel to the fixed axis of rotation of the transfer device.
  • This carrier can have the shape of a turntable or can be equipped in a star shape with support arms.
  • the traverses are preferably driven by a belt drive, but a rotating chain drive is also possible.
  • the storage grids can be in the form of rakes, the traverse being straight or angled in a Z-shape.
  • either only one transfer device can work together with a depositing station and take-off device, or a second one A transfer device arranged in mirror image can be provided, which interacts with its storage grids with the storage grids of the first transfer device for transporting a bag or double bags and storage in the intermediate storage station and take-off device.
  • An advantageous application is characterized in that empty boxes are brought into the receiving station for a fully wound roll of bags with the help of the rotating method while maintaining the horizontal position of the storage rack and the empty boxes placed thereon, this either by turning right or left either from above or can happen from below.
  • the finished rolls of bag chains are placed directly in the winding position, which is located above the receiving position, by releasing them from the winding roll into the empty carton, in particular by dropping them with pressure.
  • the usual and necessary gluing of the end of the bag chain to the wound roll so that it cannot wind up is no longer necessary, since the wound roll is packed into the empty box immediately after the winding is finished. If the transfer device is used at the same time as a carrier for the packaging, the storage grids can also be operated without vacuum suction.
  • a transfer device 100 for horizontal transport and storage without turning for bags 1 is shown schematically in FIG.
  • the bags 1 are manufactured in a bag manufacturing system (not shown in more detail) from a double-layer plastic film web F and, with intermittent feed, are cut off in sections transversely to the feed direction P1 by separating welding with the separating welding device 3 and counter-rollers 3a.
  • the separated bags 1 are placed on a shelf with conveyor device 4, for example endlessly circulating conveyor belts arranged next to one another, and conveyed to a further shelf 5 with revolving conveyor belts, which cooperates with the transfer device 100 in the receiving station I, see also the supervision of FIG. 3.
  • the transfer device 100 contains the supports designed as a turntable 102 and rotating about the fixed axis of rotation 101.
  • Storage grids 9 distributed horizontally at regular intervals over the circumference, for example four or six.
  • stations are formed when the turntable 102 is at a standstill, the first station being the receiving station I following the bag production, the next station II following in the direction of rotation P2 serving as a waiting station, the next station III as a storage station and take-off station an associated pick-up device 8 and trigger device 7 is equipped.
  • the pick-up station I and the storage station III lie approximately in one plane.
  • the next and last station IV is again an intermediate station and a waiting station.
  • the extraction device 7 can be equipped, for example, with a transport chain rotating in the direction of the arrow with a stackable device in the form of posts, brackets or the like, which engages in a gap in the fork-shaped storage rack 9, so that the bag 1 resting on the storage rack, for example, also in the bag punched hanging holes 2 are impaled on the post 8 as they pass through, see FIG. 3.
  • the bag 1 fed horizontally in the direction of arrow P1 from the transfer device 100 via the conveyor belts 5 is picked up by the storage rack 9 located in the horizontal position and, while maintaining the horizontal position, with the rotation of the turntable 102 continues on an arc in the direction of arrow P2 and is deposited in the horizontal position at storage station III, see FIG. 2.
  • the storage grids are preferably designed in the manner of forks or rakes with the crossbars 104 which run transversely to the feed direction and are rotatably mounted on one side on the turntable 102.
  • the storage arms 105 attached to the crossbar 104 and extending forward in the feed direction P1 form the horizontal storage surface.
  • the storage arms 105 have uniform or non-uniform distances from one another, two or more storage arms can be provided.
  • One or more storage arms of a grate can be arranged to adjust the cross member in order to change the gaps.
  • the extraction device 7 with a stacking or collecting device for the bags can either engage between two storage arms 105 of a storage rack 9 or can be arranged parallel to it on the outside of a storage rack, directly on the outside storage arm. It is also possible to equip the storage station III with an intermediate stacking device, not shown, which is pivoted into the stacking station III from a position outside during a transport in the direction of arrow P3 of a collected stack and collects the bags arriving with the transfer device until the next collecting device 8 of the transport chain 7 has reached the pick-up position III.
  • the intermediate stacking station Z as indicated by dashed lines in FIG. 3, can be arranged in a space-saving manner within the transfer device and can be moved back and forth from here over the pick-up position of the take-off device.
  • the transmission mechanism and the drive system in order to always move the storage grids 9 with the rotary movement of the turntable 102 in parallel positions is exemplarily explained in a variant according to FIGS. 4 and 5.
  • the turntable 102 is rotated about the fixed axis of rotation 101, which is mounted in a stand, not shown.
  • the drive follows, for example, via a V-belt drive 106 from the drive shaft of the bag welding machine (not shown) in the direction of arrow P4 via the outer pinion 107, which is seated on the axle 108 mounted in the stand (not shown). From here, the drive is transmitted via the additional toothed belt 109 to the drive pinion 110 which is fixed on the axis of rotation 101 and connected to the turntable 102.
  • the storage grates 9 are fork-shaped with the crossbeams 104 extending transversely to the feed direction and perpendicular to the turntable 102 and the storage arms 105 attached thereto and extending parallel to the feed direction.
  • a pinion 103 is rigidly attached to each cross member 9 in the region of the end mounted on the turntable 102.
  • the pinions 103 are connected via toothed belt drive 113 to one of the pinions 111, 112 on the axis of rotation 101, the pinions 103 of the crossmember and the pinions 111, 112 having the same size on the axis of rotation.
  • Each storage rack, ie each pinion of each cross member, is connected to the pinions 111, 112 of the axis of rotation 101 either directly, see transmission belts 113, 116 or indirectly via the individual pinions of the cross members, connecting transmission belts 114, 115 and 117, 118, respectively.
  • the transmission can take place via two decreases from the axis of rotation on two circulation paths or, as shown in the embodiment according to FIG.
  • the storage grids 9 are temporarily connected to a suction device which can be acted upon by vacuum and are equipped accordingly for temporarily holding the bags 1 placed on them.
  • the storage arms 105 and the cross members 104 are hollow and have holes 123 on their top.
  • the vacuum is supplied via a hub 120 surrounding the axis of rotation 101 with a corresponding channel configuration, feed strips 121 extending radially from the hub 120 to the cross members via the turntable 102 and being connected to the cross members in a receptacle 122 in the area of the pinion 103.
  • the vacuum is controlled in such a way that it is applied to the storage arms 105 via the suction holes 123 and when the storage station III is reached, the vacuum is switched off for transfer to the collecting device 8 and, if necessary, blown off becomes.
  • the separated bags 1 coming from the welding device are placed on conveyor belts 5, which run endlessly in the feed direction and are held in the holding device 6 with the two cheeks 6a, 6b.
  • the holding device 6 with the conveyor belts 5 also forms a type of rake, so that the storage rack 9 with the storage arms 105 can pass through the gaps provided and the bags 1 can take over.
  • One or more adjustable storage arms can be attached to the crossbar 104 on the storage rack, so that an adaptation is possible for different bag sizes and storage systems. Likewise, it is of course also possible to make the conveyor belts 5 adjustable on the holding device 6 for a corresponding adaptation to different storage racks.
  • the storage racks can equip the storage racks with a mechanical clamping device to hold the stored bags on the storage racks during the transport route.
  • the triggering device for the clamping mechanism for example spring clips or the like, can be attached in the region of the fixed central axis and axis of rotation 101 of the transfer device, so that, for example, a clip is released when the storage rack is retracted into the transfer station snaps the clip and holds the bag picked up on the storage rack, for example on the outer storage arm and when entering the storage station III the clip is released again so that the bag can be put down.
  • the storage station III for example, instead of transport chains as a pulling device 7, work can be carried out with storage rakes or back and forth movable storage trolleys.
  • the bag can be removed from the storage rack 9 by means of intermediate storage rakes which can be moved back and forth and placed on a stack.
  • the withdrawal device 7 can be introduced, for example a rotating transport chain with a collecting device in the form of needles, tubes or posts 8, which are fastened to the transport chain 7 either directly or via stacking plates.
  • the double transfer device shown schematically in FIG. 6 can be used, for example, to deposit double bags which are mirror images of one another, the collected stacks of bags 1 being blocked later and separated into two stacks of bags.
  • the arrangement of two transfer devices with the storage grids next to one another can also be expedient for the storage of those bags in which the stacking holes 2 are arranged near the edge of the bag for placement on needles or stirrups or tubes, see FIG. 6b. If such bags are made of very thin film and are very flabby, the support along the outer edge by a storage arm of a storage rack is required for proper storage of the bags 1 on the needles 8 of the trigger device.
  • the trigger device 7 with the rotating conveyor belt, which carries the needles or tubes or posts 8, requires a certain space in order to deflect the posts 8 into the correct needling position. As can be seen from FIG.
  • the extraction device 7 projects over the storage rack 9 of the storage station III into the space formed by the transfer device 100.
  • the second transfer device 100a is arranged in mirror image to the first transfer device 100 for supporting the edge of the bag 1, however, the storage grids 9a of the second transfer device 100a are also included fewer storage arms 105a can be equipped, in the borderline case only with a single one, as can be seen from FIG. 6b.
  • the storage rack 9 is formed from storage arms 105 and traverse 104 in such a way that it is open at the front in the feed direction and the traverse 104 closes off the rear side.
  • the cross member 104 in a Z-shape, i.e. bend twice so that the traverse seen in the direction of advance is guided at the front of the storage rack, along the side adjacent to the carrier 102 and angled again into the bearing on the carrier.
  • the horizontal rotating transfer device can not only for the individual reception and storage of bags, sheets or the like, in particular made of flexible, elastic, not rigid materials, but also for example in the manufacture and storage of bag rolls.
  • An example is shown in FIG. 8.
  • the transfer device 100 with four storage grids 9, offset from one another by 90 degrees on the carrier (not shown in detail) with a fixed axis of rotation, serves for feeding in a packaging and for removing the filled packaging.
  • the transfer device 100 is assigned the winding station C of a winding device 200.
  • the winding device 200 contains, for example, three winding shafts 11, each of which is fastened to a support arm, the support arms being arranged in a star shape about an axis and being pivotable about this axis.
  • the three winding shafts form a waiting station A, a winding station B and the winding station C.
  • the winding shafts 11 can be designed as an expansion tension winding shaft pair or gripper finger winding shaft pair, the wound roll being released by pulling the gripping fingers or tension winding apart.
  • the bag chain 10 is wound onto the winding shafts 11 either without a core or with a cardboard core. When the roll 11a is completely wound up in the winding station C, the bag chain 10 is cut through by the separating device 14.
  • the roll 11a is released by opening the winding shaft to the sides and at the same time the finished roll 11a is released an ejecting plunger 15, which can be moved up and down in the direction of the arrow P8 and is arranged above the wound shaft 11a, is pressed out of the opening winding shaft 11 in the direction of the storage rack located in the receiving station I. If a carton 13 or a tray or the like is on the storage rack 9, the bag roll 11a is placed directly in it. After the finished bag roll 11a has been pressed out of the winding shaft, the transfer device 100 is gradually moved, for example in the direction of arrow L, by 90 ° in order to move a new storage rack 9 with empty cardboard 13 from the waiting position IV into the receiving position I.
  • the Winding device 200 moves by swiveling the empty winding shaft 11 out of the winding station C in the direction of arrow P6 into the waiting position A.
  • the end of the bag chain 10 previously cut in the separating device 14 is wound onto the ready winding shaft 11 so that the winding roll 11 can now be pivoted from the winding station into the winding station A and at the same time a new empty winding shaft can be pivoted from the waiting position A into the winding station B.
  • the stepwise movements of the transfer device 100 and the winding device 200 are coordinated with one another in such a way that the movement sequences do not impede one another.
  • the carton 13 filled with the bag roll 11a comes via the waiting station II in the next phase of movement of the transfer device to the storage station III, where the carton can be closed and at the same time removed from the storage rack 9 by a conveyor belt 7 and sent for dispatch.
  • the empty storage rack comes from the storage station III into the loading station IV, in which, for example, an empty box 13 is fed from a stack 12 of flat boxes and set up.
  • the transfer device 100 can be operated both in clockwise rotation and in counterclockwise rotation R, L, the functions of stations II and IV being exchanged.
  • the movements of the winding device 200 and transfer device 100 can be coupled directly to the bag making machine.
  • the horizontal rotation storage with the transfer device 100 makes it possible to place the wound bag roll and packaging at the same time.
  • the wound roll 11a it is possible to use the wound roll 11a immediately after completing the winding and retracting the Eject the winding finger laterally from the roll and the release of the roll achieved thereby directly into a cardboard positioned under this device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Übergeben von fortlaufend aus einer in Vorschubrichtung geförderten flexiblen Materialbahn durch Zertrennen derselben quer zur Vorschubrichtung hergestellten Abschnitten, vorwiegend in Form von Einzelbeuteln bzw. zu Rollen aufgewickelten Abschnitt- oder Beutelketten, mit seitlich beabstandeten coplanaren, ggf. hohlen mit Sauglöchern versehenen Ablagearmen, die mit einer hohlen um eine ortsfeste Drehachse drehbar gelagerten und an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Nabe verbunden sind, um an einer Aufnahmestation einen Abschnitt zu erfassen, festzuhalten und nach Transport auf einer Teilstrecke einer Kreisbahn an einer Stapelstation freizugeben und abzulegen.
  • Zum Stand der Technik, in denen Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art zum Übergeben und Stapeln von Beuteln und Bögen beschrieben sind, wird nur beispielsweise auf die US-A-38 94 636 oder DE-A-36 11 369 verwiesen. Als nachteilig wird bei diesen bekannten Vorrichtungen empfunden, daß die aufzunehmenden und abzulegenden Abschnitte, wie Beutel, um 180° zur Ablage gewendet werden, was beispielsweise für die Ablage von Beuteln mit einseitig lose umgelegter Klappe nachteilig sein kann.
  • Aus der DE-A-30 26 494 ist bereits eine Vorrichtung bekannt geworden, bie der die abzulegenden Werkstücke, wie Beutel, in einer Ebene auf einer drehtischartig mit mehreren Ablageplätzen in der Vorschubebene umlaufenden Vorrichtung abgelegt und weiterbewegt werden. Bei Einsatz dieses Drehtisches ist es jedoch nicht möglich, eine paarweise Fertigung und ablage von Beuteln direkt nebeneinander zu realisieren, da der Drehtisch erheblichen Platzbedarf in Anspruch nimmt, so daß sich diese Vorrichtung nur bei einbahniger Fertigung von Beuteln einsetzen läßt.
  • Aus der DE-A-37 04 663 ist bereits eine rotierende Übergabevorrichtung bekannt geworden, die mit leistenförmigen quer zur Vorschubrichtung sich erstreckenden gelenkig gelagerten Traversen ausgerüstet ist, an denen Halteelemente in Gestalt von Stiften oder Stapelröhrchen befestigt sind, um auf diesen Beutel direkt in Stapeln aufzusammeln und die Stapel weiterzutransportieren. Diese Vorrichtung ist insbesondere für das Aufsammeln und Ablegen von Beuteln mit Bodenschweißnaht gedacht, bei denen die Bodennaht quer zur Vorschubrichtung geschweißt wird und die Beutelöffnung ebenfalls quer zur Vorschubrichtung verläuft. Für die Einzelablage von mit Seitenschweißnähten ausgestatteten Beuteln, wobei die Seitenschweißnähte ebenfalls quer zur Vorschubrichtung geschweißt werden, die Beutelöffnung jedoch in Vorschubrichtung Verläuft, ist die Vorrichtung nach der DE-A-37 04 663 so nicht anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde, eine Übergabevorrichtung z.B. für die Kontinuierliche Herstellung von Beuteln zu schaffen, die eine ordnungsgemäße Ablage und Übergabe einzelner Beutel bzw. Rollen bei Beibehaltung der Position derselben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch Ausgestaltung in der Weise erreicht, daß die jeweils coplanaren Ablagearme einseitig an einem Armende über eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende hohle leistenförmige Traverse zu einem Ablagerost verbunden und die Ablageroste in zueinander parallelen Lagen in horizontaler Erstreckung um die ortsfeste Drehachse angeordnet und in horizontaler Lage auf einem Kreis um die Drehachse führbar sind. Gemäß der Erfindung wird die Übergabevorrichtung nach Art eines Parallelkurbelgetriebes ausgestattet, so daß bei gleichzeitiger Drehbewegung die Ablageflächen und damit die Beutel in parallelen Lagen geführt werden. Auf diese Weise wird das Überkopfwenden der abzulegenden Werkstücke, wie Beutel, Rollen, vermieden. Die erfindungsgemäße Übergabeeinrichtung ist vielseitig für unterschiedlich ausgestaltete Werkstücke einsetzbar, insbesondere mit Vorteil bei der fortlaufenden Herstellung von Einzelbeuteln bzw. Beutelketten aus doppellagigen Kunststoffolienbahnen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 entnehmbar.
  • Für die erfindungsgemäß die Werkstücke, wie Beutel in horizontaler Lage längs eines Kreisbogens transportierende Übergabevorrichtung werden die Ablageroste über leistenförmige Traversen, die sich parallel zur ortsfesten Drehachse der Übergabevorrichtung erstrecken, an einem um diese ortsfeste Drehachse rotierenden und angetriebenen Träger drehbar gelagert. Dieser Träger kann die Gestalt einer Drehscheibe aufweisen oder sternförmig mit Tragarmen ausgerüstet sein. Der Antrieb der Traversen erfolgt bevorzugt über Riemenantrieb, jedoch ist auch ein umlaufender Kettenantrieb möglich. Die Ablageroste können die Form von Rechen aufweisen, wobei die Traverse geradlinig oder auch Z-förmig abgewinkelt ausgeführt sein kann. Je nach Ausgestaltung des von der Übergabevorrichtung aufzunehmenden Abschnittes, Beutels, Beutelrolle oder dergleichen kann entweder nur eine Übergabevorrichtung mit einer Ablagestation und Abzugsvorrichtung zusammenarbeiten, oder aber eine zweite spiegelbildlich dazu angeordnete Übergabevorrichtung vorgesehen sein, die mit ihren Ablagerosten mit den Ablagerosten der ersten Übergabevorrichtung zum Transport eines Beutels oder von Doppelbeuteln und Ablage in der zwischengeordneten Ablagestation und Abzugsvorrichtung zusammenwirkt.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Übergabevorrichtung mit Aufnahmebehältern für die aufzunehmenden und weiterzubefördernden Werkstücke auf ihrem Umlaufwege zu bestücken.
  • Eine vorteilhafte Anwendung zeichnet sich dadurch aus, daß Leerkartons mit Hilfe des rotierenden Verfahrens bei Aufrechterhalten der Horizontalposition des Ablagerostes und des darauf plazierten Leerkartons in die Aufnahmestation für eine fertiggewickelte Rolle von Beuteln gebracht werden, wobei dies wahlweise durch Rechts- oder Linksdrehung entweder von oben oder von unten geschehen kann. Die fertiggewickelten Rollen von Beutelketten werden hierbei direkt in der Wickelposition, die sich oberhalb der Aufnahmeposition befindet, durch Freigabe von der Wickelrolle in den Leerkarton insbesondere durch Fallenlassen mit Nachdrücken eingebracht. Hierbei ist das sonst übliche und erforderliche Ankleben des Beutelkettenendes an der gewickelten Rolle, damit diese sich nicht aufwickeln kann, nicht mehr erforderlich, da die gewickelte Rolle direkt nach Beendigung des Wickelns in den Leerkarton eingepackt wird. Bei der Verwendung der Übergabevorrichtung gleichzeitig als Träger der Verpackung können ggf. die Ablageroste auch ohne Vakuumansaugen betrieben werden.
  • Die Erfindung und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung und schematischer Darstellungen beschrieben und erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht der Übergabevorrichtung für Beutel
    Figur 2
    Transportwegverlauf der Übergabevorrichtung
    Figur 3
    eine schematische Aufsicht auf die Übergabevorrichtung nach Figur 1
    Figur 4
    Seitenansicht einer Übergabevorrichtung in schematischer Darstellung mit Übertragungsmechanismen
    Figur 5
    schematische Aufsicht auf die Übergabevorrichtung nach Figur 4
    Figur 6
    schematische Darstellung einer Doppelanlage
    Figur 7
    schematische Darstellung in Seitenansicht einer Übergabevorrichtung mit Beutelherstellungsmaschine
    Figur 8
    schematische Darstellung einer Übergabevorrichtung für die Ablage und Verpackung von Beutelrollen.
  • In der Figur 1 ist schematisch eine Übergabevorrichtung 100 für den horizontalen Transport und Ablage ohne Wenden für Beutel 1 gezeigt. Die Beutel 1 werden in einer nicht näher dargestellten Beutelherstellungsanlage aus einer doppellagigen Kunststoffolienbahn F gefertigt und bei taktweisem Vorschub abschnittweise quer zur Vorschubrichtung P1 durch Trennschweißen mit der Trennschweißeinrichtung 3 und Gegenrollen 3a abgetrennt. Die abgetrennten Beutel 1 werden auf einer Ablage mit Fördereinrichtung 4, beispielsweise endlos umlaufenden nebeneinander angeordneten Transportbändern abgelegt und auf eine weitere Ablage 5 mit umlaufenden Transportbändern befördert, die in der Aufnahmestation I mit der Übergabevorrichtung 100 zusammenwirkt, siehe auch Aufsicht der Figur 3. Die Übergabevorrichtung 100 enthält die als Drehscheibe 102 ausgebildeten um die ortsfeste Drehachse 101 rotierenden Träger. In einem ausreichenden Abstand von der Drehachse 101 sind an der Peripherie der Drehscheibe 102 die Ablageroste 9 in horizontaler Lage in gleichmäßigen Abständen über den Umfang verteilt, beispielsweise vier oder sechs gelagert. Entsprechend der Anzahl der Ablageroste werden Stationen im Stillstand der Drehscheibe 102 gebildet, wobei als erste Station die Aufnahmestation I im Anschluß an die Beutelherstellung bezeichnet ist, die in Drehrichtung P2 folgende nächste Station II als Wartestation dient, die nächstfolgende Station III als Ablagestation und Abzugsstation mit einer zugeordneten Aufsammeleinrichtung 8 und Abzugseinrichtung 7 ausgestattet ist. Die Aufnahmestation I und die Ablagestation III liegen etwa in einer Ebene. Die nächstfolgende und letzte Station IV ist wiederum eine Zwischenstation und Wartestation. Die Abzugsvorrichtung 7 kann z.B. mit einer in Pfeilrichtung umlaufenden Transportkette mit einer aufsetzbaren Stapeleinrichtung in Gestalt von Pfosten, Bügeln oder dergleichen ausgerüstet sein, die in eine Lücke des gabelförmigen Ablagerostes 9 eingreift, so daß der auf dem Ablagerost aufliegende Beutel 1 z.B. mit in den Beutel gestanzten Aufhängelöchern 2 auf den Pfosten 8 beim Durchlaufen aufgespießt wird, siehe Figur 3. Der in Pfeilrichtung P1 horizontal von der Übergabevorrichtung 100 über die Transportbänder 5 zugeführte Beutel 1 wird von dem in horizontaler Lage sich befindenden Ablagerost 9 aufgenommen und bei Beibehaltung der horizontalen Lage mit der Drehung der Drehscheibe 102 auf einem Kreisbogen in Pfeilrichtung P2 weiterbewegt und an der Ablagestation III in der horizontalen Lage abgelegt, siehe Figur 2.
  • Aus der schematischen Aufsicht nach Figur 3 ist ersichtlich, daß die Ablageroste bevorzugt nach Art von Gabeln oder Rechen mit den quer zu der Vorschubrichtung verlaufenden Traversen 104 ausgebildet sind, die an der Drehscheibe 102 einseitig drehbar gelagert sind. Die an der Traverse 104 befestigten sich in Vorschubrichtung P1 nach vorne erstreckenden Ablagearme 105 bilden die horizontale Ablagefläche. Die Ablagearme 105 haben hierbei gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände voneinander, es können zwei oder mehr Ablagearme vorgesehen sein. Ein oder mehr Ablagearme eines Rostes können der Traverse verstellbar angeordnet sein, um die Zwischenräume zu verändern. Die Abzugseinrichtung 7 mit Stapel- oder Aufsammelvorrichtung für die Beutel kann entweder zwischen zwei Ablagearmen 105 eines Ablagerostes 9 eingreifen oder aber auch an der Außenseite eines Ablagerostes, direkt am außenseitigen Ablagearm anschließend, parallel hierzu angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Ablagestation III mit einer nicht dargestellten Zwischenstapeleinrichtung auszurüsten, die während des Wegtransportes in Pfeilrichtung P3 eines aufgesammelten Stapels von einer Position außerhalb in die Stapelstation III eingeschwenkt wird und so lange die mit der Übergabevorrichtung ankommenden Beutel aufsammelt, bis die nächste Aufsammelvorrichtung 8 der Transportkette 7 in die Aufsammelposition III gelangt ist. Die Zwischenstapelstation Z kann, wie gestrichelt in Figur 3 angedeutet, platzsparend innerhalb der Übergabevorrichtung angeordnet sein und von hier über die Aufsammelposition der Abzugsvorrichtung hin- und herbewegbar sein.
  • Der Übertragungsmechanismus und das Antriebssystem, um die Ablageroste 9 mit der Drehbewegung der Drehscheibe 102 stets in zueinander parallelen Lagen zu bewegen, ist beispielhaft in einer Variante gemäß den Figuren 4 und 5 erläutert. Die Drehscheibe 102 wird um die feststehende Drehachse 101, die in einem nicht dargestellten Ständer gelagert ist, gedreht. Der Antrieb folgt beispielsweise über einen Keilriemenantrieb 106 von der nicht dargestellten Antriebswelle der Beutelschweißmaschine in Pfeilrichtung P4 über das Außenritzel 107, das auf der im nicht dargestellten Ständer gelagerten Achse 108 sitzt. Von hier wird der Antrieb über den weiteren Zahnriemen 109 auf das auf der Drehachse 101 festsitzende und mit der Drehscheibe 102 verbundene Antriebsritzel 110 übertragen. Auf der Drehachse 101 sind des weiteren zwei feststehende Zahnritzel 111, 112 angeordnet, an die die Ablageroste mit den Traversen, die auf der Drehscheibe angebracht sind, antriebsmäßig gekoppelt sind. Die Ablageroste 9 sind, wie aus der Aufsicht nach Figur 5 ersichtlich, gabelförmig mit den quer zur Vorschubrichtung sich und senkrecht zu der Drehscheibe 102 erstreckenden Traversen 104 und den hieran befestigten parallel zur Vorschubrichtung sich erstreckenden Ablagearmen 105 ausgebildet. Auf jeder Traverse 9 ist im Bereich des an der Drehscheibe 102 gelagerten Endes ein Ritzel 103 starr befestigt. Bei Antrieb des Ritzels 103 kann sich die jeweilige Traverse um die jeweilige Längsachse M (0 bis .....5), siehe Figur 1, drehen. Die Ritzel 103 werden über Zahnriemenantrieb 113 mit einem der Ritzel 111, 112 auf der Drehachse 101 verbunden, wobei die Ritzel 103 der Traversen und die Ritzel 111, 112 auf der Drehachse gleiche Größe aufweisen. Jedes Ablagerost, d.h. jedes Ritzel jeder Traverse, wird mit den Ritzeln 111, 112 der Drehachse 101 entweder direkt, siehe Übertragungsriemen 113, 116 oder indirekt über die einzelnen Ritzel der Traversen miteinander verbindende Übertragungsriemen 114, 115 bzw. 117, 118 verbunden. Hierbei kann die Übertragung, wie bei Figur 4 angedeutet, über zwei Abnahmen von der Drehachse auf zwei Umlaufwegen erfolgen oder aber, wie bei der Ausbildung nach Figur 7 dargestellt, nur ein Übertragungsmechanismus 113 von der Drehachse auf ein Ritzel 103 einer Traverse und von hier über einen umlaufenden Antriebsriemen 114 auf alle weiteren Ablageroste bzw. Traversen, die an der Drehscheibe 102 angeordnet sind. Dabei können Umlenkrollen 119 zwischen den einzelnen Traversen angeordnet sein. Auf die beschriebene Weise wird die Drehbewegung der Drehscheibe gegenläufig auf die Traversen über die Ritzel übertragen, wobei sich jedes Ritzel 103 einmal pro Umdrehung der Drehscheibe im Gegensinn dreht, so daß bei einem Umlauf der Drehscheibe 102 in Pfeilrichtung P2 die Ablageroste stets in der einmal eingenommenen Position verharren und in parallelen Lagen entlang eines Kreises bewegt werden.
  • Wie aus der Aufsicht nach Figur 5 ersichtlich, sind die Ablageroste 9 zum zeitweiligen Festhalten der auf ihnen abgelegten Beutel 1 mit einer mittels Vakuum beaufschlagbaren Saugeinrichtung verbunden und entsprechend ausgerüstet. Hierzu sind die Ablagearme 105 und die Traversen 104 hohl ausgebildet und weisen auf ihrer Oberseite Löcher 123 auf. Das Vakuum wird über eine die Drehachse 101 umgebende Nabe 120 mit entsprechender Kanalausbildung zugeführt, wobei von der Nabe 120 Zufuhrleisten 121 sich radial über die Drehscheibe 102 zu den Traversen hin erstrecken und in einer Aufnahme 122 im Bereich der Zahnritzel 103 an die Traversen angeschlossen sind. Bei Ablage eines Beutels 1 in der Aufnahmestation I auf den Ablagerost 9 wird das Vakuum so gesteuert, daß es über die Sauglöcher 123 an die Ablagearme 105 angelegt wird und bei Erreichen der Ablagestation III zur Übergabe an die Aufsammeleinrichtung 8 das Vakuum abgestellt und ggf. abgeblasen wird.
  • In der Aufnahmestation I werden die von der Schweißeinrichtung kommenden abgetrennten Beutel 1 auf Förderbändern 5 abgelegt, die in Vorschubrichtung endlos umlaufen und in der Halteeinrichtung 6 mit den beiden Wangen 6a, 6b gehaltert sind. Auch die Halteeinrichtung 6 mit den Transportbändern 5 bildet eine Art Rechen, so daß der Ablagerost 9 mit den Ablagearmen 105 in den vorgesehenen Lücken durchfahren und die Beutel 1 übernehmen kann.
  • An dem Ablagerost kann ein Ablagearm oder auch mehrere verstellbar an der Traverse 104 angebracht sein, so daß für unterschiedliche Beutelgrößen und Ablagesysteme eine Anpassung möglich ist. Ebenso ist es natürlich auch möglich, die Transportbänder 5 an der Halteeinrichtung 6 verstellbar für eine entsprechende Anpassung an unterschiedliche Ablageroste auszubilden.
  • Es ist auch möglich, die Ablageroste mit einer mechanischen Klemmeinrichtung zum Festhalten der abgelegten Beutel während des Transportweges auf den Ablagerosten auszurüsten. Hierbei kann die Auslösevorrichtung für den Klemmechanismus, beispielsweise Federklammern oder dergleichen, im Bereich der feststehenden Mittelachse und Drehachse 101 der Übergabevorrichtung angebracht sein, so daß durch Ausklinken beispielsweise einer Klammer beim Einfahren des Ablagerostes in die Übergabestation die Klammer zuschnappt und den auf dem Ablagerost aufgenommenen Beutel festhält, beispielsweise am äußeren Ablagearm und beim Einfahren in die Ablagestation III die Klammer wieder ausgeklinkt wird, so daß der Beutel abgelegt werden kann.
  • Auch im Bereich der Ablagestation III kann anstelle von Transportketten als Abzugseinrichtung 7 beispielsweise mit Ablagerechen oder hin- und herfahrbaren Ablagewagen gearbeitet werden. Hierbei kann beispielsweise der Beutel mittels in Vorschubrichtung hin- und herbewegbarer Zwischenablagerechen von dem Ablagerost 9 abgenommen und auf einem Stapel abgelegt werden.
  • Für eine doppelbahnige Fertigung von Beuteln und eine doppelbahnige Ablage ist es beispielsweise auch möglich, zwei Übergabevorrichtungen 100 spiegelbildlich, wie in der Figur 6 schematisch dargestellt, einander zuzuordnen, wobei die Drehscheiben 102 außenseitig anzuordnen sind und jede Übergabeeinrichtung 100 über Zahnradantrieb angetrieben wird. In dem zwischen den beiden spiegelbildlich einander zugeordneten Übergabevorrichtungen belassenen Abstand kann die Abzugseinrichtung 7 eingeführt werden, beispielsweise eine umlaufende Transportkette mit einer Aufsammeleinrichtung in Gestalt von Nadeln, Röhrchen oder Pfosten 8, die entweder direkt oder über Stapelplatten auf der Transportkette 7 befestigt sind. Mit der in Figur 6 schematisch dargestellten doppelten Übergabevorrichtung können beispielsweise Doppelbeutel, die spiegelbildlich aneinanderhängen, abgelegt werden, wobei die aufgesammelten Stapel von Beuteln 1 erst später verblockt und in zwei Beutelstapel getrennt werden. Es ist auch möglich, zwei Übergabevorrichtungen spiegelbildlich zueinander anzuordnen und die Abzugsvorrichtungen im Bereich der Ablageroste eingreifen zu lassen. Dies richtet sich nach der gewählten Art der Ablage und der Beutelform. Mit den dargestellten Übergabevorrichtungen lassen sich sowohl Seitennahtbeutel mit Grifflöchern oder mit Aufhängelöchern für Wicketbügel als auch Bodennahtbeutel mit Griffloch oder Hemdchentaschen mit Seitenfalten ablegen.
  • Die Anordnung von zwei Übergabevorrichtungen mit den Ablagerosten nebeneinander kann auch für die Ablage solcher Beutel zweckmäßig sein, bei denen die Stapellöcher 2 zum Ablegen auf Nadeln oder Bügeln oder Röhrchen nahe am Beutelrand angeordnet sind, siehe Figur 6b. Wenn solche Beutel aus sehr dünner Folie und sehr labberig sind, ist für eine ordnungsgemäße Ablage der Beutel 1 auf den Nadeln 8 der Abzugsvorrichtung die Unterstützung entlang der äußeren Randkante durch einen Ablegearm eines Ablagerostes erforderlich. Andererseits benötigt die Abzugsvorrichtung 7 mit dem umlaufenden Transportband, das die Nadeln oder Röhrchen oder Pfosten 8 trägt, einen bestimmten Platz, um umlenkend die Pfosten 8 in die richtige Aufnadelposition zu bringen. Wie aus Figur 6b ersichtlich, ragt die Abzugsvorrichtung 7 über den Ablagerost 9 der Ablagestation III in den von der Übergabevorrichtung 100 gebildeten Raum hinein. Um für solche Beutel eine stabile und genaue Ablage der Beutel 1 auf den Nadeln 8 der Abzugsvorrichtung 7 zu gewährleisten, ist für die Randunterstützung des Beutels 1 die zweite Übergabevorrichtung 100a spiegelbildlich zur ersten Übergabevorrichtung 100 angeordnet, wobei jedoch die Ablageroste 9a der zweiten Übergabevorrichtung 100a mit weniger Ablagearmen 105a ausgerüstet sein können, im Grenzfall nur mit einem einzigen, wie aus Figur 6b ersichtlich.
  • In den dargestellten Beispielen ist der Ablagerost 9 aus Ablagearmen 105 und Traverse 104 so gebildet, daß er in Vorschubrichtung vorne offen ist und die Traverse 104 die hintere Seite abschließt. Es ist jedoch auch möglich, die Traverse 104 Z-förmig auszubilden, d.h. zweimal abzuwinkeln, so daß die Traverse in Vorschubrichtung gesehen, an der Vorderseite des Ablagerostes, entlang der dem Träger 102 benachbarten Seite und nochmals abgewinkelt in das Lager am Träger geführt ist.
  • Die horizontale drehbare Übergabevorrichtung kann nicht nur für die Einzelaufnahme und Ablage von Beuteln, Bogen oder dergleichen, insbesondere aus flexiblen elastischen in sich nicht steifen Materialien eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch bei der Herstellung und Ablage von Beutelrollen. Ein Beispiel ist in der Figur 8 dargestellt. Die Übergabevorrichtung 100 mit vier Ablagerosten 9, gegeneinander um 90 Grad an dem nicht näher dargestellten Träger mit ortsfester Drehachse versetzt angeordnet, dient der Zuführung einer Verpackung und dem Abführen der gefüllten Verpackung. Der Übergabevorrichtung 100 ist im Bereich der Aufnahmestation I die Wickelstation C einer Wickeleinrichtung 200 zugeordnet. Die Wickeleinrichtung 200 enthält beispielsweise drei Wickelwellen 11, die je an einem Tragarm befestigt sind, wobei die Tragarme sternförmig um eine Achse angeordnet und um diese Achse schwenkbar sind. Die drei Wickelwellen bilden eine Wartestation A, eine Anwickelstation B und die Wickelstation C. Die Wickelwellen 11 können als Expansionsspannwickelwellenpaar oder Greiffingerwickelwellenpaar ausgebildet sein, wobei durch Auseinanderziehen der Greiffinger bzw. Spannwickel die aufgewickelte Rolle freigegeben wird. Die Beutelkette 10 wird auf die Wickelwellen 11 entweder kernlos oder Pappkern aufgewickelt. Wenn die Rolle 11a in der Wickelstation C fertig aufgewickelt ist, erfolgt das Durchtrennen der Beutelkette 10 durch die Abtrenneinrichtung 14. Nach dem Aufwickeln des letzten Endes wird die Rolle 11a durch Öffnen der Wickelwelle nach den Seiten hin freigegeben und gleichzeitig wird die fertige Rolle 11a mittels eines in Pfeilrichtung P8 auf und nieder bewegbaren oberhalb der gewickelten Welle 11a angeordneten Ausdrückstößel 15 aus der sich öffnenden Wickelwelle 11 in Richtung auf den in der Aufnahmestation I sich befindenden Ablagerost herausgedrückt. Steht auf dem Ablagerost 9 ein Karton 13 oder eine Schale oder dergleichen, so wird die Beutelrolle 11a direkt in diesen abgelegt. Nach dem Ausdrücken der fertigen Beutelrolle 11a aus der Wickelwelle wird schrittweise die Übergabevorrichtung 100 beispielsweise in Pfeilrichtung L um 90° weiterbewegt, um einen neuen Ablagerost 9 mit Leerkarton 13 aus der Warteposition IV in die Aufnahmeposition I zu bewegen. Gleichzeitig wird die Wickeleinrichtung 200 bewegt, indem die leere Wickelwelle 11 aus der Wickelstation C in Pfeilrichtung P6 herausgeschwenkt wird in die Warteposition A. In der Zwischenzeit ist in der Anwickelstation B der Wickeleinrichtung das in der Abtrenneinrichtung 14 vorher durchtrennte Ende der Beutelkette 10 auf die bereitstehende Wickelwelle 11 angewickelt worden, so daß nunmehr die Wickelrolle 11 aus der Anwickelstation in die Wickelstation A geschwenkt werden kann und gleichzeitig eine neue leere Wickelwelle aus der Warteposition A in die Anwickelstation B eingeschwenkt werden kann. Die schrittweisen Bewegungen der Übergabevorrichtung 100 und der Wickeleinrichtung 200 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Bewegungsabläufe einander nicht behindern. Der mit der Beutelrolle 11a angefüllte Karton 13 kommt über die Wartestation II bei der nächsten Bewegungsphase der Übergabevorrichtung zu der Ablagestation III, wo der Karton verschlossen werden kann und gleichzeitig durch ein Transportband 7 von dem Ablagerost 9 abgenommen und dem Versand zugeführt werden kann. Bei der nächsten Bewegungsphase der Übergabevorrichtung kommt dann der leere Ablagerost aus der Ablagestation III in die Beladestation IV, in der beispielsweise ein Leerkarton 13 von einem Stapel 12 von Flachkartons zugeführt und aufgestellt wird. Die Übergabevorrichtung 100 kann sowohl im Rechtslauf als im Linkslauf R, L betrieben werden, wobei sich die Funktionen der Stationen II und IV austauschen. Die Bewegungsabläufe der Wickelvorrichtung 200 und Übergabevorrichtung 100 können direkt mit der Beutelherstellungsmaschine gekoppelt werden. Durch die horizontale Rotationsablage mit der Übergabevorrichtung 100 ist es möglich, die Ablage der gewickelten Beutelrolle und Verpackung gleichzeitig vorzunehmen. Bei der Übergabe der fertig gewickelten Rolle 11a aus der Wickelposition kann diese, ohne zusätzlich mittels Haftband oder dergleichen verschlossen zu werden, in den bereitstehenden Karton oder Behälter eingelegt werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die gewickelte Rolle 11a unmittelbar nach Abschluß des Wickelns und Zurückziehen der Wickelfinger seitlich aus der Rolle und der damit erzielten Freigabe der Rolle direkt in einen unter dieser Vorrichtung positionierten Karton auszustoßen. Bei der Bestückung mit Kartons 13 ist es nicht unbedingt erforderlich, die Ablageroste 9 mit Vakuum zu beschicken, um die Kartons festzuhalten. Jedoch ist es zweckmäßig, beispielsweise Anschläge auf den Ablagerosten 9 anzubringen, um eine genaue Positionierung des Kartons 13 zu erreichen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Übergeben von fortlaufend aus einer in einer Vorschubrichtung geförderten flexiblen Materialbahn durch Zertrennen derselben quer zur Vorschubrichtung hergestellten Abschnitten, vorwiegend in Form von Einzelbeuteln bzw. zu Rollen aufgewickelten Abschnitt- oder Beutelketten, mit Gruppen von seitlich beabstandeten coplanaren, hohlen, mit Sauglöchern (123) versehenen, rotierenden Ablagearmen (105), die mit einer hohlen, um eine ortsfeste Drehachse (101) drehbar gelagerten und an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Nabe verbunden sind, um an einer Aufnahmestation einen der Abschnitte zu erfassen, festzuhalten und nach Transport auf einer Teilstrecke einer Kreisbahn an einer Stapelstation freizugeben und abzulegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegearme (105) jeder Gruppe einseitig an einem Armende über eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende, hohle, leistenförmige Traverse (109) zu einem Ablagerost (9) verbunden und die Ablageroste in zueinander parallelen Lagen in horizontaler Erstreckung um die ortsfeste Drehachse angeordnet und in horizontaler Lage auf einem Kreis um die Drehachse führbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (109) in gleichmäßigen Abständen voneinander und mit jeweils gleichem radialen Abstand von der Drehachse an einem um die ortsfeste Drehachse rotierenden und angetriebenen Träger in Gestalt einer Drehscheibe (102) drehbar gelagert sind und jede Traverse über einen von dem Träger abgeleiteten Antrieb bewegbar ist, dergestalt, daß jede Traverse sich einmal pro Umdrehung des Trägers, jedoch gegenläufig zu diesem dreht, wodurch die Ablageroste stets in der vorgegebenen horizontalen Position verbleiben.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen einseitig starr mit einem Zahnritzel (103) verbunden sind und mindestens ein Ritzel einer Traverse über einen Riemenantrieb (113) oder dergleichen mit dem Träger verbunden ist und die weiteren Ritzel der weiteren Traversen über einen Übertragungsmechanismus, wie Riemen oder dergleichen, mit dem angetriebenen Ritzel gekoppelt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageroste mittels radial sich erstreckender, dem Träger zugeordneter und mit dem Träger umlaufender Vakuum-Zufuhrleisten (121), die die Traversen mit der um die Drehachse rotierenden Nabe verbinden, an die Unterdruckquelle angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ablagearme jeder Traverse an der Traverse zur Änderung des Abstandes der Ablagearme voneinander verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Anspüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ablagerost eine Klemmeinrichtung zugeordnet ist, die bei Drehung der Ablageroste mit der Drehung des Trägers so gesteuert wird, daß sie nach Aufnahme eines Abschnittes oder dergleichen auslösbar wird und aus der geöffneten Stellung in die Klemmposition schnappt und vor der Ablage wieder aufschnappt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis acht Ablageroste auf einer Seite des Trägers angeordnet sind, so daß die Übergabevorrichtung zwei bis acht Haltepositionen bei einem Umlauf einnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lager der Traversen an dem Träger von der ortsfesten Drehachse größer als die durch die Ablagearme bestimmte Länge eines Ablagerostes ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagearme mit der Traverse einen gabelförmigen Ablagerost bilden, wobei die offene Seite in Vorschubrichtung vorne angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger mit gegebenenfalls voneinander verschieden ausgebildeten Ablagerosten unter Belassung eines Zwischenraumes, in den die Abzugsvorrichtung eingreifen kann, auf derselben Drehachse angeordnet sind, wobei die Träger außenseitig und die Ablageroste zwischen den Trägern angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Übergabe von Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger in Umlaufrichtung in einer Halteposition vor der Aufnahmestation eine Zufuhreinrichtung für Leerkartons zugeordnet ist und in der Aufnahmestation eine oberhalb der Halteposition des Ablagerostes angeordnete Wickelstation mit Wickeleinrichtung für einen längeren Abschnitt einer mittels einer vor der Wickelstation angeordneten Abtrenneinrichtung abtrennbaren Beutelkette, wobei die Wickeleinrichtung mit einer Freigabevorrichtung für die fertig gewickelten Rollen versehen ist, so daß die gewickelten Rollen direkt in den in der Aufnahmestation auf dem Ablagerost bereitstehenden Leerkarton einbringbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Wickeleinrichtung ein Expansionsspannwickelwellenpaar oder ein Greiffingerwickelwellenpaar vorgesehen ist, wobei die Spannwickel bzw. Greiffinger einander entgegengesetzt zur Freigabe der gewickelten Rolle bewegbar sind und oberhalb der Wickeleinrictung ein auf und nieder bewegbarer auf die gewickelte Rolle drückbarer Ausdrückstößel vorgesehen ist.
EP90104089A 1989-03-11 1990-03-02 Vorrichtung zum Übergeben von fortlaufend aus einer flexiblen Materialbahn hergestellten Abschnitten Expired - Lifetime EP0388686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907947A DE3907947A1 (de) 1989-03-11 1989-03-11 Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
DE3907947 1989-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388686A1 EP0388686A1 (de) 1990-09-26
EP0388686B1 true EP0388686B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6376118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104089A Expired - Lifetime EP0388686B1 (de) 1989-03-11 1990-03-02 Vorrichtung zum Übergeben von fortlaufend aus einer flexiblen Materialbahn hergestellten Abschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0388686B1 (de)
DE (2) DE3907947A1 (de)
ES (1) ES2047177T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100000872A1 (it) * 2021-01-19 2022-07-19 Dolcepack Sagl Macchina di confezionamento a giostra

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061020A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Systraplan Gesellschaft für Planung und Bau von materialflusstechnischen Anlagen mbH u. Co. KG Grubenlose Einrichtung zum Beschicken und Entsorgen von Bearbeitungsstrassen für flächige Werkstücke
DE19932365C2 (de) * 1999-07-10 2003-10-16 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum paketweisen Sammeln von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
IT1402328B1 (it) * 2010-10-15 2013-08-30 I P S S R L Internat Project Services "dispositivo di formazione di pacchi di sacchi in plastica"
DE102013104423B4 (de) * 2013-04-30 2016-10-27 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Fördersystem und Verfahren zum Be- und Entladen von Stückgütern
JP6780588B2 (ja) * 2017-05-30 2020-11-04 株式会社ダイフク 物品搬送装置及び物品搬送設備

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966525A (en) * 1929-06-21 1934-07-17 Schultz Engineering Corp Automatic rewinding machine
GB626895A (en) * 1946-12-04 1949-07-22 Stanley Reginald Hind Improvements in elevators
FR965914A (fr) * 1948-04-29 1950-09-26 Mach Automatiques Bardet Dispositif de distribution d'objets cylindriques ou prismatiques
FR1434394A (fr) * 1965-02-26 1966-04-08 Appareil pour la manutention automatique de briques crues
GB1157791A (en) * 1965-10-13 1969-07-09 Chambon Ltd Improvements in Web Rewinding Machines
CH479473A (de) * 1968-03-09 1969-10-15 Keller & Co Masch C Vorrichtung an Förderanlagen, zur Übernahme von Trockenrähmchen, Belegen derselben mit keramischen Formlingen und Absetzen der belegten Rähmchen
DE1901097A1 (de) * 1969-01-10 1971-06-16 Windmoeller & Hoelscher Ablegevorrichtung fuer Beutelmaschinen
IT957303B (it) * 1972-03-09 1973-10-10 Carle E Montanari Spa Perfezionamenti nei dispositivi a giostra di trasferimento a ritmo costante e con giusto orientamento di prodotti solidi al canale di ali mentazione di macchine automatiche continue
NL7701897A (nl) * 1977-02-22 1978-08-24 Meulen Leonard V D Inrichting voor het afleggen van stukken folie- materiaal.
DE3026494A1 (de) * 1980-07-12 1982-07-15 Lothar 2134 Sottrum Muschalle Anordnung fuer teilstrecken einer fertigungsstrasse und zum ausgeben der gebildeten stapel
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
IT1159182B (it) * 1982-06-23 1987-02-25 Sasib Spa Dispositivo trasferitore sequenzia le autocompensato in veloicita per convertire in rango trasversale una fila assialmente corrente di oggetti astiformi
US4607473A (en) * 1984-11-01 1986-08-26 Paper Converting Machine Company Apparatus for handling flat, flexible web products
DE8717635U1 (de) * 1987-02-14 1989-07-13 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100000872A1 (it) * 2021-01-19 2022-07-19 Dolcepack Sagl Macchina di confezionamento a giostra
WO2022157615A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-28 Dolcepack Sagl Carousel machine for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047177T3 (es) 1994-02-16
EP0388686A1 (de) 1990-09-26
DE3907947A1 (de) 1990-09-13
DE59003739D1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258597B1 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0873939B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE3702379C2 (de)
EP0182967B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten gefalteter Schachteln
DE3046065C2 (de) Bodenfaltungspacker
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
EP0444547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
EP0645307B1 (de) Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
EP0078066A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä.
DE19753019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
DE2407311A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE3413952C2 (de)
DE3704663C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
EP0566839A2 (de) Palettierer
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP0388686B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von fortlaufend aus einer flexiblen Materialbahn hergestellten Abschnitten
EP1107865B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
EP3339192B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP2134609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen
EP0562432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STIEGLER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931208

Ref country code: NL

Effective date: 19931208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: STIEGLER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302