EP0387838A2 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0387838A2
EP0387838A2 EP90104819A EP90104819A EP0387838A2 EP 0387838 A2 EP0387838 A2 EP 0387838A2 EP 90104819 A EP90104819 A EP 90104819A EP 90104819 A EP90104819 A EP 90104819A EP 0387838 A2 EP0387838 A2 EP 0387838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulator
electrode
discharge space
electrodes
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387838A3 (de
Inventor
Franz Richter
Willi Neff
Jürgen Eberle
Rainer Lebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Suess KG Prazisionsgerate fur Wissenschaft und Industrie - & Co GmbH
Original Assignee
Karl Suess KG Prazisionsgerate fur Wissenschaft und Industrie - & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Suess KG Prazisionsgerate fur Wissenschaft und Industrie - & Co GmbH filed Critical Karl Suess KG Prazisionsgerate fur Wissenschaft und Industrie - & Co GmbH
Publication of EP0387838A2 publication Critical patent/EP0387838A2/de
Publication of EP0387838A3 publication Critical patent/EP0387838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • H05G2/001X-ray radiation generated from plasma
    • H05G2/003X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a plasma source of high radiation intensity in the X-ray range according to the preamble of claim 1.
  • the insulator is a tube surrounding the inner electrode, which extends from the closed end of the discharge space towards its open end.
  • the tube is surrounded by an annular emitter electrode, which has an annular cutting edge on the tube side, which is at a distance below the free path length of the electrons in the gas of the discharge space.
  • the emitter electrode is conductively connected to the outer electrode and emits electrons that strike the insulator surface directly without impact in the gas space. Secondary electrons are released from this surface, which are accelerated back to the insulator surface by the potential guidance in the discharge space and generate new secondary electrons there. The kinetic energy of the electrons decreases continuously so that there is a homogeneous discharge that does not break off.
  • the insulator of the known device is destroyed after a few thousand discharges because the insulator material tires.
  • the isolator therefore has a limited service life, which is in the range of 1 to 2 hours with several ignitions per second.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in such a way that its service life is increased considerably by virtually eliminating the destruction of the insulator.
  • Raether criterion for homogeneous discharge thus includes the integration of all charge carriers per unit length generated along the path of a field line. If the criterion is met, uncontrolled discharges can be avoided, which lead to so-called filaments through which the resulting plasma layer is not homogeneous, which is why the plasma focus achieved with such a plasma layer is not sufficiently punctiform and has no reproducible position.
  • the discharge between the electrodes is ignited via field emission of the starting electrons from the tip electrodes with subsequent electron multiplication via secondary effects on the insulator wall.
  • An embodiment of the invention is characterized in that there is a device which reduces the electric field strength in the discharge space, in particular at the upper edge of the adjacent surface of the insulator. This is important because the electron gain due to ionization in the gas increases in a reduced field strength range around 10 ⁇ 13 Vcm2 with decreasing field strength. This means an increased charge carrier production in an area of reduced field strength, so that the discharge build-up time in this area is shortened.
  • a device for reducing the field strength immediately in front of the upper edge of the insulator is designed such that an annular potential sheet which is in electrical connection with the outer electrode and is insulated from the inner electrode is arranged on the side of the insulator facing away from the gas discharge space.
  • the device In order to improve the ignition conditions for a breakdown directly on the insulator disk, the device is designed such that the outer electrode has a field-strength-reducing ring groove or a field-strength-reducing row of holes in the vicinity of the insulator.
  • Such designs of the outer electrode are advantageously combined with the potential sheet described above, in order to be able to reduce the electric field strength particularly effectively.
  • An improvement in the ignition conditions directly in front of the insulator disk compared to areas far from the insulator disk can also be achieved in that in the vicinity of the insulator at least one starting electrode is arranged in a multiplication of electrons at a distance from the inner electrode which permits a homogeneous discharge.
  • the ignition conditions directly in front of the insulator disk can also be improved by having a radiation source which ionizes the gas in the gas discharge space in the vicinity of the insulator.
  • the radiation source is advantageously a plasma-forming hollow cathode and / or a plasma-forming high-frequency radiation source and / or a UV light source.
  • Starting electrons which facilitate the ignition directly on the insulator, can also be achieved by providing a charging electrode on the side of the insulator facing away from the gas discharge space, which produces electrons that produce electrons attached to the gas discharge space on the insulator side, and that the electrons can be released by applying voltage to an electrode.
  • a release of the starting electrons from the insulator is advantageously achieved in that a discharge switch which can be actuated at the same time as the high-performance switch is connected to the charging electrode and to the opposite-pole cylinder electrode.
  • a cylindrical outer electrode 10 is arranged concentrically around a cylindrical inner electrode 11.
  • the electrodes are only shown above the common axis 31.
  • a gas discharge space 12 which is filled, for example, with nitrogen as the working gas in the pressure range of a few millibars.
  • the gas discharge space 12 is open at one end 13 and closed at the other end 14 with an insulator 15.
  • the open end 13 serves to form a plasma focus, for which purpose a plasma layer, not shown in the figures, formed directly in front of the insulator 15 is moved in the direction of the free end 13, where the plasma is compressed by magnetic fields in front of the inner electrode 11 and a plasma focus forms, which emits the desired radiation, cf.
  • the movement of the plasma layer and the formation of the plasma focus takes place essentially as described for FIG. 7 of DE-OS 33 32 711, to which reference is hereby made.
  • the insulator 15 is an annular disk, for example made of ceramic, with the outside diameter corresponding to the inside diameter of the outside electrode 10 and with the inside diameter corresponding to the outside diameter of the inside electrode. On the side facing away from the gas discharge chamber 12 '15 of the insulator 15 there is an insulation 33 separating the electrodes 10, 11.
  • the inner electrode 11 is briefly switched to high voltage potential + HV.
  • a high-voltage switch HS shown schematically in FIG. 17, is used for this purpose, for example a spark gap. This is ignited and switches the high-voltage source HQ, for example a capacitor bank, with the high-voltage potential + HV to the inner electrode 11.
  • the outer electrode 10 is grounded, so that the potential + HV is present between a resistor R between the electrodes 10, 11.
  • the Townsend coefficient ⁇ is dependent on the gas type and gas density as well as the electrical field strength.
  • the normalized or reduced Townsend coefficient ⁇ / n can be specified depending on the normalized or reduced electric field strength E / n with the gas type as a parameter.
  • Fig. 6 shows the course of the ⁇ curve using nitrogen as an example. There is a similar course for other gases.
  • the standardized Townsend coefficient ⁇ / n has a negative characteristic, that means it gets bigger with decreasing electric field strength.
  • a larger Townsend coefficient ⁇ means, with the same starting electron density, a larger charge carrier production per path length and thus a faster build-up of the gas discharge.
  • a gas discharge is ignited at the location of the electrode system where the normalized electric field strength is the lowest within certain limits, for example 5 ⁇ 10 ⁇ 14 ⁇ E / n ⁇ 3 ⁇ 10 ⁇ 13 Vcm2 for nitrogen.
  • FIG. 1 to 5 show embodiments of the invention which have different devices 20 in order to be able to reduce the electric field strength in the discharge space 12, particularly at the upper edge 17 of the adjacent surface 16 of the insulator 15.
  • Fig.1 shows a on the side facing away from the gas discharge space 12 '15' of the insulator 15 attached potential sheet 23, which is in electrical connection with the outer electrode 10 and is annular g formed. As a result, it carries the potential of the outer electrode 10 on the back of the insulator 15 up to the vicinity of the inner electrode 11, so that the entire voltage + HV in the space between the inner electrode 11 and the potential plate 20 drops via the insulation 33.
  • FIGS. 9, 10 show the spatial distribution of the field strength and the Townsend coefficients in the area in front of the insulator 15, each of which is indicated by dashed lines.
  • FIGS. 9, 10 show the spatial distribution of the field strength and the Townsend coefficients in the area in front of the insulator 15, each of which is indicated by dashed lines.
  • a row of holes 22 can also be used instead of an annular groove 21.
  • a conical annular disk 15 is also shown in FIG. Its surface 16 adjoining the gas charge space 12 is not perpendicular to the cylinder vertical 18, but is inclined by an angle ⁇ . The inclination of the surface 16 causes the insulator to thicken in the direction of the inner electrode 11. This is therefore better able to cope with the electrical stresses caused by the high voltage; because near the inner electrode, where the potential is greatest, the falling voltage is compared to the greatest insulator thickness.
  • the insulator For the durability of the insulator, however, it is particularly important that it can have a thickness in the cm range and, due to the surface 16 perpendicular to the electrodes 10, 11 to build up the homogeneous discharge, only a comparative voltage in comparison to the known tube insulator is lightly loaded. The service life of the insulator 15 is therefore not a problem for the device.
  • the potential plate 23 shown in FIG. 1 can also be taken in connection with all measures which are taken in front of the insulator 15 to reduce the field strength.
  • 3 shows the combination of the potential plate 23 with the Annular gap 21.
  • a combination of the potential plate with the row of holes 22 is also possible.
  • the conical annular disk 15 according to FIG. 5 can be used in all of the aforementioned embodiments, the angle ⁇ being able to assume values between ⁇ 90 °.
  • the 11 shows a device provided with a row of holes 22 in front of the insulator 15, which additionally has a starting electrode 24.
  • the starting electrode 24 is acted upon ignition with an ignition voltage U and ignites a pre-discharge, so that a high density starting electrodes for subsequent ignition of the plasma focus discharge is provided.
  • the starting electrode 24 is designed as a tip electrode, but can also be designed as a cutting edge electrode.
  • the pre-discharge is pulsed or with permanent voltage.
  • the electrons emitted by the starting electrode 24 are multiplied in the gas at the reduced electric field strength of E ⁇ 104 volts / cm. Sliding discharges on the surface 16 of the insulator 15 are impossible because the electrons are accelerated away from the insulator surface due to the direction of the electric field.
  • the starting electrode 24 has a distance 25 'from the inner electrode 11. This distance 25' is equal to the distance 25 between the electrodes 10,11. It is therefore large enough so that a homogeneous discharge can be built up by electron multiplication between the electrodes and meets the Raether criterion. For example, there are three electrodes 24 distributed uniformly around the circumference. An identical or similar distribution around the circumference of the outer electrode 10 also takes place in all other devices which improve the ignition conditions in order to achieve a symmetrical plasma structure.
  • radiation sources 26 can be used, which the gas of the gas discharge space 12 in the vicinity of the insulator 15 ionize especially in the area of reduced field strength.
  • a radiation source 26 shows a hollow cathode 27, which is applied to generate a plasma with a voltage U HK via a resistor 27 'and emits charge carriers and / or radiation through an annular groove of depth t.
  • a high-frequency radiation source 28 is present, which also forms plasma and this through the hole 22 'of the row of holes 22 in front of the insulator 15.
  • Fig.14 shows a UV light source 29, the light of which is radiated through the hole 22 'of the row of holes 22 in front of the insulator 15 and Fig.15 shows another ionizing radiation, in particular gamma radiation emitting radiation source 26, the radiation being dotted Area in front of the insulator 15 reaches by using a corresponding pinhole 22 ⁇ .
  • a further possibility for fixing the ignition of the plasma focus discharge to the area in front of the insulator 15 is to use the insulator as the dielectric of a capacitor.
  • a charging electrode 30 is present, to which a positive bias voltage U VS of a few kV is applied according to FIGS. 16, 17. Electrons e accumulate on the side of the insulator 15 which is opposite the charging electrode 30. Ignition voltages of a few 100 volts result in the electrode gap 12 filled with a few millibars and the insulator 15 acts as a charged capacitor. If the inner electrode 11 is switched to positive potential + HV, some of the electrodes bound to the insulator 15 are released, which are available as starting electrodes for the plasma focus discharge.
  • a discharge switch ES is provided, which is connected between the charging electrode 30 and the outer electrode 10. Will the When the switch ES is closed at the same time as the high-power switch HS, the electrons e on the surface of the insulator 15 are accelerated away from its surface 16 and move as free starting electrons in the area in front of the insulator 15 at the time of ignition of the plasma focus discharge.
  • pre-ionization described above with reference to FIGS. 16, 17 can also be used in combination with the above-described measures for generating starting electrons and / or for reducing the field strength in front of the insulator 15.
  • the outer electrode 10 is conically narrowed in the direction of the open end 13.
  • the electrode spacing 25 towards the end of the inner electrode 11 it is achieved that the electric field in the area in front of the insulator disk 15 is minimal and thus the electron multiplication factor ⁇ is maximal.
  • This form of the outer electrode can be used in conjunction with all other features according to the invention (FIGS. 1 to 17).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich, mit zwei konzentrischen Elektroden (10, 11) die zwischen sich einem mit Gas geringen Drucks gefüllten Entladungsraum (12) aufweisen, der an einem Ende (13) offen und am anderen Ende (14) mit einem Isolator (15) verschlossen ist, der eine den Aufbau einer homogenen Plasmaschicht erlaubende Oberfläche (16) aufweist, und mit einem die Elektroden (10, 11) kurzzeitig mit einer Hochspannungsquelle verbindenden Hochleistungsschalter (HS). Um eine hohe Standzeit des Isolators (15) der Vorrichtung zu erreichen, ist diese so ausgebildet, daß der Isolator (15) eine ringförmige Scheibe ist und mit einer senkrechten oder maximal um 45° gegen die Zylindervertikale (18) geneigten Oberfläche (16) an den Entladungsraum (12) angrenzt, und daß die Elektroden (10,11) in einem Elektronenvervielfachung in einer homogenen Entladung erlaubenden Abstand (25) voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Er­zeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Rönt­genbereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-­OS 33 32 711) ist der Isolator ein die Innenelektrode umgeben­des Röhrchen, das sich vom geschlossenen Ende des Entladungs­raums in Richtung auf dessen offenes Ende erstreckt. Das Röhrchen wird von einer ringförmigen Emitterelektrode umgeben, die röhrchenseitig eine ringförmige Schneide hat, welche einen die freie Weglänge der Elektronen im Gas des Entladungsraums unterschreitenden Abstand hat. Die Emitterelektrode ist mit der Außenelektrode leitend verbunden und emittiert Elektronen, die ohne Stöße im Gasraum direkt auf die Isolatoroberfläche auf­treffen. Dabei werden von dieser Oberfläche Sekundärelektronen ausgelöst, die durch die Potentialführung im Entladungsraum auf die Isolatoroberfläche zurückbeschleunigt werden und dort neue Sekundärelektronen erzeugen. Dabei nimmt die kinetische Energie der Elektronen ständig ab, so daß es zu einer homogenen Entladung kommt, die nicht abreißt. Diese Vorgänge sind konti­nuierlich und es kommt zur Ausbildung einer Plasmaschicht, mit der ein die Röntgenstrahlung abgebender Plasmafokus gebildet wird.
  • Der Isolator der bekannten Vorrichtung wird nach einigen tausend Entladungen zerstört, weil das Isolatormaterial ermü­det. Der Isolator hat also eine begrenzte Standzeit, die bei mehreren Zündungen je Sekunde im Bereich von 1 bis 2 Stunden liegt.
  • Das "Jap. Journal of Applied Physics" Bd. 24, Nr. 3 (1985), Seiten 324-327 beschreibt eine ähnliche Plasma-Quelle, bei der der Isolator ebenfalls ein die Innenelektrode umgebendes Röhr­chen ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ihre Standzeit erheblich gesteigert wird, indem eine Zer­störung des Isolators praktisch ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß zur Erzielung einer Plasmaschicht mit optimalen Eigenschaften die Zündung direkt an dem geschlossenen Ende des Entladungs­raums erfolgen muß, so daß die Zeit für den Aufbau der Entla­dungen auf einem Weg zwischen den Elektroden direkt vor dem Isolator kurz ist. Dieser Weg ist gleich dem Abstand der Elek­troden voneinander, nahe am Isolator. Er darf nur so lang sein, daß die folgende Beziehung gilt:
    ∫ α · ds ≦ 20 (α= Townsendkoeff.)
  • Dieses sogenannte Raether-Kriterium für eine homogene Ent­ladung beinhaltet also die Integration aller entlang des Wegs einer Feldlinie erzeugten Ladungsträger je Längeneinheit. Wird das Kriterium erfüllt, können unkontrollierte Entladungen ver­mieden werden, die zu sogenannten Filamenten führen, durch die die entstehende Plasmaschicht nicht homogen ist, weswegen der mit einer solchen Plasmaschicht erzielte Plasmafokus nicht aus­reichend punktförmig ist und keine reproduzierbare Lage auf­weist.
  • Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Zündung der Ent­ladung zwischen den Elektroden über Feldemmission der Start­elektronen aus den Spitzenelektroden mit anschließender Elek­tronenvervielfachung über Sekundäreffekte an der Isolatorwand. Das führt zu einer Gleitschichtladung. Durch die erfindungs­gemäße Anordnung des Isolators als ringförmige Scheibe zwischen den Elektroden und die Bemessung des Elektrodenabstands im Sinne einer Elektronenvervielfachung in einer homogenen Ent­ladung ist die Ausbildung einer Gleitschichtentladung nicht möglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeich­net, daß eine die elektrische Feldstärke im Entladungsraum be­sonders am oberen Rand der angrenzenden Oberfläche des Iso­lators herabsetzende Einrichtung vorhanden ist. Das ist von bedeutung, weil die Elektronenverstärkung durch Ionisation im Gas in einem reduzierten Feldstärkebereich um 10⁻¹³ Vcm² mit abnehmender Feldstärke zunimmt. Das bedeutet eine erhöhte Ladungsträgerproduktion in einem Bereich herabgesetzter Feld­stärke, so daß die Entladungsaufbauzeit in diesem Bereich ver­kürzt wird.
  • Eine Einrichtung zur Herabsetzung der Feldstärke unmittel­bar vor dem oberen Rand des Isolators ist so ausgebildet, daß auf der dem Gasentladungsraum abgewendeten Seite des Isolators ein mit der Außenelektrode in elektrischer Verbindung stehendes und gegen die Innenelektrode isoliertes ringförmiges Potential­blech angeordnet ist.
  • Um die Zündbedingungen für einen Durchschlag direkt an der Isolatorscheibe zu verbessern, ist die Vorrichtung so ausgebil­det, daß die Außenelektrode eine feldstärkemindernde Ringnut oder eine feldstärkemindernde Lochreihe in der Nähe des Isola­tors aufweist. Derartige Ausbildungen der Außenelektrode werden vorteilhafterweise mit dem vorbeschriebenen Potentialblech kombiniert, um die elektrische Feldstärke besonders wirkungs­voll herabsetzen zu können.
  • Eine Verbesserung der Zündbedingungen direkt vor der Iso­latorscheibe gegenüber Bereichen fern der Isolatorscheibe läßt sich auch dadurch erreichen, daß in der Nähe des Isolators mindestens eine Startelektrode in einem Elektronenverviel­fachung in einer homogenen Entladung erlaubenden Abstand von der Innenelektrode angeordnet ist.
  • Die Zündbedingungen direkt vor der Isolatorscheibe lassen sich auch dadurch verbessern, daß eine Strahlungsquelle vorhan­den ist, die das Gas des Gasentladungsraums in der Nähe des Isolators ionisiert. Vorteilhafterweise ist die Strahlungs­quelle eine plasmabildende Hohlkathode und/oder eine plasmabil­dende Hochfrequenzstrahlungsquelle und/oder eine UV-­Lichtquelle.
  • Startelektronen, welche die Zündung direkt am Isolator er­leichtern, lassen sich ferner damit erzielen, daß auf der dem Gasentladungsraum abgewendeten Seite des Isolators eine vor­spannungsbeaufschlagbare, gasentladungsraumseitig isolatorange­lagerte Elektronen erzeugende Ladeelektrode vorhanden ist, und daß die Elektronen durch Spannungsbeaufschlagung einer Elek­trode freisetzbar sind. Ein Freisetzen der Startelektronen vom Isolator wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß an die Ladeelektrode und an die gegenpolige Zylinderelektrode ein zeitgleich mit dem Hochleistungsschalter betätigbarer Entla­dungsschalter angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 bis 5 Querschnitte durch eine obere Hälfte einer aus Außen- und Innenelektrode bestehenden ersten erfin­dungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Abbil­dung,
    • Fig.6 die Abhängigkeit des normierten Townsend-Koeffi­zienten von der normierten elektrischen Feldstärke,
    • Fig.7,9 die Feldstärkeverteilung im Gasentladungsraum vor dem Isolator bei den Ausführungsformen der Fig.1 und 2,
    • Fig.8,10 die Verteilung des Townsend-Koeffizienten im Gas­entladungsraum vor dem Isolator bei den Vorrichtun­gen der Fig.1 und 2,
    • Fig.11 bis 17 weitere Vorrichtungen gemäß der Erfindung, bei denen Einrichtungen zur Verbesserung der Zündbe­dingungen direkt vor der Isolatorscheibe vorhanden sind, und
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch eine obere Hälfte einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei den Vorrichtungen der Fig.1 bis 5 und 11 bis 17 ist jeweils eine zylindrische Außenelektrode 10 konzentrisch um eine zylindrische Innenelektrode 11 herum angeordnet. Die Dar­stellung der Elektroden erfolgt lediglich oberhalb der gemein­samen Achse 31. Zwischen den Elektroden 10,11 befindet sich ein Gasentladungsraum 12, der beispielsweise mit Stickstoff als Ar­beitsgas im Druckbereich von einigen Millibar gefüllt ist. Der Gasentladungsraum 12 ist an einem Ende 13 offen und am anderen Ende 14 mit einem Isolator 15 verschlossen. Das offene Ende 13 dient der Ausbildung eines Plasmafokus, wozu eine in den Fig. nicht dargestellte, direkt vor dem Isolator 15 gebildete Plas­maschicht in Richtung auf das freie Ende 13 bewegt wird, wo das Plasma von Magnetfeldern vor der Innenelektrode 11 komprimiert wird und einen Plasmafokus bildet, der die gewünschte Strahlung abgibt, vgl. Pfeil 32 in Fig.1. Die Bewegung der Plasmaschicht und die Ausbildung des Plasmafokus erfolgt im wesentlichen ebenso, wie zu Fig.7 der DE-OS 33 32 711 beschrieben wurde, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Der Isolator 15 ist eine beispielsweise aus Keramik be­stehende ringförmige Scheibe mit dem Innendurchmesser der Außenelektrode 10 entsprechendem Außendurchmesser und mit dem Außendurchmesser der Innenelektrode entsprechendem Innendurchmesser. Auf der dem Gasentladungsraum 12 abgewendeten Seite 15′ des Isolators 15 ist eine die Elektroden 10,11 tren­nende Isolation 33 vorhanden.
  • Um eine Energieeinkopplung in das Elektrodensystem zu er­reichen, wird die Innenelektrode 11 kurzzeitig auf Hochspan­nungspotential +HV geschaltet. Hierzu dient ein in Fig.17 sche­matisch dargestellter Hochspannungsschalter HS, beispielsweise eine Funkenstrecke. Diese wird gezündet und schaltet die Hoch­spannungsquelle HQ, beispielsweise eine Kondensatorbatterie, mit dem Hochspannungspotential +HV an die Innenelektrode 11. Die Außenelektrode 10 ist geerdet, so daß zwischen den Elektro­den 10,11 an einem Widerstand R das Potential +HV anliegt. Bei elektrischen Spannungen > 10 kV und Elektrodenabstand im cm-Be­reich ergeben sich elektrische Feldstärken von E ≅10⁴ V/cm und normierte Feldstärken E/n ≅10⁻¹³ Vcm² (n = Gasdichte). In einem derartigen Feld kann die Ladungsträgerproduktion einer Gasent­ladung mit Hilfe des Townsend-Koeffizienten α beschrieben wer­den. Der Townsend-Koeffizient α beschreibt die Anzahl der von einem Elektron pro Weglänge erzeugten Ladungsträger gemäß der Beziehung:
    dne/dx = α· ne (ne = Anzahl der Startelektronen).
  • Der Townsend-Koeffizient α ist gasart- und gasdichteab­hängig sowie abhängig von der elektrischen Feldstärke. Der nor­mierte bzw. reduzierte Townsend-Koeffizient α/n kann in Abhän­gigkeit von der normierten bzw. reduzierten elektrischen Feld­starke E/n mit der Gasart als Parameter angegeben werden. Fig.6 zeigt den Verlauf der α-Kurve am Beispiel von Stickstoff. Ein ähnlicher Verlauf ergibt sich auch für andere Gase. Bei der normierten elektrischen Feldstärke im Bereich von 10⁻¹³ Vcm² hat der normierte Townsend-Koeffizient α/n eine negative Kennlinie, daß heißt er wird mit abnehmender elektrischer Feldstärke größer. Ein größerer Townsend-Koeffizient α bedeutet bei glei­cher Startelektronendichte eine größere Ladungsträgerproduktion pro Weglänge und damit einen schnelleren Aufbau der Gasentla­dung. Infolgedessen erfolgt die Zündung einer Gasentladung an demjenigen Ort des Elektrodensystems, wo die normierte elektri­sche Feldstärke innerhalb bestimmter Grenzen am niedrigsten ist, z.B. 5·10⁻¹⁴ ≦ E/n ≦ 3·10⁻¹³ Vcm² für Stickstoff.
  • In den Fig.1 bis 5 sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die unterschiedliche Einrichtungen 20 aufweisen, um die elektrische Feldstärke im Entladungsraum 12 besonders am oberen Rand 17 der angrenzenden Oberfläche 16 des Isolators 15 herabsetzen zu können. Fig.1 zeigt ein auf der dem Gasentla­dungsraum 12 abgewendeten Seite 15′ des Isolators 15 ange­brachtes Potentialblech 23, welches mit der Außenelektrode 10 in elektrischer Verbindung steht und ringförmi g ausgebildet ist. Es trägt infolgedessen das Potential der Außenelektrode 10 auf der Rückseite des Isolators 15 bis in die Nähe der Innen­elektrode 11, so daß die gesamte Spannung +HV in dem Zwischen­raum zwischen der Innenelektrode 11 und dem Potentialblech 20 über die Isolation 33 abfällt. Verbunden damit ist eine Redu­zierung der Feldstärke im Bereich des oberen Randes 17 auf der an den Gasentladungsraum 12 angrenzenden Oberfläche 16 des Isolators 15. Das ergibt sich aus Fig.7, in der die elektrische Feldstärke für den gestrichelt dargestellten Bereich in Abhän­gigkeit von den radialen R-Positionen und den axialen Z-Posi­tionen perspektivisch für eine Spannung von +HV ≈ 10 kV darge­stellt ist. Der Herabsetzung der Feldstärke in der Nähe und insbesondere am oberen Rand 17 des Isolators 15 entspricht eine dort vermehrt auftretende Ladungsträgerproduktion, gekennzeich­net durch den Townsend-Koeffizienten α. Dieser Koeffizient ist in Fig.8 für den gestrichelt angegebenen Bereich dargestellt und deutlich erkennbar.
  • Die Fixierung der Zündung der Entladung auf den Bereich vor dem Isolator 15 läßt sich auch dadurch erreichen, daß gemäß Fig.2 eine feldstärkemindernde Ringnut 21 vorhanden ist. Die Fig.9,10 zeigen die räumliche Verteilung der Feldstärke und den Townsend-Koeffizienten in dem jeweils gestrichelt gekennzeich­neten Bereich vor dem Isolator 15. Hier wird besonders deut­lich, welchen erheblichen Einfluß die Ringnut 21 auf die La­dungsträgerbildung und damit auf die Zündung der Entladung am oberen Rand 17 des Isolators 15 hat.
  • Gemäß Fig.4 kann anstelle einer Ringnut 21 auch eine Loch­reihe 22 verwendet werden.
  • In Fig.5 ist außer der Lochreihe 22 auch eine konische Ringscheibe 15 dargestellt. Ihre an den Gasenrladungsraum 12 angrenzende Oberfläche 16 ist nicht senkrecht zur Zylinderver­tikalen 18, sondern um einen Winkel δ geneigt. Die Neigung der Oberfläche 16 bewirkt eine in Richtung der Innenelektrode 11 zunehmende Verdickung des Isolators. Dieser ist daher den auf­tretenden elektrischen Beanspruchungen durch die Hochspannung besser gewachsen; denn nahe der Innenelektrode, wo das Poten­tial am größten ist, steht der abfallenden Spannung die größte Isolatordicke gegenüber.
  • Für die Haltbarkeit des Isolators ist jedoch vor allem von Bedeutung, daß dieser eine Dicke im cm-Bereich haben kann und aufgrund der zwischen den Elektroden 10,11 senkrechten Ober­fläche 16 zum Aufbau der homogenen Entladung im Vergleich zu dem bekannten Röhrchen-Isolator spannungsmäßig nur vergleichs­weise gering belastet wird. Die Standzeit des Isolators 15 ist daher für die Vorrichtung kein Problem.
  • Das in Fig.1 dargestellte Potentialblech 23 kann auch in Verbindung mit allen Maßnahmen getroffen werden, die zur Herab­setzung der Feldstärke vor dem Isolator 15 getroffen werden. Fig.3 zeigt die Kombination des Potentialblechs 23 mit dem Ringspalt 21. Aber auch eine Kombination des Potentialblechs mit der Lochreihe 22 ist möglich. Ebenso kann die konusförmige Ringscheibe 15 gemäß Fig.5 bei allen vorgenannten Ausführungs­formen verwendet werden, wobei der Winkel δ Werte zwischen ± 90° annehmen kann.
  • Fig.11 zeigt eine mit einer Lochreihe 22 vor dem Isolator 15 versehene Vorrichtung, die zusätzlich eine Startelektrode 24 hat. Die Startelektrode 24 wird mit einer Zündspannung Uzünd be­aufschlagt und zündet eine Vorentladung, so daß eine hohe Startelektrodendichte für die nachfolgende Zündung der Plasma­fokusentladung bereitgestellt wird. Die Startelektrode 24 ist als Spitzenelektrode ausgeführt, kann aber auch als Schneiden­elektrode ausgeführt werden. Die Vorentladung erfolgt gepulst oder mit Dauerspannung. Die von der Startelektrode 24 emittierten Elektronen werden bei der erniedrigten elektrischen Feldstärke von E < 10⁴ Volt/cm im Gas vervielfacht. Gleitentladungen auf der Oberfläche 16 des Isolators 15 sind unmöglich, weil die Elektronen infolge der Richtung des elektrischen Feldes von der Isolatoroberfläche weg beschleunigt werden.
  • Die Startelektrode 24 hat einen Abstand 25′ von der Innen­elektrode 11. Dieser Abstand 25′ ist gleich dem Abstand 25 zwischen den Elektroden 10,11. Er ist also groß genug, damit zwischen den Elektroden eine homogene Entladung durch Elektro­nenvervielfachung aufgebaut werden kann und genügt dem Raether-­Kriterium. Es sind beispielsweise drei um den Umfang gleichmäßig verteilte Elektroden 24 vorhanden. Eine gleiche oder ähnliche Verteilung um den Umfang der Außenelektrode 10 herum erfolgt auch bei allen weiteren, die Zündbedingungen verbessernden Einrichtungen, um einen symmetrischen Plasmaaufbau zu erreichen.
  • Um die Zündung der Plasmafokusentladung vor der Isolator­scheibe zu fixieren, sind Strahlungsquellen 26 verwendbar, die das Gas des Gasentladungsraums 12 in der Nähe des Isolators 15 besonders im Bereich der herabgesetzen Feldstärke ionisieren. Als eine solche Strahlungsquelle 26 zeigt Fig.12 eine Hohlkathode 27, die zur Erzeugung eines Plasmas mit einer Span­nung UHK über einen Widerstand 27′ beaufschlagt wird und Ladungsträger und/oder Strahlung durch eine Ringnut der Tiefe t abgibt. Gemäß Fig.13 ist eine Hochfrequenzstrahlungsquelle 28 vorhanden, die ebenfalls Plasma bildet und dieses durch das Loch 22′ der Lochreihe 22 vor den Isolator 15 gibt.
  • Fig.14 zeigt eine UV-Lichtquelle 29, deren Licht durch das Loch 22′ der Lochreihe 22 vor den Isolator 15 eingestrahlt wird und Fig.15 zeigt eine sonstige ionisierende Strahlung, insbe­sondere Gamma-Strahlung abgebende Strahlungsquelle 26, wobei die Strahlung in den gepunkteten Bereich vor den Isolator 15 gelangt, indem eine entsprechende Lochblende 22˝ verwendet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung der Zündung der Plasmafokusentladung auf den Bereich vor dem Isolator 15 ist es, den Isolator als Dielektrikum eines Kondensators zu benut­zen. Hierzu ist eine Ladeelektrode 30 vorhanden, an die gemäß Fig.16,17 eine positive Vorspannung UVS von einigen kV gelegt wird. Es kommt zur Anlagerung von Elektronen e an diejenige Seite des Isolators 15, die der Ladeelektrode 30 gegenüber­liegt. Es ergeben sich Zündspannungen von einigen 100 Volt im mit einigen Millibar gefüllten Elektrodenzwischenraum 12 und der Isolator 15 wirkt als aufgeladener Kondensator. Wird die Innenelektrode 11 auf positives Potential +HV geschaltet, so wird ein Teil der an den Isolator 15 gebundenen Elektroden frei, die als Startelektroden für die Plasmafokusentladung zur Verfügung stehen.
  • Gemäß Fig.17 ist außer dem Hochleistungsschalter HS ein Entladungsschalter ES vorgesehen, der zwischen die Ladeelek­trode 30 und die Außenelektrode 10 geschaltet ist. Wird der Schalter ES gleichzeitig mit dem Hochleistungsschalter HS ge­schlossen, so werden die auf der Oberfläche des Isolators 15 befindlichen Elektronen e von dessen Oberfläche 16 weg be­schleunigt und bewegen sich zum Zeitpunkt der Zündung der Plas­mafokusentladung als freie Startelektronen im Bereich vor dem Isolator 15.
  • Auch die bezüglich der Fig.16,17 vorbeschriebene Art der Vorionisierung kann in Kombination mit den vorbeschriebenen Maßnahmen zur Erzeugung von Startelektronen und/oder zur Herab­setzung der Feldstärke vor dem Isolator 15 benutzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 18 ist die äußere Elektrode 10 in Richtung auf das offene Ende 13 konisch verengt ausgebildet. Durch die Verringerung des Elektrodenabstands 25 zum Ende der Innenelektrode 11 hin wird erreicht, daß das elektrische Feld im Bereich vor der Isolatorscheibe 15 minimal und damit der Elektronenvervielfa­chungsfaktor α maximal ist. Diese Form der äußeren Elektrode kann in Verbindung mit allen anderen erfindungsgemäßen Merk­malen (Fig. 1 bis 17) eingesetzt werden.
  • Es ist auch möglich, außer den Außenelektroden auch die Innenelektroden zum freien Ende hin sich konisch verengend auszubilden, wobei der Abstand zur Außenelektrode konstant ist oder sich zum freien Ende hin verringert.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Plasmaquelle hoher Strah­lungsintensität im Röntgenbereich mit zwei konzentrischen Elektroden in Form einer Innenelektrode (11) und einer Außenelektrode (10), die zwischen sich einen mit Gas geringen Drucks gefüllten Entladungsraum (12) aufweisen, der an einem Ende (13) offen und am ande­ren Ende (14) mit einem Isolator (15) verschlossen ist, der eine den Aufbau einer homogenen Plasmaschicht erlau­bende Oberfläche (16) aufweist, und mit einem die Elektro­den (10, 11) kurzzeitig mit einer Hochspannungsquelle verbindenden Hochleistungsschalter (HS) zur Einleitung der Plasmaentladung, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (15) eine ringförmige Scheibe ist, die sich zwischen der Innen- und der Außenelektrode (11 bzw. 10) erstreckt und mit einer senkrechten oder gegen die Zylindervertikale (18) geneigten Oberfläche (16) an den Entladungsraum (12) angrenzt, und daß die Elektroden (10, 11) in einem Abstand (25) voneinander angeordnet sind, der eine Elektronenvervielfachung in einer homogenen Entladung erlaubt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die elektrische Feldstärke im Entladungsraum (12) besonders am äußeren Rand (17) der angrenzenden Oberfläche (16) des Isolators (15) herabsetzende Einrich­tung (20) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der dem Gasentladungsraum (12) abgewendeten Seite (15′) des Isolators (15) ein mit der Außenelektrode (10) in elektrischer Verbindung stehendes und gegen die Innenelektrode (11) isoliertes ringförmiges Potentialblech (23) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Außenelektrode (10) eine feldstärkemindernde Ringnut (21) oder eine feldstärkemin­dernde Lochreihe (22) in der Nähe des Isolators (15) auf­weist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Isolators (15) mindestens eine Startelektrode (24) in einem Elektronenvervielfachung in einer homogenen Entladung erlaubenden Abstand (25′) von der Innenelektrode (11) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlungsquelle (26) vorhanden ist, die das Gas des Gas­entladungsraums (12) in der Nähe des Isolators (15) ioni­siert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Strahlungsquelle (26) eine plas­mabildende Hohlkathode (27) und/oder eine plasmabildende Hochfrequenzstrahlungsquelle (28) und/oder eine UV-Licht­quelle (29) ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Gasentladungsraum (12) abgewendeten Seite (15′) des Isolators (15) eine vorspannungsbeaufschlagbare, gas­entladungsraumseitig isolatorangelagerte Elektronen (e) erzeugende Ladeelektrode (30) vorhanden ist, und daß die Elektronen (e) durch Spannungsbeaufschlagung einer Elek­trode (11) freisetzbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß an die Ladeelektrode (30) und an die gegenpolige Zylinderelektrode (Außenelektrode 10) ein zeitgleich mit dem Hochleistungsschalter (HS) betätigbarer Entladungsschalter (ES) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode (11) an positives Potential und die Außen­elektrode 10) geerdet oder an negatives Potential ange­schlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Abstand (25) zwischen den beiden Elektroden (10, 11) konstant ist oder sich zum freien Ende (13) hin verengt.
EP19900104819 1989-03-15 1990-03-14 Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich Withdrawn EP0387838A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908480 DE3908480C1 (de) 1989-03-15 1989-03-15
DE3908480 1989-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387838A2 true EP0387838A2 (de) 1990-09-19
EP0387838A3 EP0387838A3 (de) 1991-05-15

Family

ID=6376421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104819 Withdrawn EP0387838A3 (de) 1989-03-15 1990-03-14 Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387838A3 (de)
DE (1) DE3908480C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029145A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von extrem-ultraviolettstrahlung und weicher röntgenstrahlung aus einer gasentladung
WO2006056917A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for generating radiation in the wavelength range from about 1 nm to about 30 nm, and use in a lithography device or in metrology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037917A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 International Business Machines Corporation Röntgenblitz-Quelle
EP0140005A2 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
US4715054A (en) * 1984-11-09 1987-12-22 Hitachi, Ltd. Plasma x-ray source
US4841556A (en) * 1986-03-07 1989-06-20 Hitachi, Ltd. Plasma X-ray source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037917A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 International Business Machines Corporation Röntgenblitz-Quelle
EP0140005A2 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
US4715054A (en) * 1984-11-09 1987-12-22 Hitachi, Ltd. Plasma x-ray source
US4841556A (en) * 1986-03-07 1989-06-20 Hitachi, Ltd. Plasma X-ray source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INSTRUMENTS & EXPERIMENTAL TECHNIQUES, Band 31, Nr. 1, Januar/Februar 1988, Seiten 221-223, New York, US; R.B. BAKSHT et al.: "Compact plasma source of soft X-rays" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029145A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von extrem-ultraviolettstrahlung und weicher röntgenstrahlung aus einer gasentladung
DE19753696A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolettstrahlung und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung
US6389106B1 (en) 1997-12-03 2002-05-14 Fraunhoger-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for producing extreme ultraviolet and soft X-rays from a gaseous discharge
WO2006056917A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for generating radiation in the wavelength range from about 1 nm to about 30 nm, and use in a lithography device or in metrology
US7688948B2 (en) 2004-11-29 2010-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for generating radiation in the wavelength range from about 1 nm to about 30 nm, and use in a lithography device or in metrology

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387838A3 (de) 1991-05-15
DE3908480C1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
EP1248499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von extrem ultravioletter Strahlung
DE4108474A1 (de) Vorrichtung zur vorionisierung eines gepulsten gaslasers
DE2264437A1 (de) Mit hochfrequenz-spannung betriebene entladungsvorrichtung
DE19962160C2 (de) Vorrichtungen zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolett- und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung
WO1989010004A1 (en) Plasma x-ray tube, in particular for x-ray preionizing gas lasers, process for producing x-ray radiation with said x-ray tube and use of said x-ray tube
DE19950601A1 (de) Vorionisations-Einrichtung für einen Gaslaser
DE3833604A1 (de) Gepulste teilchenquelle auf der basis schnell umpolarisierbarer ferroelektrika
EP0810628A2 (de) Quelle zur Erzeugung von grossflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
EP0631712B1 (de) Verfahren zum beschleunigen elektrisch geladener teilchen
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
DE3942307C2 (de)
DE1489604B1 (de) Gasgefuellte Entladungslampe
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE3908480C1 (de)
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE3014151A1 (de) Generator fuer gepulste elektronenstrahlen
DE3152140C2 (de)
EP1654914B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von euv- und weicher röntgenstrahlung
DE1233068B (de) Neutronengenerator
EP0473813A1 (de) Hohlelektrodenschalter
EP0297343A1 (de) Triggerbare Funkenstrecke
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE3713268A1 (de) Axialflussplasmaverschluss
EP1168895B9 (de) Pulsbare Vorrichtung mit einer Anordnung zur Erzeugung von Strahlung sowie Verfahren zur Erzeugung von Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911116