EP0380793A1 - Mechanisch angetriebener Verdichter für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Mechanisch angetriebener Verdichter für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0380793A1
EP0380793A1 EP19890123121 EP89123121A EP0380793A1 EP 0380793 A1 EP0380793 A1 EP 0380793A1 EP 19890123121 EP19890123121 EP 19890123121 EP 89123121 A EP89123121 A EP 89123121A EP 0380793 A1 EP0380793 A1 EP 0380793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
shaft
housing
transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890123121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Nikolaus Dr. Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regar Karl-Nikolaus Dr
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0380793A1 publication Critical patent/EP0380793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means

Definitions

  • the invention relates to a mechanically driven compressor for an internal combustion engine, with a belt transmission with a continuously variable transmission ratio.
  • Such belt transmissions have a multitude of functional advantages in the application mentioned.
  • Various arrangements have become known in which the primary pulley pair of the belt transmission is driven directly or also by means of an intermediate drive from the crankshaft of the internal combustion engine and is thus arranged in the vicinity thereof, while the secondary pulley pair of the belt transmission is usually arranged with the interposition of a transmission gear near the Compressor is provided, or forms a closed assembly with this.
  • the object of the invention is to demonstrate measures for eliminating the disadvantages mentioned above. This object is achieved by the characterizing features of the first claim, advantageous embodiments and further developments describe the subclaims.
  • the belt transmission is surrounded by a gear housing and forms an independent component with the compressor, which can be used on various types of internal combustion engines. It is no longer necessary to attach the primary pulley pair of the belt transmission directly to the crankshaft of the internal combustion engine or in the vicinity thereof, which results in increased installation flexibility. Nevertheless, a more compact design is advantageously achieved, since the compressor housing, which essentially contains the air duct, forms a structural unit with the gear housing. For example, the compressor housing can be flanged to the gear housing, while the compressor wheel with its shaft is mounted in the gear housing.
  • the features of claim 3 advantageously also provide integrated additional transmission gears, by means of which the optimum speed working range of the individual elements can be determined, for example on the belt member of the belt transmission with regard to the maximum peripheral speed or on the compressor wheel with regard to the delivery rate.
  • Claims 4 to 6 state how the required installation space of the structural unit formed by the transmission housing and the compressor housing can be kept extremely small.
  • other additional elements can be in the housings an oil pump, which is advantageously driven by a shaft of the structural unit, can be provided.
  • This oil pump can both promote the pressure oil to control the primary or secondary pair of disks, as well as lubricate all existing bearings or the transmission link, so this is designed, for example, as a metal link chain or as a metal thrust link belt.
  • the latter versions of the transmission link have the advantages of a higher transmission capacity, a very compact design in the V-belt transmission of comparable spreading, and a longer service life compared to the belts customary for lower outputs.
  • FIG. 1 showing a structural unit with two additional transmission gears
  • FIG. 2 only contains such an additional transmission.
  • a cross section through an assembly according to the invention is shown in each case, the same components being designated by the same numbers.
  • a transmission housing 26 which can be made of light metal, for example, a belt transmission, designated in its entirety by 30, is arranged with a continuously variable transmission ratio.
  • This belt transmission consists of two primary pulleys 6, 7 mounted on a shaft 5, and two further secondary pulleys 11, 12 mounted on a shaft 14. Between the primary pulley pair and the secondary pulley pair, a belt link runs in the form of a metallic link chain 9.
  • the primary -Pair of discs is the primary disc 7 compared to the primary disc 6, on the secondary disc pair the second där-disc 12 relative to the secondary disc 11 each in the axial direction of the shafts 5, 14 displaceable.
  • the primary disk 7 is tensioned against the primary disk 6 by means of a spring assembly 8, while the primary disk 12 is pressed against the secondary disk 11 by a piston in a cylinder 15 in a manner not shown in detail.
  • Two different positions are shown for both the secondary and the primary disk pair. Depending on the current position, different transmission ratios are established between the shaft 5 and the shaft 14.
  • the actuation of the piston-cylinder unit 15 that determines the position of the secondary disk 12 takes place in a manner not shown in detail via an oil supply connection 13.
  • the shaft 14 of the secondary disks 11, 12 drives a shaft 19 of a compressor wheel 18.
  • This compressor wheel together with its compressor housing 31 and the air duct 20 contained therein, forms a compressor (centrifugal or radial compressor) for conveying the combustion air of an internal combustion engine, not shown.
  • the shaft 19 is supported in the gear housing 26 by means of two bearings 24, 25, a metal seal package 21, 22 and a Teflon sealing ring 23 being provided to seal the compressor chamber (air duct 20) from the interior of the gear housing 26.
  • a gear 17 is arranged on the shaft 19, which forms a transmission gear 32 with a gear 16 on the shaft 14.
  • a transmission gear 33 consisting of two gearwheels 3, 4 between the drive shaft 1 and the shaft 5 of the primary disk pair 6, 7.
  • the drive shaft 1 is here, as are the shafts 5, 14, stored with symbolically illustrated bearings in the housing cover 2 of the gear housing 26.
  • housing cover there is also an oil pump 10 which not only takes over the lubrication of the bearing points and the link chain 9 - in the latter case an oil drain hole 34 is provided - but can also generate an oil pressure force, not shown, which passively acts on it the primary disk 7 can support the spring force of the spring 8.
  • such an oil pump 10 is not shown, since here the oil supply can take place from separate pumps arranged outside the transmission housing.
  • the drive shaft 1 is also designed as a shaft connection of the shaft 5.
  • a drive pulley 29 sits on the drive shaft 1 and is driven by the crankshaft of the internal combustion engine via a poly-V belt (not shown).
  • This belt drive thus contains the transmission ratio of the transmission gear 33 in FIG. 1.
  • the compressor housing 31 can form an advantageous structural unit with the gear housing 26.
  • the already very compact design with performance-related, low construction requirements and weight is further increased if, as shown in FIG. 1, the drive shaft 1 is substantially aligned with the output shaft 19.
  • the structural unit shown offers further advantages. For example, simple adaptation to a large number of internal combustion engines which differ in terms of power and geometry is possible in a simple manner.
  • a suitable compressor characterized by the compressor wheel 18 and the compressor housing 31, can be selected.
  • the transmission ratio of the transmission gears 32, 33 can be determined according to the respective requirements.
  • a small translation - in the order of 5 to 8 - of this pair of gears 16, 17 is also desirable in the interest of a compact design, since then the axes of rotation of the drive shaft 1 and the output shaft 19 of the compressor wheel 18 are almost aligned.
  • the structural unit shown also offers a low development risk and represents a cost-effective design, since all components are accessible to highly automated production, consist of materials customary in mechanical engineering, and are also used in other known machines.
  • the seats of the bearings 24, 25 are part of the gear housing 26 and in one work be edited. These bearings are installed with a slight play in the seat of the light metal housing 26 and secured against rotation (in operation as a result of different expansion coefficients) with O-ring-shaped or differently designed elastic elements 27, 28. The same measure can also be used for the other bearings if required. Accordingly, a reduction in noise emissions can be expected.
  • the lubrication can be carried out in a simple manner with the aid of the lubricant of the internal combustion engine.
  • This lubricant can also be used to control the transmission ratio via the oil supply connection 13.
  • the lubricant pressure in the assembly can also be increased by the oil pump 10, which can also take over the function of a control pump.
  • the unit presented is also characterized by high power transmission capability and a long service life. Furthermore, a conversion range from 5 to 8 is made possible, which enables optimal air management of the internal combustion engine in all operating points. This can be achieved in particular by using a metallic link chain or a push link belt as a wrapping link. It is essential, however, that the belt transmission 30, the further transmission gears 32, 33 and the compressor with its compressor wheel 18, the air duct 20 and the The compressor housing 31 form a compact unit. The largest dimension of the gear housing is approximately as large in a diameter plane of the compressor housing as the diameter of the compressor housing used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Umschlingungsgetriebe (30) mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis treibt einen Verdichter (18) zur Aufladung einer Brennkraftmaschine an. Das Umschlingungsgetriebe (30) ist mit einem Gehäuse (26) versehen, welches mit dem Verdichtergehäuse (31) eine Baueinheit bildet. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise, so daß diese Baueinheit auf einfache Weise an verschiedene Brennkraftmaschinen angepaßt werden kann. Zwischen der Antriebswelle (1) und dem Umschlingungsgetriebe (30) sowie der zwischen dem Umschlingungsgetriebe (30) und der das Verdichterrad antreibenden Abtriebswelle (19) sind desweiteren Übersetzungsgetriebe (32, 33) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanisch angetriebenen Verdichter für eine Brennkraftmaschine, mit einem Umschlingungsgetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
    Derartige Umschlingungsgetriebe weisen im genannten Anwendungsfall eine Vielzahl funktionaler Vorteile auf. Bekannt geworden sind dabei diverse Anordnungen, bei welchen das Primär-Scheibenpaar des Umschlingungsge­triebes direkt oder auch mittels eines Zwischentriebes von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird und somit in deren Nähe angeordnet ist, während das Sekundär-Scheibenpaar des Umschlingungsgetriebes meist unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes nahe des Verdichters vorgesehen ist, bzw. mit diesem eine geschlossene Baugruppe bildet.
  • Die aufgelöste Ausbildung des Umschlingungsgetriebes erhöht jedoch den Bauaufwand und macht darüber hinaus bei vorgesehenem Einsatz an verschiedenartigen Brenn­kraftmaschinen spezielle Anpassungsmaßnahmen erforder­lich. Auch ist es insbesondere bei Hochleistungs-Brenn­kraftmaschinen, welche oftmals mit vielen Nebenaggre­gaten bestückt sind, nur sehr erschwert möglich, den erforderlichen Einbauraum bereitzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen zur Behebung oben genannter Nachteile aufzuzeigen.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Das Umschlingungsgetriebe ist von einem Getriebegehäuse umgeben und bildet mit dem Verdichter ein eigenständiges Bauteil, welches an verschiedenartigen Brennkraftma­schinen eingesetzt werden kann. Dabei ist es nicht mehr erforderlich, das Primärscheibenpaar des Umschlingungs­getriebes direkt an der Kurbelwelle der Brennkraftma­schine oder in deren Nähe anzubringen, wodurch sich eine gesteigerte Einbauflexibilität ergibt. Dennoch wird vorteilhafterweise eine in ihrer Kompaktheit weiterge­steigerte Bauweise erzielt, da das im wesentlichen die Luftführungskanäle enthaltende Verdichtergehäuse mit dem Getriebegehäuse eine Baueinheit bildet. So kann bei­spielsweise das Verdichtergehäuse am Getriebegehäuse angeflanscht sein, während das Verdichterrad mit seiner Welle im Getriebegehäuse gelagert ist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 3 sehen vorteilhafterweise ebenfalls integrierte zusätzliche Übersetzungsgetriebe vor, mit Hilfe derer der jeweils optimale Drehzahl-­Arbeitsbereich der einzelnen Elemente, so beispielsweise am Umschlingungsglied des Umschlingungsgetriebes hin­sichtlich der maximalen Umfangsgeschwindigkeit oder am Verdichterrad hinsichtlich der Förderleistung, festleg­bar ist.
  • In den Ansprüche 4 bis 6 ist angegeben, auf welche Weise der erforderliche Bauraum der vom Getriebegehäuse sowie dem Verdichtergehäuse gebildeten Baueinheit äußerst gering gehalten werden kann. Darüber hinaus können in den Gehäusen weitere Zusatzelemente, so beispielsweise eine Ölpumpe, welche vorteilhafterweise von einer Welle der Baueinheit angetrieben wird, vorgesehen sein. Diese Ölpumpe kann dabei sowohl das Drucköl zu Ansteuerung des Primär- bzw. Sekundär-Scheibenpaares fördern, als auch die Schmierung aller vorhandenen Lager oder auch des Übertragungsgliedes, so dieses beispielsweise als metallische Gliederkette oder als metallisches Schub­gliederband ausgebildet ist, übernehmen. Die letztge­nannten Ausführungen des Übertragungsgliedes haben gegenüber den bei geringeren zu übertragenden Leistungen üblichen Riemen die Vorteile eines höheren Übertragungs­vermögens, einer sehr kompakten Bauweise bei den Keil­riemengetrieben vergleichbarer Spreizung, sowie einer längeren Lebensdauer.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevor­zugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei Fig. 1 eine Baueinheit mit zwei zusätzlichen Über­setzungsgetrieben zeigt, während Fig. 2 lediglich ein derartiges Zusatzgetriebe enthält. Dargestellt ist dabei jeweils ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Baueinheit, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind.
  • In einem Getriebegehäuse 26, welches beispielsweise aus Leichtmetall gefertigt sein kann, ist ein in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichnetes Umschlingungsgetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis angeord­net. Dieses Umschlingungsgetriebe besteht aus zwei auf einer Welle 5 gelagerten Primärscheiben 6, 7, sowie zwei weiteren auf einer Welle 14 gelagerten Sekundärscheiben 11, 12. Zwischen dem Primär-Scheibenpaar sowie dem Sekundär-Scheibenpaar läuft ein Umschlingungsglied in Form einer metallischen Gliederkette 9. Am Primär-­Scheibenpaar ist die Primär-Scheibe 7 gegenüber der Primär-Scheibe 6, am Sekundär-Scheibenpaar die Sekun­ där-Scheibe 12 gegenüber der Sekundär-Scheibe 11 jeweils in Achsrichtung der Wellen 5, 14 verschiebbar. Dabei wird die Primär-Scheibe 7 mittels eines Federpaketes 8 gegen die Primär-Scheibe 6 gespannt, während die Pri­mär-Scheibe 12 auf nicht näher dargestellte Weise durch einen Kolben in einem Zylinder 15 gegen die Sekundär-­Scheibe 11 gepreßt wird. Sowohl für das Sekundär- als auch für das Primär-Scheibenpaar sind dabei jeweils zwei verschiedene Positionen dargestellt. In Abhängigkeit von der aktuellen Position stellen sich dabei zwischen der Welle 5 sowie der Welle 14 verschiedenartige Über­setzungsverhältnisse ein. Die Ansteuerung der die Position der Sekundär-Scheibe 12 bestimmenden Kolben-­Zylindereinheit 15 erfolgt dabei in nicht näher darge­stellter Weise über einen Ölzufuhrstutzen 13.
  • Während die den Primär-Scheiben 6, 7 zugeordnete Welle 5 von einer Antriebswelle 1 angetrieben wird, treibt die Welle 14 der Sekundär-Scheiben 11, 12 eine Welle 19 eines Verdichterrades 18 an. Dieses Verdichterrad bildet zusammen mit seinem Verdichtergehäuse 31 sowie den darin enthaltenen Luftführungskanälen 20 einen Verdichter (Kreisel- oder Radialverdichter) zur Förderung der Verbrennungsluft einer nicht gezeigten Brennkraftma­schine. Die Welle 19 ist dabei im Getriebegehäuse 26 mittels zweier Lager 24, 25 gelagert, wobei zur Abdich­tung des Verdichterraumes (Luftführungskanal 20) gegen­über dem Innenraum des Getriebegehäuses 26 ein Metall-­Dichtungspaket 21, 22 sowie ein Teflon-Dichtring 23 vorgesehen ist. Zwischen den beiden Lagern 24, 25 ist auf der Welle 19 ein Zahnrad 17 angeordnet, welches mit einem Zahnrad 16 auf der Welle 14 ein Übersetzungsge­triebe 32 bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 findet sich eben­falls ein Übersetzungsgetriebe 33, bestehend aus zwei Zahnrädern 3, 4 zwischen der Antriebswelle 1 sowie der Welle 5 des Primär-Scheibenpaares 6, 7. Die Antriebs­welle 1 ist dabei, ebenso wie die Wellen 5, 14, mit symbolisch dargestellten Lagern im Gehäusedeckel 2 des Getriebegehäuses 26 gelagert. In jenem Gehäusedeckel ist desweiteren eine Ölpumpe 10 vorgesehen, welche nicht nur die Schmierung der Lagerstellen sowie der Gliederkette 9 übernimmt - für den letzten Fall ist eine Ölablauf­bohrung 34 vorgesehen -, sondern in nicht gezeigter Weise eine Öldruck-Kraft erzeugen kann, welche die passiv auf die Primär-Scheibe 7 wirkende Federkraft der Feder 8 unterstützen kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine derartige Ölpumpe 10 nicht gezeigt, da hier die Ölversorgung von getrennten, außerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Pumpen erfolgen kann. Auch ist in diesem vereinfachten Aus­führungsbeispiel die Antriebswelle 1 als Wellenstutzen der Welle 5 ausgebildet. Hier sitzt auf der Antriebs­welle 1 eine Antriebsscheibe 29, welche über einen nicht gezeigten Poly-V-Riemen von der Kurbelwelle der Brenn­kraftmaschine angetrieben wird. Dieser Riementrieb beinhaltet somit das Übersetzungsverhältnis des Über­setzungsgetriebes 33 in Fig. 1.
  • Indem die Welle 19 des Verdichterrades 18 zwischen den beiden Welle 14, 5 des Umschligungsgetriebes 30 ange­ordnet ist - dabei jedoch nicht in der gleichen Ebene -, sowie im Getriebegehäuse 26 gelagert ist, kann das Verdichtergehäuse 31 mit dem Getriebegehäuse 26 eine vorteilhafte Baueinheit bilden. Die ohnehin sehr kom­pakte Bauweise mit leistungsbezogenen, geringem Baube­darf und Gewicht wird nochmals erhöht, wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, die Antriebswelle 1 mit der Abtriebswelle 19 im wesentlichen fluchtet. Neben dem Vorteil der kom­ pakten Bauweise bietet die gezeigte Baueinheit weitere Vorteile. So ist beispielsweise eine einfache Anpassung an eine Vielzahl von hinsichtlich Leistung sowie Geo­metrie verschiedenartige Brennkraftmaschinen auf ein­fache Weise möglich. Hierzu kann zum einen ein geeig­neter Verdichter, charakterisiert durch das Verdich­terrad 18 sowie das Verdichtergehäuse 31, ausgewählt werden. Zum anderen kann das Übersetzungsverhältnis der Übersetzungsgetriebe 32, 33 den jeweiligen Anforderungen entsprechend festgelegt werden. Hier empfiehlt es sich, das Übersetzungsgetriebe 33 derart zu wählen, daß bei gegebener Übersetzung zwischen der Brennkraftmaschine sowie der Antriebswelle 1 die zulässige Umfangsgeschwin­digkeit der Gliederkette 9 zwar erreicht, aber nicht überschritten wird. Hiermit wird erreicht, daß das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes 32 nicht zu groß gewählt werden muß, was vor allem ange­sichts der zu übertragenden Leistung von Bedeutung ist. Eine kleine Übersetzung - in der Größenordnung 5 bis 8 - dieses Zahnradpaares 16, 17 ist auch im Interesse einer kompakten Bauweise wünschenswert, da dann die Drehachsen der Antriebswelle 1 sowie der Abtriebswelle 19 des Verdichterrades 18 nahezu fluchten. Jedoch ist es grundsätzlich möglich, dieses Übersetzungsverhältnis im Bedarfsfall mit Hilfe eines weiteren Zahnradpaares oder eines Planetengetriebes zu vergrößern.
  • Die gezeigte Baueinheit bietet aber auch ein geringes Entwicklungsrisiko und stellt eine kostengünstige Konstruktion dar, da alle Bauteile einer stark auto­matisierten Fertigung zugänglich sind, aus im Maschi­nenbau üblichen Werkstoffen bestehen, und für sich betrachtet auch in anderen bekannten Maschinen bewährten Einsatz finden. In diesem Zusammenhang sei beispiels­weise darauf hingewiesen, daß die Sitze der Lager 24, 25 Teil des Getriebegehäuses 26 sind und in einem Arbeits­ gang bearbeitet werden. Dabei werden diese Lager mit leichtem Spiel im Sitz des Leichtmetall-Gehäuses 26 eingebaut und gegen Verdrehung (im Betrieb infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten) mit O-­ringförmig oder anders gestalteten elastischen Elementen 27, 28 gesichert. Die gleiche Maßnahme ist bei Bedarf auch für die übrigen Lager einsetzbar. Dementsprechend ist mit einer Reduzierung der Geräuschemission zu rechnen. Wie bereits oben erläutert, kann dabei auf einfache Weise die Schmierung unter Zuhilfenahme des Schmiermittels der Brennkraftmaschine erfolgen. Dieses Schmiermittel kann auch zur Ansteuerung des Über­setzungsverhältnisses über den Ölzufuhrstutzen 13 herangezogen werden. Der Schmiermitteldruck in der Baueinheit kann aber auch durch die Ölpumpe 10, welche auch die Funktion einer Steuerpumpe übernehmen kann, erhöht werden. Bei Diesel-Brennkraftmaschinen kann es darüber hinaus empfehlenswert sein, separate Ölkreis­läufe vorzusehen, da durch Ruß verschmutztes Öl der Diesel-Brennkraftmaschine Schäden der hochdrehenden Lager 24, 25 sowie an den Kontaktstellen zwischen der Gliederkette 9 sowie den Scheiben 6, 7, 11, 12 verur­sachen könnte.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen zeichnet sich die vorgestellte Baueinheit darüber hinaus durch hohe Leistungsübertragungsfähigkeit sowie hohe Lebensdauer aus. Weiterhin wird ein Wandlungsbereich von 5 bis 8 ermöglicht, was ein optimales Luftmanagement der Brenn­kraftmaschine in allen Betriebspunkten ermöglicht. Erzielbar ist dies insbesondere durch Einsatz einer metallischen Gliederkette oder eines Schubgliederbandes als Umschlingungsglied. Wesentlich ist es jedoch, daß das Umschlingungsgetriebe 30, die weiteren Übersetzungs­getriebe 32, 33 sowie der Verdichter mit seinem Ver­dichterrad 18, den Luftführungskanälen 20 sowie dem Verichtergehäuse 31 eine kompakte Baueinheit bilden. Das größte Maß des Getriebegehäuses ist dabei in einer Durchmesser-Ebene des Verdichtergehäuses näherungsweise ebenso groß ist wie der Durchmesser des verwendeten Verdichtergehäuses.

Claims (8)

1. Mechanisch angetriebener Verdichter für eine Brennkraftmaschine mit einem Umschlingungsgetriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Umschlingungs­getriebe (30) umhüllendes Getriebegehäuse (26) mit einem Luftführungskanäle (20) enthaltenden Ver­dichtergehäuse (31) im wesentlichen eine Baueinheit bildet.
2. Verdichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter als Kreiselverdichter ausgebildet ist, wobei das Verdichterrad (18) im Getriebegehäuse (26) ge­lagert, und das Verdichtergehäuse (31) am Getrie­begehäuse (26) angebunden ist.
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer im Getriebegehäuse (26) gelagerten Antriebswelle (1) und der Welle (5) des Primär-Scheibenpaares (6, 7) des Umschlingungsgetriebes (30) und/oder zwischen der Welle (14) des Sekundär-Scheibenpaares (11, 12) und der Welle (19) des Verdichterrades (18) ein Zahnrad-Übersetzungsgetriebe (33, 32) vorgesehen ist.
4. Verdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19) des Verdichterrades (18) im wesentlichen zwischen den beiden Wellen (5, 14) des Umschlingungsgetriebes (30) angeordnet ist.
5. Verdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19) des Verdichterrades (18) mit der Antriebswelle (1) im wesentlichen fluchtet.
6. Verdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Verdichtergehäuses (31) annähernd gleich dem in einer dazu parallelen Ebene größten Maß des Ge­triebegehäuses (26) ist.
7. Verdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (26) eine von einer drehenden Welle angetriebene Ölpumpe (10) vorgesehen ist.
8. Verdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlingungsglied des Umschlingungsgetriebes (30) als Gliederkette (9) oder als Schubgliederband ausgebildet ist.
EP19890123121 1989-01-28 1989-12-14 Mechanisch angetriebener Verdichter für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP0380793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902558 1989-01-28
DE3902558 1989-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0380793A1 true EP0380793A1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6372990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890123121 Withdrawn EP0380793A1 (de) 1989-01-28 1989-12-14 Mechanisch angetriebener Verdichter für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0380793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766008A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-02 Officine Augusto CATTANI & C. S.P.A. Trennungsvorrichtung für Fluide für zahnärztliche Ausrüstung
WO2014180982A2 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Antrieb für einen verdichter zur erhöhung des ladedrucks einer brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE449655A (de) *
US2255424A (en) * 1937-03-31 1941-09-09 Jandasek Joseph Starting means
US2828907A (en) * 1953-10-26 1958-04-01 Mcculloch Motors Corp High speed friction drive
GB2063364A (en) * 1979-11-12 1981-06-03 Shito N Fan control system for cooling apparatus such as cooling towers
GB2155542A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Austin Rover Group I.C. Engine supercharger driven via a variable ratio transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE449655A (de) *
US2255424A (en) * 1937-03-31 1941-09-09 Jandasek Joseph Starting means
US2828907A (en) * 1953-10-26 1958-04-01 Mcculloch Motors Corp High speed friction drive
GB2063364A (en) * 1979-11-12 1981-06-03 Shito N Fan control system for cooling apparatus such as cooling towers
GB2155542A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Austin Rover Group I.C. Engine supercharger driven via a variable ratio transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766008A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-02 Officine Augusto CATTANI & C. S.P.A. Trennungsvorrichtung für Fluide für zahnärztliche Ausrüstung
WO2014180982A2 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Antrieb für einen verdichter zur erhöhung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE102013208660A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Antrieb für einen Verdichter zur Erhöhung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE602005005030T2 (de) Stufenloses riemengetriebe
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
EP0839293B1 (de) Planetengetriebe
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE19802605B4 (de) Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype
WO2006074734A1 (de) Nockenwellenversteller
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE4139611A1 (de) Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE4243777A1 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE3943327A1 (de) Automatisches stufenloses getriebe fuer ein fahrzeug
DE4237786A1 (de)
DE4119386A1 (de) Zentrifugalauflader
DE4409624C2 (de) Aufladevorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
EP0469334A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE2923982A1 (de) Drehmomentwandler mit sperrbarer kupplungseinrichtung
DE3621089A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE69811206T2 (de) Verstellbarer Kegelscheibensatz für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE10123548A1 (de) Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
DE69706908T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69401808T2 (de) Riemenscheibe
DE60008359T2 (de) Getriebestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REGAR, KARL-NIKOLAUS, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REGAR, KARL-NIKOLAUS, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921013