EP0377713A1 - Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser

Info

Publication number
EP0377713A1
EP0377713A1 EP19890907080 EP89907080A EP0377713A1 EP 0377713 A1 EP0377713 A1 EP 0377713A1 EP 19890907080 EP19890907080 EP 19890907080 EP 89907080 A EP89907080 A EP 89907080A EP 0377713 A1 EP0377713 A1 EP 0377713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
water
characterized gekennzeich
adsorbent material
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890907080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Dolkemeyer
Karin Schmidt
Hans Gierlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Publication of EP0377713A1 publication Critical patent/EP0377713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them

Definitions

  • the present invention relates to the removal of adsorbable impurities, in particular organic impurities, by means of a device in which there is a layer of adsorbent material which has preferably been pretreated with steam and / or water.
  • Examples include biological processes which are used primarily to aerobically remove organic contaminants and nitrogen-containing contaminants.
  • Reverse osmosis is also used to purify waste water (DE-OS 35 43 661, EP-A-0 229 414).
  • Adsorptive processes are also important for wastewater treatment.
  • DE-PS 24 18 169 and DE-PS 28 19 572 used as an adsorbent.
  • DE-OS 33 35 994 a filter cartridge system is used which contains a suitable adsorbent.
  • DE-OS 34 01 867 an adsorbent resin is used.
  • Carbon materials are also used as adsorbents.
  • the pre-cleaned water is sprayed into an active carbon adsorption tower with simultaneous air supply.
  • activated carbon preferably carbon black from gasification plants, is pressed with a flocculant and a polymer into pellets which are introduced into the waste water with stirring.
  • EP-A-0 134 271 discloses a wastewater treatment process according to which wastewater is moved upwards through a coal bed, the coal bed expanding by approximately 30%.
  • landfill leachate from hazardous waste landfills contains a different composition of impurities than leachate from domestic waste landfills (Rubbish and Waste, 2, 1988, pp.67-71).
  • the proportions of organic impurities are usually higher in the latter.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show results for the reduction of the COD value in a laboratory device.
  • FIGS. 4 and 5 show results with a technical device.
  • Figure 6 shows results with a high temperature coke.
  • FIGS 1, 8 and 9 represent experiments in which the coke was not pretreated.
  • FIGS. 10-13 represent tests in which surface-active substances were added to the pretreatment water.
  • FIG. 14 shows an example of a device according to the invention.
  • Figures 15-17 represent loading, operation and transport of devices according to the invention.
  • the device according to the invention is a container in which there is a water-permeable, sieve-type installation above the container bottom, above which adsorbent material is arranged, with purified water flowing off through at least one outlet or overflow.
  • the container can have any spatial shape, that is, it can be cylindrical and round, square, rectangular / trapezoidal or can also consist of composite spatial shapes, such as, for example, expanding trapezoidally in the upper part, but being rectangular or rectangular below.
  • the container which is generally closed at the bottom but provided with at least one drain, has a sieve-like, rust-like installation in the lower region above the container bottom.
  • This permeable part can take up the entire surface of this floor or only a part of the surface, in the limit case it can only cover the surface before the drain.
  • the layer of adsorbent material rests on the sieve-like base.
  • the sieve-like base has the function of letting the water flowing out of the adsorption layer pass, so that it passes beneath it via at least one Drain can be removed from the container.
  • the sieve bottom can have any configuration, such as a wire mesh, rods, a perforated metal plate or any other arrangement. For example, it can also have elevations or depressions.
  • the device according to the invention can consist of different materials as are customary in container construction, ie of steel, cast iron, stainless steel, plastics, reinforced concrete, composite materials and others
  • Another preferred embodiment of the pretreatment is carried out by evacuation.
  • the evacuation can take place in such a way that a vacuum is applied to the container containing the coke and / or the activated carbon and the liquid, preferably water, is then allowed to flow into the adsorption material.
  • the liquid preferably water
  • the removal of the gas adhering to the adsorbent material is an important preferred embodiment of the present invention, as is evident from the tests carried out. Can be very beneficial. ie already carried out, the degassing by treatment with steam or hot water or both, also in combination with a degassing by evacuation. Degassing and mixing with water can also be carried out in the same way, that the adsorption material, such as finely divided coke or activated carbon, are sucked in with the water jet of a water jet pump. Another degassing process is the cycle mode with water.
  • the wastewater to be cleaned itself can also be used here.
  • the pH of the circulating water should rise to values> 10, preferably> 12, during the advantageously multi-hour cycle. Surface-active substances can also be added to the water used in the pretreatment.
  • the increase in pH in the alkaline or strongly alkaline range is undesirable, for example when contaminants have to be removed from groundwater.
  • the pH can either be adjusted by adding acids or one works with an acid-containing adsorbent, such as those containing SO ? contained in the cleaning of flue gases.
  • activated carbon or coke for example, which is loaded by flue gas cleaning, can subsequently be used for wastewater treatment.
  • the pretreatment time can be shortened considerably.
  • the surface-active agents should meet the following requirements: poor adsorbability,
  • Suitable classes of compounds are: anionic surfactants, n-alkyl sulfates
  • Alkyl sulfonates Alkylbenzenesulfonates, preferably with non-ionic surfactants containing n-alkyl groups (ethylene oxide adducts), may be mentioned as examples:
  • Fatty alcohol polyethylene glycol ether alkylphenyl polyethylene glycol ether, fatty acid polyethylene glycol ester.
  • 10 to 2000 ppm, preferably 20 to 1500 ppm and particularly preferably 20 to 1200 pp of surfactants are added to the pretreatment liquid.
  • the curves in FIGS. 10-13 were determined by way of example. For this purpose, 200 ml of a landfill leachate was stirred in a flask with 10 g of hearth furnace coke and the time course of the COD decrease was determined.
  • the water level in the container can be regulated by means of conventional regulating devices.
  • a very simple advantageous device is, however, the laying of the line for the draining water at such a height that the desired water level in the container can be set thereby.
  • a hose can be used as the drain line.
  • a fixed line can also be used.
  • the height of the drain line is advantageously adjustable so that any desired water level in the tank can be set.
  • a great advantage of the device according to the invention is its portability.
  • coke as an adsorbent in a coke production plant
  • it can be filled, treated with steam and / or hot water and / or water / steam mixture, transported to the landfill by truck, parked there and immediately in operation be taken.
  • the container can be taken to an incineration plant, to a landfill approved for this purpose or to a regeneration plant.
  • a preferred embodiment of the device is therefore that which is also customary for waste containers which are open at the top. This has the advantage that the trucks suitable for loading, unloading and transporting are available.
  • Any adsorbing material can be used in the method according to the invention, but preference is given to materials based on carbon, in particular coke, since these are considerably more economical than activated carbon, for example.
  • a suitable coke is e.g. Oven coke obtained from lignite, in particular from Rhenish lignite, but also coke and hard coal coke made by other processes are suitable according to the invention.
  • Other adsorbents can also be used, e.g. based on SiO_ or aluminum silicate or Al-O -, - or plastic, e.g. Silica gels, clays, bleaching earths, molecular sieves, ion exchangers and magnesium oxide.
  • the applicant has found that treating it with gases and / or liquids, if necessary accompanied by previous evacuation before putting into operation, brings substantially better results than without this pretreatment.
  • the preferred gas is water vapor
  • the preferred liquid is water and / or a water / steam mixture.
  • the adsorbent material is filled with a gas, water, in particular hot water and / or water / steam mixture in the event of heating.
  • the temperature range in which the coke is brought by heating is 20-200 ° C, preferably 50-180 ° C and particularly preferably 75-140 ° C.
  • additional treatment with liquid e.g. Water possible before heating.
  • the gas or the steam or the liquid or gas / liquid mixture is generally below the sieve-like one Installation initiated. However, initiation is also possible at other points.
  • the treatment time is generally 1 minute to 20 hours, preferably 10 minutes to 10 hours, particularly preferably 10 minutes to 5 hours. However, this information is not to be regarded as limiting, but rather as preferred embodiments.
  • the waste water can be passed through the adsorption layer from top to bottom, a water level generally being maintained which is somewhat higher than the adsorption layer itself.
  • a mode of driving can also be selected in which the waste water is passed from bottom to top through the device according to the invention.
  • the flow rate of the water flowing through the adsorption layer is> 0 to 1 m / h, preferably 0.01 to 0.8 m / h, particularly preferably 0.05 to 0.5 m / h.
  • the residence time of the waste water in the coke layer is 1 minute to 10 hours, preferably 5 minutes to 7 hours, particularly preferably 10 minutes to 5 hours.
  • the wastewater treatment temperature is - 0 to 45 ° C, preferably 5 to 35 ° C.
  • the specified temperature ranges are to be regarded here as operating temperatures, it having to be taken into account that the pretreatment described may initially result in a higher temperature.
  • the adsorbent material can also be pretreated as described before being filled into the device.
  • a grain size of the adsorbent material from 0.01 to 100 mm, preferably from 0.05 to 20 mm and particularly preferably from 0.05 to 5 mm.
  • the cheapest grain size also depends in part on the adsorption material used. For example, when using carbon black from gasification plants to produce synthesis gas, for example by shell or Texaco gasification, the grain size is usually 0.3 to 1 ⁇ m. When using such a carbon black, good results are obtained even without steam pretreatment. It is sufficient to use the soot filtered off from the aqueous suspension in the device according to the invention.
  • Very suitable adsorbent material is fine coke with the known grain size.
  • the concentration of organic impurities (COD) and the concentration of adsorbable organic halogen compounds (AOX) can be considerably reduced by the process according to the invention.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are of particular importance for the cleaning of landfill leachate.
  • the device and method can be operated on site according to the invention and the water pumped onto the device, for example from percolation shafts, can be cleaned directly in the landfill area.
  • the water purified in this way can also be used for other cleaning processes, e.g. be sent to a sewage treatment plant.
  • cleaning methods corresponding to the prior art can also be combined with the method according to the invention, such as, for example, pretreatment by settling, sedimenting, filtering, precipitating, flaking, degassing, aerating, sterilizing and emulsion splitting or the use of ion exchangers.
  • FIG. 1 shows laboratory tests in which> 0 - 80 ml of landfill leachate per g of adsorbent are passed over it at a flow rate of 0.5 m / h, a residence time of approx. 27 minutes and a temperature of 23 ° C.
  • a hearth coke made from Rhenish brown coal was used (surface area approx. 250 m 2 / g).
  • the oven coke was through 4 hours Circular procedure of wastewater to be cleaned (without the addition of surface-active agents) over the coke has been pretreated;
  • the apparatus was generally carried out by flowing the waste water through a pipe filled with adsorbent material.
  • the test wastewater contained a concentration (COD) of 1470 mg / l wastewater of organic impurities in test 1 and a quantity of 860 mg / l in test 2.
  • the straight lines indicate the remaining COD value after cleaning in accordance with the invention with different amounts of wastewater passed through the cleaning device.
  • the curves show that the COD values can be reduced to 100-200 mg and below, the adsorption capacity decreasing with increasing load, accompanied by an increase in the COD in the purified wastewater.
  • Wastewater pre-cleaned in this way can, if necessary, be further cleaned in sewage treatment plants or, if permissible, can be fed directly into water.
  • FIG. 2 Analog tests are shown in FIG. 2 which were carried out at a flow speed of 0.3 m / h and an oven coke made from Rhenish lignite. The pretreatment was carried out by evacuation and subsequent filling with water.
  • FIG. 3 shows analogous tests with a landfill leachate (test numbers DW 38, 39) and a hard coal coke.
  • the COD value of the waste water used was 1690 mg / 1.
  • the flow velocities were 0.1 m / h (DW 39) and 0.2 m / h (DW 38).
  • the residence times were 2 hours (DW 38 and 39).
  • FIG. 4 shows tests in a technical installation with waste water from a special landfill. An oven coke was also used, which was pretreated with a steam / water mixture for 2 hours. The input COD values were 1045 mg / 1 and 1100 mg / l (flow rate: 0.3 m / h). These results also show that excellent results can be obtained with the method according to the invention.
  • FIG. 5 shows tests on an industrial scale with a large container as the device according to the invention (flow rate: 0.2 m / h, residence time: 3 hours).
  • the pretreatment corresponded to that in FIG. 1.
  • the COD values in the feed are 1380 and 1300 mg / l.
  • the waste water came from a household waste landfill. As the curves show, the COD values could be reduced to ⁇ 100 mg / 1 COD.
  • FIG. 6 shows an experiment which was carried out like the experiment according to FIG. 1, but in which a high-temperature lignite coke from the GDR was used (surface area: 200-250 m 2 / g).
  • FIGS. 7, 8 and 9 show experiments which corresponded to experiments 1, 3 and 6, but without pretreating the adsorbent.
  • the following table shows the residual amounts of organic impurities in the wastewater according to FIGS. 1-9 after cleaning via various adsorbents.
  • the flow velocities were varied between 0.1 m / h and 0.5 m / h.
  • the initial COD values are given in mg / 1 waste water.
  • the remaining COD values in the treated wastewater are shown when the adsorbents are loaded with 10 ml / g adsorbent and 50 ml / g adsorbent. All tests were carried out at ambient temperature.
  • experiment 4 the oven coke was used as an adsorbent.
  • the pretreatment consisted of a 2 hour treatment with a steam-water mixture. The results were particularly good with this pretreatment.
  • tests 7 8 and 9 tests 1, 3 and 6 were repeated, but without pretreatment, i.e. the wastewater to be cleaned was passed directly over the untreated adsorbent.
  • the preheating coke is wetted by the pretreatment liquid as a prerequisite for the adsorption capacity of the coke when the surfactant is added.
  • FIG. 14 shows a preferred embodiment of a device (1) according to the invention. It has the shape and dimensions of a waste container.
  • the container has a water-permeable sieve bottom (3) above the container bottom (2).
  • the black layer represents the adsorbent bed.
  • the water layer (4) stands over the adsorbent bed. Waste water to be cleaned is fed in via (5).
  • (6) represents the space between the sieve plate and the container bottom.
  • An outlet is represented by (7).
  • the height of the water in (1) can be adjusted using the height-adjustable pipe bend (8).
  • the cleaned waste water runs off at (9).
  • (10) represents a water distribution system.
  • FIG. 15 shows an example of a system consisting of several devices (1-3) according to the invention.
  • the waste water is fed in via (4) and drawn off at (5) as purified water.
  • FIG. 16 shows an overview of the method according to the invention.
  • the adsorbent is delivered with the railway containers (1) and stored in (2).
  • the containers (3) according to the invention are filled from (2) and pretreated at (4) with steam and hot water and e.g. parked at a landfill where pumping from seepage shafts via (5) landfill leachate to the containers.
  • the outflowing purified water is collected in a collecting container (6), from which it can be transported, for example, to a sewage treatment plant.
  • the used adsorbent materials can be tipped over in a suitable landfill (7) or can also be transported to a regeneration.
  • FIG. 17 A further exemplary overview is shown in FIG. 17. Already pretreated adsorbent material is loaded from (1) into a truck (2) and transported to the devices (3) according to the invention.
  • Waste water (4) is directed onto the filled devices. Purified water is collected in container (5). Used adsorbent is dumped in landfill 6, for example.
  • the device and the method according to the invention represent a technically important further development of the state of the art, according to which effective wastewater treatment, in particular special highly polluted wastewater, can be carried out using inexpensive "disposable" adsorbents and in simple process steps how landfill leachate is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung von adsor¬ bierbaren Verunreinigungen, insbesondere von organischen Ver¬ unreinigungen mittels einer Vorrichtung, in der sich eine Schicht aus adsorbierendem Material befindet, welche bevorzugt mit Dampf und/oder Wasser vorbehandelt worden ist.
Die Reinigung von verschmutztem Wasser zur Erhaltung der Um¬ welt ist eine der großen Herausforderungen an die moderne In¬ dustriegesellschaft- Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, die nach ganz unterschiedlichen Prinzipien arbeiten.
Beispielhaft seien biologische Verfahren genannt, die vor allem dazu dienen, organische Verunreinigungen und Stickstoff ent¬ haltende Verunreinigungen mittels Bakterien aerob zu entfernen.
Aus der sehr umfangreichen Patentliteratur können nur wenige
Beispiele genannt werden, wie DE-OS 35 23 844, EP-A-0 202 626,
EP-A-0 154 915, DE-PS 25 12 815.
An anaeroben Verfahren seien beispielhaft genannt:
DE-OS 33 07 796, EP 0 046 901, EP 0 119 430.
Auch die Umkehrosmose wird zur Reinigung von Abwasser einge¬ setzt (DE-OS 35 43 661, EP-A-0 229 414) .
Von Bedeutung bei der Abwasserreinigung sind auch adsorptive Verfahren. Gemäß DE-PS 24 18 169 und DE-PS 28 19 572 wird als Adsorbens eingesetzt. Nach DE-OS 33 35 994 wird ein Filterpatronensystem eingesetzt, welches ein geeignetes Adsorptionsmittel enthält. Nach DE-OS 34 01 867 wird ein Ad- sorberharz verwendet. Auch Kohlematerialien werden als Adsorptionsmittel eingesetzt. So offenbart DE-OS 34 36 453 ein zweistufiges Verfahren, wobei in einer ersten Stufe pulverförmige Aktivkohle im Abwasser dispergiert wird und anschließend die Feststoffe abfiltriert werden.
In einer 2. Stufe wird das vorgereinigte Wasser in einen Ak¬ tivkohle-Adsorptionsturm unter gleichzeitiger Luftzufuhr ein¬ gesprüht.
Nach DE-OS 32 21 451 wird Aktivkohle, bevorzugt Ruß aus Ver¬ gasungsanlagen, mit einem Flockungsmittel und einem Polymeren zu Pellets gepresst, die in das Abwasser unter Rühren einge¬ tragen werden.
In EP-A-0 134 271 wird ein Abwasserreinigungsverfahren offen¬ bart, gemäß dem Abwasser von unten nach oben durch ein Kohle¬ bett bewegt wird, wobei das Kohlebett um ca. 30 % expandiert.
Trotz des geschilderten umfangreichen Standes der Technik be¬ steht das Bedürfnis, in einem einfachen, einstufigen, besonders wirtschaftlichen Verfahren Abwässer zu reinigen, wobei das Verfahren auch erlauben soll, die Reinigungsvorrichtung vor Ort, also beispielsweise auf einer Deponie aufzustellen, zu betreiben und wieder abzutransportieren. Eine besonders wich¬ tige Aufgabenstellung ist hierbei, auf wirtschaftliche Weise auch stark verschmutzte Abwässer zumindest soweit zu reinigen, daß sie in üblichen Kläranlagen weitergereinigt werden können. Es ist bekannt, daß Deponiesickerwasser bereits ab 01.01.89 nach dem geänderten Abwassergesetz auch rechtlich als Abwasser eingestuft wird. Es ist daher mit zunehmenden Anforderungen zur Reinigung solcher Abwässer zu rechnen. Die derzeitigen zur Reinigung von Sickerwasser eingesetzten Verfahren sind die biologische Reinigung mit chemisch/physikalischer Nachbehand¬ lung und die Umkehrosmose (s. z.B. "Abwassertechnik, 1-2, 1988 S. 34-38) . Die Art der Verunreinigungen in Sickerwässern kann sehr unter¬ schiedlich sein in Abhängigkeit von den Abfallmaterialien mit denen Grund- und Oberflächenwasser in Berührung kommen. Bei¬ spielsweise enthält Deponiesickerwasser aus Sondermülldeponien eine andere Zusammensetzung an Verunreinigungen als ein Sicker- wasser aus Hausmülldeponien (Müll und Abfall, 2, 1988, S.67-71) . So sind die Anteile an organischen Verunreinigungen in letzte¬ rem meist höher.
Wichtige Verunreinigungen die entfernt werden müssen, sind beispielsweise Phenol und Phenolderivate, Kohlenwasserstoffe oder adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) . Der Anmelderin ist es nunmehr gelungen, den Stand der Technik insbesondere im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und einfache Durchführbarkeit weiterzuentwickeln durch ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7 eine Schicht aus adsor¬ bierendem Material eingebracht wird, wobei das adsorbierende Material durch Einleiten von heißem Gas und/oder von Flüssigkeit vorbehandelt wird und im Falle des Erhitzens mit Gas unter Wasser und/oder ein Wasser/Dampf-Gemisch gesetzt wird, daß das zu reinigende Abwasser durch die Schicht von adsorbieren¬ dem Material geleitet wird und daß das gereinigte Abwasser aus der Vorrichtung abfließt.
Figur 1, 2 und 3 stellen Ergebnisse zur Verminderung des CSB- Werts in einer Laborvorrichtung dar.
Figur 4 und 5 stellen Ergebnisse mit einer technischen Vor¬ richtung dar.
Figur 6 stellt Ergebnisse mit einem Hochtemperaturkoks dar.
Die Figuren 1 , 8 und 9 stellen Versuche dar, in denen keine Vorbehandlung des Kokses erfolgte.
Die Figuren 10 - 13 stellen Versuche dar, in denen dem Vorbe¬ handlungswasser oberflächenaktive Substanzen zugesetzt wurden.
Figur 14 stellt beispielhaft eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Die Figuren 15 - 17 stellen Beladen, Betrieb und Transport erfindungsgemäßer Vorrichtungen dar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Behälter, in dem sich oberhalb des Behälterbodens ein wasserdurchlässiger, siebarti¬ ger Einbau befindet, oberhalb dem adsorbierendes Material ange¬ ordnet ist, wobei durch wenigstens einen Ablauf oder durch Überlauf gereinigtes Wasser abfließt.
Grundsätzlich kann der Behälter jede Raumform besitzen, also zylindrisch und rund sein, viereckig, rechteckig/ trapezförmig oder auch aus zusammengesetzten Raumformen bestehen wie z.B. sich im oberen Teil trapezförmig erweitern, unten jedoch vier¬ eckig oder rechteckig sein.
Die aufgezählten Raumformen sind als beispielhaft, jedoch nicht als limitierend anzusehen.
Der unten im allgemeinen geschlossene, jedoch mit wenigstens einem Ablauf versehene Behälter besitzt einen im unteren Be¬ reich oberhalb des Behälterbodens angebrachten siebartigen rostartigen Einbau. Dieser durchlässige Teil kann die gesamte Fläche dieses Bodens einnehmen oder nur einen Teil der Fläche, im Grenzfall kann er nur die Fläche vor dem Ablauf abdecken. Auf dem siebartigen Boden ruht die Schicht aus adsorbierendem Material. Der siebartige Boden hat für den Fall, daß das Ab¬ wasser von oben nach unten durch das Adsorptionsmaterial ge¬ leitet wird, die Funktion, das aus der Adsorptionsschicht ab¬ laufende Wasser passieren zu lassen, so daß es unterhalb des¬ selben über wenigstens einen Ablauf aus dem Behälter abgezogen werden kann. Grundsätzlich kann der Siebboden beliebige Ausge¬ staltungen haben, etwa aus einem siebartigen Drahtgeflecht, aus Stäben, aus einer durchlochten Metallplatte oder beliebigen anderen Anordnungen bestehen. Er kann beispielsweise auch Er¬ höhungen oder Vertiefungen aufweisen.
Wird das Abwasser von unten nach oben durch das Adsorptionsmate¬ rial geleitet, so kann dasselbe im unteren Bereich durch eine Zuführung zugefahren werden und oben über einen Überlauf aus der Vorrichtung abfließen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen wie sie im Behälterbau üblich sind, also aus Stahl, Guß, Edelstahl, Kunststoffen, Stahlbeton, Verbund¬ werkstoffen u.a.
Um Korrosion zu vermeiden bzw. zu vermindern ist es erwünscht, korrosive Materialien mit einem schützenden Belag oder Anstrich zu versehen.
Um Kanalbildung in der Adsorptionsschicht und an den Behälter¬ wänden zu vermindern ist es vorteilhaft, geeignete Einbauten zur Strömungsleitung in dem Behälter anzubringen, wie beispiels¬ weise Leitbleche an den Behälterwänden.
Da es sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, das Adsorptions¬ material mit Gasen, insbesondere Dampf und/oder Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und/oder Wasser/Dampf-Gemischen bzw. heißem Wasser zu erhitzen, ist an dem Behälter wenigstens eine Zuführ¬ vorrichtung für Dampf und/oder Wasser vorgesehen, vorzugsweise im unteren Bereich, wobei auch der im Behälter befindliche Ablauf durch Anschluß an eine Dampf- und/oder Heißwasserleitung für diesen Zweck verwendet werden kann. Jedoch auch eine Zu¬ führung von Dampf und/oder Wasser ist auch von oben nach unten erfindungsgemäß möglich.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorbehandlung er¬ folgt durch Evakuieren. Das Evakuieren kann auf die Weise er¬ folgen, daß an den den Koks und/oder die Aktivkohle enthaltenden Behälter Vakuum angelegt wird und daß man anschließend die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser in das Adsorptionsmaterial strömen läßt. Man kann jedoch auch zunächst das Adsorptions¬ material mit der Flüssigkeit benetzen bzw. bedecken und an¬ schließend Vakuum anlegen.
Das Entfernen des an dem Adsorptionsmaterial haftenden Gases ist eine wichtige bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie aus den durchgeführten Versuchen hervorgeht. Sehr vorteilhaft kann. ie bereits ausgeführt, die Entgasung durch Behandeln mit Dampf oder heißem Wasser oder beidem sein, auch in Kombination mit einer Entgasung durch Evakuieren. Ebenso kann die Entgasung und Mischung mit Wasser in der VJeise erfolgen, daß das Adsorptionsmaterial, wie z.B. fein verteilter Koks oder Aktivkohle mit dem Wasserstrahl einer Wasserstrahlpumpe eingesaugt werden. Ein weiteres Entgasungsverfahren ist die Kreislauffahrweise mit Wasser. Hierbei kann auch das zu reini¬ gende Abwasser selbst eingesetzt werden. Hierbei sollte der pH-Wert des Kreislaufwassers auf Werte > 10, bevorzugt > 12 während der vorteilhafterweise mehrstündigen Kreislauffahrweise ansteigen. Dem bei der Vorbehandlung eingesetzten Wasser können auch oberflächenaktive Stoffe zugesetzt werden.
In bestimmten Fällen ist das Ansteigen des pH's in den alka¬ lischen bzw. stark alkalischen Bereich unerwünscht, beispiels¬ weise, wenn Verunreinigungen aus Grundwasser zu entfernen sind. Hier kann der pH entweder durch Zusatz von Säuren eingestellt werden oder man arbeitet mit einem Säure enthaltenden Adsorp¬ tionsmittel, wie z.B. mit solchen, die SO? aus der Reinigung von Rauchgasen enthalten.
Demgemäß kann beispielsweise Aktivkohle oder Koks, die durch Rauchgasreinigung beladen sind, anschließend zur Abwasserreini¬ gung eingesetzt werden.
Durch Zusatz oberflächenaktiver Mittel zur Vorbehandlungsflüs¬ sigkeit, insbesondere zu Wasser, kann die Vorbehandlungsdauer erheblich verkürzt werden.
Die oberflächenaktiven Mittel sollen erfindungsgemäß folgende Voraussetzungen erfüllen: schwache Adsorbierbarkeit,
Grenzflächenaktive Eigenschaften im Alkalischen, gute biologische Abbaubarkeit,
Aktivität bei geringer Dosierung, geringe Schaumbildung.
Geeignete Verbindungsklassen sind: anionische Tenside, n-Alkylsulfate
Alkylsulfonate Alkylbenzolsulfonate, bevorzugt mit n-Alkylgruppen nichtiono- gene Tenside, (Ethylenoxidaddukte) , beispielhaft seien genannt:
Fettalkohol-Polyethylenglykolether, Alkylphenyl-Polyethylenglykolether, Fettsäure-Polyethylenglykolester.
Erfindungsgemäß werden zur Vorbehandlungsflüssigkeit 10 - 2000 ppm, bevorzugt 20 - 1500 ppm und besonders bevorzugt 20 - 1200 pp an oberflächenaktiven Mitteln zugesetzt.
Beispielhaft wurden die Kurven in den Figuren 10 - 13 ermittelt. Hierzu wurden jeweils 200 ml eines Deponie-Sickerwassers mit 10 g Herdofenkoks in einem Kolben gerührt und der zeitliche Verlauf der CSB-Abnahme ermittelt.
Der Wasserstand im Behälter kann durch übliche Regelvorrich¬ tungen geregelt werden. Eine sehr einfache vorteilhafte Vor¬ richtung ist jedoch die Verlegung der Leitung für das ablau¬ fende Wasser in einer solchen Höhe, daß durch diese der ge¬ wünschte Wasserstand im Behälter eingestellt werden kann. Als Ablaufleitung kann hierbei ein Schlauch verwendet werden. Es kann jedoch auch eine feste Leitung eingesetzt werden. Vorteil¬ haft ist die Höhe der Ablaufleitung einstellbar, so daß jede gewünschte Wasserstandshöhe im Behälter eingestellt werden kann.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Transportierbarkeit. So kann diese beispielsweise bei Verwendung von Koks als Adsorbens bei einer Kokserzeugungs¬ anlage befüllt werden, mit Dampf und/oder heißem Wasser und/oder Wasser/Dampf-Gemisch behandelt werden, durch einen LKW zur Deponie befördert werden, dort abgestellt und sofort in Betrieb genommen werden. Nach Absättigung des Adsorbens kann der Be¬ hälter zu einer Verbrennungsanlage, zu einer für diesen Zweck zugelassenen Deponie oder zu einer Regenerieranlage gebracht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist daher die-, jenige, wie sie auch bei oben offenen Abfall-Containern üblich ist. Dies hat den Vorteil, daß die zum Auf- und Abladen und Transportieren geeigneten LKW's verfügbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes adsorbierende Material verwendet werden, bevorzugt sind jedoch Materialien auf Kohlebasis insbesondere Kokse, da diese wesentlich wirt¬ schaftlicher sind als beispielsweise Aktivkohle. Ein geeigne¬ ter Koks ist z.B. aus Braunkohle gewonnener, insbesondere aus Rheinischer Braunkohle hergestellter Herdofenkoks, aber auch nach anderen Verfahren hergestellte Kokse und Steinkohlenkokse sind erfindungsgemäß geeignet. Ferner können sonstige Adsorben- tien eingesetzt werden, z.B. auf SiO_- oder Aluminiumsilikat¬ oder Al-O-,- oder Kunststoffbasis wie z.B. Kieselgele, Tonerden, Bleicherden, Molekularsiebe, Ionenaustauscher und Magnesium¬ oxid.
Insbesondere im Falle des Einsatzes von Koks hat die Anmelderin gefunden, daß das Behandeln desselben mit Gasen und/oder Flüs¬ sigkeiten ggfs. begleitet von vorherigem Evakuieren vor Inbe¬ triebnahme wesentlich bessere Ergebnisse bringt als ohne diese Vorbehandlung. Bevorzugtes Gas ist Wasserdampf, bevorzugte Flüssigkeit Wasser und/oder Wasser/Dampf-Gemisch. Nach der Behandlung wird das adsorbierende Material im Falle des Er- hitzens mit einem Gas, mit Wasser, insbesondere heißem Wasser und/oder Wasser/Dampf-Gemisch befüllt.
Der Temperaturbereich, in den der Koks durch Erhitzen gebracht wird ist 20-200 °C, bevorzugt 50-180 °C und besonders bevor¬ zugt 75-140 °C. Erfindungsgemäß ist auch eine zusätzliche Be¬ handlung mit Flüssigkeit, z.B. Wasser vor dem Erhitzen möglich.
Das Gas bzw. der Dampf bzw. die Flüssigkeit oder Gas/Flüssig¬ keit-Gemisch wird im allgemeinen unterhalb des siebartigen Einbaus eingeleitet. Das Einleiten ist jedoch auch an anderen Stellen möglich. Die Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen 1 Minute bis 20 Stunden, bevorzugt 10 Minuten bis 10 Stunden, besonders bevorzugt 10 Minuten bis 5 Stunden. Diese Angaben sind jedoch nicht als limitierend, sondern als bevorzugte Aus¬ führungsformen anzusehen.
Bei Betrieb der Vorrichtung kann das Abwasser von oben nach unten durch die Adsorptionsschicht geleitet, wobei im allgemei¬ nen ein Wasserstand gehalten wird, der etwas höher als die Adsorptionsschicht selbst liegt. Es kann jedoch auch eine Fahr¬ weise gewählt werden, bei der das Abwasser von unten nach oben durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geleitet wird.
Die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Adsorptionsschicht fließenden Wassers ist > 0 bis 1 m/h, bevorzugt 0,01 bis 0,8 m/h, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 m/h. Die Verweilzeit des Abwassers in der Koksschicht ist 1 Minute bis 10 Stunden, bevorzugt 5 Minuten bis 7 Stunden, besonders bevorzugt von 10 Minuten bis 5 Stunden.
Die Abwasserreinigungstemperatur liegt bei - 0 bis 45 °C, be¬ vorzugt bei 5 bis 35 °C. Hierbei sind die angegebenen Tempera¬ turbereiche als Betriebstemperaturen anzusehen, wobei zu be¬ rücksichtigen ist, daß durch die beschriebene Vorbehandlung zunächst eine höhere Temperatur vorliegen kann. Erfindungsgemäß kann das adsorbierende Material auch vor dem Einfüllen in die Vorrichtung wie beschrieben vorbehandelt wer¬ den.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, mit einer Korngröße des Adsorptionsmaterials von 0,01 bis 100 mm zu arbeiten, bevor¬ zugt von 0,05 bis 20 mm und besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 mm. Die günstigste Korngröße hängt jedoch zum Teil auch von dem verwendeten Adsorptionsmaterial ab. So ist beispielsweise bei Einsatz von Ruß aus Vergasungsanlagen zur Herstellung von Synthesegas z.B. durch Shell- oder Texaco-Vergasung die Korn¬ größe üblicherweise 0,3 bis 1 μm. Bei Einsatz eines solchen Rußes werden auch ohne Dampfvorbe¬ handlung gute Ergebnisse erhalten. Es genügt den aus der wäss- rigen Suspension abfiltrierten Ruß in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzen.
Sehr gut geeignetes adsorbierendes Material ist Feinstkoks mit der bekannten, diesem entsprechenden Korngröße.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Konzentration an organischen Verunreinigungen (CSB) und die Konzentration an adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) erheb¬ lich vermindert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Ver¬ fahren sind insbesondere von großer Bedeutung für die Reini¬ gung von Deponie-Sickerwasser. Hierbei kann, wie beschrieben, erfindungsgemäß Vorrichtung und Verfahren vor Ort betrieben werden und das beispielsweise aus Sickerschächten auf die Vor¬ richtung gepumpte Wasser direkt im Deponiebereich gereinigt werden. Je nach Anforderung kann das so gereinigte Wasser auch noch weiteren Reinigungsverfahren, wie z.B. einer Kläranlage zugeführt werden.
Selbstverständlich können auch andere dem Stand der Technik entsprechende Reinigungsverfahren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden, wie beispielsweise Vorbehandlung durch Absetzen, Sedimentieren, Filtrieren, Fällen, Flocken, Entgasen, Belüften, Entkeimen und Emulsionsspaltung oder der Einsatz von Ionentauschern.
Die Erfindung soll nunmehr mit Hilfe der Figuren näher erläu¬ tert werden.
Figur 1 gibt Laborversuche wieder, bei denen > 0 - 80 ml Depo¬ nie-Sickerwasser pro g Adsorbens über dieses geleitet werden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 m/h, einer Verweil¬ zeit von ca. 27 Minuten und einer Temperatur von 23 °C. Es wurde ein Herdofenkoks aus Rheinischer Braunkohle eingesetzt (Oberfläche ca. 250 m2/g) . Der Herdofenkoks war durch 4-stündige Kreislauffahrweise von zu reinigendem Abwasser (ohne Zusatz oberflächenaktiver Mittel) über den Koks vorbehandelt worden; Die apparative Versuchsdurchführung erfolgte im allgemeinen durch Durchfluß des Abwassers durch ein mit Adsorptionsmaterial gefülltes Rohr.
Das Einsatz-Abwasser enthielt bei Versuch 1 eine Konzentration (CSB) von 1470 mg/1 Abwasser an organischen Verunreinigungen, in Versuch 2 eine Menge von 860 mg/1.
Die Geraden geben den verbleibenden CSB-Wert nach erfindungs¬ gemäßer Reinigung bei unterschiedlichen Mengen durch die Rei¬ nigungsvorrichtung geleitetem Abwasser an.
Die Kurven zeigen, daß die CSB-Werte bis auf 100 - 200 mg und darunter abgesenkt werden können, wobei mit zunehmender Be¬ lastung die Adsorptionsfähigkeit abnimmt, begleitet von einem Anstieg des CSB im gereinigten Abwasser.
Ein so vorgereinigtes Abwasser kann ggfs. problemlos in Klär¬ anlagen noch weiter gereinigt werden oder auch, soweit zulässig, direkt in Gewässer geleitet werden.
In Figur 2 sind analoge Versuche dargestellt, die bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 m/h und einem Herdofenkoks aus Rheinischer Braunkohle durchgeführt wurden. Die Vorbehand¬ lung wurde durch Evakuieren und anschließendes Auffüllen mit Wasser durchgeführt.
In Figur 3 sind analoge Versuche mit einem Deponie-Sickerwasser (Versuchsnummern DW 38, 39) und einem Steinkohle-Koks dargestellt. Der CSB-Wert des eingesetzten Abwassers betrug 1690 mg/1. Die Strömungsgeschwindigkeiten lagen bei 0,1 m/h (DW 39) und 0,2 m/h (DW 38) . Die Verweilzeiten lagen bei 2 Stunden (DW 38 und 39) .
In Figur 4 sind Versuche in einer technischen Anlage dargestellt mit einem Abwasser aus einer Sonderdeponie. Es wurde ebenfalls ein Herdofenkoks eingesetzt, der 2 Stunden mit einem Dampf/Was¬ ser-Gemisch vorbehandelt wurde. Der Eingangs-CSB-Wert betrug 1045 mg/1 und 1100 mg/l (Strömungsgeschwindigkeit: 0,3 m/h) . Auch diese Ergebnisse zeigen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorragende Ergebnisse erhalten werden können.
In Figur 5 sind Versuche im technischen Maßstab mit einem Gro߬ container als erfindungsgemäßer Vorrichtung dargestellt (Strö¬ mungsgeschwindigkeit: 0,2 m/h, Verweilzeit: 3 Stunden). Die Vorbehandlung entsprach der in Figur 1. Die CSB-Werte im Ein¬ satzprodukt betragen 1380 und 1300 mg/1. Das Abwasser stammte aus einer Hausmüll-Deponie. Die CSB-Werte konnten, wie die Kurven zeigen, auf < 100 mg/1 CSB gesenkt werden.
In Figur 6 ist ein Versuch wiedergegeben, der wie der Versuch gemäß Figur 1 durchgeführt wurde, bei dem jedoch ein Hochtem¬ peraturbraunkohlekoks aus der DDR eingesetzt wurde (Oberfläche: 200-250 m2/g) .
In den Figuren 7, 8 und 9 sind Versuche dargestellt, die den Versuchen 1, 3 und 6 entsprachen, jedoch ohne Vorbehandlung des Adsorbens.
In der folgenden Tabelle sind die Restmengen an organischen Verunreinigungen im Abwasser gemäß Figuren 1 - 9 nach Reini¬ gung über verschiedenen Adsorbentien angegeben. Die Strömungs¬ geschwindigkeiten wurden zwischen 0,1 m/h und 0,5 m/h variiert. Die Ausgangs-CSB-Werte sind in mg/1 Abwasser angegeben. In den beiden rechten Spalten sind die verbleibenden CSB-Werte im gereinigten Abwasser bei einer Belastung der Adsorbentien mit 10 ml/g Adsorbens und 50 ml/g Adsorbens angegeben. Sämt¬ liche Versuche wurden bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
Die Vorbehandlung des Adsorbens erfolgte in den Versuchen 1, 2, 3, 5 und 6 durch mehrstündige Kreislauffahrweise einer be¬ stimmten Menge Abwasser über das Adsorbens.
In Versuch 1 wurden Abwässer mit 1470 mg und 860 mg CSB im Abwasser und einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 m/h unter¬ sucht.
Bei 10 ml Belastung wurden Rest-CSB-Werte von bis zu 60 mg erreicht. Ähnlich gute Ergebnisse bei 10 ml Belastung wurden auch in Versuch 2 mit einer etwas geringeren Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 m/h erzielt, während sich die Werte bei 50 ml/h gegen¬ über Versuch 1 wesentlich verbesserten.
In Versuch 3 wurde bei 0,1 m/h und 0,2 m/h Strömungsgeschwin¬ digkeit gearbeitet.
Im Unterschied zu den Versuchen 1 und 2 wurde mit einem Stein¬ kohlekoks gearbeitet.
Auch hier wurden, allerdings bei niedriger Strömungsgeschwin¬ digkeit vergleichbar gute Ergebnisse erhalten.
In Versuch 4 wurde der Herdofenkoks als Adsorbens eingesetzt. Die Vorbehandlung bestand aus einer 2-stündigen Behandlung mit einem Dampf-Wasser-Gemisch. Die Ergebnisse waren bei dieser Vorbehandlung besonders gut.
In Versuch 5 wurde im technischen Maßstab gearbeitet. Die Vor¬ behandlung entsprach Versuch 1.
In Versuch 6 wurde ein Hochtemperatur-Braunkohlekoks eingesetzt. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/g wurden schlech¬ tere Ergebnisse als in Versuch 1 erhalten, nicht jedoch bei einer Belastung von 50 ml/g.
In den Versuchen 7, 8 und 9 wurden die Versuche 1, 3 und 6 wiederholt, jedoch ohne Vorbehandlung, d.h. das zu reinigende Abwasser wurde direkt über das unbehandelte Adsorbens geleitet.
Die Ergebnisse waren sowohl bei 10 ml/g als auch bei 50 ml/g Belastung deutlich schlechter als in den Versuchen 1, 3 und 6. Tabelle
1) davon 323 mg AOX; 2) davon 189 mg AOX; 3) davon 12 mg AOX; 4) davon 9 mg AOX; 5) davon 401 mg AOX; 6) davon 336 mg AOX; 7) davon 9,6 mg AOX 8) davon 8,4 mg AOX.
Die Ergebnisse sind in den Figuren 10 - 13 näher erläutert.
In Figur 10 wurden dem Vorbehandlungswasser 50 ppm eines Ten- sids mit dem Kennzeichen ESP-5433 zugesetzt.
Betrachtet man die Zeit, in der der CSB-Wert von ursprünglich 2000 ppm auf 800 ppm abgenommen hat, so stellt man fest, daß diese Abnahme ohne Tensid nach ca. 53 min. erreicht ist, mit Tensid bereits bei 38 min.
Die Benetzung des Herdofenkokses durch die Vorbehandlungsflüs¬ sigkeit als Voraussetzung für die Adsorptionsfähigkeit des Kokses erfolgt demgemäß wesentlich schneller bei Zusatz des Tensids.
Dies geht bei dem Versuch daraus hervor, daß die Adsorption des relativ kleinen adsorbierbaren CSB-Anteils im Benetzungstest bei Zusatz des Tensids viel schneller erfolgt als ohne dieses.
Ein analoges Ergebnis wird erzielt bei Zusatz von 1000 ppm Tensid (Figur 11) .
Mit Tensid werden 800 ppm CSB nach 12 Minuten, ohne Tensid nach 23 Minuten erreicht.
Ähnlich deutliche Ergebnisse werden mit dem Tensid ESD-151 (Figur 12) erhalten.
Bei 500 ppm Zusatz werden 800 mg CSB nach 35 Minuten, ohne Zusatz nach 54 Minuten erreicht.
In Figur 13 werden bei 1000 ppm Tensidzusatz 800 ppm CSB nach 12 min., ohne Tensid nach 23 Minuten erreicht.
Figur 14 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung (1) . Sie hat Form und Abmessungen eines Abfallcontainers. Der Container besitzt oberhalb des Behälter¬ bodens (2) einen wasserdurchlässigen Siebboden (3) . Die schwarze Schicht stellt das Adsorbens-Bett dar. Die Wasserschicht (4) steht über dem Adsorbens-Bett. Zu reini¬ gendes Abwasser wird über (5) zugeführt.
(6) stellt den Raum zwischen Siebboden und Behälterboden dar. Ein Auslauf ist durch (7) dargestellt. Durch den höhenverstellbaren Leitungsbogen (8) kann die Was¬ serhöhe in (1) eingestellt werden. Das gereinigte Abwasser läuft bei (9) ab. (10) stellt ein Wasserverteilungssystem dar.
In Figur 15 ist beispielhaft eine aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen (1-3) bestehende Anlage dargestellt. Das Abwasser wird über (4) zugeführt und bei (5) als gereinig¬ tes Wasser abgezogen.
Bei Vorrichtung (1) ist die Entnahme von verbrauchtem Adsor¬ bens dargestellt, bei Vorrichtung (3) die Befüllung mit fri¬ schem Adsorbens.
In Figur 16 ist eine Übersicht über das erfindungsgemäße Ver¬ fahren dargestellt.
Das Adsorbens wird mit den Eisenbahncontainern (1) angeliefert und in (2) gelagert.
Die erfindungsgemäßen Behälter (3) werden aus (2) befüllt und bei (4) mit Dampf und heißem Wasser vorbehandelt und z.B. bei einer Deponie abgestellt, wo aus Sickerschächten über (5) De¬ poniesickerwasser auf die Container gepumpt wird. Das abflies¬ sende gereinigte Wasser wird in einem Sammelbehälter (6) ge¬ sammelt, von dem es beispielsweise in eine Kläranlage trans¬ portiert werden kann.
Die verbrauchten Adsorbens-Materialien können auf einer geeig¬ neten Deponie (7) verkippt werden oder auch zu einer Regene¬ rierung transportiert werden.
Eine weitere beispielhafte Übersicht ist in Figur 17 darge¬ stellt. Bereits vorbehandeltes adsorbierendes Material wird aus (1) in einen LKW (2) verladen und zu den erfindungsgemäßen Vorrichtungen (3) befördert.
Auf die befüllten Vorrichtungen wird Abwasser (4) geleitet. Gereinigtes Wasser wird in Behälter (5) gesammelt. Verbrauchtes Adsorbens wird beispielhaft in Deponie 6 verkippt. Wie die Ausführungen zeigen stellen die erfindungsgemäße Vor¬ richtung und das Verfahren eine technisch wichtige Weiterent¬ wicklung des Standes der Technik dar, nach der mit einem preis¬ werten "Wegwerf"-Adsorbens und in einfachen Verfahrensschrit¬ ten eine wirksame Abwasserreinigung insbesondere spezieller hochbelasteter Abwässer wie Deponie-Sickerwasser möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser, gekennzeichnet durch einen Behälter in dem sich oberhalb des Behälterbodens ein wasserdurchlässiges Sieb befindet und oberhalb des Siebs adsorbierendes Material angeordnet ist sowie durch wenig¬ stens einen Ablauf am Behälter für das durch das Sieb ab¬ fließende Wasser.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einbauten zur Strömungslenkung.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einbauten zur Strömungslenkung Leitbleche an den inneren Behälterwänden sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß dieselbe als transportierbarer Container ausgebil¬ det ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß dieselbe wenigstens eine Gas-und/oder Flüssigkeits- Zuführung im unteren Bereich besitzt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß dieselbe zur Einstellung des Wasserniveaus eine in der Höhe einstellbare wasserabführende Leitung besitzt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß dieselbe einen Überlauf im oberen Teil besitzt.
8. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, dadurch gekennzeich¬ net, daß in die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7 eine Schicht aus adsorbierendem Material eingebracht wird, wobei das adsorbierende Material durch Einleiten von heißem Gas und/oder von Flüssigkeit vor oder nach dem Einbringen vorbe¬ handelt wird und im Falle des Erhitzens mit Gas anschließend unter Wasser und/oder ein Wasser/Dampfgemisch gesetzt wird, ' daß das zu reinigende Abwasser durch die Schicht von adsor¬ bierendem Material geleitet wird und daß das gereinigte Abwasser aus der Vorrichtung abfließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorbehandlung verwendete Flüssigkeit Wasser und/oder ein Wasser/Dampfgemisch ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das adsorbierende Material Koks ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß das adsorbierende Material Herdofenkoks ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß das adsorbierende Material bei der Vorbehandlung auf 20 - 200 °C, bevorzugt 50 - 180 °C und besonders bevor¬ zugt auf 75 - 140 °C erhitzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorbehandlungsdauer 1 Minute bis 20 Stunden, bevorzugt 10 Minuten bis 10 Stunden, besonders bevorzugt 10 Minuten bis 5 Stunden beträgt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Schicht aus adsorbierendem Material fließenden Abwassers > 0 bis
1 m/h, bevorzugt 0,01 bis 0,8 m/h, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 m/h beträgt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verweilzeit des- Abwassers 1 Minute bis 10 Stun¬ den, bevorzugt 5 Minuten bis 7 Stunden, besonders bevorzugt 10 Minuten bis 5 Stunden beträgt. - λo -
16. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abwasserreinigung bei - 0 - 45 CC, bevorzugt 5 - 35 °C erfolgt.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Korngröße des adsorbierenden Materials 0,01 bis 100 mm, bevorzugt 0,05 bis 20 mm und besonders bevor¬ zugt 0,05 bis 5 mm beträgt.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Korngröße etwa derjenigen von Feinstkoks ent¬ spricht.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 12 - 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Ruß aus Olvergasungen als adsorbierendes Material eingesetzt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß dasselbe in/an einer Deponie erfolgt und Deponie- Sickerwasser gereinigt wird.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß das adsorbierende Material einer Vorbehandlung mit heißem Gas und/oder mit einer Flüssigkeit unterworfen wird.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorbehandlung des adsorbierenden Materials durch Kreislauffahren von Wasser über das Material erfolgt.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vorbehandlung mit Wasserdampf und Wasser er¬ folgt.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 8 - 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Vorbehandlungsflüssigkeit ein oberflächenak¬ tives Mittel zugesetzt wird.
EP19890907080 1988-07-08 1989-06-24 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser Withdrawn EP0377713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823127 1988-07-08
DE19883823127 DE3823127A1 (de) 1988-07-08 1988-07-08 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0377713A1 true EP0377713A1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6358227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890907080 Withdrawn EP0377713A1 (de) 1988-07-08 1989-06-24 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377713A1 (de)
DD (1) DD285768A5 (de)
DE (1) DE3823127A1 (de)
WO (1) WO1990000525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD1155C2 (ro) * 1991-05-21 1999-10-31 Biochem Pharma Inc. Procedee diastereoselective de obţinere a cis-nucleozidelor, analogiilor şi derivaţilor optic activi, compuşi intermediari şi procedee de obţinere a lor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327598C2 (de) * 1993-08-17 1997-01-30 Etc Engineering & Technology C Verwendung von Aktivkohle bei der Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
DE102011122170A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Aqua-Biocarbon Gmbh Festbettreaktor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701423A (en) * 1970-05-12 1972-10-31 Ecodyne Corp Method and apparatus for filtering a liquid
US3789991A (en) * 1971-08-23 1974-02-05 Z Krongos Water filter device
US4116825A (en) * 1975-11-28 1978-09-26 International Telephone And Telegraph Corp. Water purification methods
DE2650300A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 A Dipl Chem Stauffer Verfahren zur entschwefelung von rauchgas und reinigung von abwasser
DE3105172A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur reinigung von niedrig belastetem abwasser
DE8112613U1 (de) * 1981-04-29 1981-11-26 Behr, Jürgen, 4000 Düsseldorf Csb-abwasser-dekontaminationsgeraet
DE3221451A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Behandlungsmittel fuer die reinigung von verschmutzten waessern
DE3321605A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von phenole und btx-aromaten enthaltenden abwaessern
DE3401867A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen, chemischen verbindungen aus waessern oder abwaessern
ZA851239B (en) * 1984-04-19 1985-09-25 Macdermid Inc Apparatus and method for removing dissolved metals from solutions containing same
DE3436453A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur reinigung von abwasser
AU589898B2 (en) * 1985-07-31 1989-10-26 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University A bioconversion reactor
DE8528576U1 (de) * 1985-10-08 1985-11-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Bewegliches Filter für Wasserreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9000525A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD1155C2 (ro) * 1991-05-21 1999-10-31 Biochem Pharma Inc. Procedee diastereoselective de obţinere a cis-nucleozidelor, analogiilor şi derivaţilor optic activi, compuşi intermediari şi procedee de obţinere a lor

Also Published As

Publication number Publication date
DD285768A5 (de) 1991-01-03
WO1990000525A1 (de) 1990-01-25
DE3823127A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen
EP0075298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0091121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
DE102013006711A1 (de) Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
EP0523081A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern.
DE3014678C2 (de)
DE2502501A1 (de) Abwasserbehandlungsverfahren
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE102005036470B4 (de) Verfahren und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
DE3525701C2 (de)
EP1120380A2 (de) Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser
DE4000142A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
WO2004049352A1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
EP0377713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
EP0087127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
EP0075297A2 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser
DE4317338A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen
DE4036348C1 (en) Waste water treatment with improved efficiency - by mechanically cleaning and biologically treating before absorbing residual particles using e.g. active carbon
DE3836906C2 (de)
DE3626583A1 (de) Verfahren zum biologischen behandeln von abwasser aus einer rauchgasentschwefelungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911023

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911023