EP0377644A1 - Hydraulisch betätigte schalteinrichtung - Google Patents

Hydraulisch betätigte schalteinrichtung

Info

Publication number
EP0377644A1
EP0377644A1 EP19880908193 EP88908193A EP0377644A1 EP 0377644 A1 EP0377644 A1 EP 0377644A1 EP 19880908193 EP19880908193 EP 19880908193 EP 88908193 A EP88908193 A EP 88908193A EP 0377644 A1 EP0377644 A1 EP 0377644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
valve
working cylinder
pressure
hydraulically actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880908193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Marte
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0377644A1 publication Critical patent/EP0377644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically actuated switching device, in particular a multi-plate clutch or brake for transmissions of motor vehicles which can be shifted under load, with a working piston which can be acted upon by pressure medium and is arranged in a working cylinder.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the formation of an air cushion in a hydraulic working cylinder of a switching device.
  • the working cylinder is connected to a vent valve.
  • this vent valve By means of this vent valve, the air present in the working cylinder is automatically discharged during each switching operation. Since the breather valve takes effect each time the working cylinder is filled with hydraulic fluid, the engagement or disengagement process of the switching device is always uniform. Further refinements of the invention are described in subclaims 2 to 11.
  • the venting valve should have a device that closes its outflow opening after a pressure medium has been applied to the working piston with a time delay. In this way, any air that may be present can be discharged during a precisely controlled phase.
  • the vent valve must be connected to an area of the working cylinder in which experience has shown that air collects.
  • the vent valve may further have a throttle bore according to claim 3, with which the amount of pressure medium flowing out via the valve is limited.
  • vent valve 4 has the "right to a check valve so that flow can not 'air' in the D uckmitteIraum clutch disengaged or brake.
  • a hydraulically operated switching device in which a preferably annular pressure disk is pressed against friction disks by pressurizing the working piston, the device closing the outflow opening can be more open to the friction disks.
  • Outflow space can be formed in the pressure plate, which is immediately downstream of the vent valve and is closed when the pressure plate rests on the friction plate. In this way, the phase for venting the working cylinder up to building up a maximum pressure in the working cylinder can be controlled automatically.
  • the switching device is used in a multi-disc brake, in which it is fixed to the housing and has an annular working piston which is produced in one piece with the pressure disc, and which Hydraulic fluid supply into the working cylinder from below, can be connected according to claim 6 in an advantageous embodiment of the invention, the vent valve arranged in the working piston in the uppermost region of the working cylinder, wherein the working piston is guided against rotation. In this way it is ensured that the vent valve is always connected to the upper area of the working cylinder, in which experience has shown that during a pressure medium supply
  • valve chamber of the vent valve arranged, the valve body cooperating in the direction of the throttle bore connected to the working cylinder under spring force with a first valve seat and counteracting pressure medium applied to the working cylinder
  • the appropriately designed vent valve is preferably arranged fixed to the housing on the working cylinder, so that the working piston does not require any anti-rotation device.
  • the valve body shuts off the throttle bore on the first valve seat in a spring-loaded manner, as a non-return valve. Therefore, no air can get inside the working cylinder. In the phase of movement of the valve body between the first and second valve seats, the air present in the working cylinder can be removed. The subsequent oil flow moves the valve body against the second valve seat. Furthermore, according to claim 10, the outflow opening can open into a leakage oil chamber located above the vent valve. If necessary, a small amount of oil can be drawn into the working cylinder from this leakage oil collecting chamber via the ventilation valve. According to claim 11, the check valve should have an opening pressure of 0.5-1.0 bar.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a first
  • Fig. 2 shows a corresponding longitudinal section through another from multi-disc brake
  • Multi-disc brake -1 has an inner multi-disc carrier 2, which is designed as a ring gear and meshes with planet gears 3 of a planetary gear, not specified.
  • a plate pack 4 is guided in a form-fitting manner on the inner plate carrier 2.
  • the multi-disc brake 1 also has a stationary brake housing 5, on which an outer disk carrier 6 is fastened, wherein there is a positive connection between this disk carrier 6 and a further disk pack 7.
  • annular working cylinder 8 is produced in the brake housing, in which a working piston 9 slides axially.
  • the pressurization of the working piston 9 takes place from a hydraulic control system, not specified, via a
  • the working piston 9 has the. Disc packets 4 and 7 on the side facing a thrust washer 11 designed as an axial projection, with which the working piston 9 presses against the outermost disc of the disc pack 7 during a braking operation.
  • the alternately arranged disks of the disk packs 4 and 7 are pressed together against an annular abutment 12 which is non-rotatably connected to the brake housing 5.
  • a bore 13 leads from an upper region of the working cylinder 8 to a vent valve 14 which is inserted radially into the pressure disk.
  • the vent valve 14 consists of a valve housing 15, in which a throttle bore 18 and a check valve 17 are arranged in the form of a ball 17a loaded by a spring 16.
  • the working pressure in the working cylinder 8 acts via the bore 13 and continues in its extension via the throttle bore 18 on the ball 17 of the check valve.
  • the valve housing 15 has an outflow opening 19 on the spring-loaded side of the ball 17a. The outflow opening 19 opens into an outflow space 20 which is open towards the plate pack 7.
  • annular working piston 9 is in the position via an anti-rotation device 21 Brake housing 5 guided, wherein this anti-rotation device 21 is designed as a bolt engaging in the brake housing 5 and these bolts simultaneously receive return springs 22 which release the multi-disc brake 1 after the braking process has ended.
  • the operation of the device according to the invention of FIG. 1 is as follows: If pressure oil is supplied to the working cylinder via the pressure medium inlet 10 during a braking operation, the pressure oil first displaces the air possibly present in the working cylinder 8 via the bore 13 into the vent valve 14, from where the air and a small proportion of the pressure oil get inside the powershift transmission. This phase of venting the working cylinder 8 via the vent valve 14 lasts until the pressure plate 11 comes into contact with the disk pack 7, in which case the outflow chamber 20 is closed, and continuous leakage from the working cylinder 8 via the vent valve 14 is prevented . In this way, the use of structurally simple means can reliably prevent the formation of air bubbles in the working cylinder 8. Since the air is drained for a limited time and throttled, undesirable strong leaks can be avoided.
  • the check valve 17 prevents air from entering the working cylinder 8.
  • the vent valve 14 which also has a ball 17a loaded by a spring 16, is arranged in the brake housing 5.
  • a valve chamber 23 receives the ball 17a with axial and radial play.
  • the valve chamber 23 is axial Direction connected on the one hand to the bore 13 leading to the working cylinder 8 and on the other hand to the outflow opening 19.
  • the vent valve 14 has two closed positions. In a first closed position acting as a check valve, the spring 16 presses the ball 17a against a first valve seat 24 facing the bore 13.
  • the ball 17a can be moved against the force of the spring 16 into an opposite end position in which it bores the bore 13 together with a shuts off second valve seat 25.
  • the outflow opening 19 opens into a leakage oil chamber 26 arranged above the vent valve 14 in the brake housing 5, from which an excess amount of pressurized oil can be discharged into the gear sump via an overflow bore 27.
  • the function of the device according to the invention according to FIG. 2 is as follows: When the working cylinder 8 is pressurized with pressure oil via the pressure medium inlet 10, the ball 17a is lifted from the air in the working cylinder 8 from the first valve seat 24, so that the air due to the radial Game of the ball 17a can flow out in the valve chamber 23 via the vent valve 14. The subsequent pressure oil then shifts the ball 17 against the force of the spring 16 until it rests against the second valve seat 25. A small amount of pressure oil escapes through the vent valve, which collects in the leak oil chamber 26 and, if necessary, in the switched-off state of the brake Make-up of the working cylinder 8 can serve via the vent valve 14.
  • the opening pressure of the vent valve 14 from its position acting as a check valve should be approximately 0.5-1.0 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Schalteinrichtung, insbesondere Lamellenkupplung oder -bremse für unter Last schaltbare Getriebe von Kraftfahrzeugen mit einem in einem Arbeitszylinder angeordneten druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitskolben.
Bei einer Schalteinrichtung der vorgenannten Gattung (DE-OS 28 02 676) wird ein ringscheibenförmiges Lamellenpaket während eines Brems- oder Kuppelvorgangs von einem im Arbeitszylinder geführten Arbeitskolben zusammengepreßt. Während der Zuführung der Druckflüssigkeit tritt häufig das Problem auf^ daß sich im Arbeitszylinder ein störendes Luftpolster bilden kann. Dieses Luftpolster führt einerseits zu einer ungleichmäßigen Füllung des Arbeitszylinders, d.' h. das Füllvolumen und der Arbeitsmitteldruck schwanken je nach Größe des Luftpolsters; andererseits treten dadurch extreme
Unterschiede im Entleerverhalten des Arbeitszylinders beim Lösen der Bremse oder dem Auskuppeln der Lamellenkupplung auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bildung eines Luftpolsters in einem hydraulischen Arbeitszylinder einer Schalteinrichtung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Arbeitszylinder an ein Entlüftungsventil angeschlossen ist. Mittels dieses Entlüftungsventils wird während jedes Schaltvorganges die im Arbeitszylinder vorhandene Luft selbsttätig abgeleitet-. Da bei jeder Befüllung des Arbeitszylinders mit Druckflüssigkeit das Entlüftungsventil wirksam wird, erfolgt der Einkuppel- oder Auskuppelvorgang der Schalteinrichtung stets gleichmäßig. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben. Danach soll gemäß Anspruch 2 das Entlüftungsventil eine seine Abströmöffnung nach einer Druckmittelbeaufschlagung-des Arbeitskolbens zeitverzögert schließende Einrichtung aufweisen..Auf diese Weise kann die Ableitung eventuell vorhandener Luft während einer exakt gesteuerten Phase erfolgen. Das Entlüftungsventil ist dabei an einen Bereich des Arbeitszylinders anzuschließen, in dem sich erfahrungsgemäß Luft sammelt.
Das Entlüftungsventil kann weiterhin gemäß Anspruch 3 eine Drosselbohrung aufweisen, mit der die über das Ventil abfließende Druckmittelmenge begrenzt wird.
Das Entlüftungsventil weist dem"Anspruch 4 zufolge ein Rückschlagventil auf, damit bei ausgerückter Kupplung bzw. Bremse keine' Luft' in den D uckmitteIraum einströmen kann.
Bei einer hydraulisch betätigten Schalteinrichtung nach Anspruch 5, bei der durch Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens eine vorzugsweise ringförmige Druckscheibe gegen Reibscheiben gedrückt wird, kann die die Abströmöffnung verschließende Einrichtung als zu den Reibscheiben hin offener. Abströmraum in der Druckscheibe ausgebildet sein, der dem Entlüftungsventil unmittelbar nachgeordnet ist und bei Anlage der Druckscheibe an der Reibscheibe verschlossen wird. Auf diese Weise läßt sich die Phase für die Entlüftung des Arbeitszylinders bis hin - zum Aufbau eines Maximaldrucks im Arbeitszylinder selbsttätig steuern. Wenn die Schalteinrichtung in einer Lamellenbremse verwendet wird, bei der sie gehäusefest ist und einen ringförmigen, einstückig mit der Druckscheibe hergestellten- Arbeitskolben aufweist und der Druckflüssigkeitszulauf in den Arbeitszylinder von unten erfolgt, so kann nach Anspruch 6 in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das im Arbeitskolben angeordnete Entlüftungsventil im obersten Bereich des Arbeitszylinders angeschlossen sein, wobei der Arbeitskolben verdrehsicher geführt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Entlüftungsventil stets an den oberen Bereich des Arbeitszylinders angeschlossen ist, in dem sich während eines Druckmittelzulaufs erfahrungsgemäß
10 Luft sammelt. Zur Vereinfachung der Herstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung wird weiterhin den Ansprüchen 7 und 8 zufolge vorgeschlagen, daß der Abströmraum in der Druckscheibe als Bohrung hergestellt ist, und daß das Entlüftungsventil radial in die 1 Druckscheibe eingesetzt ist.
Bei einer geänderten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9 ist der von der Feder belastete Ventilkörper des Rückschlagventils mit axialem und radialem Spiel in einem
20 Ventilraum des Entlüftungsventils angeordnet, wobei der Ventilkörper in Richtung der an den Arbeitszylinder angeschlossenen Drosselbohrung unter Federkraft mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkt und bei Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitszylinders, entgegen
25 der Federkraft in Richtung einer Abströmöffnung gegen einen zweiten Ventilsitz bewegbar ist. Das entsprechend ausgebildete Entlüftungsventil ist vorzugsweise gehäusefest am Arbeitszylinder angeordnet, so daß der Arbeitskolben keiner Verdrehsicherung bedarf. Im drucklosen Zustand der
-■ •■ Schalteinrichtung sperrt der Ventilkörper federbelastet die Drosselbohrung am ersten Ventilsitz ab, und zwar in der Funktion eines Rückschlagventils. Daher kann keine Luft in das Innere des Arbeitszylinders gelangen. In der Bewegungsphase des Ventilkörpers zwischen dem ersten und 5 zweiten Ventilsitz kann die im Arbeitszylinder vorhandene Luft abgeführt werden. Der nachfolgende ölstrom bewegt den Ventilkörper gegen den zweiten Ventilsitz. Weiterhin kann dem Anspruch 10 zufolge die Abstrδmδffnung in einen oberhalb des Entlüftungsventils liegenden Leckölsa melraum einmünden. Aus diesem Leckölsammelraum kann bei Bedarf über das Entlüftungsventil eine geringe ölmenge in den Arbeitszylinder nachgesaugt werden. Gemäß Anspruch 11 soll das Rückschlagventil einen Öffnungsdruck von 0,5 - 1,0 bar aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind.
Es zeigen,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch.eine erste
Ausgestaltung eines einer Lamellenbremse zugeordneten Entlüftungsventils und
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch eine weitere aus Lamellenbremse und
Entlüftungsventil bestehende Ausgestaltung.
In den Fig. 1 und 2 dieser Zeichnung ist ein Abschnitt eines unter Last schaltbaren Getriebes im Bereich einer mit 1 bezeichneten Lamellenbremse dargestellt. Diese
Lamellenbremse -1 hat einen inneren Lamellenträger 2, der als Hohlrad ausgebildet ist und mit Planetenrädern 3 eines nicht näher bezeichneten Planetengetriebes kämmt. An dem inneren Lamellenträger 2 ist ein Lamellenpaket 4 formschlüssig geführt. Weiterhin weist die Lamellenbremse 1 ein ortsfestes Bremsgehäuse 5 auf, an dem ein äußerer Lamellenträger 6 befestigt ist, wobei zwischen diesem Lamellenträger 6 und einem weiteren Lamellenpaket 7 eine formschlüssige Verbindung besteht.
Weiterhin ist im -Bremsgehäuse ein ringförmiger Arbeitszylinder 8 hergestellt, in dem ein Arbeitskolben 9 axial gleitet. Die Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens 9 erfolgt dabei von einem nicht näher bezeichneten hydraulischen Steuersystem aus über einen
Druckmittelzulauf 10. Der Arbeitskolben 9 weist an seiner den. Lamellenpaketen 4 und 7 zugewandten Seite eine als •■ axialer Vorsprung ausgebildete Druckscheibe 11 auf, mit dem der Arbeitskolben 9 während eines Bremsvorgangs gegen die äußerste Lamelle des Lamellenpakets 7 drückt. Dabei werden die abwechselnd angeordneten Lamellen der Lamellenpakete 4 und 7 gemeinsam gegen ein drehfest mit dem Bremsgehäuse 5 verbundenes ringförmiges Widerlager 12 gepreßt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 führt aus einem oberen Bereich des Arbeitszylinders 8 eine Bohrung 13 zu einem Entlüftungsventil 14, das radial in die Druckscheibe eingesetzt ist. Das Entlüftungsventil 14 besteht aus einem Ventilgehäuse 15, in dem eine Drosselbohrung 18 und ein Rückschlagventil 17 in Form einer von einer Feder 16 belasteten Kugel 17a angeordnet sind. Der im Arbeitszylinder 8 vorhandene Arbeitsdruck wirkt über die Bohrung 13 und weiterhin in deren Verlängerung über die Drosselbohrung 18 auf die Kugel 17 des Rückschlagventils. Weiterhin weist das Ventilgehäuse 15 an der federbelasteten Seite der Kugel 17a eine Abströmöffnung 19 auf. Die Abströmöffnung 19 mündet in einen zum Lamellenpaket 7 hin offenen Abströmraum 20. Schließlich ist der ringförmige Arbeitskolben 9 über eine Verdrehsicherung 21 im Bremsgehäuse 5 geführt, wobei diese Verdrehsicherung 21 als in das Bremsgehäuse 5 eingreifende Bolzen ausgebildet ist und diese Bolzen gleichzeitig Rückstellfedern 22 aufnehmen, die die Lamellenbremse 1 nach Beendigung des Bremsvorgangs lüften.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung der Fig. 1 ist folgende: Wird während eines Bremsvorgangs dem ArbeitsZylinder über den Druckmittelzulauf 10 Drucköl zugeführt, so verdrängt das Drucköl zunächst die unter Umständen im Arbeitszylinder 8 vorhandene Luft über die Bohrung 13 in das Entlüftungsventil 14, von wo aus die Luft und ein geringer Anteil des Drucköls in das Innere des lastschaltbaren Getriebes gelangt. Diese Phase der Entlüftung des ArbeitsZylinders 8 über das Entlüftungsventil 14 dauert so lange an, bis die Druckscheibe 11 sich an das Lamellenpaket 7 anlegt, dann ist nämlich der Abströmraum 20 geschlossen, und es wird eine fortwährende Leckage aus dem Arbeitszylinder 8 über das Entlüftungsventil 14 verhindert. Auf diese Weise kann unter der Verwendung baulich einfacher Mittel die Bildung von Luftblasen im Arbeitszylinder 8 auf sichere Weise verhindert werden. Da die Ableitung der Luft zeitlich begrenzt und gedrosselt erfolgt, können ungewünscht starke Leckagen vermieden werden.
Bei entlüftetem Arbeitszylinder 8 wird durch das Rückschlagventil 17 verhindert, daß Luft in den Arbeitszylinder 8 eindringen kann.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist das Entlüftungsventil 14, das ebenfalls eine von einer Feder 16 belastete Kugel 17a aufweist, im Bremsgehäuse 5 angeordnet. Dabei nimmt ein Ventilraum 23 die Kugel 17a mit axialem und radialem Spiel auf. Der Ventilraum 23 ist in axialer Richtung einerseits mit der zum Arbeitszylinder 8 führenden Bohrung 13 und andererseits mit der Abströmöffnung 19 verbunden. Das Entlüftungsventil 14 weist zwei Schließstellungen auf. In einer ersten als Rückschlagventil wirkenden Schließstellung drückt die Feder 16 die Kugel 17a gegen einen ersten, der Bohrung 13 zugewandten Ventilsitz 24. Die Kugel 17a ist gegen die Kraft der Feder 16 in eine gegenüberliegende Endstellung bewegbar, in der sie die Bohrung 13 gemeinsam mit einem zweiten Ventilsitz 25 absperrt. Die Abströmöffnung 19 mündet in einen oberhalb des Entlüftungsventils 14 im Bremsgehäuse 5 angeordneten Leckölraum 26 ein, aus welchem eine überschüssige Druckölmenge über eine Uberlaufbohrung 27 in den Getriebesumpf abgeleitet-werden kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende: Bei einer Beaufschlagung des Arbeitszylinders 8 über den Druckmittelzulauf 10 mit Drucköl wird von der im Arbeitszylinder 8 eventuell vorhandenen Luft die Kugel 17a von dem ersten Ventilsitz 24 abgehoben, so daß die Luft aufgrund des radialen Spiels der Kugel 17a im Ventilraum 23 über das Entlüftungsventil 14 abströmen kann. Das nachfolgende Drucköl verlagert im Anschluß daran die Kugel 17 entgegen der Kraft der Feder 16 bis zu ihrer Anlage am zweiten Ventilsitz 25. Dabei tritt eine geringe Menge Drucköl über das Entlüftungsventil aus, die sich im Leckölraum 26 sammelt und gegebenenfalls im abgeschalteten Zustand der Bremse zur Nachspeisung des Arbeitszylinders 8 über das Entlüftungsventil 14 dienen kann. Es kann auf eine Verdrehsicherung des Arbeitskolbens 9 verzichtet werden, da gewährleistet ist, daß das Entlüftungsventil 14 stets an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders, an der sich Luft sammeln könnte, angreift. Der Öffnungsdruck des Entlüftungsventils 14 aus seiner als Rückschlagventil wirkenden Stellung soll bei ca. 0,5 - 1,0 bar liegen.
Bezu szeichen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung, * insbesondere Lamellenkupplung oder -bremse (1) für unter Last schaltbare Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem in einem Arbeitszylinder (8) angeordneten druck ittelbeaufschlagbaren Arbeitskolben (9) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Arbeitszylinder (8) ein Entlüftungsventil (14) angeschlossen ist.
2. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Entlüftungsventil (14) eine seine Abströmöffnung (19) nach einer Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitskolbens (9) zeitverzδgert schließende Einrichtung (20, 25) zugeordnet ist.
3. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach einem der vorherhegenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Entlüftungsventil (14) eine Drosselbohrung (18) aufweist.
4. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß das Entlüftungsventil (14) ein von einer Feder (16) belastetes, in Richtung des Arbeitszylinders (8) sperrendes Rückschlagventil (17) aufweist.
5. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung, bei der der Arbeitskolben (9) über eine vorzugsweise ringförmige Druckscheibe (11) gegen Reibscheiben (Lamellenpakete 6 und 7) drückt, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Abströmöffnung (19) verschließende Einrichtung als zu den Reibscheiben hin offener Abströmraum (20) in der Druckscheibe (11) ausgebildet ist, der bei Anlage der Druckscheibe an der Reibscheibe (Lamellenpaket 7) selbsttätig verschlossen wird.
6. Hydraulisch betätigte Lamellenbremse (1), bei der der Arbeitskolben (9) ringförmig und einstückig mit der Druckscheibe (11) ausgebildet ist, während ein Druckmittelzulauf in den unteren Bereich des Arbeitszylinders einmündet, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das im Arbeitskolben (9) angeordnete Entlüftungsventil (14) im obersten Bereich des Arbeitszylinders (8) angeschlossen ist, wobei der Arbeitskolben (9) in zumindest einer radialen Verdrehsicherung (21) geführt ist.
7. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abströmraum (20) in der Druckscheibe (11) als Bohrung hergestellt ist.
8. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Entlüftungsventil (14) radial in die Druckscheibe (11) eingesetzt ist.
9. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß ein Ventilkörper (Kugel 17a) des Rückschlagventils (17) bei einer Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitszylinders (8) aus seiner ersten Schließstellung am ersten Ventilsitz (24) heraus axial in eine zweite Schließstellung an einem zweiten Ventilsitz (25) verlagert wird, wobei das Rückschlagventil (17) zwischen den beiden Schließstellungen eine Öffnungsphase aufweist, in der Luft aus dem Arbeitszylinder (8) abgeleitet wird.
10. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abströmöffnung (19) in einen oberhalb des Entlüftungsventils (14) liegenden Leckölsammelraum (26) einmündet.
11. Hydraulisch betätigte Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (17) einen Öffnungsdruck von ' 0,5 - 1,0 bar aufweist.
EP19880908193 1987-09-17 1988-09-10 Hydraulisch betätigte schalteinrichtung Withdrawn EP0377644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731192 1987-09-17
DE3731192 1987-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0377644A1 true EP0377644A1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6336191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880908193 Withdrawn EP0377644A1 (de) 1987-09-17 1988-09-10 Hydraulisch betätigte schalteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0377644A1 (de)
WO (1) WO1989002546A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305521B1 (en) * 2000-04-24 2001-10-23 General Motors Corporation Hydraulically actuated piston with an air bleed

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643678C (de) * 1937-04-14 Bamag Meguin Akt Ges Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung
US2740512A (en) * 1952-01-25 1956-04-03 Gen Motors Corp Hydraulic clutch and relief valve therefor
GB725571A (en) * 1952-02-06 1955-03-09 Borg Warner Improvements in or relating to clutches and clutch assemblies
US2954040A (en) * 1957-11-20 1960-09-27 Clark Equipment Co One-way valve
GB1018539A (en) * 1963-10-04 1966-01-26 Ford Motor Co Automatic change-speed transmission
US3266608A (en) * 1965-04-13 1966-08-16 Ford Motor Co Fluid pressure operated friction clutch
US3301142A (en) * 1965-05-24 1967-01-31 Ford Motor Co Fluid pressure operated clutch and vent valve assembly
US3362481A (en) * 1966-01-13 1968-01-09 Twin Disc Inc Hydraulically operated friction clutch having a dump valve
US3602347A (en) * 1967-10-21 1971-08-31 Aisin Seiki Clutch engaging motor with automatic exhaust valve
FR1557888A (de) * 1968-01-05 1969-02-21
US3612237A (en) * 1968-05-16 1971-10-12 Honda Motor Co Ltd Liquid pressure-operated frictional clutch apparatus
US3581858A (en) * 1968-09-03 1971-06-01 Borg Warner Fluid actuator
US3647037A (en) * 1969-05-28 1972-03-07 Nissan Motor Clutch with centrifugal dump valve
GB1273859A (en) * 1970-09-22 1972-05-10 Borg Warner Ltd Fluid actuator
US3762520A (en) * 1971-08-13 1973-10-02 Fmc Corp Fluid operated friction clutch with dump valve
GB1519585A (en) * 1975-07-14 1978-08-02 Herbert Ltd A Frictional coupling
US4261455A (en) * 1978-12-26 1981-04-14 Allis-Chalmers Corporation Centrifugal pressure relief valve for a hydraulic clutch
JPS59140925A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Nissan Motor Co Ltd 多板クラツチ
US4635778A (en) * 1985-12-13 1987-01-13 General Motors Corporation Fluid-operated piston

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902546A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989002546A1 (en) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941935C2 (de) Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung mit Drehmomentwandler
DE69406867T2 (de) Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE69505989T2 (de) Getriebe, insbesondere für ein fahrzeug, und zugehöriges steuerungssystem
DE19833216C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2017016849A1 (de) Parkbremssystem
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE69207006T2 (de) Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung und dazugehöriges automatisches getriebe
DE2707174A1 (de) Automatische kraftuebertragung mit kupplung fuer direktantrieb
EP1384019A1 (de) Schaltbares getriebe
DE1480255C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
EP1429933A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0276255B1 (de) Schaltkupplung, insbesondere für automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe
DE1575863B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69403196T2 (de) Getriebeeinheit, insbesondere für fahrzeuge und steuerverfahren dafür
DE3830829A1 (de) Hydraulisch betaetigte schalteinrichtung
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe
DE3341160C2 (de)
EP0377644A1 (de) Hydraulisch betätigte schalteinrichtung
DE10240679B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenkupplung
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
EP1030081B1 (de) Planetenrad-Wendegetriebe mit einer Kupplungsanordnung in einem stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE8429140U1 (de) Hydraulisch gesteuerte reibungskupplung
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTE, WALTER

Inventor name: WEBER, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911029

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AKTIENGESELLSCHAFT

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911107