DE69406867T2 - Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung - Google Patents

Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung

Info

Publication number
DE69406867T2
DE69406867T2 DE69406867T DE69406867T DE69406867T2 DE 69406867 T2 DE69406867 T2 DE 69406867T2 DE 69406867 T DE69406867 T DE 69406867T DE 69406867 T DE69406867 T DE 69406867T DE 69406867 T2 DE69406867 T2 DE 69406867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure chamber
piston
oil pressure
friction engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406867D1 (de
Inventor
Kiyohito Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69406867D1 publication Critical patent/DE69406867D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406867T2 publication Critical patent/DE69406867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1087Planetary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reibeingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe, insbesondere für ein bei einem Kraftfahrzeug verwendetes Automatikgetriebe, das zwei Elemente in Eingriff bringt und außer Eingriff bringt, um den Weg des Übertragungsmomentes bei einem Automatikgetriebe zu ändern, so daß ein Übersetzungsverhältnis verändert jiqird.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Im allgemeinen hat ein bei einem Kraftfahrzeug verwendetes Automatikgetriebe ein oder mehr Planetengetriebesätze zwischen einer Eingangswelle, die mit einem Drehmomentwandler verbunden ist, und einer Ausgangswelle, die mit einer Antriebswelle beziehungsweise einer Achswelle verbunden ist. Jeder Planetengetriebesatz hat drei Elemente, und zwar ein Ringrad, ein Sonnenrad und eine Planetenradträgerbaugruppe. Gangwechsel werden ausgeführt, indem der Eingriff eines bei jedem Planetengetriebesatz verwendeten Elementes mittels einer Reibeingriffsvorrichtung verändert wird.
  • Es wird angenommen, daß eine Schaltung ausgeführt wird, indem der Eingriff eines Elementes PGIa in einem Planetengetriebesatz PGI, der an der Eingangsseite angeordnet ist, und eines Elementes PGOa in einem Planetengetriebesatz PGO verändert wird, der an der Ausgangsseite angeordnet ist. Genauer gesagt wird angenommen, daß von einem Gang (der nachstehend als der erste Gang bezeichnet ist), bei dem sich das Element PGIa dreht und sich das Element PGOa nicht dreht, auf den nächsten Gang (der nachstehend als der zweite Gang bezeichnet ist), bei dem sich sowohl das Element PGIa im Planetengetriebesatz PGI als auch das Element PGOa im Planetengetriebesatz PGO dreht, während sie miteinander im Eingriff sind, und auf den übernächsten Gang (der nachstehend als der dritte Gang bezeichnet ist) geschaltet wird, bei dem sich das Element PGIa nicht dreht und sich das Element PGOa dreht.
  • Es ist erforderlich, daß die zwischen PGIa und PGOa angeordnete Reibeingriffsvorrichtung wie folgt arbeitet:
  • (1) Um ein ruckfreies Schalten von dem ersten Gang auf den zweiten Gang zu ermöglichen, bringt die Vorrichtung allmählich das Element PGIa im Planetengetriebesatz PGI, das sich in einem drehenden Zustand befindet, und das Element PGOa im Planetengetriebesatz PGO, das sich in einem stationären Zustand befindet, in Eingriff, so daß das Element PGOa von einem stationären Zustand in einen drehenden Zustand übergeht;
  • (2) Um ein Beibehalten des zweiten Ganges zu ermöglichen, hält die Vorrichtung den Eingriffszustand aufrecht;
  • (3) Um ein Fahren im Motorbremszustand zu ermöglichen, überträgt die Vorrichtung ein Drehmoment von dem Element PGOa auf das Element PGIa;
  • (4) Um ein ruckfreies Schalten von dem zweiten Gang auf den dritten Gang zu ermöglichen, wird die Vorrichtung auf einmal außer Eingriff gebracht, wenn das sich im drehenden Zustand befindliche Element PGIa im Planetengetriebesatz PGI angehalten wird, so daß verhindert wird, daß das Element PGOa unter der Anhaltekraft leidet; und
  • (5) Um einen übertragungsfreien Zustand zu ermöglichen, hält die Vorrichtung den außer Eingriff gebrachten Zustand aufrecht.
  • Um sämtliche vorstehend aufgezählte Vorgänge zu vollenden, wurden im allgemeinen Systeme verwendet, die zwei Reibeingriffsvorrichtungen und eine- Einweg- Kupplungsvorrichtung haben, da eine Reibeingriffsvorrichtung für die Vorgänge (1), (2) und (5) erforderlich ist und eine Einweg-Kupplung für (4) erforderlich ist und eine andere Reibeingriffsvorrichtung aufgrund der Verwendung der Einweg- Kupplungsvorrichtung für (3) erforderlich ist.
  • In der Praxis wird eine Kupplung der Mehrplattenflüssigkeitsbauart als Reibeingriffsvorrichtung verwendet und eine Einweg-Kupplung der Hemmkeilbauart oder der Rollenbauart wird als eine Einweg-Kupplungsvorrichtung verwendet.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems, das die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen hat.
  • In Fig. 5 ist ein Gehäuse 30 mit einer Eingangswelle 31 verbunden. Die Eingangswelle 31 ist mit einem (nicht gezeigten) Element PGIa in einem (nicht gezeigten) Planetengetriebesatz PGI an dem (in Fig. 5) rechten (nicht gezeigten) Ende der Eingangswelle verbunden. Erste Trennplatten 32 sind mit dem Gehäuse 30 an seiner Innenumfangsfläche mittels Keilnuten oder dergleichen gleitfähig verbunden. Das Gehäuse 30 definiert eine erste Öldruckkammer 33 mit einem ersten Kolben 35.
  • Wenn druckbeaufschlagtes Öl zu der Öldruckkammer 33 durch einen Öldurchtritt 34 geliefert wird und der erste Kolben 35 (in Fig. 5) nach links verschoben wird, sind die ersten Trennplatten 32 mit ersten Kupplungsscheiben 36 im Eingriff. Die ersten Kupplungsscheiben 36 sind mit einer ersten Kupplungstrommel 37 mittels Keilnuten oder dergleichen verbunden. Die erste Kupplungstrommel 37 ist mit einer Ausgangswelle 39 durch eine Einweg-Kupplung 38 verbunden. Die Ausgangswelle 39 ist mit einem (nicht gezeigten) PGOa, das ein Element eines (nicht gezeigten) Planetengetriebesatzes PGO ist, an dem (in Fig. 5) linken (nicht gezeigten) Ende der Ausgangswelle verbunden.
  • Zweite Trennplatten 40 sind mit dem Gehäuse 30 an seiner Innenumfangsfläche mittels Keilnuten oder dergleichen gleitfähig verbunden. Das Gehäuse 30 definiert eine zweite Öldruckkammer 41 mit einem zweiten Kolben 43. Wenn druckbeaufschlagtes Öl zu der zweiten-Öldruckkammer 41 durch einen Öldurchtritt 42 geliefert wird und ein zweiter Kolben 43 (in Fig. 5) nach rechts verschoben wird, sind die zweiten Trennplatten 40 mit zweiten Kupplungsscheiben 44 im Eingriff. Die zweiten Kupplungsscheiben 44 sind mit einer zweiten Kupplungstrommel 45 mittels Keilnuten oder dergleichen gleitfähig verbunden. Die zweite Kupplungstrommel 45 ist mit der Ausgangswelle 39 fest verbunden.
  • Der erste Kolben 35 und der zweite Kolben 44 werden jeweils durch Federn 46 in die Richtung zum Außer-Eingriff- Bringen gedrängt. Rückschlagkugeln 47 erleichtern die Bewegung des ersten Kolbens 35 und des zweiten Kolbens 44 in die Richtung zum Außer-Eingriff-Bringen. O-Ringe 48 verhindern ein Austreten von Öl aus der ersten Öldruckkammer 33 und aus der zweiten Öldruckkammer 41.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen System werden die vorher beschriebenen Vorgänge wie folgt vollendet:
  • Der erforderliche Vorgang (1) wird vollendet, indem druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer 33 durch den Öldurchtritt 34 geliefert wird. Die durch den Öldruck erzeugte Kraft überwindet die durch die Feder 46 erzeugte Kraft. Der erste Kolben 35 wird dann (in Fig. 5) nach links verschoben und drückt die ersten Trennplatten 32 gegen die ersten Kupplungsscheiben 36, so daß sie miteinander im Eingriff sind. Die ersten Kupplungsscheiben 36 sind mit der ersten Kupplungstrommel 37 verbunden. Die Einweg-Kupplung 38 zwischen der ersten Kupplungstrommel 37 und der Ausgangswelle 39 ist so aufgebaut, daß sie ein Drehmoment von der Eingangswelle überträgt, wenn sich die Eingangswelle beispielsweise in eine Richtung im Uhrzeigersinn (bei Betrachtung aus der Richtung des Pfeiles A) bewegt. Somit wird ein Drehmoment von der Eingangswelle 31 auf die Ausgangswelle 39 übertragen und die Ausgangswelle 39 dreht sich;
  • Der erforderliche Vorgang (2) wird vollendet, indem der Druck der ersten Öldruckkammer 33 so ausreichend gehalten wird, daß die Kraft der Feder 46 überwunden bleibt;
  • Der erforderliche Vorgang (3) wird vollendet, indem druckbeaufschlagtes Öl zu der zweiten Öldruckkammer 41 durch den Öldurchtritt 42 geliefert wird, so daß die zweiten Kupplungsscheiben 44 und die zweiten Trennplatten 40 miteinander im Eingriff sind. Ein Drehmoment von der Ausgangswelle wird dann auf die Eingangswelle übertragen, -da die zweiten Kupplungsscheiben 44 mit der zweiten Kupplungstrommel 45 verbunden sind, die mit der Ausgangswelle 39 fest verbunden ist, und die zweiten Trennplatten 40 mit dem Gehäuse 30 verbunden sind, das mit der Eingangswelle 31 verbunden ist;
  • Der erforderliche Vorgang (4) wird automatisch vollendet, indem der Druck der ersten Öldruckkammer 33 so ausreichend gehalten wird, daß die Kraft der Feder 46 überwunden bleibt, und indem der Druck in der zweiten Öldruckkammer 41 auf Null gesetzt wird. Danach befreit die Einweg-Kupplung 38 die Ausgangswelle 39 von der Eingangswelle 31, wenn die Eingangswelle 31 angehalten wird; und
  • Der erforderliche Vorgang (5) wird vollendet, indem druckbeaufschlagtes Öl weder zu der ersten Öldruckkammer 33 noch zu der zweiten Öldruckkammer 41 geliefert wird.
  • Im Übrigen ist ein Getriebe eines der schwersten und größten Bauteile in einem Kraftfahrzeug und der unlängst aufgetretene Bedarf an geringerer Emission und geringerem Kraftststoffverbrauch bei Kraftfahrzeugen bedeutet, daß kleine und leichte Getriebe erforderlich sind. Das vorstehend erwähnte Erfordernis bewahrheitet sich besonders in dem Fall eines Automatikgetriebes, da Automatikgetriebe im allgemeinen schwerer und der erzeugte Betrag viel höher ist.
  • Daher wurden viele Arten kleiner und leichter Automatikgetriebe vorgeschlagen. Beispielsweise wird in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-181 620 ein Automatikgetriebe ohne eine Einweg-Kupplung der Hemmkeiloder Rollenbauart offenbart. Anstelle einer Einweg-Kupplung der Hemmkeil- oder Rollenbauart hat das Automatikgetriebe einen Ölauslaß mit einer variablen Öffnung zum Herauslassen des druckbeaufschlagten Öles, das eine Kraft zum Eingreifen eines mit einem Eingangselement verbundenen Elementes mit einem mit einem Ausgangselement verbundenen Element erzeugt. Die Öffnung des Ölauslasses verändert sich in Abhängigkeit von der relativen Drehposition der vorstehend erwähnten beiden Elemente. Das Öl wird herausgelassen, wenn die Eingangswelle angehalten wird, und dann werden die vorstehend erwähnten beiden Elemente außer Eingriff gebracht und das Ausgangselement wird von dem Eingangselement frei. Somit wirkt der variable Ölauslaß als eine Einweg-Kupplung der Hemmkeil- oder Rollenbauart.
  • Daher erfordert das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe zwei Kupplungsvorrichtungen, um ein Fahren des Fahrzeugs mit Motorbremsung zu ermöglichen. Folglich erfordert diese Bauart von Automatikgetriebe einen Raum für zwei Kupplungsvorrichtungen, selbst wenn sie den für den Einbau einer Einweg-Kupplung der Hemmkeil- oder Rollenbauart erforderlichen Raum einsparen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich des Problems beim Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reibeingriffsvorrichtung zu schaffen, die einen Aufbau eines leichten und kleinen Automatikgetriebes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Reibeingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe zum In-Eingiff-Bringen und Außer- Eingriff-Bringen eines ersten Elementes und eines zweiten Elementes unber Verwendung von Öldruck geschaffen, wobei die Reibeingriffsvorrichtüng folgendes aufweist:
  • ein Gehäuse, das mit dem ersten Element verbunden ist und zumindest einen ersten Öldurchtritt hat;
  • eine erste Kolbeneinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist und zumindest einen zweiten Öldurchtritt hat, wobei die erste Kolbeneinrichtung zusammen mit dem Gehäuse eine erste Öldruckkammer definiert, wobei der zweite Öldurchtritt mit der ersten Öldruckkammer verbunden ist, wobei die erste Kolbeneinrichtung gegenüber dem Gehäuse um eine vorbestimmte Entfernung axial bewegbar ist, indem druckbeaufschlagtes Öl in die erste Öldruckkammer geliefert wird, und wobei entwederdie erste Kolbeneinrichtung oder das Gehäuse gegenüber einander um einen vorbestimmten Winkel drehbar bewegbar sind;
  • eine zweite Kolbeneinrichtung, die in der ersten Kolbeneinrichtung angeordnet ist, wobei die zweite Kolbeneinrichtung zusammen mit der ersten Kolbeneinrichtung eine zweite Öldruckkammer definiert, wobei die zweite Kolbeneinrichtung gegenüber der ersten Kolbeneinrichtung axial bewegbar ist, indem druckbeaufschlagtes Öl in die zweite Öldruckkammer geliefert wird;
  • eine erste Gruppe von Reibeingriffselementen, die axial beabstandet sind und mit der ersten Kolbeneinrichtung axial gleitfähig verbunden sind; und
  • eine zweite Gruppe von Reibeingriffselementen, die axial beabstandet sind und mit einem zweiten Element axial gleitfähig verbunden sind, wobei die zweite Gruppe von Reibeingriffselementen jeweils der ersten Gruppe von Reibeingriffselementen zugewandt ist,
  • wobei die zweite Kolbeneinrichtung entweder die erste Gruppe von Reibeingriffselementen oder die zweite Gruppe von Reibeingriffselementen drückt, wenn die zweite Kolbeneinrichtung axial bewegt wird, indem druckbeaufschlagtes Öl in zumindest entweder die erste Öldruckkammer oder die zweite Öldruckkammer geliefert wird,
  • wobei der erste Öldurchtritt in dem Gehäuse mit dem zweiten Öldurchtritt in der ersten Kolbeneinrichtung verbunden ist und in die erste Öldruckkammer geliefertes druckbeaufschlagtes Öl herausgelassen werden kann, wenn sich entweder das Gehäuse oder die erste Kolbeneinrichtung gegenüber einander drehend bewegt, nachdem die erste Kolbeneinrichtung axial bewegt wurde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend aufgezeigten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Reibeingriffsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen Teillängsansichten entlang der Linie A-A von Fig. 1 und zeigen Relativpositionen von Öldurchtritten in dem Gehäuse und in dem ersten Kolben;
  • Die Fig. 3a bis 3h zeigen Teilansichten von oben auf Relativpositionen der Öldurchtritte in dem Gehäuse und in dem ersten Kolben;
  • Fig. 4 zeigt eine Tabelle, die die Vorgänge und Zustände und Zwecke der Reibeingriffsvorrichtung in Abhängigkeit von der Position des ersten und des zweiten Öldruckschaltventils zusammenfaßt; und
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Reibeingriffsvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird auf die Zeichnungen detailliert Bezug genommen, wobei in Fig. 1 ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Reibeingriffsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. In Fig. 1 ist eine Eingangswelle 1 mit einem (nicht gezeigten) Element PGIa in einem (nicht gezeigten) Planetengetriebesatz PGI an dem (in Fig. 1) rechten (nicht gezeigten) Ende der Eingangswelle verbunden. Ein Gehäuse 2 ist mit der Eingangswelle 1 fest verbunden.
  • Ein erster Kolben 3 ist in dem Gehäuse 2 angeordnet und ist um einen vorbestimmten Winkel drehbar beweglich und relativ zu dem Gehäuse 2 um eine vorbestimmte Entfernung axial beweglich. Ein zweiter Kolben 4 ist in dem ersten Kolben 3 angeordnet und ist relativ zu dem ersten Kolben 3 um eine vorbestimmte Entfernung axial beweglich. Eine Rückkehrf eder 5 drängt den ersten Kolben 3 und den zweiten Kolben 4 nach (in Fig. 1) rechts.
  • Eine erste Öldruckkammer 6 ist durch das Gehäuse 2 und den ersten Kolben 3 definiert und durch einen Öldurchtritt 7, der in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, und einen Öldurchtritt 8, der in der Eingangswelle 1 an einer radial inneren Seite angeordnet ist, mit einem ersten Öldruckschaltventil 9 verbunden und ebenfalls mit Öldurchtritten 10 und 11 verbunden, die in dem ersten Kolben 3 an einem radial äußeren Abschnitt angeordnet sind.
  • Der Öldurchtritt 11 ist so angeordnet, daß er mit einem in dem Gehäuse 2 angeordneten Öldurchtritt 12 verbunden ist, wenn der erste Kolben 3 angehalten wird.
  • Eine zweite Öldruckkammer 13 ist durch den ersten Kolben 3 und den zweiten Kolben 4 definiert und an der radial inneren Seite durch einen Öldurchtritt 14, der in dem Gehäuse 14 angeordnet ist, und einen Öldurchtritt 15, der in der Eingangswelle 1 angeordnet ist, mit einem zweiten Öldruckschaltventil 16 verbunden.
  • Trennplatten 17a, 17b und 17c sind mit der Innenumfangswand des ersten Kolbens 3 in einer axial gleitfähigen Beziehung verbunden.
  • Ein Stopper 18 ist an dem ersten Kolben 3 befestigt, um zu verhindern, daß die Trennplatte 17a mit einer Kupplungsscheibe 22a in Eingriff gelangt, wenn druckbeaufschlagtes Öl nur zu der zweiten Öldruckkammer 13 geliefert wird.
  • Ein Stopper 19 ist an dem Gehäuse 1 befestigt, um die Bewegung der Kupplungsscheibe 22a zu begrenzen, wenn druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer 6 geliefert wird.
  • Eine Ausgangswelle 20 ist mit einem (nicht gezeigten) Element PGOa in einem (nicht gezeigten) Planetengetriebesatz PGO an dem (in Fig. 1) linken (nicht gezeigten) Ende der Ausgangswelle 20 verbunden. Eine Buchse 21 ist mit der Ausgangswelle 20 fest verbunden. Kupplungsscheiben 22a, 22b und 22c sind mit der äußeren Umfangswand der Buchse 21 in einer axial gleitfähigen Beziehung verbunden.
  • Nachstehend wird gezeigt, daß der erforderliche Vorgang vollendet werden kann, wie vorstehend erörtert wurde.
  • Wie zuvor im Stand der Technik angenommen wurde, wird ein Schalten durch Verändern des Eingriffs eines Elementes PGIa in einem Planetengetriebesatz PGI, der an der Eingangsseite angeordnet ist, und eines Elementes PGOa in einem Planetengetriebesatz PGO, der an der Ausgangsseite angeordnet ist, ausgeführt. Genauer gesagt wird angenommen, daß das Schalten von einem Gang (dem ersten Gang), bei dem sich das Element PGIa dreht und sich das Element PGOa nicht dreht, auf den nächsten Gang (den zweiten Gang), bei dem sich sowohl das Element PGIa und das Element PGOa dreht, während sie miteinander im Eingriff sind, und auf den übernächsten Gang (den dritten Gang), bei dem sich das Element PGIa nicht dreht und sich das Element PGOa dreht, ausgeführt wird.
  • Es ist erforderlich, daß die zwischen PGIa und PGOa angeordnete Reibeingriffsvorrichtung wie folgt arbeitet:
  • (1) Um ein ruckfreies Schalten von dem ersten Gang auf den zweiten Gang zu ermöglichen, bringt die Vorrichtung allmählich das Element PGIa, das sich in einem drehenden Zustand befindet, und das Element PGOa, das sich in einem stationären Zustand befindet, in Eingriff, so daß das Element PGOa von einem stationären Zustand in einen drehenden Zustand übergeht;
  • (2) Um ein Beibehalten des zweiten Ganges zu ermöglichen, hält die Vorrichtung den Eingriffszustand aufrecht;
  • (3) Um ein Fahren im Motorbremszustand zu ermöglichen, überträgt die Vorrichtung ein Drehmoment von dem Element PGOa auf das Element PGIa;
  • (4) Um ein ruckfreies Schalten von dem zweiten Gang auf den dritten Gang zu ermöglichen, wird die Vorrichtung auf einmal außer Eingriff gebracht, wenn das sich im drehenden Zustand befindliche Element PGIa angehalten wird, um zu verhindern, daß das Element PGOa unter der Anhaltekraft leidet; und
  • (5) Um einen übertragungsfreien Zustand zu ermöglichen, hält die Vorrichtung den außer Eingriff gebrachten Zustand aufrecht.
  • Der erforderliche Vorgang (1) wird vollendet, indem das zweite Öldruckschaltventil 16 auf EIN geschaltet wird. Das druckbeaufschlagte Öl wird dann zu der zweiten Öldruckkammer 13 durch die Öldurchtritte 15 und 14 geliefert.
  • Der zweite Kolben 4 wird dadurch nach (in Fig. 1) links verschoben und die Trennplatten 17a, 17b und 17c sind mit den Kupplungsscheiben 22b und 22c im Eingriff. Somit wird ein Drehmoment von der Eingangswelle 1 auf die Ausgangswelle 20 übertragen. In diesem Fall ist die Eingriffskraft nicht stark, da die Kupplungsscheibe 22a nicht im Eingriff ist.
  • Die Relativpositionen des Öldurchtrittes 11 des ersten Kolbens 3 und des Öldurchtrittes 12 des Gehäuses 2 sind in Fig. 3b gezeigt, die die Durchtrittslöcher in der gleichen Position wie Fig. 3a zeigt und den Zustand zeigt, wenn druckbeaufschlagtes Öl geliefert wird. Die axiale Ansicht des vorstehend erwähnten Zustandes ist in Fig. 2a gezeigt.
  • Der erforderliche Vorgang (2) wird vollendet, indem das erste Öldruckschaltventil 9 auf EIN geschaltet wird und das zweite Öldruckschaltventil 16 auf EIN geschaltet gehalten wird. Dann wird druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer 6 durch die Öldurchtritte 8 und 7 geliefert. Der erste Kolben 3 wird dadurch nach (in Fig. 1) links verschoben, während er den zweiten Kolben 4 in ihm hält, und die Trennplatten 17a, 17b und 17c sind mit Kupplungsscheiben 22b, 22c und 22a im Eingriff. In diesem Fall ist die Eingriffskraft stark, da alle Kupplungsscheiben und alle Trennplatten im Eingriff sind.
  • Die Relativpositionen des Öldurchtrittes 11 des ersten Kolbens 3 und des Öldurchtrittes 12 des Gehäuses 2 sind in Fig. 3c gezeigt, in der der Öldurchtritt 11 des ersten Kolbens 3 an der zweiten Position und im Vergleich zu dem Fall von Fig. 3a oder 3b (in Fig. 1) weiter links ist. Jedoch erreicht der erste Kolben 3 die vollständig verschobene Position nicht, da die zweite Öldruckkammer 13 mit druckbeaufschlagtem Öl gefüllt gehalten wird.
  • Die axiale Ansicht des vorstehend erwähnten Zustandes ist in Fig. 2a gezeigt.
  • Der erforderliche Vorgang (3) wird vollendet, indem sowohl das erste Öldruckschaltventil 9 als auch das zweite Öldruckschaltventil 16 auf EIN gehalten wird, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Im Motorbremsfahrzustand wird die Ausgangswelle durch die Eingangswelle gebremst oder, von einem anderen Gesichtspunkt betracht, wird die Eingangswelle von der Ausgangswelle angetrieben. Die axiale Ansicht dieses Zustandes ist in Fig. 2b gezeigt. Wie in Fig. 2b gezeigt ist, stimmen die Drehposition des Öldurchtrittes 11 des ersten Kolbens 3 und der Öldurchtritt 12 des Gehäuses 2 miteinander überein.
  • Daher wird, wenn die axialen Positionen der Öldurchtritte auch miteinander übereinstimmen, das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer 6 herausgelassen und die Kraft, die den zweiten Kolben 4 nach (in Fig. 1) links drückt, wird verschwinden. Somit wird die Kupplungsscheibe 22a frei und die Eingriffskraft wird weniger stark.
  • Umgekehrt wird, wehn die axialen Positionen der Öldurchtritte nicht miteinander übereinstimmen, das druckbeaufschlagte Öl sowohl in der ersten Öldruckkammer als auch in der zweiten Öldruckkammer nicht herausgelassen und die Eingriffskraft bleibt hoch, da alle Kupplungsscheiben und Trennplatten im Eingriff sind.
  • Folglich sind, wenn der Öldurchtritt 11 des ersten Kolbens 3 und der Öldurchtritt 12 des Gehäuses 2 so angeordnet sind, daß ihre axialen Positionen übereinstimmen und das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer nur herausgelassen werden kann, wenn der erste Kolben 3 vollständig verschoben ist (siehe Fig. 3h), Motorbremszustände sowohl mit starkem Eingriff (siehe Fig. 3f) als auch mit weniger starkem Eingriff (siehe Fig. 3e) erreichbar.
  • Wenn einer der beiden Öldurchtritte 11 und 12 in der axialen Richtung länger ist (siehe Fig. 3g), so daß das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Druckkammer herausgelassen werden kann, bevor der erste Kolben 3 vollständig verschoben ist, sind nur Motorbremszustände mit weniger starkem Eingriff erreichbar.
  • Der erforderliche Vorgang (4) wird vollendet, indem das zweite Öldruckschaltventil 16 von EIN auf AUS verändert wird, während das erste Öldruckschaltventil 9 auf EIN geschaltet bleibt. Das druckbeaufschlagte Öl in der zweiten Öldruckkammer 13 wird dann herausgelassen der erste Kolben 3 wird in der vollständig verschobenen Position gehalten und die axiale Position des ersten Kolbens 3 stimmt mit der Position des Gehäuses 2 überein, wie in Fig. 3d gezeigt ist. Der zweite Kolben 4 wird durch den ersten Kolben 3 nur durch die Kraft, die durch den Öldruck in der ersten Ölkammer 6 erzeugt wird, nach (in Fig. 1) links gedrückt, und daher kann, wenn das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer herausgelassen wird, der zweite Kolben 4 mit dem ersten Kolben 3 durch die Kraft der Feder 5 nach (in Fig. 1) rechts verschoben werden.
  • Daraufhin wird, wenn eine Kraft auf die Eingangswelle 1 auf irgendeine (nicht gezeigte) Weise aufgebracht wird, um die Drehung anzuhalten, die Ausgangswelle 20 durch die Eingangswelle 1 gebremst oder die Eingangswelle 1 wird durch die Ausgangswelle 20 auf die gleiche Weise, wie es hinsichtlich des Vorgangs (3) beschrieben ist, angetrieben, und die Drehposition der Öldurchtritte in dem Gehäuse 2 und in dem ersten Kolben 3 stimmen miteinander überein, wodurch diese Durchtritte miteinander verbunden sind und das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer 6 herausgelassen wird. Danach verschwindet die durch das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer 6 erzeugte Kraft und der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 4 werden durch die Kraft der Feder 5 nach rechts verschoben und die Trennplatten und die Kupplungsscheiben werden außer Eingriff gebracht.
  • Somit wird die zum Anhalten der Drehung auf die Eingangswelle 1 aufgebrachte Kraft unterbrochen, bevor sie auf die Ausgangswelle 20 übertragen wird, sie stört die Drehung der Ausgangswelle 20 nicht und ermöglicht, daß der Gangwechsel ruckfrei ausgeführt wird.
  • Der erforderliche Vorgang (5) wird vollendet, indem das erste Öldruckschaltventil 9 und das zweite Öldruckschaltventil 16 in der Position AUS gehalten werden. Dann werden keine Kräfte durch den Öldruck zum Drücken der Trennplatten nach (in Fig. 1) links erzeugt und die Trennplatten und die Kupplungsscheiben werden in einem außer Eingriff gebrachten Zustand gehalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden alle erforderlichen Vorgänge durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vollendet. Fig. 4 zeigt eine Tabelle, die den Vorgang, die Zustände und den Zweck in Abhängigkeit von den Positionen des ersten und des zweiten Öldruckschaltventils zusammenfaßt.
  • Andererseits sind für das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weniger Elemente erforderlich als beim Stand der Technik, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Der Stand der Technik erfordert zwei getrennte Reibeingriffsvorrichtungen, eine zum Fahren mit Motorkraft und die andere zum Fahren unter Erzeugung eines Motorbremsens, jedoch verwendet die vorliegende Erfindung nur eine Reibeingriffsvorrichtung für beide Situationen.
  • Daher sind bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nur drei Kupplungsscheiben erforderlich, während beim Stand der Technik üblicherweise fünf Kupplungsscheiben erforderlich sind, drei zum Übertragen der Motorkraft und zwei zum Vorsehen des Motorbremsens.
  • Auf ähnliche Weise sind bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nur vier Trennplatten erforderlich, während beim Stand der Technik üblicherweise sieben Trennplatten erforderlich sind, vier zum Übertragen der Motorkraft und drei zum Vorsehen des Motorbremsens.
  • Auf ähnliche Weise ist bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nur eine Feder erforderlich, während beim Stand der Technik üblicherweise zwei Federn erforderlich sind, eine zum Lösen vom Fahren unter Motorkraft und eine zum Lösen vom Fahren unter Motorbremsen.
  • Auf ähnliche Weise sind bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung keine Rückschlagkugeln erforderlich, während beim Stand der Technik üblicherweise zwei Rückschlagkugeln erforderlich sind, eine zum Lösen vom Fahren unter Motorkraft und eine zum Lösen vom Fahren unter Motorbremsen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind keine Ölspeicher erforderlich, während beim Stand der Technik üblicherweise zwei Ölspeicher erforderlich sind, einer zum Fahren unter Motorkraft und einer zum Fahren unter Motorbremsen, da bei der vorliegenden Erfindung am Anfang ein Eingriff mit geringerer Kraft ausgeführt wird, wie in der Beschreibung des erforderlichen Vorgangs (1) erläutert ist,
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erfordert das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung keine Einweg- Kupplung der Hemmkeilbauart oder der Rollenbauart.
  • Daher kann ein Automatikgetriebe, das die erfindungsgemäße Reibeingriffsvorrichtung aufweist, den für eine Reibeingriffsvorrichtung verwendeten Raum einsparen und auch den Raum für eine Einweg-Kupplung der Hemmkeilbauart oder der Rollenbauart beseitigen.
  • Auch kann der Raum für Ölspeicher beseitigt werden, wenn die axialen Längen der Öldurchtritte so gestaltet werden, daß ein Eingriff am Anfang mit einer geringeren Kraft ausgeführt wird.
  • Folglich kann ein Automatikgetriebe, das die erfindungsgemäße Reibeingriffsvorrichtung aufweist, kleiner und leichter als sein, als es beim Stand der Technik der Fall ist.

Claims (7)

1. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe, die ein erstes Element (1) und ein zweites Element (20, 21) hat, die unter Verwendung von Öldruck in Eingriff gebracht und außer Eingriff gebracht werden können, wobei die Reibeingriffsvorrichtung folgendes aufweist:
ein Gehäuse (2), das mit dem ersten Element (1) verbunden ist und zumindest einen ersten Öldurchtritt (12) hat;
eine erste Kolbeneinrichtung (3), die in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und zumindest einen zweiten Öldurchtritt (10, 11) hat, wobei die erste Kolbeneinrichtung (3) zusammen mit dem Gehäuse (2) eine erste Öldruckkammer (6) definiert, wobei der zweite Öldurchtritt (10, 11) mit der ersten Öldruckkammer (6) verbunden ist, wobei die erste Kolbeneinrichtung (3) gegenüber dem Gehäuse (2) um eine vorbestimmte Entfernung axial bewegbar ist, indem druckbeaufschlagtes Öl in die erste Öldruckkammer (6) geliefert wird, und wobei die erste Kolbeneinrichtung (3) und das Gehäuse (2) gegenüber einander um einen vorbestimmten Winkel drehbar bewegbar sind;
eine zweite Kolbeneinrichtung (4), die in der ersten Kolbeneinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die zweite Kolbeneinrichtung zusammen mit der ersten Kolbeneinrichtung (3) eine zweite Öldruckkammer (13) definiert, wobei die zweite Kolbeneinrichtung (4) gegenüber der ersten Kolbeneinrichtung (3) axial bewegbar ist, indem druckbeaufschlagtes Öl in die zweite Öldruckkammer (13) geliefert wird;
eine erste Gruppe von Reibeingriffselementen (17a-c), die axial beabstandet sind und mit der ersten Kolbeneinrichtung (3) axial gleitfähig verbunden sind; und
eine zweite-Gruppe von Reibeingriffselementen (22a-c) die axial beabstandet sind und mit einem zweiten Element (20, 21) axial gleitfähig verbunden sind, wobei die zweite Gruppe von Reibeingriffselementen (22a-c) jeweils der ersten Gruppe von Reibeingriffselementen (17a-c) zugewandt ist,
wobei die zweite Kolbeneinrichtung (4) entweder die erste Gruppe von Reibeingriffselementen (17a-c) oder die zweite Gruppe von Reibeingriffselementen (22a-c) drückt, wenn die zweite Kolbeneinrichtung (4) axial bewegt wird, indem druckbeaufschlagtes Öl in zumindest entweder die erste Öldruckkammer (6) oder die zweite Öldruckkammer (13) geliefert wird,
wobei der erste Öldurchtritt (12) in dem Gehäuse (2) mit dem zweiten Öldurchtritt (10, 11) in der ersten Kolbeneinrichtung (3) verbunden ist und in die erste Öldruckkammer (6) geliefertes druckbeaufschlagtes Öl herausgelassen werden kann, wenn sich entweder das Gehäuse (2) oder die erste Kolbeneinrichtung (3) relativ zueinander drehend bewegt, nachdem die erste Kolbeneinrichtung (3) axial bewegt wurde.
2. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei ein Teil (17b, c) der ersten Gruppe von Eingriffselementen (17a-c) und ein Teil (22b, c) der zweiten Gruppe von Eingriffselementen (22a-c) miteinander in Eingriff gelangen, wenn druckbeaufschlagtes Öl nur zu der zweiten Öldruckkammer (13) geliefert wird, und alle ersten Eingriffselemente (17a-c) und alle zweiten Eingriffselementen (22a-c) miteinander in Eingriff gelangen, wenn druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer (6) geliefert wird.
3. Reibeingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei jene Elemente (17a) in der ersten Gruppe von Eingriffselementen (17a-c), die von der zweiten Kolbeneinrichtung (4) entfernt sind, blockiert sind und sich nicht weiter bewegen können, wenn druckbeaufschlagtes Öl nur zu der zweiten Öldruckkammer (13) geliefert wird.
4. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei sich der erste Öldurchtritt (12) des Gehäuses (2) und der zweite Öldurchtritt (10, 11) der ersten Kolbeneinrichtung (3) miteinander verbinden und das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer (6) herausgelassen werden kann, wenn entweder die erste Kolbeneinrichtung (3) oder das Gehäuse (2) relativ zueinander drehend bewegt wird, nachdem die erste Kolbeneinrichtung (3) axial vollständig bewegt wurde, indem druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer (6) geliefert wurde.
5. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei sich der erste Öldurchtritt (12) des Gehäuses (2) und der zweite Öldurchtritt (12) der ersten Kolbeneinrichtung (3) miteinander verbinden und das druckbeaufschlagte Öl in der ersten Öldruckkammer (6) herausgelassen werden kann, wenn entweder die erste Kolbeneinrichtung (3) oder das Gehäuse (2) relativ zueinander drehend bewegt wird, bevor die erste Kolbeneinrichtung (3) axial vollständig bewegt wird, indem druckbeaufschlagtes Öl zu der ersten Öldruckkammer (6) geliefert wird.
6. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die zweite Kolbeneinrichtung (4) durch eine Federeinrichtung(s) in der entgegengesetzten Richtung gegenüber der Richtung der Kraft gedrängt wird, die erzeugt wird, indem druckbeaufschlagtes Ol zumindest entweder in die erste Öldruckkammer (6) oder in die zweite Öldruckkammer (13) geliefert wird.
7. Reibeingriffsvorrichtung bei einem Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die axiale Länge der Öffnung an der Innenumfangsgegenfläche des ersten Öldurchtrittes (12) des Gehäuses (2) und die axiale Länge der Öffnung an der Außenumfangsgegenfläche des zweiten Öldurchtrittes (10, 11) der ersten Kolbeneinrichtung (3) identisch sind.
DE69406867T 1993-08-24 1994-08-03 Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung Expired - Fee Related DE69406867T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05209471A JP3111768B2 (ja) 1993-08-24 1993-08-24 自動変速機の摩擦係合装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406867D1 DE69406867D1 (de) 1998-01-02
DE69406867T2 true DE69406867T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=16573412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406867T Expired - Fee Related DE69406867T2 (de) 1993-08-24 1994-08-03 Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511644A (de)
EP (1) EP0640773B1 (de)
JP (1) JP3111768B2 (de)
DE (1) DE69406867T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900338B4 (de) * 1998-01-07 2015-01-29 Eaton Corp. Kraftübertragungsanordnung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599123B2 (ja) * 1994-06-22 2004-12-08 本田技研工業株式会社 トランスミッション用油圧ブレーキ
JP3196590B2 (ja) * 1995-09-14 2001-08-06 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合装置
US5651288A (en) * 1995-10-02 1997-07-29 Twin Disc, Incorporated Hydraulically operated friction clutch with shift shock prevention and method of using same
JP3221329B2 (ja) * 1996-10-01 2001-10-22 日産自動車株式会社 自動変速機の回転クラッチ装置
DE19932614A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
FR2808853B1 (fr) * 2000-05-10 2002-08-02 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage d'un rotor par rapport a un stator
KR100398193B1 (ko) * 2000-12-22 2003-09-19 현대자동차주식회사 다판클러치의 클러치 피스톤 제어장치
US6443286B1 (en) * 2001-01-18 2002-09-03 Twin Disc, Incorporated Modulatable power transmission clutch and a marine transmission
US6779644B2 (en) * 2001-11-09 2004-08-24 Zf Sachs Ag Clutch arrangement
US6684995B1 (en) * 2002-08-27 2004-02-03 General Motors Corporation Automatic transmission rotating clutch with no return spring
DE60222266T2 (de) * 2002-10-18 2008-05-29 Borgwarner Inc., Auburn Hills Abschlussscheibe für eine Lamellenanordnung
DE102006001893B4 (de) * 2006-01-14 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
US7946952B2 (en) * 2007-02-12 2011-05-24 GM Global Technology Operations LLC Forward clutch high pressure holding valve for hybrid vehicles to enable engine start-stop-drive functions
US8201678B2 (en) * 2009-04-09 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission with normally engaged disc clutches
US20110319226A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Ford Global Technologies, Llc Variable Gain of a Transmission Control Element
US8491434B2 (en) * 2010-12-10 2013-07-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly having variable force clutch
US20130081920A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic clutch
US9011287B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Caterpillar Inc. Dual piston transmission clutch
WO2015080090A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
DE112014005042T5 (de) * 2013-12-26 2016-09-01 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
KR101732475B1 (ko) * 2015-08-12 2017-05-08 씨스톤 테크놀로지스(주) 두 개 이상의 피스톤이 구비된 동력 전달 장치
US10132364B2 (en) * 2016-07-29 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Backing plate providing axial stiffness
US10215237B2 (en) 2016-07-29 2019-02-26 GM Global Technology Operations LLC Multiple-piece backing plate having parts made of different materials
CN106838047B (zh) * 2017-03-14 2021-04-13 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种双油缸离合器结构
KR102487191B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
KR102487179B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
KR102487176B1 (ko) * 2017-12-11 2023-01-10 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
KR102474360B1 (ko) * 2017-12-18 2022-12-05 현대자동차 주식회사 자동변속기용 2중 피스톤 클러치의 유압제어장치
KR102589912B1 (ko) * 2018-07-16 2023-10-13 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271680A (en) * 1969-07-18 1972-04-26 Borg Warner Ltd Brake and clutch actuating assembly
US3690429A (en) 1971-07-15 1972-09-12 Honda Motor Co Ltd Clutch with dual pistons and springs
JPS5819900B2 (ja) * 1974-10-22 1983-04-20 トヨタ自動車株式会社 シヤリヨウヨウジドウヘンソクキノ ユアツセイギヨソウチ
DE3819702A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeug
JP2957184B2 (ja) * 1988-09-27 1999-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧装置
JPH03181620A (ja) * 1989-12-12 1991-08-07 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のクラッチ液圧制御装置
US5106348A (en) * 1991-05-08 1992-04-21 Koivunen Erkki A Bi-directional multi-mode clutch for change-speed transmission unit for automatic change speed transmissions
DE4224360A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Nissan Motor Automatikgetriebeauslegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900338B4 (de) * 1998-01-07 2015-01-29 Eaton Corp. Kraftübertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5511644A (en) 1996-04-30
DE69406867D1 (de) 1998-01-02
JPH0763263A (ja) 1995-03-07
JP3111768B2 (ja) 2000-11-27
EP0640773B1 (de) 1997-11-19
EP0640773A1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406867T2 (de) Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE69505989T2 (de) Getriebe, insbesondere für ein fahrzeug, und zugehöriges steuerungssystem
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE1625010B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein umlaufraederwechselgetriebe
DE69504585T2 (de) Reibungskupplungs- und Zahnrädersystem in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE1550778A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2707174A1 (de) Automatische kraftuebertragung mit kupplung fuer direktantrieb
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1580420A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE2263835B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schaltbarer reibungstrennkupplung
DE69507182T2 (de) Kupplungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69507079T2 (de) Einrück-Steuerung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE69609513T2 (de) Verfahren für eine gangschaltungssteuerung und einrichtung zu seiner anwendung
DE1755141A1 (de) Automatisches Mehrganggetriebe
DE1530725A1 (de) Mehrgang-Getriebe mit nicht synchroner Gangschaltsteuerung
DE3909265C2 (de)
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE112017003358T5 (de) Automatikgetriebe
DE2305953C2 (de) Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee