EP0377214A1 - Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes Download PDF

Info

Publication number
EP0377214A1
EP0377214A1 EP89124054A EP89124054A EP0377214A1 EP 0377214 A1 EP0377214 A1 EP 0377214A1 EP 89124054 A EP89124054 A EP 89124054A EP 89124054 A EP89124054 A EP 89124054A EP 0377214 A1 EP0377214 A1 EP 0377214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
coil
current value
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89124054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377214B1 (de
Inventor
Thomas Eugene Boe
Vijay Manilal Dharia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0377214A1 publication Critical patent/EP0377214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377214B1 publication Critical patent/EP0377214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling the electrical current which is periodically applied to the coil of an electromagnet, for example an electromagnet for the electromagnetic actuation of a hydraulic control valve.
  • Another known method for controlling the coil current uses a current feedback sensor connected in series with the coil.
  • the current is determined by a comparison device, which in turn moves the control unit back when the coil current exceeds a reference value and which drives the control unit back up when the coil current falls below the reference value.
  • a switch-insensitivity range can be set for the comparison circuit by means of controllable switch-off and switch-on times.
  • the valve actuation process provides precise control of the average coil current for both changing supply voltages and changing coil resistances.
  • the cost and number of electronic components required for this process can be significantly higher than with the pulse width modulation method. Consequently, an inexpensive and effective arrangement for controlling the solenoid current is desired.
  • the object to be achieved with the invention is seen in specifying an arrangement of the type mentioned at the outset which is simple in construction and inexpensive. Furthermore, the current control arrangement should be able to determine whether the solenoid is in an open circuit.
  • a microprocessor periodically generates a peak current setpoint and excites the solenoid.
  • a voltage corresponding to the peak current set point is applied to an input of a comparator.
  • the actual coil current is sensed through a resistor in series with the coil and a voltage corresponding to the sensed coil current is applied to the other input of the comparator.
  • the comparison device generates an interrupt signal at its output as soon as the detected coil current reaches the peak current setpoint.
  • the interrupt signal is fed to the microprocessor, which emits control signals for separating the magnetic coil from the earth potential. If the microprocessor does not receive an interrupt signal, it lowers the peak current setpoint after a predeterminable time interval, whereupon a new comparison is made. If an interrupt signal is still not generated, the peak current setpoint is lowered again and a comparison is carried out again. If there is also no interruption signal, a signal is generated which indicates that the circuit in which the magnet coil is located is interrupted.
  • This peak current detection method provides proximity control for the coil current that regularly requires fewer parts than other known ones Methods of current compensation control. Since the interruption time is controlled by the software of the microprocessor, the interruption frequency can also be conveniently set. The number of parts is reduced because the interrogation resistance can be inserted into the switchable earth line of the coil and because no switch insensitivity range of the comparison device is required. Another advantage of this method for modulation control is that a coil short-circuit has a self-limiting effect, since the average current of a pure ohmic load is much smaller than the peak current. Furthermore, software that can be used allows a broken circuit to be sensed by the absence of a peak current break.
  • valves 42a and 42b shown in FIGS. 1a and 1b are each driven by identical valve control circuits 512, each of which via a relay K501 with a +12 volt voltage source, via a D / A converter U203 with the microprocessor 508 and with one of the Microprocessor connections 6 and 7 and connected to a NAND gate U002.
  • valve control circuit according to FIG.
  • 1b contains the following components: Diodes CR601 ultra-fast rectifier, MUR410 CR603 Zener diode, IN4745, 16 volts CR605, CR606 Double diode SOT-23, BAV99 Integrated circuits U203 8 bit digital / analog converter, AD558 U002 Quad NOR gate (non-OR gate), 74HC02 U004 Comparator, LM2901 Transistors Q601 Power MOSFET, BUZ11 Q603 NPN Darlingon transistor, MPS A29 Resistances R612 5.6 kOhm, 1/8 W R613 330 ohms, 1/8 W. R614 750 ohms, 1 W.
  • R602 1.0 kOhm, 1/8 W R603 4.7 kOhm, 1/8 W capacities C602 150 pF, 50 V C603 0.001 ⁇ F, 100 V C604 0.001 ⁇ F, 100 V C607 0.001 ⁇ F, 100 V C608 0.001 ⁇ F, 100 V C611 0.047 ⁇ F, 50 V C612 0.047 ⁇ F, 50 V C002 0.01 ⁇ F, 100 V Inductors L601 Axial ferrite bead
  • L602 Axial ferrite bead
  • the microprocessor 508 In cooperation with the valve drive circuit shown in Figures 1a and 1b, the microprocessor 508 periodically executes valve drive program sequences (see Figures 2a and 2b) which respond as follows: A reference value for the peak valve current VCOM is sent to the negative input via the D / A converter U203 of the comparator U004. Microprocessor 508 also generates a signal which is present at terminals 6 or 7 and turns on transistor Q601 so that current flows through the solenoid of valve 42a or 42b. When the solenoid current sensed through resistor R601 reaches a value that corresponds to the peak value VCOM, the output of comparator U004 switches from one position to another, thereby providing an interrupt signal to terminal 12 of microprocessor 508.
  • This interrupt signal triggers the program current (steps 100 to 106) for the peak current detection, which is shown in Figures 2a and 2b and begins with the input step 100.
  • This program then generates a signal in step 102 which opens the transistor Q601, whereby the current to the magnet coil is interrupted for a predeterminable period of time, which is predetermined by steps 104 to 116.
  • Microprocessor 508 also detects whether the solenoid is in an open circuit or not. This is done by lowering the reference value for the peak valve current twice, provided that no interruption signal is received within a certain time interval. If the queried valve current does not reach the twice reduced reference current value and no interruption has yet been received within an additional time interval, a message signal is generated which indicates the open circuit. These steps are carried out with the time program (steps 120 to 156), which is shown in FIGS. 3a to 3c.
  • the time program is started with step 120 by a trigger signal every 80 microseconds. It is then determined in step 122 whether both valves are de-energized. If this is the case, the algorithm proceeds to step 130, otherwise it proceeds to step 124. In 124 it is determined whether an off time interval is currently in progress. If so, the algorithm proceeds to step 126. If not, the algorithm proceeds to step 132. If there is an off time interval, the value of the off timer is gradually reduced in step 126 and it is determined in each case whether the timeout has expired. If not, the algorithm proceeds to step 134, otherwise it proceeds to step 128. Step 128 emits a signal which indicates that no off-time interval is active and switches the corresponding valve on.
  • step 130 it is indicated that the peak current interruption is no longer present, a timer for the open circuit is activated again and it is indicated that there is no current limitation.
  • the open circuit timer has a duration of 0.6 seconds. If no interrupt signal is generated within this time, this means that the coil is in an interrupted circuit.
  • Step 132 indicates that no peak current interruption has occurred.
  • Step 134 counts down the timer of the main program loop and emits a signal when the time interval of the timer has expired.
  • the main program timer has a duration of 10 seconds.
  • step 136 it is checked in step 136 whether the algorithm is waiting for a peak current interrupt. If not, the algorithm continues in step 152.
  • step 138 in which the query is "is this an end of the circuit test?". If so, the algorithm proceeds to step 152 again. If not, go to step 140. Step 140 counts down an open circuit timer and determines if its time has expired. If not, the algorithm continues to step 152; if the time has expired, proceed to step 142.
  • step 142 the current limit value is checked and, depending on this value, the program is continued with one of the steps 144, 146 or 148. If, for example, the current limit value is zero, which means that there is no current limit, the program continues with step 144, which sets the current limit to the maximum value. If, according to step 142, the current limit value is equal to the maximum limit value, the program continues with step 146, where the current limit value is reduced to a lower value. If, according to step 142, the current limit value is equal to the lower limit value, this becomes The program proceeds to step 148, where an error signal is set which indicates that a faulty open circuit has occurred. In this case, the valve drive is switched off by opening the relay K501 and the current limit value is reset to zero.
  • step 150 the timer for the open circuit is reactivated in step 150.
  • steps 152 and 154 other timers are reset or reactivated depending on the present case.
  • the peak current level can be set (using a digital / analog converter U203) and markers can be set which indicate to the timer program which valve is switched on.
  • This valve program also controls the length of the time interval (delay) during which the valves are switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Eine Stromsteueranordnung für einen Elektromagneten enthält einen Mikroprozessor, welcher periodisch einen Spitzenstromsollwert erzeugt und welcher die Spule des Elektromagneten erregt. Der Spulenstrom wird durch einen Serienwiderstand erfaßt. Der erfaßte Stromwert wird mit dem Spitzenstromsollwert durch eine Vergleichseinrichtung verglichen. Die Vergleichseinrichtung erzeugt ein Unterbrechungssignal, wenn der erfaßte Stromwert den Spitzenstromsollwert erreicht. Das Unterbrechungssignal wird an den Mikroprozessor angelegt, welcher mit einer Aberregung der Spule reagiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes, der periodisch an die Spule eines Elektromagneten, beispielsweise eines Elektromagneten für die elektromagnetische Betätigung eines hydraulischen Steuerventiles, angelegt wird.
  • Es ist bekannt, eine Pulsbreitenmodulationstechnik zur Spulenstromsteuerung des Elektromagneten eines elektrohy­draulischen Ventiles zu verwenden. Hierbei handelt es sich genau genommen um eine Spannungssteuertechnik. Da jedoch die Kraft des Elektromagneten proportional zum Spulenstrom ist, ist bei dieser Technik ein Verfahren zur Kompensation von Veränderungen der Versorgungsspannung und des Spulen­widerstandes, beispielsweise eine durch eine Bedienungs­person einstellbare Empfindlichkeitssteuerung, erforder­lich.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren zur Steuerung des Spulen­stromes verwendet einen in Serie mit der Spule geschalte­ten Stromrückkopplungssensor. Hierbei wird der Strom durch eine Vergleichseinrichtung ermittelt, welche ihrerseits die Ansteuereinheit zurückfährt, wenn der Spulenstrom einen Bezugswert übersteigt, und welche die Ansteuerein­heit wieder hochfährt, wenn der Spulenstrom unter den Be­zugswert fällt. Durch ansteuerbare Aus- und Einschaltzei­ten kann für den Vergleichskreis ein Umschaltunempfind­lichkeitsbereich eingestellt werden. Das Ventilansteuer­verfahren liefert eine genaue Steuerung des Durchschnitts­spulenstromes sowohl für wechselnde Versorgungsspannungen als auch für wechselnde Spulenwiderstände. Kosten und An­zahl der elektronischen Bauteile, die für dieses Verfahren erforderlich sind, können jedoch beträchtlich höher liegen als beim Pulsbreitenmodulationsverfahren. Folglich wird eine kostengünstige und wirkungsvolle Anordnung zur Steue­rung des Elektromagnetenstromes begehrt.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gese­hen, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche einfach im Aufbau und kostengünstig ist. Ferner soll die Stromsteueranordnung in der Lage sein festzustel­len, ob die Magnetspule in einem offenen Stromkreis liegt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei erzeugt ein Mikroprozes­sor periodisch einen Spitzenstromsollwert und erregt die Magnetspule. Eine Spannung, die dem Spitzenstromsollwert entspricht, wird an einen Eingang einer Vergleichseinrich­tung angelegt. Der tatsächliche Spulenstrom wird über einen in Serie mit der Spule liegenden Widerstand erfaßt, und eine Spannung, die dem erfaßten Spulenstrom entspricht, wird an den anderen Eingang der Vergleichseinrichtung an­gelegt. Die Vergleichseinrichtung erzeugt an ihrem Ausgang ein Unterbrechungssignal, sobald der erfaßte Spulenstrom den Spitzenstromsollwert erreicht. Das Unterbrechungssig­nal wird dem Mikroprozessor zugeführt, welcher Steuersig­nale zum Trennen der Magnetspule vom Erdpotential abgibt. Wird vom Mikroprozessor kein Unterbrechungssignal empfan­gen, so senkt dieser nach einem vorgebbaren Zeitintervall den Spitzenstromsollwert ab, woraufhin ein erneuter Ver­gleich erfolgt. Wird immer noch kein Unterbrechungssignal erzeugt, so wird der Spitzenstromsollwert wiederum abge­senkt und wieder ein Vergleich durchgeführt. Liegt auch jetzt kein Unterbrechungssignal vor, so wird ein Signal erzeugt, welches anzeigt, daß der Stromkreis, in dem die Magnetspule liegt, unterbrochen ist.
  • Dieses Spitzenstromerfassungsverfahren liefert eine Nähe­rungssteuerung für den Spulenstrom, die regelmäßig eine geringere Einzelteilanzahl erfordert als andere bekannte Methoden zur Stromkompensationsansteuerung. Da die Unter­brechungszeit durch die Software des Mikroprozessors ge­steuert wird, läßt sich auch die Unterbrechungsfrequenz bequem einstellen. Die Teilezahl ist vermindert, da der Abfragewiderstand sich in die umschaltbare Erdleitung der Spule einfügen läßt und weil kein Umschaltunempfindlich­keitsbereich der Vergleichseinrichtung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens zur Modulations­steuerung liegt darin, daß ein Spulenkurzschluß selbstbe­grenzend wirkt, da der Durchschnittsstrom einer reinen ohmschen Belastung viel kleiner ist als der Spitzenstrom. Ferner läßt es eine verwendbare Software zu, einen unter­brochenen Stromkreis durch das Fehlen einer Spitzenstrom­unterbrechung wahrzunehmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Er­findung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1a ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 1b ein detailliertes Stromkreisschema des in Fig. 1 dargestellten Ventilansteuerkreises,
    • Fig. 2a, 2b und 3a bis 3c Flußdiagramme von Algorith­men, die von dem in Fig. 1 dargestellten Mikroprozessor ausgeführt werden.
  • Die in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ventile 42a und 42b werden je durch identische Ventilansteuerkreise 512 angetrieben, welche jeweils über ein Relais K501 mit einer +12 Volt-Spannungsquelle, über einen D/A-Konverter U203 mit dem Mikroprozessor 508 sowie mit einem der Mikropro­zessoranschlüsse 6 bzw. 7 und mit einem NAND-Gatter U002 verbunden sind. Für die Anwendung der vorliegenden Erfin­dung ist grundsätzlich nur ein Ventil mit einem Ventilan­steuerkreis erforderlich, wobei das dargestellte NAND-Gat­ter U002 entfallen kann. Bei der vorliegenden Schaltung wird immer nur eines der beiden Ventile 42a und 42b ange­steuert. Der Ventilansteuerkreis gemäß Fig. 1b enhält fol­gende Bauteile:
    Dioden
    CR601 ultraschneller Gleichrichter, MUR410
    CR603 Zenerdiode, IN4745, 16 Volt
    CR605, CR606 Doppeldiode SOT-23, BAV99
    Integrierte Schaltungen
    U203 8 bit Digital/Analog-Konverter, AD558
    U002 Vierfach-NOR-Gatter (Nicht-Oder-Gatter), 74HC02
    U004 Vergleicher, LM2901
    Transistoren
    Q601 Leistungs-MOSFET, BUZ11
    Q603 NPN-Darlingon-Transistor, MPS A29
    Widerstände
    R612 5,6 kOhm, 1/8 W
    R613 330 Ohm, 1/8 W
    R614 750 Ohm, 1 W
    R607 120 Ohm, 1/8 W
    R601 Drahtwiderstand 0,75 Ohm, 7 W
    R602 1,0 kOhm, 1/8 W
    R603 4,7 kOhm, 1/8 W
    Kapazitäten
    C602 150 pF, 50 V
    C603 0,001 µF, 100 V
    C604 0,001 µF, 100 V
    C607 0,001 µF, 100 V
    C608 0,001 µF, 100 V
    C611 0,047 µF, 50 V
    C612 0,047 µF, 50 V
    C002 0,01 µF, 100 V
    Drosselspulen
    L601 Axial Ferrite Bead
    L602 Axial Ferrite Bead
  • In Zusammenwirkung mit dem in den Figuren 1a und 1b darge­stellten Ventilansteuerstromkreis führt der Mikroprozessor 508 periodisch Ventilansteuerprogrammabläufe durch (siehe die Figuren 2a und 2b), welche folgendermaßen ansprechen: Ein Bezugswert für den Spitzenventilstrom VCOM wird über den D/A-Konverter U203 an den Minuseingang des Verglei­chers U004 angelegt. Ferner erzeugt der Mikroprozessor 508 ein Signal, das an den Anschlüssen 6 oder 7 ansteht und den Transistor Q601 durchschaltet, so daß Strom durch die Magnetspule des Ventils 42a oder 42b fließt. Erreicht der Magnetspulenstrom, der über den Widerstand R601 abgefragt wird, einen Wert, der dem Spitzenwert VCOM entspricht, so schaltet der Ausgang des Vergleichers U004 von einer Lage auf die andere um, wodurch ein Unterbrechungssignal an den Anschluß 12 des Mikroprozessors 508 geliefert wird. Dieses Unterbrechungssignal bewirkt die Auslösung des Programmab­ laufes (Schritte 100 bis 106) für die Spitzenstromerfas­sung, welches in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist und mit dem Eingangsschritt 100 beginnt. Daraufhin erzeugt dieses Programm in Schritt 102 ein Signal, welches den Transistor Q601 öffnet, wodurch der Strom zu der Magnet­spule für eine vorherbestimmbare Zeitspanne, die durch die Schritte 104 bis 116 vorgegeben wird, unterbrochen wird.
  • Der Mikroprozessor 508 erfaßt auch, ob die Magnetspule in einem offenen Stromkreis liegt oder nicht. Dies erfolgt durch zweimalige Absenkung des Bezugswertes für den Spit­zenventilstrom, sofern innerhalb eines bestimmten Zeitin­tervalls kein Unterbrechungssignal empfangen wird. Wenn der abgefragte Ventilstrom den zweimal reduzierten Bezugs­stromwert nicht erreicht und innerhalb eines zusätzlichen Zeitintervalls noch keine Unterbrechung empfangen wurde, dann wird ein Meldesignal erzeugt, welches den offenen Stromkreis anzeigt. Diese Schritte werden mit dem Zeit­programm (Schritte 120 bis 156), das aus den Figuren 3a bis 3c hervorgeht, vollzogen.
  • Das Zeitprogramm wird mit dem Schritt 120 durch ein Aus­lösesignal alle 80 Mikrosekunden gestartet. In Schritt 122 wird dann festgestellt, ob beide Ventile stromlos sind. Ist dies der Fall, so schreitet der Algorithmus zu Schritt 130 weiter, anderenfalls geht es mit Schritt 124 weiter. In 124 wird festgestellt, ob gerade ein Aus-Zeitintervall abläuft. Wenn ja, schreitet der Algorithmus zu Schritt 126 weiter. Wenn nicht, schreitet der Algorithmus zu Schritt 132 weiter. Liegt ein Aus-Zeitintervall vor, so wird der Wert des Aus-Zeitgebers in Schritt 126 stufenweise verrin­gert und jeweils ermittelt, ob die Auszeit abgelaufen ist. Wenn nicht, schreitet der Algorithmus zu Schritt 134 wei­ter, anderenfalls geht es mit Schritt 128 weiter. Schritt 128 gibt ein Signal ab, durch welches angezeigt wird, daß kein Aus-Zeitintervall aktiv ist, und schaltet das ent­sprechende Ventil ein.
  • In Schritt 130 wird angezeigt, daß die Spitzenstromunter­brechung nicht mehr vorliegt, ferner wird wieder ein Zeit­glied für den offenen Stromkreis aktiviert, und es wird angezeigt, daß keine Strombegrenzung vorliegt. Der Zeit­geber für den offenen Stromkreis beinhaltet eine Zeitdauer von 0,6 Sekunden. Wird innerhalb dieser Zeit kein Unter­brechungssignal erzeugt, so bedeutet dies, daß die Spule in einem unterbrochenen Stromkreis liegt. Schritt 132 zeigt hingegen an, daß keine Spitzenstromunterbrechung eingetreten war. Schritt 134 zählt das Zeitglied der Hauptprogrammschleife herunter und gibt ein Signal ab, wenn das Zeitintervall des Zeitgliedes abgelaufen ist. Der Zeitgeber der Hauptprogrammschleife beinhaltet eine Zeit­dauer von 10 Sekunden. Als nächstes wird in Schritt 136 geprüft, ob der Algorithmus auf eine Spitzenstromunterbre­chung wartet. Wenn nicht, wird der Algorithmus in Schritt 152 fortgesetzt. Anderenfalls schreitet der Algorithmus zu Schritt 138 weiter, in welchem abgefragt wird, "ist dies ein Ende des Stromkreistestes?". Wenn ja, schreitet der Algorithmus wieder mit Schritt 152 weiter. Wenn nicht, geht es weiter mit Schritt 140. Schritt 140 zählt ein Zeitglied für den offenen Stromkreis herunter und stellt fest, ob dessen Zeit abgelaufen ist. Wenn nicht, setzt der Algorithmus den Ablauf mit dem Schritt 152 fort, wenn die Zeit abgelaufen ist, wird mit Schritt 142 fortgefahren.
  • In Schritt 142 wird der Stromgrenzwert geprüft und abhän­gig von diesem Wert das Programm mit einem der Schritte 144, 146 oder 148 fortgesetzt. Ist beispielsweise der Stromgrenzwert Null, was bedeutet, daß keine Strombegren­zung vorliegt, dann wird das Programm mit Schritt 144 fortgesetzt, welcher die Strombegrenzung auf den maximalen Wert festsetzt. Ist gemäß Schritt 142 der Stromgrenzwert gleich dem maximalen Grenzwert, dann wird das Programm mit Schritt 146 fortgesetzt, wo der Stromgrenzwert auf einen tieferen Wert vermindert wird. Ist gemäß Schritt 142 der Stromgrenzwert gleich dem unteren Grenzwert, so wird das Programm mit Schritt 148 fortgesetzt, wo ein Fehlersignal gesetzt wird, durch welches indiziert wird, daß ein feh­lerhafter offener Stromkreis aufgetreten ist. In diesem Fall wird der Ventilantrieb durch Öffnen des Relais K501 abgestellt und der Stromgrenzwert auf Null zurückgestellt.
  • Nach den Schritten 144, 146 oder 148 wird in Schritt 150 das Zeitglied für den offenen Stromkreis wieder aktiviert. In den Schritten 152 und 154 werden je nach dem vorliegen­den Fall andere Zeitglieder zurückgesetzt oder wieder ak­tiviert. Schließlich wird in Schritt 156 der Programmab­lauf beendet.
  • In einem nicht dargestellten Ventilprogramm können das Spitzenstromniveau (durch einen Digital/Analog-Konverter U203) eingestellt und Marken gesetzt werden, welche dem Zeitgliedprogramm anzeigen, welches Ventil eingeschaltet ist. Dieses Ventilprogramm steuert ferner die Länge des Zeitintervalls (Verzögerung), währenddessen die Ventile ausgeschaltet sind. Dabei wird die Verzögerung (DELAY) durch folgende Beziehung abgeleitet:
    DELAY = G80 - VCOM x G81/256
    Dabei sind G80 und G81 vorherbestimmbare Konstanten und VCOM ist der Spitzenstromsollwert.
  • Es ist ersichtlich, daß dieses Auszeitintervall verringert wird, wenn der Bezugswert für den Spitzenventilstrom an­steigt.
  • Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausfüh­rungsbeispieles beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varian­ten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (5)

1. Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, der periodisch an die Spule eines Elektromagneten an­gelegt wird, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfas­sung eines Stromistwertes, der dem aktuellen Spulen­strom entspricht, Mittel zur Erzeugung eines Refe­renzstromwertes, der einem gewünschten Spitzenspulen­stromsollwert entspricht, Mittel zum Vergleich des Stromistwertes mit dem Referenzstromwert und zur Er­zeugung eines ersten Signales, wenn der Stromistwert den Referenzstromwert erreicht, und Mittel, die in Abhängigkeit des ersten Signales eine periodische Ab­erregung der Spule vornehmen.
2. Stromsteueranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Reduzierung des Referenzstromwertes, sofern innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kein er­stes Signal erzeugt wurde.
3. Stromsteueranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines zweiten Signales, sofern der Stromistwert nicht innerhalb einer vorbe­stimmbaren Zeitspanne den reduzierten Referenzstrom­wert erreicht.
4. Stromsteueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel für eine Wiedererre­gung der Spule innerhalb einer vorherbestimmbaren Zeitspanne nach der Aberregung der Spule, wobei die vorherbestimmbare Zeitspanne mit zunehmendem Refe­renzstromwert abnimmt.
5. Stromsteueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verzögerung (DELAY) aus folgender Beziehung abgeleitet wird:
DELAY = G80 - VCOM x G81/256,
wobei G80 und G81 vorherbestimmbare Konstanten und VCOM der Spitzenstromsollwert sind.
EP89124054A 1989-01-06 1989-12-28 Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes Expired - Lifetime EP0377214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/294,527 US4964014A (en) 1989-01-06 1989-01-06 Solenoid valve driver
US294527 1989-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377214A1 true EP0377214A1 (de) 1990-07-11
EP0377214B1 EP0377214B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=23133827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89124054A Expired - Lifetime EP0377214B1 (de) 1989-01-06 1989-12-28 Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4964014A (de)
EP (1) EP0377214B1 (de)
CA (1) CA2002433C (de)
DE (1) DE58904211D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269950A (en) * 1992-08-22 1994-02-23 Rover Group Fuel injector controller with fault monitoring
US5438489A (en) * 1993-09-30 1995-08-01 Judy; Steven W. Solenoid driver circuit and diagnostics
IT1281587B1 (it) * 1996-01-03 1998-02-20 Italcementi Spa Composizione superfluidificante per composizioni cementizie
US5748431A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 Deere & Company Solenoid driver circuit
US6111514A (en) * 1996-12-18 2000-08-29 Kelsey-Hayes Company Solenoid fail-safe using current feedback as a diagnostic input
US5918195A (en) * 1997-05-08 1999-06-29 Case Corporation Calibration of a command device in control system
US6256185B1 (en) 1999-07-30 2001-07-03 Trombetta, Llc Low voltage direct control universal pulse width modulation module
US6407902B1 (en) * 2000-02-29 2002-06-18 Dietrich Industries, Inc. Control system for a solenoid valve driver used to drive a valve of a compression cylinder
US8066491B2 (en) * 2005-07-29 2011-11-29 Graco Minnesota Inc. Reciprocating pump with electronically monitored air valve having battery and solenoid electronic monitoring
US20150369145A1 (en) * 2015-08-28 2015-12-24 Caterpillar Inc. Method of operating current controlled driver module
WO2017094430A1 (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322006A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines induktiven stellgliedes, insbesondere eines vergasers
DE3508187A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Oelsch KG, 1000 Berlin Ventilsteuerschaltung
DE3530966A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bso Steuerungstechnik Gmbh Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173259A (en) * 1977-12-29 1979-11-06 Allis-Chalmers Corporation Rear drive assembly with load sensing
JPS5579679A (en) * 1978-12-08 1980-06-16 Hitachi Ltd Controller for transistor chopper
DE2916322A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-13 Vdo Schindling Verfahren und vorrichtung zum schutz eines insbesondere mit einem halbleiterelement aufgebauten, durch ein einschaltsignal einschaltbaren schaltglieds gegen ueberlastung bei kurzschluss
FR2548840B1 (fr) * 1983-07-08 1986-07-18 Peugeot Commutateur disjoncteur statique
DE3338764A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten und ueberwachen elektrischer verbraucher
US4618908A (en) * 1985-08-05 1986-10-21 Motorola, Inc. Injector driver control unit with internal overvoltage protection
US4630165A (en) * 1985-10-10 1986-12-16 Honeywell Inc. D.C. power control for D.C. solenoid actuators
US4661766A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Caterpillar Inc. Dual current sensing driver circuit
DE3767791D1 (de) * 1986-06-14 1991-03-07 Massey Ferguson Services Nv Betaetigungsvorrichtung fuer schlepperkraftheber.
US4737882A (en) * 1987-02-09 1988-04-12 Honeywell Inc. Proportional solenoid valve control circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322006A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines induktiven stellgliedes, insbesondere eines vergasers
DE3508187A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Oelsch KG, 1000 Berlin Ventilsteuerschaltung
DE3530966A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bso Steuerungstechnik Gmbh Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US4964014A (en) 1990-10-16
EP0377214B1 (de) 1993-04-28
CA2002433C (en) 1995-03-07
DE58904211D1 (de) 1993-06-03
CA2002433A1 (en) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438640B1 (de) Verfahren zur Bewegungs- und Lagezustandserkennung eines durch magnetische Wechselwirkung zwischen einer Ruhelage und einer Endlage beweglichen Bauteiles eines induktiven elektrischen Verbrauchers
DE10235188B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
DE69605190T2 (de) Brennstoff - einspritzung
DE19632872C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP0377214A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Stromes
EP1108120B1 (de) Einrichtung zum steuern eines stellgeräts
CH659345A5 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes.
EP1830370B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE102005012752A1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
DE19742098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schließpunktes eines Ventils
EP3381119A1 (de) Verfahren zur stromregelung einer induktiven last
EP2564500B1 (de) Schalterfreie diac-ersatzschaltung
WO1997021237A2 (de) Ansteuergerät für schaltgeräte
EP0552406A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Einschaltstromstosses beim Betreiben einer induktivitätsbhafteten Last
DE102020000127A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102020213169B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdiagnose eines Ankers eines Magnetventils
WO1998059191A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
EP0834009A1 (de) System zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE102018001985B4 (de) Elektomagnetische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009047714A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE112016005122B4 (de) Korrekturverfahren für die Ansteuereigenschaften von Einspritzventilen und Steuervorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920603

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930427

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228