EP0374360B1 - Müllgrossbehälter - Google Patents

Müllgrossbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0374360B1
EP0374360B1 EP89113936A EP89113936A EP0374360B1 EP 0374360 B1 EP0374360 B1 EP 0374360B1 EP 89113936 A EP89113936 A EP 89113936A EP 89113936 A EP89113936 A EP 89113936A EP 0374360 B1 EP0374360 B1 EP 0374360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refuse container
large refuse
false bottom
container according
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374360A1 (de
Inventor
Willem Jan Achterberg
Pieter Van Cosburgh
Manfred Häfner
Walter Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliko Entsorgungssysteme GmbH
Original Assignee
Kliko Entsorgungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliko Entsorgungssysteme GmbH filed Critical Kliko Entsorgungssysteme GmbH
Priority to AT89113936T priority Critical patent/ATE69026T1/de
Publication of EP0374360A1 publication Critical patent/EP0374360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374360B1 publication Critical patent/EP0374360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/132Draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/181Ventilating means, e.g. holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/12Properties of refuse receptacles nestable

Definitions

  • the present innovation relates to a large waste container for biologically usable, organic waste, which is made of a material that is resistant to aggressive liquids, with a container body having ventilation openings, a lower fixed bottom, an upper filler opening which can be closed by a lid, an intermediate floor provided with openings, which, based on the container height, is arranged at a short distance from the floor.
  • a waste container of the type in question is already known from DE-GM 8802981. This version has proven itself. However, it has been recognized that an extremely aggressive liquid forms which leads to corrosion of the rivets or screws used to fix the intermediate floor. However, since a screw connection is quite cumbersome, the more practical blind rivets are used for economic reasons, which cannot be produced from a suitable material, for example stainless steel.
  • the bottom of the previously known large waste container has a ventilation opening which can be closed by a lid and which is so large that it can be reached by hand to clean the space underneath the intermediate floor.
  • This cleaning is often carried out for large waste containers for biologically usable waste.
  • a vehicle equipped with a cleaning device drives to immediately clean the garbage container thoroughly.
  • the openings in the intermediate floor, solid objects, such as stones or the like fall into the ventilation space below the intermediate floor.
  • these objects remain in the ventilation space, in which the liquid formed normally also collects. This reduces its volume and increases the high weight of the filled waste container.
  • the present innovation is based on the object of further developing a large waste container of the type mentioned in such a way that the intermediate floor can be fixed in a simple manner in such a way that the fastening elements for the intermediate floor are protected against corrosion by the aggressive liquid which forms and that the large waste container is also automatic Rinsing using a cleaning device is suitable.
  • the invention provides that the intermediate floor is provided with at least one fastening pin into which a fastening element penetrating the bottom or the container body can be screwed, and that the intermediate floor has a flushing opening which extends over part of its edge, the cross-section of which is at least is a little bit larger than the largest cross section of the openings.
  • fastening elements Since the fastening elements are now hammered or screwed into the fastening pin from the outside, contact with the aggressive liquid which forms is avoided, so that fastening elements made of the usual materials can be used. Special consideration is given to screws made of unalloyed steel, which is known to rust. Through the fastening pin, the use of a screw is possible without special circumstances that it means in the fastening pin from the outside a screwdriver can be screwed in. Water is normally used as a cleaning agent.
  • the rinsing opening ensures that the objects located in the space between the floor and the intermediate floor are rinsed out through the rinsing opening.
  • the mezzanine floor is provided with two parallel and spaced apart, extending from the mezzanine floor to the floor fastening pins, which are evenly offset from the center of the mezzanine floor, and that at the peripheral edge several at the bottom of the Large garbage container and, if necessary, supporting webs resting on a retraction of the container are attached.
  • the intermediate floor is fastened by two fastening elements that penetrate the floor and are inserted into the fastening pins. In large waste containers with a round cross-section, twisting is impossible.
  • the intermediate floor can also be relatively thin, since the deflection when the intermediate floor is loaded is practically eliminated by the support by the supporting webs in the outer area and by the fastening pins in the middle area.
  • the intermediate floor bends more from one side wall to the other than from the front wall to the rear wall. It is therefore provided in such a large waste container that the fastening pins are at the same distance from the wheel axle.
  • the flushing opening is on the side of the intermediate floor opposite the wheel axle.
  • the intermediate floor can be installed particularly easily, since the fastening elements can be inserted into fastening pins from the side.
  • each fastening pin has a circumferential groove on the side facing the floor or the container body for receiving a sealing ring. Sealing is particularly necessary in the embodiment in which the fastening elements are inserted into the fastening pins from the bottom.
  • each fastening pin is designed as a tube, a core closed to the interior being provided on the side assigned to the floor or the container body and having a bore open to the outside for receiving the fastening element.
  • the intermediate floor with the fastening pins is designed as a one-piece plastic part, the result is that the tubular fastening pins are open on the side facing the intermediate floor. So that the interior of the fastening pin can also be cleaned thoroughly, several radially running bores are provided in each wall.
  • the waste container shown in Fig. 1 is made of a plastic resistant to aggressive liquids. It has a front wall 10, a rear wall 11 and two side walls 12. The rear wall is associated with a chassis formed from a wheel axle 13 and two rollers 14 which are freely rotatably mounted in the end regions.
  • the filling or emptying opening can be closed by means of a pivotable cover 15.
  • the lid 15 is pivotable about an axis located at a short distance from the upper edge of the rear wall 11.
  • An intermediate floor 16 which is explained in more detail with reference to FIGS.
  • the distance from the floor 17 of the large waste container corresponds approximately to the diameter of the rollers in the illustrated embodiment. From Fig. 1 it can also be seen that the intermediate floor 16 is approximately parallel to the floor 17.
  • the container body formed from the front wall 10, the rear wall 11, the side walls 12 and the bottom 17 has ventilation openings in the upper and lower regions.
  • two ventilation openings 18, 19 and 20, 21 are also provided in each side wall 12 directly below the upper edge of each side wall and directly below the intermediate floor.
  • the diameter of the ventilation openings can be, for example, 50 mm.
  • a grid can be inserted into the openings in a manner not shown.
  • the outer contour of the intermediate floor 16 shown in more detail in FIGS. 2 and 3 corresponds to the inner contour of the large waste container.
  • the basic contour of the intermediate floor 16 is a square with rounded corners.
  • the intermediate floor 16 has a plurality of openings 22, which are designed as bores in the exemplary embodiment shown.
  • the openings 22 are arranged in a plurality of rows, the individual rows in are at the same angular distance from each other.
  • the perforations are on bolt circles.
  • the diameter of the openings 22 increases with increasing bolt circle diameter.
  • These openings can also be rectangular, oval or otherwise. The arrangement of the openings can also be different.
  • the intermediate floor 16 is placed in the trash can in such a way that the right side in the illustration is assigned to the rear wall 11. From FIGS. 2 and 3 it can thus be seen that on the side of the intermediate floor assigned to the rear wall 11 two support webs 23, 24, on the side assigned to the front wall 10 two support webs 25, 26 and on the sides assigned to the side walls 12 each a support web 27, 28 is scheduled.
  • the support webs 25 to 28 assigned to the front wall 10 and the side walls 12 are approximately of the same length, while the support webs 23, 24 assigned to the rear wall 11 are considerably shorter, since they are not supported on the bottom 17 of the large waste container, but rather on a recess 29, thereby a wheel well 30 is formed.
  • two hollow cylindrical fastening pins 31, 32 are formed on the intermediate floor 16, the free end faces of which are supported on the inner surface of the floor 17.
  • the fastening pins 31, 32 are set so that the distances to the wheel axle 13 or to the edge assigned to the wheel axle are the same.
  • the distances from the center of the intermediate floor 16 or from the center of gravity are also the same. This distance from the center is approximately 1/4 of the width of the intermediate floor 16.
  • the arrangement of the fastening pins 31, 32 described counteracts the deflection when the intermediate floor 16 is loaded.
  • the fastening pins 31, 32 are conical from a manufacturing point of view, the smaller diameter facing the bottom 17.
  • This end region has a core 33, the surface of which is closed to the interior of the large waste container.
  • the core 33 is provided with a recess which is open towards the bottom.
  • a screw penetrating the bottom 17 is screwed in, for example with a self-tapping thread.
  • the intermediate floor 16 is pulled firmly against the floor 17.
  • the end face of the base 17 facing each fastening pin 31 and 32 an annular surface of relatively large width. From this end face, a groove is provided in each fastening pin 31, 32, in which a sealing ring 35 is placed. As FIG. 3 shows particularly clearly, no liquid can therefore flow outwards through the contacting surfaces of the base 17 and the fastening pins 31, 32.
  • the intermediate floor 16 is also supported all around by the supporting webs 23 to 28, the intermediate floor 16 can deform only insignificantly, if at all.
  • a screw with a self-tapping thread instead of a screw with a self-tapping thread, a screw with a metric thread could also be used.
  • the core 33 should then have a threaded hole. So that dirt accumulating within the fastening pins 31, 32 is washed out during the cleaning of the large waste container, each wall is provided with a large number of bores 36 spaced apart from one another over the entire height.
  • the rollers 14 are not shown for the sake of illustration, but this makes the associated wheel well 30 visible.
  • a flushing opening 37 is provided on the side of the intermediate floor 16 opposite the wheel axle 13 or the wheel well 30.
  • the cross section of this flushing opening 37 is larger than the largest diameter of the openings 22, so that objects which are stored may be exposed during cleaning in the space between the base 17 and the intermediate base 16.
  • the rinsing opening has a cross section that cannot be defined geometrically precisely. It lies between the two support webs 25, 26 and is designed in the manner of a rectangle which has a recess in the middle which extends to the opposite edge. This recess takes the place of the last opening of the row of holes perpendicular to the edge having the flushing opening.
  • the notch describing the rectangle achieves the necessary enlargement of the cross section.
  • the intermediate floor 16 can be produced from a suitable plastic by injection molding. Usually, however, it consists of the same material as the tank body.
  • a plurality of fastening pins could be attached to the top or bottom of the intermediate floor 16, the central longitudinal axis of each fastening pin then being perpendicular to the container walls or parallel and at a distance from the level of the intermediate floor 16.
  • the screws would then be screwed into the mounting pins from the side.
  • it could be necessary to seal the surfaces lying against one another by means of a sealing ring.
  • reinforcing ribs could be formed on the top and / or on the bottom. So that the walls of the large waste container are not burdened, the support webs 23 to 28 are also advantageous in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Müllgroßbehälter für biologisch verwertbare, organische Abfälle, der aus einem gegen aggressive Flüssigkeiten beständigen Material gefertigt ist, mit einem Belüftungsöffnungen aufweisenden aufweisenden Behälterrumpf, einem unteren festen Boden, einer durch einen Deckel verschließbaren oberen Einfüllöffnung, einem mit Durchbrechungen versehenen Zwischenboden, der, bezogen auf die Behälterhöhe, in einem geringen Abstand zum Boden angeordnet ist. Aus dem DE-GM 8802981 ist bereits ein Müllgroßbehälter der in Rede stehenden Art bekannt. Diese Ausführung hat sich an sich bewährt. Es ist jedoch erkannt worden, daß sich eine äußerst aggressive Flüssigkeit bildet, welche zu einer Korrosion der zur Festlegung des Zwischenbodens verwendeten Niete oder Schrauben führt. Da jedoch eine Verschraubung recht umständlich ist, werden aus wirtschaftlichen Gründen die praxisgerechteren Blindniete verwendet, die aus einem geeigneten Material, beispielsweise Edelstahl, nicht herstellbar sind. Der Boden des vorbekannten Müllgroßbehälters weist eine durch einen Deckel verschließbare Belüftungsöffnung auf, die so groß ist, daß man mit der Hand hindurchgreifen kann, um den unterhalb des Zwischenbodens liegenden Raum zu reinigen. Diese Reinigung ist bei den Müllgroßbehältern für biologisch verwertbare Abfälle häufig durchzuführen. Es hat sich nun in der Praxis ergeben, daß im Zuge der Entsorgung direkt nach dem Entleeren des Müllgroßbehälters ein mit einem Reinigungsgerät ausgerüstetes Fahrzeug fährt, um die Müllgroßbehälter sofort gründlich zu säubern. Es ist unvermeidbar, daß die Durchbrechungen des Zwischenbodens feste Gegenstände, beispielsweise Steine o.dgl., in den Belüftungsraum unterhalb des Zwischenbodens fallen. Bei der Spülung mittels eines geeigneten Reinigungsgerätes verbleiben diese Gegenstände im Belüftungsraum, in dem sich normalerweise auch die gebildete Flüssigkeit sammelt. Dadurch wird sein Volumen herabgesetzt und das hohe Gewicht des gefüllten Müllgroßbehälters noch zusätzlich erhöht.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Müllgroßbehälter der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß der Zwischenboden in einfacher Weise so festlegbar ist, daß die Befestigungselemente für den Zwischenboden gegen Korrosion durch die sich bildende aggressive Flüssigkeit geschützt sind und daß weiterhin der Müllgroßbehälter zur automatischen Spülung mittels eines Reinigungsgerätes geeignet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Zwischenboden mit mindestens einem Befestigungszapfen versehen ist, in den ein den Boden oder den Behälterrumpf durchdringendes Befestigungselement eindrehbar ist, und daß der Zwischenboden einen sich über einen Teil seines Randes erstreckende Spülöffnung aufweist, deren Querschnitt zumindest ein klein wenig größer ist als der größte Querschnitt der Durchbrechungen.
  • Da nunmehr die Befestigungselemente von außen in den Befestigungszapfen eingeschlagen oder eingedreht werden, ist ein Kontakt mit der sich bildenden aggressiven Flüssigkeit vermieden, so daß Befestigungselemente aus den üblichen Werkstoffen verwendet werden können. Besonders gedacht ist an Schrauben aus unlegiertem Stahl, der bekanntlich rostet. Durch den Befestigungszapfen ist die Verwendung einer Schraube ohne besondere Umstände möglich, daß sie in den Befestigungszapfen von außen mittels eines Schraubwerkzeuges hineingedreht werden kann. Als Reinigungsmittel wird normalerweise Wasser verwendet. Durch die Spülöffnung wird erreicht, daß die in dem Raum zwischen dem Boden und dem Zwischenboden sich befindenden Gegenstände durch die Spülöffnung hindurch herausgespült werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Zwischenboden mit zwei parallel und im Abstand zueinander stehenden, sich vom Zwischenboden bis zum Boden erstreckenden Befestigungszapfen versehen ist, die gleichmäßig gegenüber dem Mittelpunkt des Zwischenbodens versetzt sind, und daß an dem umlaufenden Rand mehrere am Boden des Müllgroßbehälters und ggf. an einer Einziehung des Behälters anliegende Stützstege angesetzt sind. Die Befestigung des Zwischenbodens erfolgt durch zwei den Boden druchdringende Befestigungselemente, die in die Befestigungszapfen eingebracht werden. Bei Müllgroßbehältern mit rundem Querschnitt ist dadurch ein Verdrehen unmöglich. Durch die Befestigungszapfen in Verbindung mit den Stützstegen kann außerdem der Zwischenboden verhältnismäßig dünn sein, da durch die Unterstützung durch die Stützstege im äußeren Bereich und durch die Befestigungszapfen im mittleren Bereich die Durchbiegung bei einer Belastung des Zwischenbodens praktisch entfällt. Bei einem Müllgroßbehälter mit viereckigem Querschnitt hat sich herausgestellt, daß sich der Zwischenboden von einer Seitenwand zur anderen stärker durchbiegt als von der Vorderwand zur Rückwand. Es ist deshalb bei einem solchen Müllgroßbehälter vorgesehen, daß die Befestigungszapfen im gleichen Abstand zu der Radachse stehen.
  • Bei einem Müllbehälter mit viereckigem Querschnitt und einer der Rückwand zugeordneten Radachse zur Aufnahme von zwei frei drehbar gelagerten Laufrädern ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Spülöffnung an der der Radachse gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens liegt. Beim Spülen mittels des Reinigungsgerätes kann dann der Müllgroßbehälter auf die der Radachse gegenüberliegende Vorderwand gelegt werden, wodurch sichergestellt ist, daß das Spülwasser ungehindert aus der Entleerungsöffnung abfließen kann, da der Deckel an der Rückwand schwenkbar gelagert ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Randbereich des Zwischenbodens mehrere Befestigungszapfen vorgesehen sind, daß die Mittellängsachsen der Befestigungszapfen parallel und im Abstand zur Ebene des Zwischenbodens verlaufen, daß die äußeren Stirnflächen der Befestigungszapfen an den Innenflächen des Behälterrumpfes anliegen und daß der Zwischenboden durch ein- oder beidseitig angeordnete Rippen verstärkt ist. Bei dieser Ausführung läßt sich der Zwischenboden besonders einfach montieren, da die Befestigungselemente von der Seite aus in Befestigungszapfen eingebracht werden können. Damit die im Raum zwischen dem Zwischenboden und dem Boden sich sammelnde Flüssigkeit nicht durch die Bohrungen für die Befestigungselemente auslaufen kann, ist vorgesehen, daß jeder Befestigungszapfen an der dem Boden oder dem Behälterrumpf zugewandt liegenden Seite eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtringes aufweist. Die Abdichtung ist insbesondere bei der Ausführung notwendig, bei der die Befestigungselemente vom Boden aus her in die Befestigungszapfen eingebracht werden. Zur Materialersparnis ist jeder Befestigungszapfen als Rohr ausgebildet, wobei an der dem Boden bzw. dem Behälterrumpf zugeordneten Seite ein zum Innenraum geschlossener Kern vorgesehen ist, der eine nach außen geöffnete Bohrung zur Aufnahme des Befestigungselementes aufweist. Da aus fertigungstechnischen Gründen der Zwischenboden mit den Befestigungszapfen als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist, ergibt sich, daß die rohrförmig ausgebildeten Befestigungszapfen an der dem Zwischenboden zugewandt liegenden Seite geöffnet sind. Damit auch der Innenraum des Befestigungszapfens gründlich gereinigt werden kann, sind in jeder Wandung mehrere radial verlaufende Bohrungen vorgesehen.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen neuerungsgemäßen Müllgroßbehälter im Aufriß,
    Fig. 2
    den Zwischenboden des neuerungsgemäßen Müllgroßbehälters in Draufsicht und
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in der Fig. 2, jedoch einschließlich des unteren Bereiches des Müllgroßbehälters.

  • Der in der Fig. 1 aufgezeigte Müllgroßbehälter ist aus einem gegen aggressive Flüssigkeiten beständigen Kunststoff gefertigt. Er weist eine Vorderwand 10, eine Rückwand 11 und zwei Seitenwände 12 auf. Der Rückwand ist ein aus einer Radachse 13 und zwei in den Endbereichen frei drehbar gelagerten Laufrollen 14 gebildetes Fahrwerk zugeordnet. Die Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung ist mittels eines schwenkbaren Deckels 15 verschließbar. Der Deckel 15 ist um eine in einem geringen Abstand zur oberen Kante der Rückwand 11 liegende Achse schwenkbar. Im unteren Bereich ist ein anhand der Fig. 2 und 3 noch näher erläuterter Zwischenboden 16 eingesetzt. Der Abstand zum Boden 17 des Müllgroßbehälters entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem Durchmesser der Laufrollen. Aus der Fig. 1 ist auch noch erkennbar, daß der Zwischenboden 16 annähernd parallel zum Boden 17 steht. Der aus der Vorderwand 10, der Rückwand 11, den Seitenwänden 12 und dem Boden 17 gebildete Behälterrumpf weist im oberen und unteren Bereich Belüftungsöffnungen auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind direkt unterhalb des oberen Randes jeder Seitenwand und direkt unterhalb des Zwischenbodens ebenfalls in jeder Seitenwand 12 jeweils zwei Belüftungsöffnungen 18, 19 bzw. 20, 21 vorgesehen. Der Durchmesser der Belüftungsöffnungen kann beispielsweise 50 mm betragen. In nicht dargestellter Weise kann in die Öffnungen ein Gitter eingesetzt werden.
  • Die äußere Kontur des in den Fig. 2 und 3 genauer dargestellten Zwischenbodens 16 entspricht der Innenkontur des Müllgroßbehälters. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundkontur des Zwischenbodens 16 ein Quadrat mit gerundeten Ecken. Der Zwischenboden 16 weist eine Vielzahl von Durchbrechungen 22 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgebildet sind. Die Durchbrechungen 22 sind in einer Vielzahl von Reihen angeordnet, wobei die einzelnen Reihen in einem gleichen Winkelabstand zueinander liegen. Außerdem liegen die Durchbrechungen auf Lochkreisen. Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Durchmesser der Durchbrechungen 22 mit steigendem Lochkreisdurchmesser größer. Diese Durchbrechungen können auch rechteckig, oval oder sonstwie gestaltet sein. Ebenso kann die Anordnung der Durchbrechungen anders sein.
  • Der Zwischenboden 16 wird so in den Mülleimer eingebracht, daß die in der Darstellung rechte Seite der Rückwand 11 zugeordnet. Aus den Fig. 2 und 3 ist demnach erkennbar, daß an der der Rückwand 11 zugeordneten Seite des Zwischenbodens zwei Stützstege 23, 24, an der der Vorderwand 10 zugeordneten Seite zwei Stützstege 25, 26 und an den den Seitenwänden 12 zugeordneten Seiten jeweils ein Stützsteg 27, 28 angesetzt ist. Die der Vorderwand 10 und den Seitenwänden 12 zugeordneten Stützstege 25 bis 28 sind annähernd gleichlang, während die der Rückwand 11 zugeordneten Stützstege 23, 24 wesentlich kürzer sind, da sie sich nicht auf dem Boden 17 des Müllgroßbehälters abstützen, sondern an einer Einziehung 29, wodurch eine Radmulde 30 gebildet wird. An der dem Boden 17 zugewandt liegenden Seite sind am Zwischenboden 16 zwei hohlzylindrisch ausgebildete Befestigungszapfen 31, 32 angeformt, deren freie Stirnflächen sich auf der Innenfläche des Bodens 17 abstützen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungszapfen 31, 32 so gesetzt, daß die Abstände zur Radachse 13 bzw. zu dem der Radachse zugeordneten Rand gleich sind. Vom Mittelpunkt des Zwischenbodens 16 bzw. von der Schwerachse sind die Abstände ebenfalls gleich. Dieser Abstand vom Mittelpunkt ist etwa 1/4 der Breite des Zwischenbodens 16. Durch die beschriebene Anordnung der Befestigungszapfen 31, 32 wird der Durchbiegung bei Belastung des Zwischenbodens 16 entgegengewirkt. Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, sind die Befestigungszapfen 31, 32 aus fertigungstechnischer Sicht konisch ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser dem Boden 17 zugewandt liegt. Dieser Endbereich weist einen Kern 33 auf, dessen Oberfläche zum Innenraum des Müllgroßbehälters geschlossen ist. Der Kern 33 ist mit einer Ausnehmung versehen, die zum Boden hin geöffnet ist. In diese Ausnehmung ist eine den Boden 17 durchdringende Schraube mit einem z.B. selbstschneidenden Gewinde eingedreht. Dadurch wird der Zwischenboden 16 fest gegen den Boden 17 gezogen. Durch den Kern 33 wird die dem Boden 17 zugewandt liegende Stirnfläche jedes Befestigungszapfens 31 bzw. 32 eine Ringfläche von verhältnismäßig großer Breite. Von dieser Stirnfläche aus ist in jedem Befestigungszapfen 31, 32 eine Nut vorgesehen, in die ein Dichtring 35 gelegt ist. Wie die Fig. 3 besonders deutlich zeigt, kann daher keine Flüssigkeit durch die sich berührenden Flächen des Bodens 17 und der Befestigungszapfen 31, 32 nach außen ausfließen. Da auch der Zwischenboden 16 rundum durch die Stützstege 23 bis 28 abgestützt wird, kann sich der Zwischenboden 16, wenn überhaupt, nur unwesentlich verformen. Anstelle einer Schraube mit einem selbstschneidenden Gewinde könnte auch eine Schraube mit metrischem Gewinde verwendet werden. Der Kern 33 müßte dann eine Gewindebohrung haben. Damit bei der Reinigung des Müllgroßbehälters sich innerhalb der Befestigungszapfen 31, 32 ansammelnder Schmutz herausgespült wird, ist jede Wandung über die gesamte Höhe mit einer Vielzahl von im Abstand zueinander liegenden Bohrungen 36 versehen. In der Fig. 3 sind aus Darstellungsgründen die Laufrollen 14 nicht gezeichnet, wodurch jedoch die zugeordnete Radmulde 30 sichtbar wird.
  • Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß an der der Radachse 13 bzw. der Radmulde 30 gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens 16 eine Spülöffnung 37 vorgesehen ist. Der Querschnitt dieser Spülöffnung 37 ist größer als der größte Durchmesser der Durchbrechungen 22, so daß beim Reinigen evtl. in dem Raum zwischen dem Boden 17 und dem Zwischenboden 16 lagernde Gegenstände herausgestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spülöffnung einen geometrisch nicht genau definierbaren Querschnitt auf. Sie liegt zwischen den beiden Stützstegen 25, 26 und ist nach Art eines Rechtecks gestaltet, welches in der Mitte eine sich zur gegenüberliegenden Kante erstreckende Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung tritt an die Stelle der letzten Durchbrechung der senkrecht zum die Spülöffnung aufweisenden Rand stehenden Lochreihe. Durch die das Rechteck beschreibende Ausklinkung wird die notwendige Vergrößerung des Querschnittes erreicht.
  • Der Zwischenboden 16 kann aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Üblicherweise besteht er jedoch aus dem gleichen Material wie der Behälterrumpf.
  • Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten mehrere Befestigungszapfen an der Ober- oder Unterseite des Zwischenbodens 16 angesetzt sein, wobei die Mittellängsachse jedes Befestigungszapfens dann senkrecht zu den Behälterwandungen bzw. parallel und im Abstand zur Ebene des Zwischenbodens 16 liegt. Die Schrauben würden dann von der Seite aus in die Befestigungszapfen eingedreht. Auch bei dieser Ausführung könnte es erforderlich sein, die aneinanderliegenden Flächen mittels eines Dichtringes gegeneinander abzudichten. Damit der Zwischenboden den Belastungen standhalten kann, könnten an der Oberseite und/oder an der Unterseite Verstärkungsrippen angeformt sein. Damit die Wände des Müllgroßbehälters nicht belastet werden, sind auch bei dieser Ausführung die Stützstege 23 bis 28 vorteilhaft.

Claims (10)

1. Müllgroßbehälter für biologisch verwertbare, organische Abfälle, der aus einem gegen aggressive Flüssigkeiten beständigen Material gefertigt ist, mit einem Belüftungsöffnungen aufweisenden Behälterrumpf, einem unteren festen Boden, einer durch einen Deckel verschließbaren oberen Einfüllöffnung, einem mit Durchbrechungen versehenen Zwischenboden, der, bezogen auf die Behälterhöhe, in einem geringen Abstand zum Boden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (16) mit mindestens einem Befestigungszapfen (31, 32) versehen ist, in den ein den Boden (17) oder den Behälterrumpf (10, 11, 12) durchdringendes Befestigungselement (34) eindrehbar ist, und daß der Zwischenboden (16) eine sich über einen Teil seines Randes erstreckende Spülöffnung (37) aufweist, deren Querschnitt zumindest ein klein wenig größer ist als der größte Querschnitt der Durchbrechungen (22) des Zwischenbodens (16).
2. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (16) mit zwei parallel und im Abstand zueinander stehenden, sich vom Zwischenboden (16) bis zum Boden (17) erstreckenden Befestigungszapfen (31, 32) versehen ist, die gleichmäßig gegenüber dem Mittelpunkt des Zwischenbodens (16) versetzt sind, und daß an dem umlaufenden Rand des Zwischenbodens (16) mehrere sich am Boden (17) des Müllgroßbehälters und ggf. an einer Einziehung (29) des Behälterrumpfes anliegende Stützstege (22 bis 28) angesetzt sind.
3. Müllgroßbehälter nach Anspruch 2, mit einem viereckigen Querschnitt und mit einer der Rückwand zugeordneten Radachse, auf deren Endbereichen zwei Laufrollen (14) frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (31, 32) in einem gleichen Abstand zur Radachse (13) stehen.
4. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, mit einem viereckigen Querschnitt und mit einer der Rückwand zugeordneten Radachse, auf deren Endbereichen zwei Laufrollen frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülöffnung (37) an der der Radachse (13) gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens (16) liegt.
5. Müllgroßbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülöffnung zwischen den im Randbereich liegenden Stützstegen (25, 26) liegt, daß die Tiefe gegenüber der Tiefe des Müllgroßbehälters relativ klein ist, und daß die Spülöffnung (37) in der Mitte eine sich zum gegenüberliegenden Rand erstreckende V-förmig ausgebildete Ausnehmung aufweist.
6. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Zwischenbodens (16) mehrere Befestigungszapfen vorgesehen sind, daß die Mittellängsachsen dieser Befestigungszapfen parallel und im Abstand zur Ebene des Zwischenbodens (16) verlaufen, daß die äußeren Stirnflächen der Befestigungszapfen an den Innenflächen des Behälterrumpfes anliegen, und daß der Zwischenboden (16) ein- oder beidseitig durch Rippen verstärkt ist.
7. Müllgroßbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungszapfen (31, 32) an der dem Boden (17) oder dem Behälterrumpf (10, 11, 12) zugewandt liegenden Seite eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtringes (35) aufweist.
8. Müllgroßbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungszapfen (31 bzw. 32) als Rohr ausgebildet und an der dem Boden (17) bzw. dem Behälterrumpf (10, 11, 12) zugeordneten Seite einen Kern (33) aufweist, der zum Behälterinnenraum hin eine geschlossene Oberfläche und eine nach außen geöffnete Bohrung zur Aufnahme des Befestigungselementes aufweist.
9. Müllgroßbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Schrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde sind.
10. Müllgroßbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Behälterrumpf (10, 11, 12) als auch der Zwischenboden (16) aus einem gegen aggressive Flüssigkeiten beständigen Kunststoff bestehen.
EP89113936A 1988-12-21 1989-07-28 Müllgrossbehälter Expired - Lifetime EP0374360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113936T ATE69026T1 (de) 1988-12-21 1989-07-28 Muellgrossbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815827U 1988-12-21
DE8815827U DE8815827U1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Müllgroßbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374360A1 EP0374360A1 (de) 1990-06-27
EP0374360B1 true EP0374360B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6830985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113936A Expired - Lifetime EP0374360B1 (de) 1988-12-21 1989-07-28 Müllgrossbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0374360B1 (de)
AT (1) ATE69026T1 (de)
DE (2) DE8815827U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907475A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Schaefer Gmbh Fritz Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE3939511A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-20 Bartholomaeus Bitsch Muellsammelgefaess mit entlueftungseinrichtung
DE4002174C1 (en) * 1990-01-25 1991-04-18 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal, De Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient
US5205433A (en) * 1991-03-06 1993-04-27 Bartholomaeus Bitsch Waste-collecting container
FR2823200B1 (fr) * 2001-04-09 2004-03-12 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, equipe d'une grille de fond de cuve ayant des orifices de section polygonale
FR2823199B1 (fr) * 2001-04-09 2004-03-12 Plastic Omnium Cie Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, comportant une grille de fond de cuve en matiere plastique pourvue de reliefs en face superieure
US9248963B2 (en) 2013-05-14 2016-02-02 William J. Warren Inflatable refuse containers and methods of use
US9199790B2 (en) * 2013-05-21 2015-12-01 William J. Warren Inflatable refuse containers and methods of use
US9248962B2 (en) 2013-05-28 2016-02-02 William J. Warren Inflatable refuse containers and methods of use
IT202100003500A1 (it) * 2021-02-16 2022-08-16 Van Tinh Le Bidone della spazzatura

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642761A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Schaefer Gmbh Fritz Muellbehaelter zur aufnahme von kompostierfaehigen abfaellen
DE8802981U1 (de) * 1988-03-05 1988-05-26 Achterberg, Willem Jan, Veenendaal Abfallsammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69026T1 (de) 1991-11-15
DE8815827U1 (de) 1989-02-02
DE58900417D1 (de) 1991-12-05
EP0374360A1 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033674T2 (de) Kunststoffrahmensystem mit dreieckigem Stützpfosten
DE69111599T2 (de) Alkoventrennung.
EP0374360B1 (de) Müllgrossbehälter
EP0758728A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE60200454T2 (de) Palettenbehälter für Flüssigkeiten
DE2701157A1 (de) Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten
DE3941906C2 (de)
EP0585453B1 (de) Palettencontainer
DE4115707C2 (de) Fördereinrichtung/Kugelrolleneinheit
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
EP0918024A2 (de) Containertank
DE19915491C2 (de) Fußkreuz, insbesondere für einen Infusionsständer
DE9102860U1 (de) Ablaufarmatur, vorzugsweise für Duschwannen
DE69402823T2 (de) Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
DE69205027T2 (de) Stoss- und Schwingungsdämpfer.
DE8802981U1 (de) Abfallsammelbehälter
DE8905963U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0474967A1 (de) Ski
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
EP2894258A1 (de) Rammschutz
DE3625529C2 (de)
DE102022103781A1 (de) Köderhaltevorrichtung und Straßenablauf
DE2936753B2 (de) Befestigungsplatte mit Gewindebohrungen
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
CH680064A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAEFNER, WALTER

Owner name: HAEFNER, MANFRED

Owner name: VAN COSBURGH, PIETER

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEFNER, WALTER

Inventor name: HAEFNER, MANFRED

Inventor name: VAN COSBURGH, PIETER

Inventor name: ACHTERBERG, WILLEM JAN

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 69026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930728

Ref country code: AT

Effective date: 19930728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728