EP0371321A1 - Fluidischer Druckspeicher - Google Patents

Fluidischer Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0371321A1
EP0371321A1 EP89121122A EP89121122A EP0371321A1 EP 0371321 A1 EP0371321 A1 EP 0371321A1 EP 89121122 A EP89121122 A EP 89121122A EP 89121122 A EP89121122 A EP 89121122A EP 0371321 A1 EP0371321 A1 EP 0371321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure accumulator
accumulator according
pressure
piston
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371321B1 (de
Inventor
Wolfgang Forstner Siegfried Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89121122T priority Critical patent/ATE76676T1/de
Publication of EP0371321A1 publication Critical patent/EP0371321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371321B1 publication Critical patent/EP0371321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Definitions

  • the invention relates to a fluidic pressure accumulator, in which a pressure chamber can be acted upon by a fluid via a fluidic connection, the pressure chamber having at least one wall that can be moved against a supporting force.
  • Such pressure accumulators are used in pneumatic and hydraulic systems and are used for the z. B. due to a temperature increase expanding fluid, the pressure in the system should be kept as constant as possible. This is particularly important in the case of liquid systems, since such an increase in pressure could lead to leaks and destruction of individual components.
  • a so-called expansion vessel which consists of a pressure vessel divided by a rubber membrane.
  • This membrane is from one side with the water of the heating system and from the other side is pressurized with air, which is closed in its half of the vessel. When the water expands, the membrane is deflected against the air cushion, which is compressed more and more with increasing deflection and exerts a counter pressure.
  • the disadvantage of the known arrangement is on the one hand in the short life of the membrane and on the other hand in its low resistance to extreme temperatures and mechanical influences, so that the possible uses are very limited. The low aging and corrosion resistance also severely limits the area of application.
  • an elastic body made of wire material is provided to generate the supporting force, the wire material being knitted and / or corrugated and / or rolled and / or interwoven and / or intertwined.
  • Such an elastic body and thus the fluid pressure accumulator provided with it are extremely resilient, practically indestructible and maintenance-free. Aging of the wire material or destruction of the elastic body due to permanent fracture of the wire material subjected to bending is practically impossible.
  • the wire cross-sections and the permitted spring travel can be designed so that each elastic body always remains in the fatigue strength range below the horizontal branch of the Wöhler characteristic. For example, with 10% dynamic deflection of the unstressed height and a static surface pressure of 50 kp / cm2, an infinite number of load changes can be applied without destruction. Depending on the practically freely selectable material of the wire, a very high resistance to aging, corrosion and temperature can be achieved. A dynamic load capacity of 5 to 10 times the static load is possible.
  • the wire material which is preferably made of stainless steel, is knitted, corrugated and rolled.
  • the stainless steel material ensures high resistance to all possible influences.
  • the movable wall is designed as a piston movable in a corresponding cylinder, which has a contact plate for the elastic body.
  • a counter-contact plate is provided which is connected to the cylinder at a fixed, adjustable distance. This allows the elastic body to be adjusted and exchanged in a simple manner. Both plates can be formed by surfaces of any shape.
  • the bolt is expediently screwed into the fluidic connection, through-holes and / or longitudinal grooves being provided on the bolt for supplying the fluid at least in the screw-in region.
  • a particularly inexpensive lightweight construction is achieved in that the piston and / or the contact plate and / or the counter contact plate are formed as sheet metal parts. In this case, but also in the case of a solid design, the piston and the contact plate can be welded, pressed or soldered to one another, or the piston and the separate contact plate mesh with one another in the radial direction. This leads to simple assembly using a small number of inexpensive components.
  • the fluidic connection can be designed as a screw-in connection, so that the entire pressure accumulator can be connected to the fluidic system by screwing into a corresponding threaded bore.
  • the cylinder can also be designed as an edge-side piston bore on the fluidic device, so that the cylinder can be dispensed with as a separate component, which makes the arrangement even more cost-effective.
  • the pressure accumulator according to the invention can also be used particularly advantageously for reducing switching shocks or pressure peaks in fluid systems, for example in fluid channels or lines or other fluidic devices connected to valves and in particular shut-off valves.
  • Switching shocks which cause pressure waves, occur especially when changing the switching state of valves and can cause damage to fluidic devices.
  • These pressure peaks can be damped excellently with the pressure accumulator according to the invention, it being advantageous that the damping can take place directly at the point of origin of the fault.
  • the pressure chamber of the pressure accumulator can communicate with at least one fluid channel or form a component of the same, which forms a flow channel for a flow medium which arises with different and, in particular, alternately higher and lower pressures.
  • the fluid channel can be formed here in a housing or in a plate, but it can also be a pressure medium line or the like. act. If the communication between the pressure chamber and the flow channel takes place in the area of a flow damming point or flow deflection point, it is ensured that a pressure wave triggered by pressure fluctuations does not run straight, but is briefly “jammed", so that the pressure accumulator can respond without problems.
  • a cylinder 10 is provided at one end with an axial, tubular threaded extension 11, which is provided with an external and an internal thread is and serves as a fluidic connection.
  • a bolt 13 is screwed into the threaded inner bore 12 and is provided with a thread at its two end regions.
  • the end region of the bolt 13 screwed into the threaded inner bore 12 has longitudinal grooves 14 on the edge, only one of which can be seen in the figure. These longitudinal grooves 14 extend beyond the threaded extension 11 into the interior of the cylinder 10 and thereby allow a fluid F, preferably a liquid, to flow into the cylinder.
  • a fluid F preferably a liquid
  • a piston 15 is slidably arranged on the pin 13.
  • This piston 15 is a sheet metal part by deep drawing, bulging, beading, pressing, flanging, stamping or the like. produced.
  • this piston 15 carries an outer piston seal 16, which is designed as an annular seal and is held in a circumferential groove 17 with a U-shaped cross section.
  • the piston 15 has a radially inwardly offset step 18, which engages in a corresponding indentation of a contact plate 19. This contact plate 19 protrudes radially over the cylinder 10 and rests against its open end.
  • an inner piston seal 21 is arranged, which seals the piston 15 to the bolt 13.
  • the piston 15 can be welded, soldered or pressed to the contact plate 19. However, it is also possible that the two parts are only inserted loosely into one another. In this case, the front end of the piston 15 must lie sealingly against the inner piston seal 21.
  • An elastic, cylindrical body 22 with an axial through opening 23 is formed as a body molded from wire material.
  • the wire material is knitted, corrugated, rolled, woven and / or intertwined. These types of structuring can be combined with one another in a variety of ways. Due to the compression and compression, the wire material lies close together and forms a compact, elastically reversibly deformable body. A very thin wire material is used, the wire thickness of which is preferably less than 1/50 of the diameter of the body.
  • This elastic body 22 is between an abutment surface of the abutment plate 19 and a facing abutment surface a correspondingly shaped counter plate 24 is held.
  • This counter abutment plate 24 is also pushed onto the bolt 13, the fixing being carried out by means of a washer 25 and two nuts 26 which are screwed onto the threaded end of the bolt 13.
  • the counter bearing plate 24 also has an indentation 27 in which the nuts 26 are arranged. The radial position is fixed by the indentations 27 and corresponding indentations in the elastic body 22.
  • a tubular stop body 28 is arranged in the through opening 23 of the elastic body 22 and limits the axial deformation of the elastic body 22. This stop body 28 is attached to the counter-contact plate 24.
  • the entire arrangement forming the pressure accumulator is screwed by means of the threaded extension 11 into a corresponding connection of a fluidic system, which is connected, for example, to a valve channel. If the fluid expands in this system, it gets there over the longitudinal grooves 14 in the cylinder 14 and moves the piston 15 to the right, whereby the contact plate 19 also moves to the right against the counter-contact plate 24, the distance to the cylinder 10 is fixed by means of the bolt 13. As a result, the elastic body 22 is compressed and moves the piston 15 to the left again as soon as the fluid contracts again. The displacement of the contact plate 19 is limited by the stop body 28.
  • a preload can be set, for example, which determines the release pressure for the movement of the piston 15.
  • a cylinder 30 is not designed here as a separate component, but as an edge-side bore in a solid housing 31 of a fluidic component.
  • a concentric, fluidic feed channel 32 opens into the front end of the cylinder 30 and is provided with an internal thread for receiving the bolt 13.
  • a piston 33 is solid and connected in one piece to a contact plate 34 for the elastic body 22. The piston 33 is in turn with an outer piston seal 35 in a circumferential groove and an inner piston seal 36 provided in an inner groove.
  • a counter-abutment plate 37 like the abutment plate 34, is designed as a solid, flat disc.
  • the bolt 13 is first screwed into the feed channel 32, after which the piston 33 is then pushed onto the bolt 13 and pushed into the cylinder 30. Now the elastic body 22 and the counter abutment plate 37 are pushed onto the bolt 13 and fixed by means of the nuts 26.
  • the remaining mode of operation corresponds to that of the first embodiment.
  • first exemplary embodiment can also be combined with elements of the second exemplary embodiment.
  • first exemplary embodiment can also be provided with a solid piston and / or one piece connected to the contact plate 19, while in the second exemplary embodiment an arrangement of the piston and contact plate corresponding to the first exemplary embodiment can be provided.
  • shoulders can be provided on the contact plate 34 and / or on the counter-contact plate 37 in order to fix the radial position of the elastic body 22.
  • the solid piston 33 can also be designed as a separate component with respect to the contact plate 34.
  • the piston seals shown can also be omitted if e.g. by an appropriate fit or by labyrinth seals or the like. an appropriate seal is guaranteed.
  • the dimensioning of the elastic body 22 can vary widely, e.g. the ratio of its length to its diameter.
  • the cylindrical shape can have a circular, oval, polygonal or similar cross section.
  • the central pin 13 can be omitted if the counter-contact plate is connected via external connecting means, e.g. a housing with which the cylinder 10 or the housing 31 is connected.
  • external connecting means e.g. a housing with which the cylinder 10 or the housing 31 is connected.
  • the pressure accumulators described are preferably suitable for high-pressure cleaners, tensioning systems, brake systems, valve arrangements or the like in which pressure peaks occur or pulsation damping appears to be necessary. Since no gas pressure accumulator is provided, monitoring by the TÜV is also not mandatory.
  • the elastic body is preferably made of stainless steel wire, but other types of wire can be used that have the necessary elastic properties.
  • the requirement for corrosion resistance depends not least on the aggressiveness of the environment or the fluid used.
  • the cylinder 30 is not designed as a separate component here, but is represented by an opening or recess of a housing 40 on the edge.
  • the latter is formed in the exemplary embodiment by a, for example, cuboid intermediate plate 41, or the like, between a valve arrangement 42 indicated by dashed lines and a base or distributor plate 43. is interposed.
  • the intermediate plate 41 for example, two fluid channels 44, 44 'designed as flow channels are provided, which can lead to consumers via the base plate or distributor plate 43 and which can be connected and controlled by means of the valve arrangement 42.
  • Each of the fluid channels 44, 44 ' is preferably in communication with an associated pressure chamber 46, which is the one axial Is assigned to the piston side, while on the other piston side, as already described above, there are elastic bodies 22. If pressure fluctuations occur in the fluid channels 44, 44 'on the part of the flow medium guided therein, the pressure accumulator effects a damping by means of the body 22.
  • the pressure accumulator according to the invention can be switched on.
  • the connection with channels supplying feed and / or control pressure is particularly advantageous. Pulsation damping of high efficiency can take place here, especially if the pressure is and / or gear pumps is supplied.
  • An intermediate plate construction according to FIG. 3 also allows effortless integration into existing systems. Any number of channels formed in the housing 40 can correspond to pressure accumulators as required. It is of course also possible to connect pressure accumulators directly to the channels of a respective fluidic device, e.g. of a valve.
  • the pressure chambers 46 are expediently part of the respectively assigned fluid channel 44, 44 'and directly switched on in its channel path.
  • the pressure chambers 46 which are formed by the inner end portion of the associated housing opening 30, communicate with the fluid channel 44, 44 'in the region of a flow baffle 47, which coincides here with a flow deflection point.
  • This has the advantage that the pressure wave does not run past the pressure accumulator, but has an effect on the movable wall 48 formed by a piston in the exemplary embodiment and counteracts this supplied by the body 22 supporting force.
  • the arrangement is such that two channel branches of the fluid channel 44, 44 'from opposite connection surfaces 49 penetrate into the intermediate plate 41, being arranged parallel to one another, but offset by an amount from one another.
  • the ends of the channel branches arranged inside the plate are connected to one another by the pressure chamber 46, the associated housing opening containing the piston or the movable wall 48 extending transversely and preferably at right angles to the course of the fluid channel 44, 44 '.
  • the direction of movement of the movable wall is therefore preferably at right angles to a plane containing the two channel branches and indicated by the section plane IV-IV. It is advantageous here if the respective channel branches dip obliquely into the intermediate plate with reference to the associated connecting surface 49.
  • the counter-abutment surface 24, which has counter-abutment surface 50, is here a component of a hollow cylindrical cap-shaped body 51 which, with a threaded section 52 arranged at the open edge region, fits into a Extension of the housing opening is screwed in.
  • the contact plate 19 having the contact surface 53 is arranged axially displaceably in the cap-shaped body 51. It is expediently, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, formed in one piece with the piston 33 and together with it represents the movable wall 48.
  • two of the elastic bodies 22 are in the direction of movement of the wall 48 arranged in a row. This shows that if necessary, several elastic bodies 22 can be used per pressure accumulator, which can be connected in series and / or in parallel.
  • a step of the housing opening can serve as a stop for the contact plate 19.
  • the pressure accumulator according to the invention can therefore advantageously be used for reducing or damping switching shocks or pressure peaks in fluid channels or lines or other fluidic devices connected to valves, for example directional control valves such as shut-off valves. Also for damping so-called water hammer in
  • the pressure accumulator according to the invention can be used effectively.
  • the sandwich construction shown in FIGS. 3 and 4 is only a preferred embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Es wird ein fluidischer Druckspeicher vorgeschlagen, bei dem eine durch einen Zylinder (10) und einen Kolben (15) gebildete Druckkammer über einen fluidischen Anschluß (11) mit einem Fluid beaufschlagbar ist, wobei die Druckkammer wenigstens eine gegen eine Stützkraft bewegbare, als Kolben ausgebildete Wand aufweist. Zur Erzeugung der Stützkraft ist ein elastischer, aus Drahtmaterial formgepreßter Körper (22) vorgesehen, dessen Drahtmaterial gestrickt und/oder gewellt und/oder gerollt und/oder verwoben und/oder verflochten ist. Ein derartiger Druckspeicher ist alterungs- und temperaturbeständig und weist eine hohe Lebensdauer und Überlastbarkeit auf. Darüber hinaus erzeugt der elastische Körper eine Reibungsdämpfung, die sich vorteilhaft bei Druckspitzen und Pulsationen bemerkbar macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidischen Druckspeicher, bei dem eine Druckkammer über einen fluidischen Anschluß mit einem Fluid beaufschlagbar ist, wobei die Druck­kammer wenigstens eine gegen eine Stützkraft bewegbare Wand aufweist.
  • Derartige Druckspeicher werden an pneumatischen und hydraulischen Anlagen eingesetzt und dienen dazu, das sich z. B. infolge einer Temperaturerhöhung ausdehnende Fluid aufzunehmen, wobei der Druck im System möglichst konstant gehalten werden soll. Dies ist vor allem bei Flüssigkeitssystemen von besonderer Bedeutung, da eine derartige Druckerhöhung zu Undichtigkeiten und zur Zerstörung einzelner Komponenten führen könnte.
  • So ist z. B. an Heizungsanlagen ein sogenanntes Aus­dehnungsgefäß üblich, das aus einem durch eine Gummi­membran aufgeteilten Druckgefäß besteht. Diese Membran ist von der einen Seite her mit dem Wasser der Heiz­ anlage und von der anderen Seite her mit Luft beauf­schlagt, die sich abgeschlossen in ihrer Gefäßhälfte befindet. Bei einer Ausdehnung des Wassers wird die Membran gegen das Luftpolster ausgelenkt, das mit wachsen­der Auslenkung immer mehr komprimiert wird und einen Gegendruck ausübt. Der Nachteil der bekannten Anordnung liegt zum einen in der geringen Lebensdauer der Membran und zum anderen in deren geringer Widerstandskraft gegen extreme Temperaturen und mechanische Einflüsse, so daß die Einsatzmöglichkeiten sehr begrenzt sind. Auch die geringe Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit engt den Einsatzbereich stark ein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen fluidischen Druckspeicher der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei hoher Lebens­dauer und Alterungsbeständigkeit eine große Korrosions- und Temperaturbeständigkeit aufweist und weitgehend beständig gegen Überlast und mechanische Einflüsse ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Stützkraft ein elastischer, aus Drahtmaterial formgepreßter Körper vorgesehen ist, wobei das Drahtmaterial gestrickt und/oder gewellt und/oder gerollt und/oder verwoben und/oder verflochten ist.
  • Ein derartiger elastischer Körper und damit der mit ihm versehene fluidische Druckspeicher sind extrem belastbar, praktisch unverwüstlich und wartungsfrei. Eine Alterung des Drahtmaterials oder eine Zerstörung des elastischen Körpers durch Dauerbruch des auf Biegung beanspruchten Drahtmaterials ist praktisch unmöglich. Die Drahtquerschnitte und die erlaubten Federwege können so ausgelegt werden, daß jeder elastische Körper immer im Dauerfestigkeitsbereich unterhalb des horizontalen Astes der Wöhler-Kennlinie bleibt. So können z.B. bei 10 % dynamischer Einfederung der ungespannten Höhe und einer statischen Flächenpressung von 50 kp/cm² unendlich viele Lastwechsel ohne Zerstörung aufgebracht werden. In Abhängigkeit des praktisch frei wählbaren Materials des Drahts kann eine sehr hohe Alterungs-, Korro­sions- und Temperaturbeständigkeit erreicht werden. Eine dynamische Belastbarkeit mit dem 5- bis 10fachen der statischen Last ist möglich. Darüber hinaus tritt noch der Vorteil einer durch Reibung der zahlreichen Drahtwindungen bzw. -lagen bewirkten Dämpfung auf, die mit 15 - 20 % außergewöhnlich hoch liegt. Diese hohe Dämpfung ergibt eine erstaunlich niedrige Resonanz­überhöhung von Q = 3,3 - 2,5. Die Reibungswärme wird durch den sogenannten Pumpeffekt und infolge der guten Leitfähigkeit des Materials laufend abgeführt. Ein Wärmestau kann infolgedessen nicht entstehen. Im Gegen­satz zu einem Gaskissen ist kein Vorspanndruck erforder­ lich, der durch Undichtigkeiten abnehmen könnte, und es ist ein sehr kleines Bauvolumen erzielbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Druckspeichers möglich.
  • Besonders gute elastische Eigenschaften werden dann erzielt, wenn das vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Drahtmaterial gestrickt, gewellt und gerollt ist. Das Edelstahlmaterial gewährleistet eine hohe Beständigkeit gegen alle möglichen Einflüsse.
  • Eine vorteilhafte Konstruktion bei sehr geringer Bau­größe wird dadurch erreicht, daß die bewegbare Wand als in einem entsprechenden Zylinder bewegbarer Kolben ausgebildet ist, der eine Anlageplatte für den elastischen Körper aufweist. An der der Anlageplatte gegenüberliegen­den Seite des zylindrisch ausgebildeten elastischen Körpers ist eine Gegenanlageplatte vorgesehen, die in einem festen, einstellbaren Abstand mit dem Zylinder verbunden ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Einstellbarkeit und Auswechselbarkeit des elastischen Körpers erzielt werden. Beide Platten können von Flächen beliebig geformter Körper gebildet sein. Durch Verbindung der Gegenanlageplatte über einen zen­tralen, durch den elastischen Körper hindurchgeführten Bolzen mit dem Zylinder kann eine besonders kompakte Anordnung erreicht werden, die kaum größer als der elastische Körper selbst ist. Dabei wird zweckmäßiger­weise der Bolzen in den fluidischen Anschluß einge­schraubt, wobei zur Zuführung des Fluids wenigstens im Einschraubbereich Durchgangsbohrungen und/oder Längs­nuten am Bolzen vorgesehen sind. Eine besonders kosten­günstige Leichtbauweise wird dadurch erreicht, daß der Kolben und/oder die Anlageplatte und/oder die Gegen­anlageplatte als Blechformteile ausgebildet sind. Hierbei, jedoch auch bei massiver Ausführung, können Kolben und Anlageplatte miteinander verschweißt, verpreßt oder verlötet sein, oder der Kolben und die separate Anlageplatte greifen in radialer Richtung verzahnt ineinander. Dies führt zu einer einfachen Montage unter Verwendung einer geringen Zahl von kostengünstigen Bauteilen.
  • Der fluidische Anschluß kann als Einschraubanschluß ausgebildet sein, so daß der gesamte Druckspeicher durch Einschrauben in eine entsprechende Gewindebohrung mit der fluidischen Anlage verbunden werden kann. Der Zylinder kann jedoch auch als randseitige, den Kolben aufnehmende Kolbenbohrung an der fluidischen Einrichtung ausgebildet sein, so daß der Zylinder als separates Bauteil entfallen kann, wodurch die Anordnung noch kostengünstiger wird.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Druckspeicher auch zum Abbau von Schaltschlägen oder Druckspitzen in Fluidsystemen, z.B. in mit Ventilen und hierbei insbesondere Absperrventilen verbundenen Fluid­kanälen bzw. -leitungen oder anderen fluidischen Einrichtungen verwenden. Schaltschläge, die Druckwellen verursachen, treten insbesondere beim Ändern des Schaltzustandes von Ventilen auf und können Beschädi­gungen an fluidischen Einrichtungen hervorrufen. Mit dem erfindungsgemäßen Druckspeicher lassen sich diese Durckspitzen ausgezeichnet dämpfen, wobei von Vorteil ist, daß die Dämpfung unmittelbar am Entstehungsort der Störung erfolgen kann. Beispielsweise kann die Druckkammer des Druckspeichers mit mindestens einem Fluidkanal kommunizieren oder einen Bestandteil desselben bilden, der einen Strömungskanal für ein Strömungsmedium bildet, das mit unterschiedlichem und insbesondere abwechselnd höherem und niedrigerem Druck anfällt. Der Fluidkanal kann hier in einem Gehäuse oder in einer Platte ausgebildet sein, es kann sich aber auch um eine Druckmittelleitung od.dgl. handeln. Wenn die Kommunikation zwischen Druckkammer und Strömungskanal im Bereich einer Strömungsstaustelle oder Strömungsumlenkstelle erfolgt, ist sichergestellt, daß eine durch Druckschwankung ausgelöste Druckwelle nicht geradlinig durchläuft, sondern kurzzeitig "gestaut" wird, so daß der Druckspeicher problemlos ansprechen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Druckspeicher mit separatem Zylinder und als Blechformteil ausgebildetem Kolben als erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 einen Druckspeicher mit einem als randseitige Kolbenbohrung an einer fluidischen Einrichtung ausgebildeten Zylinder und massivem Kolben als zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 zwei an einer Zwischenplatte einer Ventil­anordnung angeordnete Druckspeicher, die zur Dämpfung von Schaltschlägen vorgesehen sind, im Querschnitt, wobei lediglich einer der Druckspeicher geschnitten abge­bildet ist, gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 4 und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Zwischenplatte aus Fig. 3 gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbei­spiel ist ein Zylinder 10 an einem Ende mit einem axialen, rohrförmigen Gewindefortsatz 11 versehen, der mit einem Außen- und einem Innengewinde versehen ist und als fluidischer Anschluß dient. In die Gewinde-­Innenbohrung 12 ist ein Bolzen 13 eingeschraubt, der an seinen beiden Endbereichen mit einem Gewinde versehen ist. Der in die Gewinde-Innenbohrung 12 eingeschraubte Endbereich des Bolzens 13 trägt randsei­tige Längsnuten 14, von denen in der Abbildung nur eine zu sehen ist. Diese Längsnuten 14 reichen über den Gewindefortsatz 11 hinaus ins Innere des Zylinders 10 und gestatten dadurch den Zufluß eines Fluids F, vorzugsweise einer Flüssigkeit, in den Zylinder. Anstelle oder zusätzlich zu diesen Längsnuten 14 können auch entsprechende Durchgangsbohrungen vorgesehen sein.
  • Im Innern des Zylinders ist ein Kolben 15 auf dem Bolzen 13 verschiebbar angeordnet. Dieser Kolben 15 ist als Blechformteil durch Tiefziehen, Ausbauchen, Sicken, Drücken, Bördeln, Formstanzen od.dgl. hergestellt. An seinem der Gewinde-Innenbohrung 12 zugewandten Ende trägt dieser Kolben 15 eine als Ringdichtung ausgebildete äußere Kolbendichtung 16, die in einer im Querschnitt U-förmigen, umfangsseitigen Rinne 17 gehalten wird. Am gegenüberliegenden Ende weist der Kolben 15 eine radial nach innen versetzte Abstufung 18 auf, die in eine entsprechende Einbauchung einer Anlageplatte 19 eingreift. Diese Anlageplatte 19 steht radial über den Zylinder 10 über und liegt an dessen offenem Ende an. Zwischen dem radial verlaufenden inneren Endbereich 20 der Einbauchung und dem stirnseitigen Ende des Kolbens 15 ist eine innere Kolbendichtung 21 angeordnet, die den Kolben 15 zum Bolzen 13 hin abdichtet. Der Kolben 15 kann mit der Anlageplatte 19 verschweißt, verlötet oder verpreßt sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die beiden Teile nur lose ineinandergesteckt werden. In diesem Falle muß das stirnseitige Ende des Kolbens 15 dichtend an der inneren Kolbendichtung 21 anliegen.
  • Ein elastischer, zylindrischer Körper 22 mit einer axialen Durchgangsöffnung 23 ist als aus Drahtmaterial formgepreßter Körper ausgebildet. Zur Erzielung der Elastizität ist das Drahtmaterial gestrickt, gewellt, gerollt, verwoben und/oder verflochten. Diese Arten der Strukturierung können in vielfältiger Weise untereinander kombiniert werden. Durch die Formpressung und Verdichtung liegt das Drahtmaterial eng aneinander und bildet einen kompakten, elastisch reversibel verformbaren Körper. Es wird dabei ein sehr dünnes Drahtmaterial verwendet, dessen Drahtstärke vorzugsweise weniger als 1/50 des Durchmessers des Körpers beträgt.
  • Dieser elastische Körper 22 wird zwischen einer Anlagefläche der Anlageplatte 19 und einer zugewandten Gegenanlagefläche einer entsprechend geformten Gegenanlageplatte 24 gehalten. Diese Gegenanlageplatte 24 ist ebenfalls auf den Bolzen 13 aufgeschoben, wobei die Fixierung mittels einer Scheibe 25 und zwei Muttern 26 erfolgt, die auf das mit einem Gewinde versehene Ende des Bolzens 13 aufgeschraubt sind. Auch die Gegenanlageplatte 24 weist eine Einbauchung 27 auf, in der die Muttern 26 angeordnet sind. Durch die Einbauchungen 27 und entsprechende Einformungen im elastischen Körper 22 wird dessen radiale Lage fixiert. In der Durchgangs­öffnung 23 des elastischen Körpers 22 ist ein rohr­förmiger Anschlagkörper 28 angeordnet, der die axiale Deformierung des elastischen Körpers 22 begrenzt. Dieser Anschlagkörper 28 ist an der Gegenanlageplatte 24 befestigt.
  • Die gesamte, den Druckspeicher bildende Anordnung wird mittels des Gewindefortsatzes 11 in einen entspre­chenden Anschluß einer fluidischen Anlage eingeschraubt, der z.B. mit einem Ventilkanal in Verbindung steht. Dehnt sich das Fluid in dieser Anlage aus, so gelangt es über die Längsnuten 14 in den Zylinder 14 und verschiebt den Kolben 15 nach rechts, wodurch sich die Anlageplatte 19 ebenfalls nach rechts gegen die Gegenanlageplatte 24 bewegt, deren Abstand zum Zylinder 10 mittels des Bolzens 13 fixiert ist. Hierdurch wird der elastische Körper 22 zusammengepreßt und verschiebt den Kolben 15 wieder nach links, sobald sich das Fluid wieder zusammenzieht. Die Verschiebung der Anlageplatte 19 ist durch den Anschlagkörper 28 begrenzt. Mittels der Muttern 26 läßt sich beispielsweise eine Vorspannung einstellen, die den Auslösedruck für die Bewegung des Kolbens 15 bestimmt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist mit dem ersten Ausführungsbeispiel viele Gemeinsam­keiten auf, so daß gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Ein Zylinder 30 ist hier nicht als separates Bauteil, sondern als randseitige Bohrung in einem massiven Gehäuse 31 einer fluidischen Komponente ausgebildet. Ein konzentrischer, fluidischer Zuführ­kanal 32 mündet im stirnseitigen Ende des Zylinders 30 und ist mit einem Innengewinde zur Aufnahme des Bolzens 13 versehen. Ein Kolben 33 ist massiv ausge­bildet und einstückig mit einer Anlageplatte 34 für den elastischen Körper 22 verbunden. Der Kolben 33 ist wiederum mit einer äußeren Kolbendichtung 35 in einer umfangsseitigen Nut und einer inneren Kolben­ dichtung 36 in einer Innennut versehen. Eine Gegenanlage­platte 37 ist wie die Anlageplatte 34 als massive, ebene Scheibe ausgebildet.
  • Zur Montage wird zunächst der Bolzen 13 in den Zuführ­kanals 32 eingeschraubt, wonach dann der Kolben 33 auf den Bolzen 13 aufgeschoben und in den Zylinder 30 eingeschoben wird. Nun werden der elastische Körper 22 und die Gegenanlageplatte 37 auf den Bolzen 13 aufge­schoben und mittels der Muttern 26 fixiert. Die übrige Wirkungsweise entspricht der des ersten Ausführungsbei­spiels.
  • Selbstverständlich können einzelne Elemente des ersten Ausführungsbeispiels auch mit Elementen des zweiten Ausführungsbeispiels kombiniert werden. So kann beispiels­weise das erste Ausführungsbeispiel auch mit massivem und/oder einstückig mit der Anlageplatte 19 verbundenem Kolben versehen sein, während beim zweiten Ausführungs­beispiel eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen­de Anordnung von Kolben und Anlageplatte vorgesehen sein kann. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel können Absätze an der Anlageplatte 34 und/oder an der Gegen­anlageplatte 37 vorgesehen sein, um die radiale Position des elastischen Körpers 22 zu fixieren. Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann der massive Kolben 33 auch als gegenüber der Anlageplatte 34 separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Die dargestellten Kolbendichtungen können auch entfallen, wenn z.B. durch einen entsprechenden Paßsitz oder durch Labyrinthdichtungen od.dgl. eine entsprechende Abdichtung gewährleistet ist.
  • Die Dimensionierung des elastischen Körpers 22 kann sehr stark variieren, z.B. das Verhältnis seiner Länge zu seinem Durchmesser. Weiterhin kann die Zylinderform einen kreisförmigen, ovalen, vieleckigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen. Der zentrale Bolzen 13 kann entfallen, wenn die Gegenanlageplatte über äußere Verbindungsmittel, z.B. ein Gehäuse, mit dem Zylinder 10 bzw. mit dem Gehäuse 31 verbunden ist. Auch können mehrere elastische Körper in Art einer Parallel- und/oder Hintereinanderschaltung gleichzeitig vorhanden sein (vgl. z.B. Fig. 3).
  • Die beschriebenen Druckspeicher eignen sich vorzugsweise für Hochdruckreiniger, Spannsysteme, Bremssysteme, Ventilanordnungen od.dgl., in denen Druckspitzen auftreten oder eine Pulsationsdämpfung erforderlich erscheint. Da kein Gasdruckspeicher vorgesehen ist, ist auch eine Überwachung durch den TÜV nicht vorge­schrieben.
  • Es sei noch festgehalten, daß der elastische Körper zwar vorzugsweise aus Edelstahldraht besteht, jedoch auch andere Drahtsorten Verwendung finden können, die die notwendigen elastischen Eigenschaften aufweisen. Das Erfordernis einer Korrosionsbeständigkeit hängt nicht zuletzt von der Aggressivität der Umgebung oder des verwendeten Fluids ab.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Wie beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ist auch hier der Zylinder 30 nicht als separates Bauteil ausgebildet, sondern wird von einer randseitigen Öffnung bzw. Ausnehmung eines Gehäuses 40 repräsentiert. Letzteres wird beim Ausführungsbeispiel von einer z.B. quaderförmigen Zwischenplatte 41 gebildet, die zwischen eine gestrichelt angedeutete Ventilanordnung 42 und eine Grund- oder Verteilerplatte 43 od.dgl. zwischengefügt ist. In der Zwischenplatte 41 sind beispielsweise zwei als Strömungs­kanäle ausgebildete Fluidkanäle 44, 44′ vorgesehen, die über die Grund- oder Verteilerplatte 43 zu Verbrauchern führen können und die mittels der Ventilanordnung 42 beschaltbar und steuerbar sind. Jeder der Fluidkanäle 44, 44′ steht vorzugsweise mit einer ihm zugeordneten Druckkammer 46 in Verbindung, die der einen axialen Kolbenseite zugeordnet ist, während sich an der anderen Kolbenseite, wie bereits oben beschrieben, elastische Körper 22 befinden. Wenn nun in den Fluidkanälen 44, 44′ Druckschwankungen seitens des darin geführten Strömungsmediums anfallen, bewirkt der Druckspeicher unter Vermittlung der Körper 22 eine Dämpfung.
  • Beim Betätigen von Ventilen, insbesondere von Absperr­ventilen, treten regelmäßig sogenannte Schaltschläge auf, die in dem an das Ventil angeschlossenen Kanal- bzw. Leitungssystem Druckwellen mit extremen Druckspitzen verursachen können. Indem der erfindungsgemäße Druck­speicher an die entsprechenden Kanäle bzw. Leitungen z.B. in der in Fig. 3 beschriebenen Art und Weise angeschlossen wird, werden diese Druckspitzen praktisch unmittelbar am Entstehungsort geschwächt oder eliminiert, was vor allem der Lebensdauer der gesamten Anordnung zu gute kommt.
  • Nicht nur in zu Verbrauchern führende Fluidkanäle, sondern in beliebige andere Strömungskanäle oder -leitungen od.dgl. kann der erfindungsgemäße Druckspeicher eingeschaltet werden. Im Zusammenhang mit Ventilanordnungen ist insbesondere auch die Verbindung mit Speise und/oder Steuerdruck liefernden Kanälen vorteilhaft. Hier kann eine Pulsationsdämpfung hoher Effizienz erfolgen, insbesondere wenn der Druck über Kolben- und/oder Zahnradpumpen geliefert wird.
  • Eine Zwischenplattenbauweise gemäß Fig. 3 erlaubt auch eine mühelose Integration in bereits vorhandene Systeme. Beliebig viele im Gehäuse 40 ausgebildete Kanäle können bedarfsgerecht mit Druckspeichern korrespondieren. Es ist natürlich auch möglich, Druckspeicher unmittelbar an Kanäle einer jeweiligen fluidischen Einrichtung, z.B. eines Ventils, anzuschließen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind die Druckkammern 46 zweckmäßigerweise Bestandteil des jeweils zugeordneten Fluidkanals 44, 44′ und in dessen Kanalweg unmittelbar eingeschaltet. Die Druck­kammern 46, die vom inneren Endabschnitt der jeweils zugeordneten Gehäuseöffnung 30 gebildet sind, kommunizieren mit dem Fluidkanal 44, 44′ im Bereich einer Strömungsstau­stelle 47, die hier mit einer Strömungsumlenkstelle zusammenfällt. Dies bedeutet, daß die Strömung nicht geradlinig durch die Fluidkanäle 44, 44′ hindurchtritt, mithin auch entstandene Druckwellen gestaut und/oder umgelenkt werden und keine geradlinige Ausbreitungs­richtung haben. Dies hat den Vorteil, daß die Druckwelle nicht am Druckspeicher vorbeiläuft, sondern sich auf die beim Ausführungsbeispiel von einem Kolben gebildete bewegbare Wand 48 auswirkt und diese entgegen der vom Körper 22 gelieferte Stützkraft beaufschlagt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart getroffen, daß zwei Kanaläste des Fluidkanals 44, 44′ von entgegengesetzten Anschlußflächen 49 ausgehend in die Zwischenplatte 41 eindringen, wobei sie parallel zueinander, jedoch um einen Betrag einander gegenüber versetzt angeordnet sind. Die im Platteninnern angeordneten Enden der Kanaläste werden durch die Druckkammer 46 miteinander verbunden, wobei die zugehörige, den Kolben bzw. die bewegbare Wand 48 enthaltende Gehäuse­öffnung sich quer und vorzugsweise rechtwinkelig zum Verlauf des Fluidkanals 44, 44′ erstreckt. Die Bewegungs­richtung der bewegbaren Wand verläuft hier also vorzugsweise rechtwinkelig zu einer die beiden Kanaläste enthaltenden und durch die Schnittebene IV-IV angedeutete Ebene. Von Vorteil ist hierbei, wenn die jeweiligen Kanaläste schräg mit Bezug zur zugehörigen Anschlußfläche 49 in die Zwischenplatte eintauchen.
  • Wie leicht erkennbar ist, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 auf einen Bolzen 13 verzichtet worden. Die Gegenanlagefläche 50 aufweisende Gegenan­lageplatte 24 ist hier Bestandteil eines hohlzylindrischen kappenförmigen Körpers 51, der mit einem am offenen Randbereich angeordneten Gewindeabschnitt 52 in eine Erweiterung der Gehäuseöffnung eingeschraubt ist. Die die Anlagefläche 53 aufweisende Anlageplatte 19 ist im kappenförmigen Körper 51 axial verschiebbar angeordnet. Sie ist zweckmäßigerweise, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, einstückig mit dem Kolben 33 ausgebildet und stellt mit diesem zusammen die bewegbare Wand 48 dar. Im vom kappenförmigen Körper 51 und der Anlageplatte 19 begrenzten Raum sind zwei der elastischen Körper 22 in Bewegungsrichtung der Wand 48 hintereinander angeordnet. Dies zeigt, daß bei Bedarf pro Druckspeicher mehrere elastische Körper 22 verwendbar sind, die hintereinander und/oder parallel geschaltet sein können.
  • Um die von den Körpern 22 ausgeübte Stüzkraft zu variieren, ist lediglich die Einschraubtiefe des Körpers 51 gegenüber der Gehäuseöffnung zu verändern. Als Anschlag für die Anlageplatte 19 kann eine Stufe der Gehäuseöffnung dienen.
  • Der erfindungsgemäße Druckspeicher läßt sich also vorteilhaft zum Abbau bzw. zur Dämpfung von Schaltschlägen bzw. Druckspitzen in mit Ventilen, z.B. Wegeventilen wie Absperrventilen verbundenen Fluidkanälen bzw. -leitungen oder anderen fluidischen Einrichtungen verwenden. Auch zur Dämpfung von sogenannten Wasserschlägen im
  • Zusammenhang mit wasserführenden Systemen, z.B. im Haushalt, und/oder in Verbindung mit Haushaltsgeräten, die mit Wasser arbeiten, z.B. Waschmaschinen, läßt sich der erfindungsgemäße Druckspeicher wirksam einsetzen. Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sandwichbauweise stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform dar.

Claims (20)

1. Fluidischer Druckspeicher, bei dem eine Druckkammer über einen fluidischen Anschluß mit einem Fluid beauf­schlagbar ist, wobei die Druckkammer wenigstens eine gegen eine Stützkraft bewegbare Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, zur Erzeugung der Stützkraft ein elasti­scher, aus Drahtmaterial formgepreßter Körper (22) vorgesehen ist, wobei das Drahtmaterial gestrickt und/oder gewellt und/oder gerollt und/oder verwoben und/oder verflochten ist.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Drahtmaterial aus Edelstahl besteht.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtmaterial gestrickt, gewellt und gerollt ist.
4. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstärke weniger als 1/50 des Durchmessers des Körpers beträgt.
5. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Wand als in einem entsprechenden Gehäuse bzw. Zylinder (10;30) bewegbarer Kolben (15, 33) ausgebildet ist, der eine Anlagefläche oder Anlageplatte (19; 34) für den elastischen Körper (22) aufweist.
6. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der der Anlageplatte (19 ;34) gegenüber­liegenden Seite des insbesondere zylindrisch ausge­bildeten elastischen Körpers (22) eine Gegenanlageplatte (24; 37) vorgesehen ist, die in einem festen, einstell­baren Abstand mit dem Zylinder (10;30) verbunden ist.
7. Druckspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Gegenanlageplatte (24;37) über einen zentralen, durch den elastischen Körper (22) hindurchgeführten Bolzen (13) mit dem Zylinder (10;30) verbunden ist.
8. Druckspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß der Bolzen (13) in den fluidischen Anschluß (12;32) einschraubbar ist und wenigstens im Einschraubbe­reich mit Durchgangsbohrungen und/oder Längsnuten (14) versehen ist.
9. Druckspeicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) eine Anlage für die Gegenanlageplatte (24; 37) bildende, verstellbare Gewindeelemente (26) trägt.
10. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlage­platte (19; 34) und der Gegenanlageplatte (24; 37) ein vorzugsweise rohrförmiger, den Bolzen (13) umgebender Anschlagkörper (28) zur Begrenzung der Deformation des elastischen Körpers (22) vorgesehen ist.
11. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) und/oder die Anlageplatte (19) und/oder die Gegenanlageplatte (24) als Blechformteile ausgebildet sind.
12. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) und die Anlageplatte (19) miteinander verschweißt, verpreßt oder verlötet sind.
13. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) und die separate Anlageplatte (19) in radialer Richtung verzahnt ineinandergreifen.
14. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidische Anschluß als Einschraubanschluß (11) ausgebildet ist.
15. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (30) als randseitige, den Kolben (33) aufnehmende Kolben­bohrung an einer fluidischen Einrichtung (31), z.B in Gestalt einer mit einem Ventil verbundenen Kanalplatte bzw. Anschlußplatte ausgebildet ist.
16. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15;33) mit einer äußeren Kolbendichtung (16;35) und mit einer zum hindurchgeführten Bolzen (13) hin abdichtenden Innen­dichtung (21, 36) versehen ist.
17. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (46) mit mindestens einem Fluidkanal (44, 44′) od.dgl. kommuniziert oder Bestandteil eines solchen ist, und insbesondere in einen solchen unmittelbar eingeschaltet ist, welcher Fluidkanal (44, 44′) einen Strömungskanal für ein insbesondere mit unterschiedlichem Druck bzw. Druckschwankungen oder Druckschlägen anfallendes Strömungsmedium bildet und z.B. ein mit einem Ventil (42) kommunizierender Kanal oder ein Ventilkanal ist.
18. Druckspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (46) im Bereich einer Strömungsstau­stelle (47) oder -umlenkstelle mit einem Strömungskanal (44, 44′) kommuniziert, wobei die Bewegungsrichtung der bewegbaren Wand (48) zweckmäßigerweise quer und ins­besondere rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids im Strömungskanal verläuft.
19. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Stützkraft mehrere hintereinander und/oder parallel geschaltete elastische Körper (22) vorhanden sind.
20. Verwendung des Druckspeichers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Abbau von Schaltschlägen bzw. Druckspitzen od.dgl. in mit Ventilen und hierbei ins­besondere Absperrventilen verbundenen Fluidkanälen (44, 44′) bzw. -leitungen oder anderen fluidischen Einrich­tungen.
EP89121122A 1988-11-30 1989-11-15 Fluidischer Druckspeicher Expired - Lifetime EP0371321B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121122T ATE76676T1 (de) 1988-11-30 1989-11-15 Fluidischer druckspeicher.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840369 1988-11-30
DE3840369 1988-11-30
DE3916854 1989-05-24
DE3916854A DE3916854A1 (de) 1988-11-30 1989-05-24 Fluidischer druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371321A1 true EP0371321A1 (de) 1990-06-06
EP0371321B1 EP0371321B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=25874692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121122A Expired - Lifetime EP0371321B1 (de) 1988-11-30 1989-11-15 Fluidischer Druckspeicher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0371321B1 (de)
DE (2) DE3916854A1 (de)
ES (1) ES2031338T3 (de)
GR (1) GR3005051T3 (de)
HU (1) HU210419B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334763A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-17 Lucas Automotive Gmbh Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage und mit einem Druckspeicher ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456238A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Europ Propulsion Accumulateur d'energie
DE3622445A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-21 Schubert Werner Von innen druckstossunempfindlicher hohlkoerper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94429C (de) *
US3383853A (en) * 1966-05-17 1968-05-21 Fed Pacific Electric Co Energy storage mechanism for actuating circuit breakers and the like
DE2105640A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Federspeicherzylinder
CA1232824A (en) * 1983-11-30 1988-02-16 Shoso Ishimori Running apparatus for an agricultural vehicle
DE3632988A1 (de) * 1986-09-04 1988-06-30 Schubert Werner Sonde zur minderung von druckstosswirkungen im inneren eines hohlkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456238A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Europ Propulsion Accumulateur d'energie
DE3622445A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-21 Schubert Werner Von innen druckstossunempfindlicher hohlkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
HU896313D0 (en) 1990-02-28
GR3005051T3 (de) 1993-05-24
HUT55873A (en) 1991-06-28
EP0371321B1 (de) 1992-05-27
HU210419B (en) 1995-04-28
ES2031338T3 (es) 1992-12-01
DE58901541D1 (de) 1992-07-02
DE3916854A1 (de) 1989-09-28
DE3916854C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (de) Reibungsarme Dichtung
EP1991800B1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
EP0175105B1 (de) Membranpumpe, insbesondere zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2713323C2 (de) Dichtungsanordnung
DE202012012978U1 (de) Scheibenventil
DE2206771A1 (de) Hochdruckdichtung mit dem o-ring angepasster abstuetzflaeche und kantenbelastetem dichtring
WO2017157501A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische federung
DE2700058A1 (de) Stromregelventil
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
EP1243798B1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102018208068A1 (de) Anschlussbaugruppe mit Speisepumpe und elastischem Element
DE2846631C2 (de) Dichtring
EP1899610B1 (de) Hydraulischer druckspeicher
EP0371321A1 (de) Fluidischer Druckspeicher
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
WO2007101696A1 (de) Fluidspeicher
WO1990000233A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2016113414A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE102016003717A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP0236748B1 (de) Schwenkantrieb
DE102010019670A1 (de) Betätigungseinheit mit einem Aktor
DE102015120011A1 (de) Aktor mit einem linear verlagerbaren Stellglied
DE102008021801B4 (de) Druckunterstütztes Dichtungssystem für fluidische Wegeventile
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
EP1354139A2 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031338

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005051

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941115

Ref country code: GB

Effective date: 19941115

Ref country code: AT

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89121122.9

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLFGANG FORSTNER

Effective date: 19941130

Owner name: SIEGFRIED KLETT

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005051

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89121122.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115