EP0369157A1 - Freitragende Zielmarke - Google Patents

Freitragende Zielmarke Download PDF

Info

Publication number
EP0369157A1
EP0369157A1 EP89118658A EP89118658A EP0369157A1 EP 0369157 A1 EP0369157 A1 EP 0369157A1 EP 89118658 A EP89118658 A EP 89118658A EP 89118658 A EP89118658 A EP 89118658A EP 0369157 A1 EP0369157 A1 EP 0369157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
frame
frame part
crosshair
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369157B1 (de
Inventor
Heinz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of EP0369157A1 publication Critical patent/EP0369157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369157B1 publication Critical patent/EP0369157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/12Rearsights with line or mark other than notch

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting target mark according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Target marks of this type are used, for example, in riflescopes of firearms.
  • the target point of this target device is formed by said target mark, which is arranged in one of the optical focal planes within the target device.
  • This target mark can have a variety of shapes, such as that of a point, a bar or, in the most common form, that of a crosshair.
  • a self-supporting target for optical aiming devices which consists of a frame part and a crosshair part arranged within this frame part; the frame part is carried on a support part Adhesive attached.
  • Adhesive attached to the frame part in order to ensure that the frame part lies flat on the carrier part.
  • the adhesive can escape via the inner edge of the carrier part, as a result of which the aperture determined by the inner edge of the carrier part can be impaired.
  • the object of the invention is to simplify the fastening process of the frame part on the carrier part in the case of a self-supporting target mark of the type mentioned.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that in a first version, by designing the frame part in the form of separate frame segments, the fastening of the frame part to the carrier part is made possible by means of an adhesive with a flat support without a pressing process.
  • the circumferential and radially stretchable design of the frame part enables it to be attached to the carrier part without adhesive, the crosshair part maintaining its flatness over a large temperature range due to the pretensioning of the frame part by a centering ring of the carrier part.
  • FIG. 1 shows a top view of a first self-supporting target mark, in which a crosshair part FT1 is arranged inside a circular frame part R1, which consists of four separate frame segments RS, each of which is connected to the free ends of the crosshair part FT1.
  • the four frame segments RS are each connected to an external subframe H1 via tabs L1.
  • FIG. 2 shows a cross section and a plan view in FIG. 3 shows a first support part T1 with a circumferential web S1, which has on its surface a support surface A1 for supporting the four frame segments RS.
  • the frame part R1 is fastened with the four frame segments RS of the first target mark in the following way:
  • the bearing surface A1 of the web S1 of the first carrier part T1 is pressed onto a thin adhesive layer, not shown, and then clamped in a centering device, not shown.
  • the first target mark likewise inserted into this centering device, is lowered concentrically onto the adhesive K on the support surface A1 of the first carrier part T1.
  • the first carrier part T1 together with the first target mark is then removed from the centering device and brought to an elevated temperature (for example 140 ° C.).
  • the adhesive K becomes so fluid that it penetrates into the perforations P due to its surface tension and capillary action, so that the frame segments RS lie flat on the support surface A1 of the first carrier part T1.
  • the first carrier part T1 together with the first target mark fastened on the support surface A1, are cooled again to normal temperature. Since the first carrier part T1 has a smaller coefficient of thermal expansion than that of the first target, the first target experiences one in a predetermined temperature range sufficient pretension to hold the self-supporting crosshair part FT1 in one plane.
  • the perforations P there is a lattice structure, not shown, to increase the capillary effect.
  • the auxiliary frame H1 with the tabs L1 is removed;
  • tapered predetermined breaking points B1 serve at the connection points between the tabs L1 and the frame segments RS.
  • At least one spring element F1 is provided between the crosshair part FT1 and the frame segments RS, which is verified by a longitudinal slot LS1.
  • the crosshair part FT1 and the frame segments RS are integrally formed together with the spring elements F1.
  • FIG. 5 shows a cross section and FIG. 6 shows a top view of a second carrier part T2 with a circumferential bearing surface A2 which is delimited by an inner centering ring Z.
  • FIG. 7 shows a section of a second self-supporting target mark and a section of the second carrier part T2 according to FIG. 6.
  • the circumferential frame part R2 of the second target is radially stretchable on the inner edge by radial incisions E2; these radial incisions E2 are preferably only partially provided on the inner edge.
  • the peripheral frame part R2 is connected to an external subframe H2 via tabs L2.
  • the inner edge of this frame part R2 is placed on the tapered centering ring Z and lowered until it rests on the bearing surface A2 of the second carrier part T2. Since the inner edge of the circumferential frame part R2 with the radial incisions E2 has a somewhat smaller radius than the outer edge of the centering ring Z, the circumferential frame part R2 is radially stretched, so that the self-supporting crosshair part FT2 arranged within the circumferential frame part R2 is suitable for flatness in the operating temperature range required prestressing maintains the areas between the radial incisions E2 form a type of suspension which make vibrations ineffective.
  • the crosshair part FT2 As additional protection against the risk of breakage of the crosshair part FT2, it is connected to the peripheral frame part R2 via at least one spring element F2, which is formed by a plurality of longitudinal slots LS.
  • the crosshair part and the peripheral frame part R2 are integrally formed together with the spring elements F2.
  • the auxiliary frame H2 with the tabs L2 is removed;
  • tapered predetermined breaking points B2 serve at the connection points between the tabs L2 and the surrounding frame part; this subframe is only used for easier handling of the target during assembly.
  • FIG. 6 A section of a third self-supporting target mark is shown in FIG.
  • the peripheral frame part R3 of the third target is by radial Incisions E3 on the inner edge and on the outer edge, which follow one another alternately, meandering and thus radially expandable.
  • Spring elements F3 are in turn located between the crosshair part FT3 and the circumferential frame part R3. This third target is fastened in the manner described above on the second carrier part T2 according to FIG. 6.
  • a metallic solder can also be used as the fixing agent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer derartigen Zielmarke für optische Zieleinrichtungen ist ein Fadenkreuzteil (FT1) innerhalb eines Rahmenteils (R1) mit Rahmensegmenten (RS) verbunden. Diese Rahmensegmente (RS) weisen Perforationen (P) auf, die mit einer Auflagefläche (A1) auf einem Steg (S1) eines ringförmigen Trägerteils (T1) fluchten. Die Auflagefläche (A1) des Trägerteils (T1) ist mit einem Klebemittel (K) versehen, das bei einer erhöhten Temperatur durch Kapillarwirkung in die Perforationen (P) eindringt, so daß die Rahmensegmente (RS) plan auf der Auflagefläche (A1) aufliegen. Durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des Trägerteils (T1) und der Zielmarke erhält das innenliegende Fadenkreuzteil (FT1) eine ausreichende Vorspannung zur Erzielung einer gleichbleibenden Ebenheit im Gebrauchstemperaturbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine freitragende Zielmarke gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Derartige Zielmarken werden beispielsweise in Ziel­fernrohren von Schußwaffen verwendet.
  • Bei einer optischen Zieleinrichtung wird der Ziel­punkt dieser Zieleinrichtung durch die besagte Zielmarke gebildet, die in einer der optischen Brennebenen innerhalb der Zieleinrichtung angeord­net ist. Diese Zielmarke kann vielfältige Formen aufweisen, wie beispielsweise die eines Punktes, eines Balkens oder in der häufigsten Form die eines Fadenkreuzes.
  • Aus der DE-PS-34 43 322 ist eine freitragende Ziel­marke für optische Zieleinrichtungen bekannt, die aus einem Rahmenteil und einem innerhalb dieses Rahmenteils angeordneten Fadenkreuzteil besteht; das Rahmenteil wird auf einem Trägerteil durch Klebung befestigt. Bei diesem Klebevorgang muß aber das Rahmenteil an das Trägerteil angedrückt werden, um eine plane Auflage des Rahmenteils auf dem Trä­gerteil zu gewährleisten. Bei diesem Andruckvorgang kann aber das Klebemittel über den Innenrand des Trägerteils austreten, wodurch die vom Innenrand des Trägerteils bestimmte Apertur beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer freitragenden Zielmarke der genannten Gattung den Befestigungsvorgang des Rahmenteils auf dem Träger­teil zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­zeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in einer ersten Version durch die Ausbildung des Rahmenteils in Form von­einander getrennter Rahmensegmente die Befestigung des Rahmenteils auf dem Trägerteil mittels eines Klebemittels mit planer Auflage ohne einen Andruck­vorgang ermöglicht wird. In einer zweiten Version wird durch die umlaufende und radial dehnbare Aus­bildung des Rahmenteils dessen Befestigung auf dem Trägerteil ohne Klebemittel ermöglicht, wobei das Fadenkreuzteil über einen großen Temperaturbereich durch die Vorspannung des Rahmenteils durch einen Zentrierring des Trägerteils seine Planlage beibe­hält.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste freitragende Zielmarke;
    • Figur 2 einen Querschnitt und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf ein erstes Trägerteil
    • Figur 4 einen Ausschnitt X der ersten Zielmarke und einen Ausschnitt des ersten Trägerteils;
    • Figur 5 einen Querschnitt und
    • Figur 6 eine Draufsicht auf ein zweites Trägerteil
    • Figur 7 Ausschnitte einer zweiten frei­tragenden und des zweiten Trä­gerteils;
    • Figur 8 einen Ausschnitt einer dritten freitragenden Zielmarke.
  • In Figur 1 ist in einer Draufsicht eine erste frei­tragende Zielmarke gezeigt, bei der ein Fadenkreuz­teil FT1 im Inneren eines kreisringförmigen Rahmen­teils R1 angeordnet ist, das aus vier voneinander­getrennten Rahmensegmenten RS besteht, die jeweils mit den freien Enden des Fadenkreuzteils FT1 ver­bunden sind. Die vier Rahmensegmente RS sind jeweils über Laschen L1 mit einem außen­liegenden Hilfsrahmen H1 verbunden.
  • In Figur 2 ist in einem Querschnitt und in Figur 3 in einer Draufsicht ein erstes Trägerteil T1 mit einem umlaufenden Steg S1 dargestellt, der auf sei­ner Oberfläche eine Auflagefläche A1 für die Auf­lage der vier Rahmensegmente RS aufweist.
  • Die Befestigung des Rahmenteils R1 mit den vier Rahmensegmenten RS der ersten Zielmarke geschieht in folgender Weise: Die Auflagefläche A1 des Steges S1 des ersten Trägerteils T1 wird auf eine auf ei­ner nicht gezeigten Auflage befindliche dünne Kle­bemittelschicht aufgedrückt und anschließend in eine nicht dargestellte Zentriervorrichtung einge­spannt. Die ebenfalls in diese Zentriervorrichtung eingelegte erste Zielmarke wird auf das Klebemittel K auf der Auflagefläche A1 des ersten Trägerteils T1 konzentrisch abgesenkt. Sodann wird das erste Trägerteil T1 mitsamt der ersten Zielmarke der Zen­triervorrichtung entnommen und auf eine erhöhte Temperatur (z.B. 140° C) gebracht. Bei dieser er­höhten Temperatur wird das Klebemittel K so leicht­flüssig, daß es durch seine Oberflächenspannung und durch Kapillarwirkung in die Perforationen P ein­dringt, so daß die Rahmensegmente RS plan auf der Auflagefläche A1 des ersten Trägerteils T1 auflie­gen. Nach der Aushärtung des Klebemittels K werden das erste Trägerteil T1 mitsamt der auf der Auf­lagefläche A1 befestigten ersten Zielmarke wieder auf Normaltemperatur abgekühlt. Da das erste Trä­gerteil T1 einen kleineren thermischen Ausdehnungs­koeffizienten gegenüber demjenigen der ersten Ziel­marke aufweist, erfährt die erste Zielmarke in ei­nem vorgegebenen Gebrauchstemperaturbereich eine ausreichende Vorspannung, um den freitragenden Fa­denkreuzteil FT1 in einer Ebene zu halten. In den Perforationen P befindet sich eine nicht gezeigte Gitterstruktur zur Erhöhung der Kapillarwirkung.
  • Nach der Befestigung der ersten Zielmarke auf dem ersten Trägerteil T1 wird der Hilfsrahmen H1 mit den Laschen L1 entfernt; zur leichteren Entfernung dieses Hilfsrahmens H1 dienen verjüngt Sollbruch­stellen B1 an den Verbindungsstellen zwischen den Laschen L1 und den Rahmensegmenten RS.
  • Um einen Bruch des vorgespannten Fadenkreuzteils FT1 durch Erschütterungen bei einem Schußvorgang auszuschließen, ist zwischen dem Fadenkreuzteil FT1 und den Rahmensegmenten RS wenigstens ein Feder­element F1 vorgesehen, das durch einen Längsschlitz LS1 verifiziert ist. Das Fadenkreuzteil FT1 und die Rahmensegmente RS sind mitsamt den Federelementen F1 in integrierter Weise einstückig ausgebildet.
  • In Figur 5 ist in einem Querschnitt und in Figur 6 in einer Draufsicht ein zweites Trägerteil T2 mit einer umlaufenden Auflagefläche A2 gezeigt, die von einem innenliegenden Zentrierring Z begrenzt ist.
  • In Figur 7 sind ein Ausschnitt einer zweiten frei­tragenden Zielmarke und ein Ausschnitt des zweiten Trägerteils T2 nach Figur 6 dargestellt. Das um­laufende Rahmenteil R2 der zweiten Zielmarke ist durch radiale Einschnitte E2 am Innenrand radial dehnbar ausgebildet; bevorzugt sind diese radialen Einschnitte E2 am Innenrand nur partiell vorgese­hen. Das umlaufende Rahmenteil R2 ist jeweils über Laschen L2 mit einem außenliegenden Hilfsrahmen H2 verbunden.
  • Zur Befestigung des umlaufenden Rahmenteils R2 der zweiten Zielmarke bei Normaltemperatur wird der Innenrand dieses Rahmenteils R2 auf den verjüngten Zentrierring Z aufgesetzt und bis zur Auflage auf der Auflagefläche A2 des zweiten Trägerteils T2 abgesenkt. Da der Innenrand des umlaufenden Rah­menteils R2 mit den radialen Einschnitten E2 einen etwas kleineren Radius als der Außenrand des Zen­trierringes Z aufweist, wird das umlaufende Rah­menteil R2 radial gedehnt, so daß das innerhalb des umlaufenden Rahmenteils R2 angeordnete freitragende Fadenkreuzteil FT2 die für eine Planlage im Ge­brauchstemperaturbereich erforderliche Vorspannung erhält die Bereiche zwischen den radialen Ein­schnitten E2 bilden eine Art Federungen, die auf­tretende Erschütterungen unwirksam machen. Als zu­sätzlichen Schutz gegen eine Bruchgefahr des Fa­denkreuzteils FT2 ist dieses mit dem umlaufenden Rahmenteil R2 über wenigstens ein Federelement F2 verbunden, das durch mehrere Längsschlitze LS ge­bildet wird. Das Fadenkreuzteil und das umlaufende Rahmenteil R2 sind mitsamt den Federelementen F2 in integrierter Weise einstückig ausgebildet.
  • Nach der Befestigung der zweiten Zielmarke auf dem zweiten Trägerteil T2 wird der Hilfsrahmen H2 mit den Laschen L2 entfernt; zur leichteren Entfernung dieses Hilfsrahmens H2 dienen verjüngte Sollbruch­stellen B2 an den Verbindungsstellen zwischen den Laschen L2 und dem umlaufenden Rahmenteil; dieser Hilfsrahmen dient lediglich zur leichteren Handha­bung der Zielmarke bei der Montage.
  • In Figur 8 ist ein Ausschnitt einer dritten frei­tragenden Zielmarke gezeigt. Das umlaufende Rah­menteil R3 der dritten Zielmarke ist durch radiale Einschnitte E3 am Innenrand und am Außenrand, die alternierend aufeinander folgen, mäanderförmig und somit radial dehnbar ausgebildet. Zwischen dem Fa­denkreuzteil FT3 und dem umlaufenden Rahmenteil R3 befinden sich wiederum Federelemente F3. Diese drit­te Zielmarke wird in der vorbeschriebenen Weise auf dem zweiten Trägerteil T2 nach Figur 6 befestigt.
  • Anstelle eines Klebemittels kann als Fixiermittel auch ein metallisches Lot verwendet werden.

Claims (18)

1. Freitragende Zielmarke, insbesondere für opti­sche Zieleinrichtungen, mit einem Rahmenteil und einem innerhalb des Rahmenteils angeordneten Fadenkreuzteil, bei der das Rahmenteil auf einem Trägerteil gehaltert ist, dadurch gekennzeich­net, daß das Rahmenteil (R1) aus mehreren von­einander getrennten Rahmensegmenten (RS) be­steht.
2. Freitragende Zielmarke, insbesondere für opti­sche Zieleinrichtungen, mit einem Rahmenteil und einem innerhalb des Rahmenteils angeordneten Fadenkreuzteil, bei der das Rahmenteil auf einem Trägerteil gehaltert ist, dadurch gekennzeich­net, daß das Rahmenteil (R2) umlaufend und ra­dial dehnbar ausgebildet ist.
3. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Trägerteil (T1) einen umlaufenden Steg (S1) mit einer Auflagefläche (A1) aufweist, auf der die Rahmensegmente (RS) mittels eines Fixiermittels (K) gehaltert sind.
4. Zielmarke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Rahmensegmente (RS) im Bereich der Auflagefläche (A1) des Trägerteils (T1) Perfo­rationen (P) aufweisen.
5. Zielmarke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß innerhalb der Perforationen (P) der Rahmensegmente (RS) eine Gitterstruktur vorge­sehen ist.
6. Zielmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das umlaufende Rahmenteil (R2) am In­nenrand radiale Einschnitte (E2) aufweist.
7. Zielmarke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die radialen Einschnitte (E2) partiell am Innenrand des umlaufenden Rahmenteils (R2) vorgesehen sind.
8. Zielmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das umlaufende Rahmenteil (R3) durch radiale Einschnitte (E2) im Innenbereich und im Außenbereich mäanderförmig ausgebildet ist.
9. Zielmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Trägerteil (T2) eine umlaufende Auflagefläche (A2) mit einem innenliegenden Zen­trierring (Z) aufweist.
10. Zielmarke nach den Ansprüchen 6-8, dadurch ge­kennzeichnet, daß das umlaufende Rahmenteil (R2) auf der Auflagefläche (A2) des Trägerteils (T2) aufliegt und mit seinem Innenrand federnd am Zentrierring (Z) anliegt.
11. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Fadenkreuzteil (FT1) über Federele­mente (F1) mit den Rahmensegmenten (RS) ver­bunden ist.
12. Zielmarke nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuzteil (FT2) über Federelemente (F2) mit dem umlaufenden Rah­menteil (R2) verbunden ist.
13. Zielmarke nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuzteil (FT1) und die Rahmensegmente (RS) mitsamt den Federelemen­ten (F1) einstückig sind.
14. Zielmarke nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuzteil (FT2) und das umlaufende Rahmenteil (R2) mitsamt den Fe­derelementen (F2) einstückig ausgebildet sind.
15. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Rahmensegmente (RS) über Laschen (L1) mit einem entfernbaren Hilfsrahmen (H1) verbunden sind.
16. Zielmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das umlaufende Rahmenteil (R2) über Laschen (L2) mit einem entfernbaren Hilfsrahmen (H2) verbunden ist.
17. Zielmarke nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (L1, L2) Soll­bruchstellen (B1, B2) aufweisen.
18. Zielmarke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß das Fixiermittel (K) aus einem Klebe­mittel besteht.
EP89118658A 1988-11-15 1989-10-07 Freitragende Zielmarke Expired - Lifetime EP0369157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838621 1988-11-15
DE3838621A DE3838621C1 (de) 1988-11-15 1988-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369157A1 true EP0369157A1 (de) 1990-05-23
EP0369157B1 EP0369157B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6367177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118658A Expired - Lifetime EP0369157B1 (de) 1988-11-15 1989-10-07 Freitragende Zielmarke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369157B1 (de)
AT (1) ATE117792T1 (de)
DE (3) DE8816756U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139806B4 (de) 2001-08-14 2005-09-22 Swarovski Optik Kg, Absam/Hall Teleskop mit geneigtem Einblick
DE102005028002A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Verfahren zum Erfassen und Auswerten der Konturen eines Messobjektes
CN103278086B (zh) * 2013-04-27 2016-04-06 浙江光策光电技术有限公司 分划板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443322C1 (de) * 1984-11-28 1985-11-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443322C1 (de) * 1984-11-28 1985-11-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838621C1 (de) 1989-11-30
ATE117792T1 (de) 1995-02-15
DE58908933D1 (de) 1995-03-09
DE8816756U1 (de) 1990-06-28
EP0369157B1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825716A1 (de) Baugruppe aus optischem Element und Fassung
DE10216706B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse
DE19506765C2 (de) Optischer Reflektor
DE102011008953B4 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
DE3003101C2 (de) Anordnung zum befestigen eines elektronischen bauteils
DE19648063B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrolinse eines Halbleiterbauteils
EP0739494A1 (de) Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element
EP0416239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle oder eines entsprechenden Bauteils
WO2014114288A1 (de) Thermisch kompensierte optische baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen bauelement
EP0369157A1 (de) Freitragende Zielmarke
EP0278076B1 (de) Bestrahlungsmaske zur lithographischen Erzeugung von Mustern
DE69822430T2 (de) Weitwinkeliges katoptrisches system mit speigeln
EP0188684B1 (de) Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen
DE3419916A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung der lochmaske in einer farbbildroehre
DE3443322C1 (de) Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen
DE3410617C2 (de) Aus vier Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE7537569U (de) Fotografisches objektiv
DE10026974A1 (de) Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
DE102017108154B4 (de) Linsenhalteeinspannvorrichtung und linsenherstellungsverfahren
DE102016224027A1 (de) Multifunktionaler linsenrand
DE102016212528A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102018127719A1 (de) Kompensationsvorrichtung zur Kompensation thermischer Relativbewegungen
DE102022204637A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halterung für ein optisches element und zur anordnung des optischen elements in der halterung sowie entsprechende halterung
DE8434831U1 (de) Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 117792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950124

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007