EP0363954A2 - Belade- und Beschikckungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Trennmaschine - Google Patents

Belade- und Beschikckungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Trennmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0363954A2
EP0363954A2 EP89118976A EP89118976A EP0363954A2 EP 0363954 A2 EP0363954 A2 EP 0363954A2 EP 89118976 A EP89118976 A EP 89118976A EP 89118976 A EP89118976 A EP 89118976A EP 0363954 A2 EP0363954 A2 EP 0363954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
loading
cut
guides
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363954A3 (de
Inventor
Claudio Mosca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALA SpA
Original Assignee
SALA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALA SpA filed Critical SALA SpA
Publication of EP0363954A2 publication Critical patent/EP0363954A2/de
Publication of EP0363954A3 publication Critical patent/EP0363954A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/285Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles

Definitions

  • the present invention relates to a loading and loading station for tubular workpieces for a pipe cutting machine.
  • pipe cutting machines are used to cut long pipes into pipe pieces with shorter dimensions, in which a bearing is provided for receiving the pipes to be cut.
  • This bearing usually has an inclined floor, which enables the pipes to be fed to guide tracks for the individual feeding of the pipe.
  • the guideways are of considerable overall length and enable the pipes to be cut to be fed to a cutting station in which the cutting tool and devices for removing the cut pipe pieces are provided.
  • levers and rods are provided in order to enable the supply of a single pipe from the pipe store to the guide tracks for the pipe.
  • the pipe to be cut is in an automatically centering and driven clamping device or a similar device for performing a rotary movement during the Cutting process z.
  • the pipe to be separated is stored on roller conveyors. These devices have the disadvantage that the tube is moved forward by a sliding movement during the feed movement. As a result, there is a risk that the outer surface of the pipe will be damaged.
  • the known machines also have adjustment devices, the operation of which is time-consuming and complicated. With these devices it is possible to switch from pipes with a certain diameter to pipes with a different diameter. These adjustment processes become even more complex and difficult if there is a need to keep the position of the central axis of the tubes in the same position with a changing diameter. The difficulties that arise are due to the fact that when the tube diameter changes, a new adjustment of the various moving parts of the loading station is necessary.
  • the object of the above invention is to design a loading and loading station in such a way that the setting operations of the various movable components of the station can be carried out at a central point using a single actuating device and the tube longitudinal axis is always kept in the same position even with changing tube diameters. It is also an object of the invention to design a loading and loading station of the type mentioned in such a way that the pipe to be separated can be fed properly without the risk of damage to the outer surface of the pipe.
  • the loading and loading station With the loading and loading station according to the invention, considerable advantages can be achieved. This enables the possibility of a synchronized movement sequence for the various movable components of the device when changing from a pipe diameter to another diameter. This setting is possible in a trouble-free manner, since the moving components are kinematically linked to each other.
  • the provision of a centrally arranged control or drive device makes it possible to automatically and quickly adjust the machine's settings when the tube diameter changes, for example to be carried out using a drive motor.
  • the drive motor can advantageously be designed as a controllable motor which can be controlled via previously stored values, for example via an NC unit of the machine.
  • Another advantage of the loading and loading device according to the invention can be seen in the use of a limited number of different components. These components can be easily manufactured and have a safe function.
  • the pipe to be cut is now fed via adjustable bearings, which are provided with rollable balls, for example. The rotation and feed movement of the pipes to be cut takes place without damaging the outer surfaces of the pipes
  • the loading and loading station for the tubes is identified as a whole by 1.
  • This station 1 is part of a pipe cutting machine (not shown) which has a device for rotating the pipe by means of a centering chuck.
  • the loading and loading station 1 is assigned a material store for receiving the pipes 2 to be cut.
  • the bearing is shown schematically and labeled 3 and has an inclined base 4 on which an automatic feeding of the tubes 2 is ensured.
  • the entry into the loading and loading station 1 of the individual tubes 2 is adjusted via yoke-like arms 5. Only one of these arms is shown.
  • the yoke-like arms have a movable arm 6 and an arm 7 for limiting the passage height 7.
  • the flow opening (H) is only a little dimensioned larger than the diameter of the tubes 2 to be cut.
  • the pipe 2 arranged in the front in the pipe storage 3 is held in a waiting position by a movable stop 8. This attack will be described in more detail below.
  • the pipe 2 to be cut is supported on two strip-shaped longitudinal guides 9 and 10.
  • the guides 9, 10 extend in the longitudinal direction of the loading and loading device and are arranged in a V-shape at an angle ⁇ between the axes A and B.
  • the angle ⁇ is advantageously 60 ° to the vertical.
  • the guides 9 and 10 are connected to the bearing arms 13.
  • the bearing arms 13 each have one window-like recess 14, which are movably arranged on a block-like bearing part 15, which is connected to the machine frame.
  • the loading and loading station 1 is equipped according to the invention with a shaft 16 arranged in the longitudinal direction.
  • a drive gear 17 is arranged on the shaft 16, which meshes with a toothed rack 18 which is arranged in a fixed position with respect to the yoke-shaped arm 5. With the gear 17 also meshes a drive gear 19 which is arranged on a longitudinal shaft 20.
  • a first gear 21 of a gear transmission 21, 22 for the controlled drive of the guides 9 and 10 is arranged on the shaft 20.
  • the second gear 22 is freely rotatable at point 22a.
  • the gear wheels 21 and 22 are each operatively connected to a rack 23 and 24, the racks 23 and 24 are arranged on the arm 13 of the guides 9 and 10.
  • the rotational movement of the gear transmissions 21 and 22 in the opposite direction leads to a displacement upwards or downwards of the guides 9 and 10 in accordance with the direction of rotation of the transmission 17.
  • an adjustment process takes place
  • the support arm 13 of the guide 10 has a further rack 25 on its upper side.
  • This rack is operatively connected to a gear 26 which is mounted on the continuous shaft 27.
  • a gear 28 is also arranged, which also meshes with the rack 29, which is in operative connection with the stop 8 of the tubes.
  • the passage opening (H) for the pipes to be cut 2 is also set at the same time.
  • the passage (H) must be set such that the stop 7 a passage limitation is created that only allows the passage of a pipe.
  • the functional reliability of the various devices that are operatively connected to one another is extremely reliable, the adjustment movements of the various movably arranged components are carried out in full synchronism due to the mechanical operative connection of these components, using gear drives and toothed racks that can be driven by a centrally arranged actuating device .
  • the described movably arranged components can be replaced by technically equivalent devices without leaving the scope of the invention. It is essential for the invention that all components are operatively connected to one another and can be moved via a single, centrally arranged drive device. It is also important that the pipes to be separated are supported by rotatable balls, which prevents any friction between the pipe and the guide receptacle during the rotary movement and the feed movement of the pipe. This prevents the outer wall of the pipe from being damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Belade- und Beschickungsstation (1) fuer Rohre (2), die in einer Rohrschneidemaschine zu trennen sind, besonders zum genauen Trennen der sich drehenden Rohr stuecke, z. B. mittels einer Lasereinrichtung, weist Fuehrungen (9,10) zur Aufnahme des zu trennenden Rohres (2) auf, die Fuehrungen sind mit Kugeln (1) ausgeruestet und alle beweglichen Teile (5, 8, 9, 10) der Maschine, die fuer Einstellvorgaenge zum Anpassen an einen sich aendernden Durchmesser des zu trennenden Rohres (2) vorgesehen sind, sind untereinander ueber Wirkverbindungen, bestehend aus Getriebeteilen und Zahnstangen (17, 18, 25 bis 29, 17, 19, 21, 23, 22, 24) verbunden, die ein gleichzeitiges Einstellen ueber eine zentrale Bedienungseinrichtung ermoeglichen. Waehrend der Zufuehrung der Rohre (2) wird vermieden, dass deren aeussere Flaeche beschaedigt wird, man erreicht ein Anpassen der Beladevorrichtung an unterschiedliche Durchmesser der Rohre, wobei die Lage der Mittelachse dieser Rohre stets beibehalten wird. Es ist eine zentrale Bedienungseinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Belade- und Beschickungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Rohrtrennmaschine.
  • Es ist bekannt, dass zum Trennen von langen Rohren in Rohrstuecke mit kuerzeren Abmessungen, Rohrtrennmaschinen verwendet werden, in denen ein Lager zur Aufnahme der zu trennenden Rohre vorgesehen. Dieses Lager weist ueblicher­weise einen geneigten Boden auf, der die Zufuehrung der Rohre an Fuehrungsbahnen fuer die Einzelzufuhr des Rohres ermoeglicht. Die Fuehrungsbahnen weisen erhebliche Baulaenge auf und ermoeglichen die Zufuhr der zu schneidenden Rohre an eine Schneidstation, in der das Trennwerkzeug sowie Vorrichtungen zum Abfoerdern der abgeschnittenen Rohrstuecke vorgesehen sind. Um die Zufuhr eines einzelnen Rohres vom Rohrlager an die Fuehrungsbahnen fuer das Rohr zu ermoeglichen, sind Hebel und Gestaenge vorgesehen. In den bekannten Rohrschneidmaschinen ist ferner vorgesehen, dass das zu schneidende Rohr in einer automatisch zentrierenden und angetriebenen Spannvor­richtung oder einer aehnlichen Einrichtung zur Durchfuehrung einer Drehbewegung waehrend des Schneidvorganges z. B. unter Zuhilfenahme eines Laserstrahles, gespannt wird. In den bekannten Maschinen erfolgt die Lagerung des zu trennenden Rohres ueber Rollenbahnen. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass waehrend der Vorschubbewegung des Rohres dieses ueber eine Gleitbewegung vorwaertsbewegt wird. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Aussenflaeche des Rohres beschaedigt wird. Die bekannten Maschinen weisen ferner Einstellvorrichtungen auf, deren Betaetigung zeitaufwendig und kompliziert ist. Mit diesen Vorrichtungen hat man die Moeglichkeit, von Rohren mit einem gewissen Durchmesser auf Rohre mit einem anderen Durchmesser umzuschalten. Diese Einstellvorgaenge werden noch aufwendiger und schwieriger, wenn das Beduerfnis besteht, die Lage der Mittelachse der Rohre bei sich aenderndem Durchmesser in der gleichen Lage zu halten. Die auftretenden Schwierigkeiten sind darauf zurueckzufuehren, dass bei einer Aenderung des Rohrdurchmessers ein neues Einstellen der verschiedenen beweglichen Teilen der Beschickungsstation erforderlich wird.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, eine Belade- und Beschickungsstation derartig auszubilden, dass die Einstellvorgaenge der verschiedenen beweglichen Bauteile der Station an zentraler Stelle ueber eine einzige Betaetigungsvorrichtung vorgenommen werden koennen und dabei die Rohrlaengsachse auch bei sich aendernden Rohrdurchmessern stets in der selben Lage gehalten wird. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Belade- und Beschickungsstation der genannten Art derartig auszubilden, dass ein einwandfreier Vorschub des zu trennenden Rohres ohne die Gefahr einer Beschaedigung der Aussenflaeche des Rohres moeglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess mit einer Belade- und Beschickungsstation fuer eine Rohrtrennmaschine mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Ansprüches 1 geloest.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungsstation koennen den Unter­anspruechen entnommen werden.
  • Mit der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungsstation koennen erhebliche Vorteile erzielt werden. So wird die Moeglichkeit eines synchronisierten Bewegungsablaufes fuer die verschiedenen beweglichen Bauteile der Vorrichtung beim Wechsel von einem Rohrdurchmesser auf einen anderen Durchmesser moeglich. Dieser Einstellung ist in stoerungsfreier Art moeglich, da die beweglichen Bauteile kinematisch untereinander wirkverbunden sind. Die Vorsehung einer zentral angeordneten Steuer- oder Antriebsvorrichtung ermoeglicht es, die Einstellvorgaenge der Maschine bei wechselndem Rohrdurchmesser automatisch und schnell, z.B. unter Verwendung eines Antriebsmotores durchzufuehren. Der Antriebsmotor kann in vorteilhafter Weise als steuerbarer Motor ausgebildet sein, der ueber vorher eingespeicherte Werte, z.B. ueber eine NC-Einheit der Maschine, gesteuert werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungseinrichtung ist in der Verwendung einer beschraenkten Anzahl unterschiedlicher Bauteile zu sehen. Diese Bauteile koennen auf einfache Weise gefertigt werden und weisen sichere Funktion auf. Der Vorschub des zu trennenden Rohres erfolgt nunmehr ueber punktfoermige einstellbare Lager, die z.B. mit abrollbaren Kugeln versehen sind. Die Dreh- und Vorschubbewegung der zu trennenden Rohre erfolgt ohne eine Beschaedigung der aeusseren Flaechen der Rohre.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungseinrichtung fuer Rohre koennen der nun folgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnommen werden.
  • In den Zeichnungen wird schematisch eine bevorzugte Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungsvorrichtung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Belade- und Beschickungsstation in unmittelbarer Naehe eines jochartigen Armes zur Begrenzung der Durchlassoeffnung der Rohre vom Rohrlager zur Maschine; und
    • Fig. 2 eine weitere Schnittdarstellung auf der entgegengesetzten Seite des jochartigen Armes gemaess Fig. 1 zur Darsellung der erfindungsgemaessen Getriebeanordnung.
  • In den Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wird die Belade- und Beschickungsstation der Rohre gesamthaft mit 1 gekennzeichnet. Diese Station 1 ist Bestandteil einer Rohrschneidmaschine (nicht dargestellt), die eine Vorrichtung zum Drehnen des Rohres durch ein zentrierendes Spannfutter aufweist.
  • Der Belade- und Beschickungsstation 1 ist ein Materiallager zur Aufnahme der zu schneidenden Rohre 2 zugeordnet. Das Lager ist schematisch dargestellt und mit 3 gekennzeichnet und weist einen geneigten Boden 4 auf der eine automatische Zufuehrung der Rohre 2 gewaehrleistet. Der Einlauf in die Belade- und Beschickungsstation 1 der einzelnen Rohre 2 wird ueber jochartige Arme 5 eingestellt. Von diesen Armen ist nur ein Exemplar dargestellt. Die jochartigen Arme weisen einen beweglichen Arm 6 sowie einen Arm 7 zur Begrenzung der Durchlufhoehe 7 auf. Somit, gemeinsam mit dem Boden 4 kann der Durchgang (H) zum Durchlaufen der Rohre 2 begrenzt werden, wie dies der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Durchlaufoeffnung (H) ist nur wenig groesser als der Durchmesser der zu schneidenden Rohre 2 bemessen. Das im Rohrlager 3 jeweils vorne angeordnete Rohr 2 wird in einer Wartestellung durch einen beweglichen Anschlag 8 gehalten. Dieser Anschlag wird im Anschluss noch genauer beschrieben werden.
  • Das zu schneidende Rohr 2 wird auf zwei leistenfoermigen Laengsfuehrungen 9 und 10 gelagert. Die Fuehrungen 9, 10 erstrecken sich in Laengsrichtung der Belade- und Beschickungseinrichtung und sind V-foermig unter einem Winkel α zwischen den Achsen A und B angeordnet. Der Winkel α betraegt in vorteilhafter Weise 60° zur Senkrechten.
  • Zur direkten Lagerung des Rohres 2 auf den Laengsfuehrungen 9 und 10 weisen diese Tragekugeln 11 auf, die untereinander auf Abstand angeordnet sind und in bekannter Weise gelagert sind. Die Kugeln 11 nehmen also direkt das zu schneidende Rohr 2 auf und erlauben sowohl eine Drehbewegung als auch eine Vorschubbewegung des Rohres 2, ohne Gefahr zu laufen, die Aussenflaeche des Rohres zu beschaedigen. Die Entnahme des Rohres 2 aus dem Lager 3 zur Foerderung des Rohres in Richtung der Fuehrungen 9 und 10, erfolgt mit einem Hebelsystem 12, das nicht genau beschrieben ist.
  • Zum Heranfahren bzw. zum Entfernen der Lagerarme 13 laengs der Achsen A und B, gegenueber dem Zentrum C des Rohres 2, sind die Fuehrungen 9 und 10 mit den Lagerarmen 13 verbunden. Die Lagerarme 13 weisen jeweils eine fensterartige Ausnehmung 14 auf, die auf einem blockartigen Lagerteil 15, das mit dem Maschinengestell verbunden ist, verfahrbar angeordnet sind. Zum genauen Antrieb saemtlicher beweglicher Bauteile, die zur Einstellung der Vorrichtung auf einen bestimmten Rohrdurchmesser 2 zu bewegen sind, ist erfindungsgemaess die Belade- und Beschickungsstation 1 mit einer in Laengsrichtung angeordneten Welle 16 ausgeruestet. Fuer jeden jochartig ausgebildeten Arm 5 sowie fuer jeden Haltearm 13 der Fuehrungen 9 und 10 ist auf der Welle 16 ein Antriebszahnrad 17 angeordnet, das mit einer Zahnstange 18 kaemmt, die ortsfest gegenueber dem jochartig ausgebildeten Arm 5 angeordnet ist. Mit dem Zahnrad 17 kaemmt ferner ein Antriebszahnrad 19, das auf einer Laengswelle 20 angeordnet ist.
  • Auf der Welle 20 ist ein erstes Zahnrad 21 eines Zahnradgetriebes 21, 22 zum gesteuerten Antrieb der Fuehrungen 9 und 10 angeordnet. Das zweite Zahnrad 22 ist frei drehbar im Punkt 22a gelagert. Die Zahnraeder 21 und 22 stehen jeweils mit einer Zahnstange 23 und 24 in Wirkverbindung, die Zahnstangen 23 und 24 sind am Arm 13 der Fuehrungen 9 und 10 angeordnet. Die Drehbewegung der Zahnradgetriebe 21 und 22 in entgegengesetzter Richtung fuehrt zu einer Verschiebung nach oben oder nach unten der Fuehrungen 9 und 10 entsprechend dem Drehsinn des Getriebes 17. Somit erfolgt ein Einstellvorgang zur
  • Lagerung von Rohren 2 mit unterschiedlichem Durchmesser. Wie der Zeichnung ferner zu entnehmen ist, weist der Tragarm 13 der Fuehrung 10 an seiner Oberseite eine weitere Zahnstange 25 auf. Diese Zahnstange steht mit einem Zahnrad 26 in Wirkverbindung, das auf der durchgehenden Welle 27 gelagert ist. Auf der Welle 27 ist ferner ein Zahnrad 28 angeordnet, das ebenfalls mit der Zahnstange 29 kaemmt, die mit dem Anschlag 8 der Rohre in Wirkverbindung steht. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass bei Betaetigen der Welle 16 z.B. ueber einen Antriebsmotor, neben einem Einstellvorgang der Arbeitsbreite zwischen den Fuehrungen 9 und 10, gleichzeitig auch eine Verschiebung des beweglichen Anschlages 8 der Rohre erreicht wird. Damit wird eine automatische Einstellung in Bezug auf den Durchmesser des Rohres 2 vorgenommen. Wie bereits vorher beschrieben, erfolgt aufgrund der Wirkverbindung zwischen Antriebszahnrad 17 und Zahnstange 18 des jochartigen Armes 5 gleichzeitig auch ein Einstellen der Durchgangsoeffnung (H) fuer die zu schneidenden Rohre 2. Bekannterweise ist der Durchgang (H) derartig einzustellen, dass ueber den Anschlag 7 eine Durchgangsbegrenzung geschaffen wird, die lediglich den Durchlauf eines Rohres erlaubt. Der vorangegangenen Beschreibung kann entnommen werden, dass mit der erfindungsgemaessen Belade- und Beschickungseinrichtung die erfindungsgemaesse Aufgabe einwandfrei geloest wird.
  • Die Funktionssicherheit der verschiedenen Einrichtungen, die untereinander wirkverbunden sind, ist aeusserst zuverlaessig, die Ausfuehrung der Einstellbewegungen der verschiedenen beweglich angeordneten Bauteile erfolgt in vollem Synchronismus aufgrund der mechanischen Wirkverbindung dieser Bauteile, unter Verwendung von Zahnradgetrieben und Zahnstangen, die ueber eine zentral angeordnete Betaetigungseinrichtung antreibbar sind. Die beschriebenen beweglich angeordneten Bauteile koennen durch technisch aequivalente Einrichtungen ersetzt werden, ohne aus dem Schutzbereich der Erfindung auszutreten. Wesentlich fuer die Erfindung ist, dass saemtliche Bauteile untereinander wirkverbunden sind und ueber eine einzige zentral angeordnete Antriebseinrichtung bewegbar sind. Weiter ist es wichtig, dass die zu trennenden Rohre, ueber drehbare Kugeln gelagert werden, wodurch jegliche Reibung zwischen dem Rohr und der Fuehrungsaufnahme waehrend der Drehbewegung sowie der Vorschubbewegung des Rohres vermieden wird. Dadurch wird vermieden, dass die Aussenwand des Rohres nicht beschaedigt wird.
  • Alle Merkmale, die der Beschreibung, den Anspruechen und den Zeichnungen zu entnehmen sind, sind wesentlich fuer die vorstehende Erfindung, sowohl einzeln als auch in gegenseitiger Kombination.

Claims (6)

1. Belade- und Beschickungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Rohrschneidmaschine mit Auflagen der zu schneidenden Rohre, einem Rohrlager und beweglich angeordneten Anschlaegen fuer die Rohre sowie Mitteln zum Vorschub des Rohres auf Laengsfuehrungen, mit Antriebsmitteln zum Drehen des zu schneidenden Rohres, dadurch gekennzeichnet , dass die Laengsfuehrungen (9,10) des Rohres (2) mit reibungsvermindernden Bauteilen (11) ausgeruestet sind, und jochartige Arme (5) zur Festlegung der Durchgangsoeffnung (H) eines Rohres (2) vom Rohrlager (4) zur Maschine sowie ein beweglich angeordneter Anschlag (8) fuer die Rohre (2) im Lager, gemeinsam ueber Getriebeeinrichtungen (19,20,21,22,23,24,25, 26, 27), die untereinander wirkverbunden sind, ueber eine zentrale steuerbare Vorrichtung aufgrund vorgegebener Werte einstellbar sind.
2. Belade- und Beschickungsstation nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel (11) zur Verminderung der Reibung zwischen den Laengsfuehrungen (9,10) fuer das zu schneidende Rohr (2) aus Kugeln bestehen, die auf der dem Rohr zugerichteten Seite der Fuehrungen (9,10) angeordnet sind.
3. Beladungs- und Beschickungsstation nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass die zentral betaetigbaren Getriebe aus Zahnradanordnungen (21,22,17,28) und Zahnstangen (23,24,25) bestehen.
4. Belade- und Beschickungsstation nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Laengssfuehrungen (9,10) der Rohre (2) V-foermig angeordnet sind und von Armen (13) getragen werden, deren Laengsachse (A) sich mit der Mittelachse (C) des zu trennenden Rohres (2) schneiden, wobei in den Armen (13) fensterartige Oeffnungen (14) vorgesehen sind, die auf einem Lagerblock (15) verschiebbar angeordnet sind, und der fest mit dem Gestell der Belade- und Beschickungsstation wirkverbunden ist und dass sich die Achsen (A, B) der Fuehrungen mit dem Mittelpunkt (C) des zu trennenden Rohres schneiden und gegenueber der Vertikalen einen Winkel zwischen 50° und 75°, in vorteilhafter Weise von 60° einschliessen.
5. Beladungs- und Beschickungsstation nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die zentral antreibbaren Getriebeanordnungen fuer jeden jochartig ausgebildeten Arm (5,6) zur Begrenzung der Durchgangsoeffnung ((H) der zu schneidenden Rohre (2) und fuer jeden Lagerarm (13) der Laengsfuehrungen (9, 10) ein Antriebsgetriebe (17,18,19,21,22,23,24,25,28) aufweisen, das auf einer angetriebenen Welle (20) angeordnet ist, wobei das Antriebsgetriebe mit einer Seite einer Zahnstange (18) kaemmt, die fest mit dem jochartigen Arm (6) auf der dem Lager gegenueberliegenden Seite angeordnet ist und auf der anderen Seite mit einem Zahnrad ((19) in Wirkverbindung steht, das frei drehbar auf einer Laengswelle (20) angeordnet ist, und dass auf der Welle (20) ein erstes Zahnrad (21) angeordnet ist, das mit einer Zahnstange (23) in Wirkverbindung stehen, die auf der Unterseite eines jeden Lagerarmes (13) fuer die Rohrfuehrungen (9, 10) angeordnet ist, wobei der Lagerarm (13) der Laengsfuehrung (10) auf der dem Rohrlager (4) zugewandten Seite an seiner Oberseite eine weitere Zahnstange (25) aufweist, die mit einem Zahnrad (26) in Wirkverbindung steht, welches auf einer Laengswelle angeordnet ist, die frei drehbar am Gehaeuse der Maschine angeordnet ist und auf der welle ein weiteres Zahnrad (28) angeordnet ist, das mit einer Zahnstange (29) in Wirkverbindung steht, die am Koerper des beweglichen Anschlages (8), der mit dem vorderen Rohr (2) des Lagers zusammenarbeitet, angeordnet ist, und dass der gesteuerte Drehantrieb der Welle eine Bewegung der Fuehrungsleisten (9, 10) des Rohres (2) der jochartig ausgebildeten Arme (5, 6), fuer die Vereinzelung der zu schneidenden Rohre (2) sowie des beweglichen Anschlages (8) einleitet.
6. Maschine zum Trennen von Rohren, besonders zum praezisen Trennen von sich drehenden Rohren, unter Verwendung einer Lasereinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass eine Belade- und Beschickungsstation (1) der Rohre nach einem oder mehrerer der vorangegangenen Ansprueche vorgesehen ist.
EP19890118976 1988-10-14 1989-10-12 Belade- und Beschikckungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Trennmaschine Withdrawn EP0363954A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2201988U 1988-10-14
IT2201988U IT215405Z2 (it) 1988-10-14 1988-10-14 Stazione di caricamento ed alimentazione dei tubi per macchine tagliatrici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363954A2 true EP0363954A2 (de) 1990-04-18
EP0363954A3 EP0363954A3 (de) 1991-03-20

Family

ID=11190288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118976 Withdrawn EP0363954A3 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Belade- und Beschikckungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Trennmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0363954A3 (de)
IT (1) IT215405Z2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983766A (fr) * 1949-03-29 1951-06-27 Louvroil Montbard Aulnoye Perfectionnement aux distributeurs automatiques pour barres et tubes cylindriques
US3107564A (en) * 1959-08-24 1963-10-22 Sonoco Products Co Tube cutting machine
US3419159A (en) * 1966-12-30 1968-12-31 Sundstrand Corp Bar loading apparatus
NL7200286A (de) * 1972-01-07 1973-07-10
GB1345335A (en) * 1970-07-30 1974-01-30 Twyford Moors Aircraft & Eng Bar loading arrangement
FR2237817A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-14 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
US3985221A (en) * 1975-10-28 1975-10-28 General Motors Corporation Tube feeder with self-adjusting loader
US4636608A (en) * 1985-11-15 1987-01-13 Benteler Corporation Laser contour cut door beams

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983766A (fr) * 1949-03-29 1951-06-27 Louvroil Montbard Aulnoye Perfectionnement aux distributeurs automatiques pour barres et tubes cylindriques
US3107564A (en) * 1959-08-24 1963-10-22 Sonoco Products Co Tube cutting machine
US3419159A (en) * 1966-12-30 1968-12-31 Sundstrand Corp Bar loading apparatus
GB1345335A (en) * 1970-07-30 1974-01-30 Twyford Moors Aircraft & Eng Bar loading arrangement
NL7200286A (de) * 1972-01-07 1973-07-10
FR2237817A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-14 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
US3985221A (en) * 1975-10-28 1975-10-28 General Motors Corporation Tube feeder with self-adjusting loader
US4636608A (en) * 1985-11-15 1987-01-13 Benteler Corporation Laser contour cut door beams

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363954A3 (de) 1991-03-20
IT8822019V0 (it) 1988-10-14
IT215405Z2 (it) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311236C2 (de) Rohrschneideautomat
DE102006025812B3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung stangen- oder rohrförmiger Werkstücke
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP0921900A1 (de) Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE2818018C2 (de)
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE3016047C2 (de)
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
EP0481462B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Kopf zur Erzeugung eines Lasterstrahls zur Bearbeitung und zum Trennen von Rohren
EP0078775A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial
DE19721330C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen
EP0363954A2 (de) Belade- und Beschikckungsstation rohrfoermiger Werkstuecke fuer eine Trennmaschine
DE2619261C3 (de) Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
EP0901874A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten rohrförmiger Körper mittels eines Laserstrahles
DE3228064A1 (de) Schlauchschneidvorrichtung
DE3140797C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Entnehmen von Werkstücken für Rundlauf-Fräsmaschinen
DE3621415C2 (de)
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE2319092B2 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE2063075C3 (de) Selbsttätig.arbeitendes Stangenlademagazin für einen Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE93864C (de)
DE102015115946A1 (de) Sägeblattführung
DE102020133873A1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen von extrudierten Kunststoffprofilen
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941021