EP0361016B1 - Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden - Google Patents

Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0361016B1
EP0361016B1 EP89113825A EP89113825A EP0361016B1 EP 0361016 B1 EP0361016 B1 EP 0361016B1 EP 89113825 A EP89113825 A EP 89113825A EP 89113825 A EP89113825 A EP 89113825A EP 0361016 B1 EP0361016 B1 EP 0361016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
transistor
modular construction
construction system
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361016A1 (de
Inventor
Kenneth Smith
Peter Achermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT89113825T priority Critical patent/ATE83746T1/de
Publication of EP0361016A1 publication Critical patent/EP0361016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361016B1 publication Critical patent/EP0361016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices

Definitions

  • the invention relates to a modular building system for the function command and message or the function message only for an elevator in a building at risk of explosion.
  • a command and signaling element for elevators in explosive buildings which consists of a pressure switch arranged in a housing with a light indicator, a first housing a key for entering commands and / or for displaying Has control messages, and wherein a second housing, not shown, has switching elements of a circuit arrangement for processing electrical control messages and for converting electrical control messages into optical control messages, and wherein a light guide provided for forwarding the optical control messages to the key is arranged in the first housing.
  • the disadvantage of the known device is that a circuit arrangement is required for each command and signaling element, which causes additional investment and maintenance costs. Another disadvantage is that when the pressure switch is actuated, no clear switching state triggered by a step function can be determined, which leads to incorrect or no control commands.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a command and notification element that today's Lifts in potentially explosive buildings.
  • 1 denotes a first housing and 2 denotes a second housing.
  • a button 3 is arranged on the front of the first housing 1, into which a bar-shaped magnifying glass 4 is embedded over the entire width.
  • the button 3 is carried by a base plate 5 lying in the first housing 1, which has an inner actuating bracket 6.
  • the movement of the button 3 is transmitted via the actuating bracket 6 to a plunger 7 of an explosion-proof switch 8 fastened to the second housing 2.
  • the command triggered by a step function of the switch 8 is forwarded to the elevator control system via a first cable 9.
  • a compression spring 11 which is guided at one end in a second recess 10 and at the other end on the base plate 5, brings the key 3 back to the rest position.
  • the switching elements of the circuit arrangement according to FIG. 7 are arranged on a circuit board, not shown, which is held in the second housing 2 by guides, not shown. On the front of the second housing 2 there are light-emitting diodes 12; 13; 14; 15; 16 out. After the test and installation of the circuit board, the second housing 2 is cast with casting resin from the rear side.
  • the circuit arrangement according to FIG. 7 receives the light emitting diodes 12; 13; 14; 15; 16 control messages to be visualized via a second cable 17 from the elevator control.
  • a first recess 18 in the first housing 1 connects to the light-emitting diodes 12; 13; 14; 15; 16 on.
  • the first housing 1 has a collar 20 with holes on the front for fastening.
  • the housing 1; 2 are on mounting tabs 21; 22 screwed together.
  • a push button 23 is symbolized below the bar-shaped magnifying glass 4 with a circular depression in the button 3.
  • the remaining area on button 3 is intended for use-specific information such as floor numbers, door closing or door opening symbols etc.
  • the signaling element shown in FIGS. 4 to 6 as a variant of the command and signaling element is essentially constructed in the same way as the signaling and signaling element in FIGS of the first housing 1 fixed.
  • the area below the bar-shaped magnifying glass 4 is intended for use-specific information such as operating conditions, error or fault messages, etc.
  • the explosion-proof switch 8 is not required for the signaling element variant.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 7 consists on the input side of a protective diode 25 connected to the anode at a terminal labeled +, the cathode of which is connected to a limiting resistor 26 and a parallel connection of two Zener diodes 27; 28 is connected. At the other end are the Zener diodes 27; 28 to a - designated terminal, the limiting resistor 26 to a two-branch, output-side parallel connection connected to the terminal - in connection.
  • the first branch of the parallel connection on the output side consists of a series connection of a first light-emitting diode 12, a second light-emitting diode 13, a third light-emitting diode 14, a fourth light-emitting diode 15, a fifth light-emitting diode 16, a first transistor 29 and an emitter resistor 30.
  • the output-side Parallel connection is a collector resistor 31 in series with a second transistor 32.
  • the base of the first transistor 29 is located on the collector of the second transistor 32.
  • the base of the second transistor 32 is located on the emitter of the first transistor 29.
  • the purpose of the parallel connection on the output side is at a strongly fluctuating input voltage U through the current the LEDs 12; 13; 14; 15; 16 to keep constant in order to ensure a constant lighting effect on the beam-shaped magnifying glass 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Bausystem für die Funktion Befehl- und Meldung oder die Funktion Meldung allein für einen Aufzug in einem explosionsgefährdeten Gebäude.
  • Aus der Patentschrift CH-A-354 228 ist ein Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden bekannt, welches aus einem in einem Gehäuse angeordneten Druckschalter mit Leuchtanzeige besteht, wobei ein erstes Gehäuse eine Taste zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Anzeige von Steuermeldungen aufweist, und wobei ein zweites, nicht dargestelltes Gehäuse Schaltelemente einer Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von elektrischen Steuerungsmeldungen und zur Umwandlung von elektrischen Steuerungsmeldungen in optische Steuerungsmeldungen aufweist und wobei im ersten Gehäuse ein zur Weiterleitung der optischen Steuerungsmeldungen an die Taste vorgesehener Lichtleiter angeordnet ist.
  • Der Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass für jedes Befehls- und Meldeelement eine Schaltungsanordnung notwendig ist, was zusätzliche Anlage- und Unterhaltskosten verursacht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Betätigen des Druckschalters kein eindeutiger, durch eine Sprungfunktion ausgelöster Schaltzustand feststellbar ist, was zu falschen oder keinen Steuerbefehlen führt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Befehls- und Meldeelement zu schaffen, das den heutigen
    Anforderungen an Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden gerecht wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch die modulare Bauweise des erfindungsgemässen Befehls- und Meldeelementes die Wartung vereinfacht wird und dass dank der modularen Bauweise verschiedene Elementvarianten möglich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Befehls- und Meldeelementes,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 durch das Befehls- und Meldeelement,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 durch das Befehls- und Meldelement,
    Fig. 4
    eine Frontansicht einer Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Befehls- und Meldeelementes,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4 durch die Ausführungsvariante des Befehls- und Meldeelementes,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4 durch die Ausführungsvariante des Befehls- und Meldeelementes und
    Fig. 7
    ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur Visualisierung von Steuerungsmeldungen.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist mit 1 ein erstes Gehäuse und mit 2 ein zweites Gehäuse bezeichnet. Am ersten Gehäuse 1 ist frontseitig eine Taste 3 angeordnet, in die über die ganze Breite eine balkenförmige Lupe 4 eingelassen ist. Die Taste 3 wird von einer im ersten Gehäuse 1 liegenden Grundplatte 5 getragen, die einen innenliegenden Betätigungsbügel 6 aufweist. Die Bewegung der Taste 3 wird über den Betätigungsbügel 6 auf einen Stössel 7 eines explosionssicheren, am zweiten Gehäuse 2 befestigten Schalters 8 übertragen. Der durch eine Sprungfunktion des Schalters 8 ausgelöste Befehl wird über ein erstes Kabel 9 an die Aufzugssteuerung weitergeleitet. Nach der Auslösung des Befehls bringt eine einenends in einer zweiten Aussparung 10 geführte und anderenends an der Grundplatte 5 angeordnete Druckfeder 11 die Taste 3 in die Ruhelage zurück. Die Schaltelemente der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 7 sind auf einer nicht dargestellten Leiterplatte angeordnet, die durch nicht dargestellte Führungen im zweiten Gehäuse 2 gehalten wird. Auf der Frontseite des zweiten Gehäuses 2 treten auf der Leiterplatte angeordnete Leuchtdioden 12; 13; 14; 15; 16 aus. Nach dem Test und Einbau der Leiterplatte wird das zweite Gehäuse 2 von der rückwärtigen Seite her mit Giessharz ausgegossen. Die Schaltungsanordnung gemäss Fig. 7 erhält die von den Leuchtdioden 12; 13; 14; 15; 16 zu visualisierenden Steuerungsmeldungen über ein zweites Kabel 17 von der Aufzugssteuerung. Eine erste Aussparung 18 des ersten Gehäuses 1 schliesst an die auf einer horizontalen Linie aufgereihten Leuchtdioden 12; 13; 14; 15; 16 an. Das von den Leuchtdioden 12; 13; 14; 15; 16 ausgesandte Licht wird von einem in der ersten Aussparung 18 angeordneten, balkenförmigen Lichtleiter 19 an die balkenförmige Lupe 4 weitergeleitet. Das erste Gehäuse 1 weist zur Befestigung frontseitig einen Kragen 20 mit Bohrungen auf. Die Gehäuse 1; 2 werden an Befestigungslaschen 21; 22 miteinander verschraubt. Unterhalb der balkenförmigen Lupe 4 ist mit einer kreisförmigen Vertiefung in der Taste 3 ein Druckknopf 23 symbolisiert. Die verbleibende Fläche auf der Taste 3 ist für verwendungsspezifische Angaben wie beispielsweise Stockwerknummern, Türschliess- oder Türöffnungssymbole etc. vorgesehen.
  • Das in den Fig. 4 bis 6 als Ausführungsvariante des Befehls- und Meldeelementes dargestellte Meldeelement ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie das Befehls- und Meldeelement der Fig. 1 bis 3. Die nunmehr als Frontplatte dienende Taste 3 wird mittels einer Schraubverbindung 24 an der Frontseite des ersten Gehäuses 1 fixiert. Die Fläche unterhalb der balkenförmigen Lupe 4 ist für verwendungsspezifische Angaben wie beispielsweise Betriebszustände, Fehler- oder Störmeldungen etc. vorgesehen. Bei der Meldeelement-Variante entfällt der explosionssichere Schalter 8.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Schaltungsanordnung besteht eingangsseitig aus einer mit der Anode an eine mit + bezeichnete Klemme angeschlossene Schutzdiode 25, deren Kathode mit einem Begrenzungswiderstand 26 und einer Parallelschaltung von zwei Zenerdioden 27; 28 verbunden ist. Anderenends sind die Zenerdioden 27; 28 an eine mit - bezeichnete Klemme, der Begrenzungswiderstand 26 an eine aus zwei Zweigen bestehende, ausgangsseitige Parallelschaltung angeschlossen, die mit der Klemme - in Verbindung steht. Der erste Zweig der ausgangsseitigen Parallelschaltung besteht aus einer Reihenschaltung von einer ersten Leuchtdiode 12, einer zweiten Leuchtdiode 13, einer dritten Leuchtdiode 14, einer vierten Leuchtdiode 15, einer fünften Leuchtdiode 16, einem ersten Transistor 29 und einem Emitterwiderstand 30. Im zweiten Zweig der ausgangsseitigen Parallelschaltung liegt ein Kollektorwiderstand 31 in Reihe mit einem zweiten Transistor 32. Die Basis des ersten Transistors 29 liegt am Kollektor des zweiten Transistors 32. Die Basis des zweiten Transistors 32 liegt am Emitter des ersten Transistors 29. Die ausgangsseitige Parallelschaltung hat zum Zweck, bei einer stark schwankenden Eingangsspannung U den Strom durch die Leuchtdioden 12; 13; 14; 15; 16 konstant zu halten, um damit eine gleichbleibende Leuchtwirkung auf der balkenförmigen Lupe 4 zu gewährleisten.

Claims (7)

  1. Modulares Bausystem für die Funktion Befehl- und Meldung oder die Funktion Meldung allein für einen Aufzug in einem explosionsgefährdeten Gebäude bestehend aus zwei Gehäusen (1; 2), wobei das erste Gehäuse (1) auf das zweite Gehäuse (2) axial fluchtend aufgesteckt ist und beide Gehäuse (1; 2) über Befestigungslaschen (21; 22) fest miteinander verbunden sind,
    im zweiten Gehäuse (2) ein Aufnahmeraum für ein explosionssicheres Tastschalterelement (8) vorgesehen ist,
    im ersten Gehäuse (1) eine Taste (3) mit einem Bügel (6) zur Betätigung des Tastschalterelementes (8) vorgesehen ist,
    im zweiten Gehäuse (2) eine Aussparung (10) für eine Druckfeder (11) zur Beaufschlagung der Taste (3) vorgesehen ist,
    im zweiten Gehäuse (2) eine elektronische Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Steuerungsmeldungen des Aufzuges in optische Steuerungsmeldungen angeordnet ist,
    im ersten Gehäuse (1) ein Lichtleiter (19) als stationäres Bauelement zur Leitung des Lichtes der optischen Steuerungsmeldungen in Richtung zu einer in der Taste (3) eingelassene Lupe (4) angeordnet ist.
  2. Modulares Bausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem zweiten Gehäuse (2) Schaltelemente in der Gestalt von Leuchtdioden (12; 13; 14; 15; 16) treten, deren Licht vom Lichtleiter (19) aufgenommen wird.
  3. Modulares Bausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Taste (3) einen durch eine kreisförmige Vertiefung symbolisierten Druckknopf (23) und/oder durch einen Schriftzug symbolisierte, verwendungsspezifische Angaben aufweist.
  4. Modulares Bausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf einer Grundplatte (5) angeordnete Taste (3) mittels einer Schraubverbindung (24) an der Frontseite des ersten Gehäuses (1) fixiert wird.
  5. Modulares Bausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltungsanordnung eingangsseitig eine Schutzdiode (25) und zwei Zenerdioden (27; 28) zur Stabilisierung und ausgangsseitig eine aus zwei Zweigen bestehende Parallelschaltung zur Konstanthaltung des Leuchtdiodenstromes aufweist, wobei die Ausgangsseite über einen Begrenzungswiderstand (26) mit der Eingangsseite verbunden ist.
  6. Modulares Bausystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus zwei Zweigen bestehende Parallelschaltung im ersten Zweig eine Reihenschaltung von den aus dem zweiten Gehäuse (2) tretenden Leuchtdioden (12; 13; 14; 15; 16), einem ersten Transistor (29) und einem Emitterwiderstand (30) sowie im zweiten Zweig eine Reihenschaltung von einem Kollektorwiderstand (31) und einem zweiten Transistor (32) aufweist, wobei die Basis des ersten Transistors (29) am Kollektor des zweiten Transistors (32) und die Basis des zweiten Transistors (32) am Emitter des ersten Transistors (29) angeschlossen ist.
  7. Modulares Bausystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltelemente der Schaltungsanordnung im zweiten Gehäuse (2) eingegossen sind.
EP89113825A 1988-09-29 1989-07-27 Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden Expired - Lifetime EP0361016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113825T ATE83746T1 (de) 1988-09-29 1989-07-27 Befehls- und meldeelement fuer aufzuege in explosionsgefaehrdeten gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3624/88 1988-09-29
CH362488 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0361016A1 EP0361016A1 (de) 1990-04-04
EP0361016B1 true EP0361016B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=4259980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113825A Expired - Lifetime EP0361016B1 (de) 1988-09-29 1989-07-27 Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0361016B1 (de)
JP (1) JPH02127375A (de)
AT (1) ATE83746T1 (de)
DE (1) DE58903100D1 (de)
ES (1) ES2037349T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805739A (en) * 1988-01-14 1989-02-21 U.S. Elevator Corporation Elevator control switch and position indicator assembly
DE102005015814B4 (de) * 2005-04-06 2007-06-28 Siemens Ag Österreich Formteil als optischer Lichtleiter
CN102991508A (zh) * 2012-11-13 2013-03-27 洛阳金马电气科技有限公司 一种矿用电机车照明灯、喇叭的隔爆方法及隔爆型按钮盒
CN113716412B (zh) * 2021-08-27 2023-03-14 上海贝思特电气有限公司 一种拉伸按钮及制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354228A (de) * 1956-07-11 1961-05-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Geber zur Steuerung von Aufzügen
GB996761A (en) * 1962-06-29 1965-06-30 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to pushbutton devices
US3952837A (en) * 1974-11-01 1976-04-27 Armor Elevator Company Signaling system for an elevator
US4019607A (en) * 1975-05-16 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation Signal input devices and systems
DE3214446A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Befehlsgeber, insbesondere fuer aufzugssteuerschaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037349T3 (es) 1993-06-16
JPH02127375A (ja) 1990-05-16
EP0361016A1 (de) 1990-04-04
DE58903100D1 (de) 1993-02-04
ATE83746T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP0377116B1 (de) Tastschalter
EP1232510A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
EP0141099B1 (de) Meldegerät
EP0524428A1 (de) Aufputz montiertes Anzeigeelement in Flachbauweise für Aufzüge
DE102009036318A1 (de) Daumenrad
EP0361016B1 (de) Befehls- und Meldeelement für Aufzüge in explosionsgefährdeten Gebäuden
EP0660349A1 (de) Druckknopfschalter
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2429044B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO1995030233A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
EP0439814B1 (de) Leuchttastschalter
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
EP0587056A1 (de) Wipptaster
EP0329920A1 (de) Tastschalter
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE3214446A1 (de) Befehlsgeber, insbesondere fuer aufzugssteuerschaltungen
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose
DE102011075751A1 (de) Bedienelement für Tastaturen
DE19716064B4 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0517932A1 (de) Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 83746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930122

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960727

Ref country code: AT

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727