EP0517932A1 - Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen - Google Patents

Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0517932A1
EP0517932A1 EP91109498A EP91109498A EP0517932A1 EP 0517932 A1 EP0517932 A1 EP 0517932A1 EP 91109498 A EP91109498 A EP 91109498A EP 91109498 A EP91109498 A EP 91109498A EP 0517932 A1 EP0517932 A1 EP 0517932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contrast surface
light
mushroom
surface according
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91109498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Birzer (Fh)
Manfred Dipl.-Ing. Prechtl (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP91109498A priority Critical patent/EP0517932A1/de
Publication of EP0517932A1 publication Critical patent/EP0517932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Definitions

  • the invention relates to a contrast surface for making the installation location of an installed EMERGENCY STOP command device visible with a mushroom as a handle, which in the installed state is surrounded in the rear area by the contrast surface.
  • Contrast surfaces of the type mentioned above are known in practice and have proven themselves for use in bright rooms. Difficulties arise, however, in making the installation location visible in dark rooms, since according to the standard regulations (see VDE 0113, Part 1 / 8.2.5) the mushroom must not be self-illuminating and must not be designed as a illuminated pushbutton. This provision is intended to prevent the operating personnel from accidentally concluding from the lighting of the mushroom on the switching status of the EMERGENCY STOP command device. This error could not be ruled out if the contrast surface including the control device were illuminated from the front.
  • the invention has for its object to provide a contrast surface to make the installation location of the EMERGENCY STOP command device visible in dark rooms, without the mushroom being illuminated or being self-illuminating, since the mushroom according to the German standard VDE 0113 part 1 / 8.2.5 must not be designed as a illuminated pushbutton.
  • the contrast surface is provided with lighting elements which shine after the supply of energy. It is advantageous if the lighting elements are realized as first parts made of light-collecting material and if they are illuminated by optical feeding in the rear area of the mushroom. This represents a safe and reliable embodiment, since it is less prone to repair Find components used.
  • the rosette which is present anyway, is used advantageously for a further purpose.
  • the rosette is partially made of light-conducting material, the light can be guided to the first parts of light-collecting material in a simple manner.
  • at least one light guide is provided for the optical supply, which is partially guided in the rosette of the EMERGENCY STOP command device.
  • the rosette itself is advantageously used as a holding device for the light guide, with which the light can be directed and bundled to the first parts made of light-collecting material.
  • a reflector is provided on the EMERGENCY STOP command device, by means of which the contrast surface can be illuminated in the installed state, this makes it possible to redirect light components that otherwise radiate unused to second parts made of reflective material. Due to the better utilization of the amount of light, the light source can therefore be dimensioned accordingly small.
  • a further expedient embodiment exists if light-emitting diodes are provided as light elements on the contrast surface, since these are small and accordingly take up little space and have proven themselves as reliable light sources for illumination.
  • electrical connecting lines are partially guided in the rosette to supply power to the light-emitting diodes.
  • the rosette not only guides the connection lines, but in particular also holds and protects them, so that a safe and reliable power supply can be achieved with them. It also proves to be advantageous if the light-emitting elements are partly made of first parts made of light-collecting material and partly made of light-emitting diodes, since self-illuminating and illuminated light-emitting elements coexist in one unit and there is no need for an additional optical supply.
  • the contrast surface according to claim 10 also enables visualization the position of the EMERGENCY STOP command device if there is radiation outside visible light, e.g. infrared or ultraviolet light.
  • a contrast surface 1 made of first parts 4 made of light-collecting material is attached to an add-on wall 10 to which an EMERGENCY STOP command device 2 with a mushroom 3 and a rosette 6 is attached in the center of the contrast surface 1.
  • the first parts 4 are optically supplied with light-collecting material, which can be carried out, for example, according to FIG. 1 via a hole in the add-on wall 10 on the rear, the first parts 4 shine.
  • the contrast surface 1 made of parts (11) can be long persistent material exist (Fig. 1 left half).
  • the long afterglow material is, for example, a plastic based on polyethylene or polypropylene with fluorescent substances.
  • part of the rosette 6 of the EMERGENCY STOP command device 2 is made of light-conducting material, from which light is emitted directly or via a reflector 7 onto the contrast surface 1 from second parts 9 made of reflective material becomes.
  • this light guide it is of course also possible to use light guides that are partially guided in the rosette 6 for mechanical protection and as a hold.
  • a contrast surface 1 with light-emitting diodes 5 is shown, which are fed via electrical connection lines 8, the electrical connection lines 8 being at least partially mechanically protected in the rosette 6.
  • contrast surface 1 When realizing the contrast surface 1 from second parts made of reflective material, e.g. Infrared or ultraviolet light is reflected.
  • reflective material e.g. Infrared or ultraviolet light

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Auch in Dunkelräumen soll der Einbauort eines NOT-AUS-Befehlsgeräts (2) sichtbar gemacht werden, ohne daß hierbei der Pilz (3) des Befehlsgeräts beleuchtet wird oder selbstleuchtend ist. Diese Einschränkung ergibt sich aus der deutschen Norm VDE 0113 Teil 1/8.2.5, nach der die Ausführung des Pilzes als Leuchtdrucktaster nicht zulässig ist. Um dennoch den Einbauort des Befehlsgeräts sichtbar zu machen, sind Lösungen möglich, bei denen im eingebauten Zustand des Befehlsgeräts (2) die im rückwärtigen Bereich seines Pilzes (3) liegende Kontrastfläche (1) entweder selbst leuchtet oder beleuchtet wird. Hierzu wird die Kontrastfläche (1) mit Leuchtelementen (5) versehen, die nach Zuführung von optischer oder elektrischer Energie leuchten. Als Leuchtelemente kommen beispielsweise Teile aus lichtsammelndem Material oder Leuchtdioden (5) infrage. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontrastfläche zum Sichtbarmachen des Einbauorts eines installierten NOT-AUS-Befehlsgeräts mit einem Pilz als Handhabe, der im eingebauten Zustand im rückwärtigen Bereich von der Kontrastfläche umgeben ist.
  • Kontrastflächen der obengenannten Art sind in der Praxis bekannt und für den Einsatz in hellen Räumen bewährt. Schwierigkeiten ergeben sich allerdings bei der Sichtbarmachung des Einbauorts in Dunkelräumen, da hier gemäß den Normvorschriften (siehe VDE 0113, Teil 1/8.2.5) der Pilz nicht selbstleuchtend und nicht als Leuchtdrucktaster ausgeführt sein darf. Mit dieser Vorschrift soll verhindert werden, daß das Bedienungspersonal nicht irrtümlicherweise von der Beleuchtung des Pilzes auf den Schaltzustand des NOT-AUS-Befehlsgeräts schließt. Dieser Irrtum wäre auch nicht auszuschließen, wenn die Kontrastfläche einschließlich des Befehlsgeräts von vorn beleuchtet würde.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontrastfläche zum Sichtbarmachen des Einbauorts des NOT-AUS-Befehlsgeräts in Dunkelräumen zu schaffen, ohne daß der Pilz beleuchtet wird oder selbstleuchtend ist, da der Pilz gemäß der deutschen Norm VDE 0113 Teil 1/8.2.5 nicht als Leuchtdrucktaster ausgeführt sein darf. Zur Lösung der Aufgabe ist die Kontrastfläche mit Leuchtelementen versehen, die nach Zuführung von Energie leuchten. Es ist vorteilhaft, wenn die Leuchtelemente als erste Teile aus lichtsammelndem Material realisiert sind und wenn deren Beleuchtung durch optische Speisung im rückwärtigen Bereich des Pilzes erfolgt. Dies stellt eine sichere und zuverlässige Ausführungsform dar, da hier wenig reparaturanfällige Bauteile Verwendung finden. Erfolgt die optische Speisung über die Rosette des NOT-AUS-Geräts, so bedeutet dies eine vorteilhafte Verwendung der ohnehin vorhandenen Rosette für einen weiteren Verwendungszweck. Besteht die Rosette teilweise aus lichtleitendem Material, so kann über sie das Licht zu den ersten Teilen aus lichtsammelndem Material auf einfache Weise geführt werden. Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist dann gegeben, wenn mindestens ein Lichtleiter zur optischen Speisung vorgesehen ist, der teilweise in der Rosette des NOT-AUS-Befehlsgeräts geführt ist. Hier wird die Rosette selbst in vorteilhafter Weise als Halteeinrichtung für den Lichtleiter verwendet, mit dem das Licht gezielt und gebündelt an die ersten Teile aus lichtsammelndem Material geleitet werden kann. Ist an dem NOT-AUS-Befehlsgerät ein Reflektor vorgesehen,über den im eingebauten Zustand die Kontrastfläche beleuchtet werden kann, so ist hiermit ermöglicht, Lichtanteile, die ansonsten ungenutzt verstrahlen, auf zweite Teile aus reflektierendem Material umzulenken. Aufgrund der besseren Ausnutzung der Lichtmenge kann daher die Lichtquelle entsprechend klein dimensioniert werden. Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht, wenn als Leuchtelemente an der Kontrastfläche Leuchtdioden vorgesehen sind, da diese klein sind und demgemäß nur wenig Raum beanspruchen und sich zur Beleuchtung als zuverlässige Lichtquelle bewährt haben. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zur Stromversorgung der Leuchtdioden elektrische Anschlußleitungen teilweise in der Rosette geführt sind. Durch die Rosette werden die Anschlußleitungen nicht nur geführt, sondern insbesondere auch gehalten sowie geschützt, so daß sich hiermit eine sichere und zuverlässige Stromversorgung erreichen läßt. Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, wenn die Leuchtelemente teilweise aus ersten Teilen aus lichtsammelndem Material und teilweise aus Leuchtdioden realisiert sind, da hierbei selbstleuchtende und beleuchtete Leuchtelemente in einer Einheit nebeneinander bestehen und auf eine zusätzliche optische Speisung verzichtet werden kann. Die Kontrastfläche gemäß Anspruch 10 ermöglicht auch ein Sichtbarmachen der Lage des NOT-AUS-Befehlsgeräts, wenn Strahlung außerhalb des sichtbaren Lichts, z.B. Infrarot- oder Ultraviolett-Licht vorhanden ist.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine aus lichtsammelndem Material bestehende, beleuchtete Kontrastfläche und eine Kontrastfläche aus lang nachleutendem Material
    FIG 2
    eine reflexive Kontrastfläche und eine mit Leuchtdioden versehene Kontrastfläche.
  • In FIG 1 (rechte Hälfte) ist eine Kontrastfläche 1 aus ersten Teilen 4 aus lichtansammelndem Material an einer Anbauwand 10 angebracht, an der der mittig zur Kontrastfläche 1 ein NOT-AUS-Befehlsgerät 2 mit einem Pilz 3 und einer Rosette 6 befestigt ist. Bei optischer Speisung der ersten Teile 4 aus lichtsammelndem Material, die z.B. gemäß FIG 1 über eine Bohrung in der Anbauwand 10 an der Rückseite erfolgen kann, leuchten die ersten Teile 4. Bei Hell-Dunkelbetrieb kann die Kontrastfläche 1 aus Teilen (11) aus lang nachleuchtendem Material bestehen (Fig. 1 linke Hälfte). Das lang nachleuchtende Material ist beispielsweise ein Kunststoff auf der Basis von Polyathylen oder Polyprophylen mit fluoreszierenden Stoffen. In einer weiteren Ausführungsform gemäß FIG 2 (rechte Hälfte) ist ein Teil der Rosette 6 des NOT-AUS-Befehlsgerätes 2 aus lichtleitendem Material ausgeführt, von dem direkt oder über einen Reflektor 7 Licht auf die Kontrastfläche 1 aus zweiten Teilen 9 aus reflektierendem Material gestrahlt wird. Anstelle dieser Lichtleitung ist es selbstverständlich auch möglich, Lichtleiter zu verwenden, die zum mechanischen Schutz und als Halt teilweise in der Rosette 6 geführt sind.
  • In der linken Hälfte der FIG 2 ist eine Kontrastfläche 1 mit Leuchtdioden 5 dargestellt, die über elektrische Anschlußleitungen 8 gespeist werden, wobei die elektrischen Anschlußleitungen 8 zumindest teilweise in der Rosette 6 mechanisch geschützt geführt werden.
  • Bei der Realisierung der Kontrastfläche 1 aus zweiten Teilen aus reflexivem Material wird z.B. Infrarot- oder Ultraviolett-Licht reflektiert.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen sowie einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch miteinander in Kombination auftreten.

Claims (11)

  1. Kontrastfläche (1) zum Sichtbarmachen des Einbauorts eines installierten NOT-AUS-Befehlsgeräts (2) mit einem Pilz (3) als Handhabe, der im eingebauten Zustand im rückwärtigen Bereich von der Kontrastfläche (1) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastfläche (1) mit Leuchtelementen (4, 5) versehen ist, die nach Zuführung von Energie leuchten.
  2. Kontrastfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente als erste Teile (4) aus lichtsammelndem Material realisiert sind und daß deren Beleuchtung durch optische Speisung im rückwärtigen Bereich des Pilzes (3) erfolgt.
  3. Kontrastfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Speisung über die Rosette (6) des NOT-AUS-Geräts (2) erfolgt.
  4. Kontrastfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (6) teilweise aus lichtleitendem Material besteht.
  5. Kontrastfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lichtleiter zur optischen Speisung vorgesehen ist, der teilweise in der Rosette (6) des NOT-AUS-Befehlsgeräts (2) geführt ist.
  6. Kontrastfläche nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem NOT-AUS-Befehlsgerät ein Reflektor (7) vorgesehen ist, über den im eingebauten Zustand die Kontrastfläche (1) beleuchtet werden kann.
  7. Kontrastfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtelemente an der Kontrastfläche (1) Leuchtdioden (5) vorgesehen sind.
  8. Kontrastfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Leuchtdioden (5) elektrische Anschlußleitungen (8) teilweise in der Rosette (6) geführt sind.
  9. Kontrastfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente teilweise aus ersten Teilen (4) als lichtsammelndem Material und teilweise aus Leuchtdioden (5) realisiert sind.
  10. Kontrastfläche (1) zum Sichtbarmachen des Einbauorts eines installierten NOT-AUS-Befehlsgeräts (2) mit einem Pilz (3) als Handhabe, der im eingebauten Zustand im rückwärtigen Bereich von der Kontrastfläche (1) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastfläche (1) zweite Teile (9) aus reflexivem Material aufweist, das z.B. Infrarot- oder Ultraviolett-Licht reflektiert.
  11. Kontrastfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastfläche (1) dritte Teile (11) aus lang nachleuchtendem Material aufweist.
EP91109498A 1991-06-10 1991-06-10 Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen Withdrawn EP0517932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109498A EP0517932A1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109498A EP0517932A1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0517932A1 true EP0517932A1 (de) 1992-12-16

Family

ID=8206809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109498A Withdrawn EP0517932A1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0517932A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074092A1 (en) * 1999-05-29 2000-12-07 Gamesman Limited Improvements relating to push button switch assemblies
DE10256183A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP1821326A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Industrias Lorenzo, S.A. Beleuchtungsmodul für Drucktaster und Drucktaster mit Beleuchtungsmodul
DE102006029067A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-03 Kuka Roboter Gmbh Notaus-Taster vorzugsweise für tragbares Bediengerät
EP2299462A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches Melde- und/oder Befehlsgerät für Drucktaster
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123751B (de) * 1930-04-07 1931-07-10 Ferdinand Buegler Glimmlichtschalter.
CH174440A (de) * 1934-04-09 1935-01-15 Kempe Leo Durch Leuchtmasse auch im Dunkeln sichtbar gemachter Betätigungsschalter, insbesondere für Lichtanlagen und Nachtglocken.
US2648305A (en) * 1950-02-25 1953-08-11 Westinghouse Electric Corp Illuminated indicating control
DE7330738U (de) * 1973-08-23 1974-03-21 Steinfurth T Gmbh Kontaktgeber für eigensichere Stromkreise
DE7911425U1 (de) * 1979-04-19 1979-08-09 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123751B (de) * 1930-04-07 1931-07-10 Ferdinand Buegler Glimmlichtschalter.
CH174440A (de) * 1934-04-09 1935-01-15 Kempe Leo Durch Leuchtmasse auch im Dunkeln sichtbar gemachter Betätigungsschalter, insbesondere für Lichtanlagen und Nachtglocken.
US2648305A (en) * 1950-02-25 1953-08-11 Westinghouse Electric Corp Illuminated indicating control
DE7330738U (de) * 1973-08-23 1974-03-21 Steinfurth T Gmbh Kontaktgeber für eigensichere Stromkreise
DE7911425U1 (de) * 1979-04-19 1979-08-09 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DER ELEKTROMEISTER+DEUTSCHES ELEKTROHANDWERK Bd. 49, Nr. 23, 1974, HEIDELBERG/DE Seiten 1691 - 1711; K.OSE: 'Befehlsgeräte der Starkstromtechnik' *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074092A1 (en) * 1999-05-29 2000-12-07 Gamesman Limited Improvements relating to push button switch assemblies
DE10256183A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE10256183B4 (de) * 2002-12-02 2007-02-22 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP1821326A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Industrias Lorenzo, S.A. Beleuchtungsmodul für Drucktaster und Drucktaster mit Beleuchtungsmodul
DE102006029067A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-03 Kuka Roboter Gmbh Notaus-Taster vorzugsweise für tragbares Bediengerät
EP2299462A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches Melde- und/oder Befehlsgerät für Drucktaster
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
EP1346336A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102007014264A1 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
EP0517932A1 (de) Leuchtende Kontrastfläche für NOT-AUS-Befehlsgeräte in Dunkelräumen
EP1987381A1 (de) Vorrichtung zur hintergrundbeleuchtung einer lc-anzeigeeinrichtung für eine anzeige- und/oder bedienungseinheit, insbesondere in einem hausgerät
EP1383242A2 (de) Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE3511026C2 (de)
DE3524492A1 (de) Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
DE4137670C2 (de) Lichtleiterbeleuchtungsanordnung
EP2850362B1 (de) Kontrollleuchte
DE2460088A1 (de) Mehrfachlichtquelle fuer optische beobachtungsgeraete mit objekt- und umfeldbeleuchtung und fotozusatz
DE4414981A1 (de) Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE4115980A1 (de) Leuchtender potentiometerknopf (lpk)
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter
EP1342617B1 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger
DE2801634A1 (de) Mosaikbaustein fuer meldetafeln
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
EP0872818B1 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
EP1518073B1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940721