EP0348811A2 - Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters auf einem Bildschirm - Google Patents

Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters auf einem Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
EP0348811A2
EP0348811A2 EP89111311A EP89111311A EP0348811A2 EP 0348811 A2 EP0348811 A2 EP 0348811A2 EP 89111311 A EP89111311 A EP 89111311A EP 89111311 A EP89111311 A EP 89111311A EP 0348811 A2 EP0348811 A2 EP 0348811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
screen
display device
flip
cursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89111311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348811A3 (de
Inventor
Roland Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883822130 external-priority patent/DE3822130A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0348811A2 publication Critical patent/EP0348811A2/de
Publication of EP0348811A3 publication Critical patent/EP0348811A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports

Definitions

  • the invention relates to a display device control according to the preamble of claim 1.
  • a window user interface is used to an increasing extent.
  • a window represents a work surface on the screen, which the user can move and change in size and position.
  • a window e.g. B. graphics, texts, programs or camera images are displayed.
  • a window user interface is known from the Siemens description "GEM Desktop”, edition 1985, which is generated program-controlled with a central processor.
  • the central processor cannot be used for other tasks during this program control.
  • a graphics controller is known from the Intel data sheet "82786 CHMOS Graphics Coprocessor", May 1986, which supports a window user interface "in terms of hardware". However, this graphics processor is only suitable for color display devices with a resolution of 640 x 480 pixels.
  • the present invention has for its object to provide a display device control of the type specified in the preamble of claim 1, which allows the generation of a window on a screen with simple circuitry measures. It should also be able to be used for color vision devices with a resolution of more than 640 x 480 pixels.
  • Figure 1 shows a window F on a screen BS. It is formed by a first crosshair FK1 with associated axes A11 and A12 and a second crosshair FK2 with axes A21 and A22.
  • the axes A11, A12, A21 and A22 consist of pixels BP.
  • the intersections S1 and S2 of the crosshairs FK1 and FK2 are positioned diagonally opposite one another.
  • the crosshairs FK1, FK2 are generated by two cursor controllers, which are able to map only a part of their respective axes; because it is sufficient to display only a part of the axes A11, A12, A21 and A22 (solid lines) on the screen in order to display the window F.
  • the cursor controllers for generating the crosshairs FK1, FK2 are designated CC1, CC2.
  • Another cursor controller CC3 is used to generate a cursor which indicates the position at which information is written on the screen BS.
  • An evaluation circuit AW1 contains an RS flip-flop FF with inputs Re, Se and an output Q.
  • the input Se is set by the cursor controller CC1 with the signal "1" when the electron beam on the screen BS has a pixel of the cross hair FK1 reached.
  • the cursor controller CC2 While a pixel of the crosshair FK2 is imaged, the cursor controller CC2 switches to the reset input Re of the flip-flop FF a signal "1", at the output Q "0" signal appears, and the color table FT is sent to the image repetition memory BWS connected.
  • the cursor controllers CC1, CC2 are equipped with mapping counters AX1, AY1 and AX2, AY2, which count dot and line clocks and are reset by horizontal or vertical synchronizing pulses.
  • a graphics controller GC which supplies the horizontal and vertical sync pulses H, V to the cursor controllers CC1, CC2, CC3 and a video output stage of the display device SG, not shown here, determines from the instructions and commands of the user program to be processed by the central processor ZP the screen coordinates of the pixels at which the information supplied by the user program is to be displayed.
  • the graphics controller GC receives a color number for each pixel to be displayed via a system bus SB.
  • the graphics controller GC addresses the memory cell of the image repetition memory BWS or the window image repetition memory BWSF assigned to this pixel and stores the color number, which is coded with q bits, for addressing the color table FT.
  • the Window image repetition memory BWSF which can be part of the image repetition memory BWS, contains the color addresses of the colors for the pixels to be displayed in window F.
  • Each memory cell in the color table FT which is addressed with color addresses from the image repetition memory BWS or from the window image repetition memory BWSF, contains codes of the three primary colors red, green and blue.
  • the content of the respectively addressed memory cell is fed to a video signal generator, which is contained in a viewing device SG and which generates the video signal for the basic colors red, green and blue.
  • the color table contains registers which are addressed by the cursor controllers CC1, CC2 and CC3 with a signal "1" at inputs F1, F2, FC of the color table FT for displaying the cursor and the crosshairs FK1, FK2.
  • the color codes of the colors in which the cursor and the crosshairs FK1, FK2 are shown on the screen BS are stored in these registers.
  • a window in the color pink is to be generated in a region between the lines 500 and 600 and between the columns 300 and 400.
  • the frame, the axes A11, A12, A21 and A22 of the window F, that is to say the columns 300 and 400 and the rows 500 and 600, are to be displayed in the color purple.
  • the size of the color table FT is 256 x 12 bits, i. that is, 256 colors from a color palette of 4096 colors can be displayed simultaneously.
  • the code for the color purple, in which the crosshairs FK1, FK2 are shown, is stored in a register provided in the color table FT.
  • the user program causes the intersection point S1 with the pixel coordinates 500, 300 (row, column) and the length of the axes A11 and A12 with 99 pixels each and the intersection S2 with the pixel coordinates 600, 400 (row, column) and the length of the axes A21 and A22 with 99 pixels each are also transferred to the cursor controllers CC1, CC2.
  • the graphics controller GC determines the associated addresses of the window repetition memory BWSF from these coordinates and enters the color address f1 associated with each pixel in the addressed memory cells. This entry can be made while reading an intermediate register (not shown here) of the image repetition memory or window image repetition memory and displaying the pixel information stored in these intermediate registers.
  • the graphics controller GC supplies the addresses for addressing the image repetition memory and displaying the pixels of line 500 during the subsequent line return phase
  • Intermediate register of the image repetition memory BWS is stored and, after the line return phase has ended, is read out on the screen BS in synchronism with the deflection of the electron beam and is displayed on the screen BS until the electron beam has reached the X coordinate of the intersection point S1, that is to say the column 300.
  • the counter reading of the mapping counter AX1 of the cursor controller CC1 is 300, and the cursor controller CC1 switches a signal "1" to the input F1 of the color table FT, to the corresponding register of the color table FT for displaying a crosshair pixel in the color purple read out.
  • This signal “1” is applied to the color table FT until all 99 pixels of the axis A11 of the cross hairs FK1 have been displayed on the screen BS. During this time, this signal “1" is also at the input Se of the flip-flop FF, which therefore switches the output of the window image repetition memory BWSF to the address input of the color table FT with the switch US1. However, the pixel information of the window repetition memory BWSF, which is stored in the memory cells assigned to line 500, is not displayed on the screen BS, since crosshair pixels from cursor controllers, as usual, have priority in the screen display. If the electron beam reaches column 400 of line 500, the corresponding register in color table FT is read out to represent this crosshair pixel.
  • a signal "1" from the cursor controller CC2 is present at the input F2 of the color table FT, which also causes the flip-flop FF at the input Re to be reset and the color table addresses to be switched from the window image repetition memory BWSF to the image repetition memory BWS.
  • the graphics controller GC now addresses the memory cells of the image repetition memory BWS and the window image repetition memory BWSF in which the pixel information of this line is stored. This pixel information is stored in the intermediate register of the image repetition memory or in a corresponding intermediate register of the window image repetition memory BWSF.
  • the pixels of columns 1 to 299 of line 501 are read from the intermediate register of the image repetition memory and displayed on the screen BS. If the electron beam reaches column 300 of line 501, then, as already described, the corresponding register in color table FT for displaying pixel 501, 300 (line, column) of axis A11 of crosshair FK1 is read out.
  • the signal "1" of the cursor controller CC1 is again present at the input Se of the flip-flop FF.
  • the evaluation circuit AW1 therefore recognizes that the electron beam is located in the area between the columns 300 and 400 and the lines 500 and 600 and switches over from the frame buffer BWS to the window frame buffer BWSF.
  • the pixel information of the window repetition memory BWSF is now read out.
  • the color code f1 belonging to the pixels of the columns 301 to 399 addresses the color table FT, and the Pixels are displayed in pink on the BS screen.
  • the cursor controller CC2 switches the signal "1" to the corresponding register in the color table FT to display the color purple of the axis A22 of the crosshair FK2, and the evaluation circuit AW1 switches from the window image repetition memory BWSF to the image repetition memory BWS for reading out the corresponding pixel information of the image repetition memory BWS.
  • the display of the pixels of the axes A12, A22, A21 and the remaining pixels that can be displayed on the screen BS and the switchover between the image repetition memory BWS and the window image repetition memory BWSF are carried out accordingly, as described.
  • An increase in the number of windows can advantageously be achieved by simple means by additionally using two cursor controllers per window.
  • the image repetition memory BWS is expediently divided into a number of memory areas corresponding to the number of windows, and the evaluation circuit AW1 is designed such that it is possible to switch to several memory areas of the image repetition memory BWS by using a further flip-flop per window.
  • the position and size of the windows can be chosen so that they overlap.
  • the windows expediently have different priorities, such that the windows of higher priority overlap those with lower priority.
  • FIG. 3 A simple embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • a cursor controller CC4 generates a crosshair FK3, which forms four windows F0, F1, F2 and F3 (FIG. 4). These four windows can fill the entire screen BS or just a given field.
  • By Moving the axes A11 and A12 of the crosshair FK3 in any direction can reduce or enlarge the size of the four windows F0 ... F3.
  • An enlargement or reduction of the windows F0 and F1 by moving the axis A11 up or down with the position of the axis A12 unchanged results in a reduction or enlargement of the windows F2 and F3.
  • the image repetition memory BWS is divided into four memory areas SB0 ... SB3, with each window F0 ... F3 being assigned a memory area (FIG. 3).
  • Each storage area is so large that it can store image information that occupies the entire screen or the entire field intended for window display.
  • the reading out of the memory areas can be controlled in such a way that the image memories are read out in parallel, so that four image data are output per pixel, of which a date is selected with a switch US2 and switched through to the color table.
  • the switch US2 is controlled by an evaluation circuit AW2.
  • a cursor controller CC4 creates the crosshair FK3, which extends over the entire screen BS. Its intersection point S lies at the coordinates 300, 400 (row, column).
  • a logic circuit LS which is part of the evaluation circuit AW2, the horizontal and vertical synchronizing pulses and a cursor output signal "0" or "1" are applied. It evaluates two successive cursor output signals and, according to this evaluation, sets inputs Se1, Se2 from two flip-flops FF1, FF2, the output signals of which appear at outputs Q1, Q2 are decoded in a decoder DEC. The control input of the switch US2 is connected to this. In a basic state, e.g. B.
  • the evaluation circuit AW2 switches the switch US2 in the position in which it connects the data from the memory area SB1 to the color table FT.
  • a switch is made to memory area SB2 if flip-flop FF2 is set and flip-flop FF1 is not set, to memory area SB3 if both flip-flops FF1 and FF2 are set.
  • the output signal "0" of the cursor controller CC4 is present at an input FC3 of the color table FT. This signal is also at an input LE of the evaluation circuit AW2 and is stored in the logic circuit LS. In the representation of column 399, the signal "0" is again briefly at the input LE of the evaluation circuit AW2, and the logic circuit LS sets the inputs R1 and R2 of the flip-flops FF1, FF2 to "1" on the basis of the two values "00". The flip-flop outputs Q1 and Q2 are therefore reset to "0" and the memory area SB0 is mapped.
  • the logic circuit LS sets the input Se1 of the flip-flop FF1 to "1".
  • the output signal at the flip-flop output Q1 is "1" and it is switched to the memory area SB1.
  • the flip-flop FF1 remains set until all the pixels of the line 100 have been mapped.
  • the logic circuit LS sets the input R1 of the flip-flop FF1 to "1” and in turn switches to the memory area SB0.
  • the output signal of the cursor controller for lines 101 to 299 is evaluated accordingly. If line 300 is displayed on the screen, a "11" combination is stored in the logic circuit LS.
  • the logic circuit LS sets the input Se2 of the flip-flop FF2 to "1" and thus the output signal of the output Q2 of the flip-flop FF2 also to "1".
  • the memory areas SB2 and SB3 are now depending on the position of the electron beam with respect to the column between the lines 300 and 1024 pictured. If line 300 has been completely read out, information "11" in logic circuit LS is again deleted on the basis of the horizontal pulse. If the electron beam is between columns 1 and 399 of line 301, the combination "00" is again stored in the logic circuit LS and the flip-flop FF1 is not set. It is therefore switched to the memory area SB2, the pixel information is read and displayed. If the electron beam reaches the column 400, the evaluation circuit AW2 switches over to the memory area SB3, since the 2-bit information "01" is stored in the logic circuit LS. Both flip-flops FF1 and FF2 are thus set during the reading of the memory area SB3. If all the pixels have been displayed on the screen BS, the flip-flop FF2 is reset on the basis of the vertical synchronizing pulse that then occurs.
  • the logic circuit LS can be designed so that the windows F0 ... F3 can be assigned to the memory areas SB0 ... SB3 at will. For example, the pixel information of the memory area SB1 can be displayed in the window F3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters (F) auf einem Bildschirm (BS). Ein Fenster (F) kann mit zwei Cursor-Controllern (CC1, CC2) erzeugt werden, die jeweils ein in Größe und Lage einstellbares Fadenkreuz (FK1, FK2) auf dem Bildschirm (BS) positionieren. Achsen (A11, A12) mit einem ersten Schnittpunkt (S1) des ersten Fadenkreuzes (FK1) und Achsen (A21, A22) mit einem dem ersten Schnittpunkt (S1) diagonal gegenüberliegenden zweiten Schnittpunkt (S2) des zweiten Fadenkreuzes (FK2) bilden das Fenster (F). Eine Aus­werteschaltung (AW1) schaltet in Abhängigkeit der Ausgangs­signale der Cursor-Controller (CC1, CC2) für die Darstellung auf dem Bildschirm (BS) zwischen einem Bildwiederholspeicher (BWS) und einem Fenster-Bildwiederholspeicher (BWSF) um.
Die Erfindung wird angewandt bei Sichtgeräten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtgerätesteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In vielen Graphiksystemen wird in immer stärkerem Maße eine "Fenster-Bedienoberfläche" eingesetzt. Ein Fenster stellt für den Benutzer eines Sichtgerätes eine Arbeitsfläche auf dem Bildschirm dar, die der Benutzer bewegen und in Größe und Lage verändern kann. In einem Fenster können z. B. Graphiken, Texte, Programme oder Kamerabilder angezeigt werden.
  • Aus der Siemens-Beschreibung "GEM Desktop", Ausgabe 1985, ist eine Fenster-Bedienoberfläche bekannt, die programmgesteuert mit einem Zentralprozessor erzeugt wird. Während dieser Pro­grammsteuerung kann der Zentralprozessor für andere Aufgaben nicht benutzt werden.
  • Aus dem Intel-Datenblatt "82786 CHMOS Graphics Coprocessor", Mai 1986, ist ein Graphik-Controller bekannt, der eine Fenster-­Bedienoberfläche "hardwaremäßig" unterstützt. Dieser Graphik-­Prozessor ist allerdings nur für Farbsichtgeräte mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sichtgerätesteuerung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­gebenen Art zu schaffen, die eine Erzeugung eines Fensters auf einem Bildschirm mit einfachen schaltungstechnischen Maßnahmen gestattet. Sie soll auch für Farbsichtgeräte mit einer Auflö­sung von mehr als 640 x 480 Bildpunkten verwendet werden kön­nen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhaft ist, daß zum Erzeugen eines Fensters zwei han­delsübliche Cursor-Controller eingesetzt werden und daß die An­zahl der Fenster durch zusätzlichen Einbau von jeweils zwei Cursor-Controllern pro Fenster erhöht werden kann.
  • Im Falle einer Fenster-Bedienoberfläche, deren Fenster sich nicht überschneiden sollen, wird vorteilhaft nur ein Cursor-­Controller zum Erzeugen von vier Fenstern eingesetzt.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel veran­schaulicht ist, werden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 die Darstellung eines Fensters auf einem Bildschirm,
    • Figur 2 ein Prinzipschaltbild des Ausführungsbeispiels,
    • Figur 3 ein Prinzipschaltbild einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und
    • Figur 4 die Darstellung von vier Fenstern, die mit der Ausge­staltung nach Figur 3 erzeugt werden.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster F auf einem Bildschirm BS. Es wird von einem ersten Fadenkreuz FK1 mit dazugehörigen Achsen A11 und A12 und einem zweiten Fadenkreuz FK2 mit Achsen A21 und A22 gebildet. Die Achsen A11, A12, A21 und A22 bestehen aus Bild­punkten BP. Die Schnittpunkte S1 und S2 der Fadenkreuze FK1 und FK2 sind diagonal gegenüberliegend positioniert. Die Faden­kreuze FK1, FK2 werden von zwei Cursor-Controllern erzeugt, die in der Lage sind, nur einen Teil ihrer jeweiligen Achsen abzu­bilden; denn es genügt, nur einen Teil der Achsen A11, A12, A21 und A22 (durchgezogene Linien) auf dem Bildschirm wiederzu­geben, um das Fenster F darzustellen.
  • In dem Schaltbild nach Figur 2 sind die Cursor-Controller zum Erzeugen der Fadenkreuze FK1, FK2 mit CC1, CC2 bezeichnet. Ein weiterer Cursor-Controller CC3 dient zum Erzeugen eines Cursors, der anzeigt, an welcher Position Informationen auf dem Bildschirm BS geschrieben werden. Zunächst ist erforderlich, daß z. B. ein Anwenderprogramm, das in einem Arbeitsspeicher AS abgelegt ist und von einem Zentralprozessor ZP abgearbeitet wird, die Cursor-Controller CC1, CC2 voreinstellt. In Registern RC1 des Cursor-Controllers CC1 werden die Bildpunktkoordinaten des Schnittpunkts S1 der Achsen A11, A12 und die Länge dieser Achsen eingestellt, die Bildpunktkoordinaten des Schnittpunkts S2 der Achsen A21, A22 und die Länge dieser Achsen werden in Registern RC2 des Cursor-Controllers CC2 hinterlegt. Eine Aus­werteschaltung AW1 enthält ein RS-Flip-Flop FF mit Eingängen Re, Se und einem Ausgang Q. Der Eingang Se wird vom Cursor-­Controller CC1 mit dem Signal "1" gesetzt, wenn der Elektronen­strahl auf dem Bildschirm BS einen Bildpunkt des Fadenkreuzes FK1 erreicht. Am Ausgang Q des Flip-Flops FF liegt dann ein Signal "1", das einen Umschalter US1 in die Stellung bringt, in der an den Ausgang eines Fenster-Bildwiederholspeichers BWSF eine Farbtabelle FT anschließt. Gibt das Flip-Flop FF "0"-Si­gnal ab, ist die Farbtabelle FT an einen Bildwiederholspeicher BWS angeschlossen.
  • Während ein Bildpunkt des Fadenkreuzes FK2 abgebildet wird, schaltet der Cursor-Controller CC2 an den Rücksetzeingang Re des Flip-Flops FF ein Signal "1", an dessen Ausgang Q erscheint "0"-Signal, und die Farbtabelle FT wird an den Bildwiederhol­speicher BWS angeschlossen. Die Cursor-Controller CC1, CC2 sind mit Abbildungszählern AX1, AY1 und AX2, AY2 ausgestattet, wel­che Punkt- und Zeilentakte zählen und durch Horizontal- bzw. Vertikalsynchronimpulse zurückgesetzt werden. Ein Graphik-­Controller GC, der die Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse H, V den Cursor-Controllern CC1, CC2, CC3 und einer hier nicht gezeichneten Video-Endstufe des Sichtgerätes SG liefert, ermit­telt aus den Anweisungen und Befehlen des von dem Zentralpro­zessor ZP abzuarbeitenden Anwenderprogramms die Bildschirm­koordinaten der Bildpunkte, an denen die vom Anwenderprogramm gelieferten Informationen dargestellt werden sollen. Hierzu erhält der Graphik-Controller GC für jeden darzustellenden Bildpunkt eine Farbnummer über einen Systembus SB. Der Graphik-­Controller GC adressiert die diesem Bildpunkt zugeordnete Spei­cherzelle des Bildwiederholspeichers BWS bzw. des Fenster-Bild­wiederholspeichers BWSF und legt darin die Farbnummer, die mit q Bit codiert ist, zum Adressieren der Farbtabelle FT ab. Der Fenster-Bildwiederholspeicher BWSF, der Teil des Bildwiederhol­speichers BWS sein kann, enthält die Farbadressen der Farben für die im Fenster F darzustellenden Bildpunkte.
  • Jede Speicherzelle der Farbtabelle FT, die mit Farbadressen aus dem Bildwiederholspeicher BWS bzw. aus dem Fenster-Bildwieder­holspeicher BWSF adressiert wird, enthält Codes der drei Grund­farben Rot, Grün und Blau. Der Inhalt der jeweils adressierten Speicherzelle wird einem Video-Signalgeber zugeführt, der in einem Sichtgerät SG enthalten ist und der das Videosignal für die Grundfarben Rot, Grün und Blau erzeugt. Die Farbtabelle enthält Register, die von den Cursor-Controllern CC1, CC2 und CC3 mit einem Signal "1" an Eingängen F1, F2, FC der Farb­tabelle FT zur Darstellung des Cursors und der Fadenkreuze FK1, FK2 adressiert werden. In diesen Registern sind die Farbcodes der Farben hinterlegt, in welchen der Cursor und die Faden­kreuze FK1, FK2 auf dem Bildschirm BS abgebildet werden.
  • Im folgenden wird die Funktion des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Auf dem Bildschirm BS mit einer Auflösung von n x m Bildpunkten (z. B. n = 1280, m = 1024) soll in einem Bereich zwischen den Zeilen 500 und 600 und zwischen den Spalten 300 und 400 ein Fenster in der Farbe Rosa erzeugt werden. Der Rahmen, die Achsen A11, A12, A21 und A22 des Fensters F, also die Spalten 300 und 400 sowie die Zeilen 500 und 600, soll in der Farbe Lila dargestellt werden.
  • Es wird angenommen, daß die Größe der Farbtabelle FT 256 x 12 Bit beträgt, d. h., es sind 256 Farben aus einer Farbpalette von 4096 Farben gleichzeitig darstellbar. Ein Anwenderprogramm wählt aus dieser Farbpalette die Farbe Rosa aus und speichert deren Code in die Speicherzellen der Farbtabelle FT, die mit der 8 Bit breiten (q = 8) Farbadresse f1 adressiert wird. Der Code für die Farbe Lila, in der die Fadenkreuze FK1, FK2 dar­gestellt werden, wird in einem dafür vorgesehenen Register der Farbtabelle FT hinterlegt.
  • Weiterhin veranlaßt das Anwenderprogramm, daß der Schnittpunkt S1 mit den Bildpunktkoordinaten 500, 300 (Zeile, Spalte) und die Länge der Achsen A11 und A12 mit jeweils 99 Bildpunkten sowie der Schnittpunkt S2 mit den Bildpunktkoordinaten 600, 400 (Zeile, Spalte) und die Länge der Achsen A21 und A22 mit eben­falls jeweils 99 Bildpunkten in die Cursor-Controller CC1, CC2 übertragen werden.
  • Nach diesen Voreinstellungen der Cursor-Controller CC1, CC2 und der Farbtabelle FT durch das Anwenderprogramm übergibt dieses dem Graphik-Controller GC die Koordinaten des abzubil­denden Fensters F mit der dazugehörigen Farbadresse f1. Der Graphik-Controller GC ermittelt aus diesen Koordinaten die da­zugehörigen Adressen des Fenster-Bildwiederholspeichers BWSF und trägt in die adressierten Speicherzellen die zu jedem Bild­punkt gehörige Farbadresse f1 ein. Diese Eintragung kann wäh­rend des Auslesens eines hier nicht dargestellten Zwischen­registers des Bildwiederholspeichers bzw. Fenster-Bildwieder­holspeichers und Darstellung der in diesen Zwischenregistern hinterlegten Bildpunktinformationen geschehen. Wurde gerade die Zeile 499 auf dem Bildschirm BS dargestellt, so liefert der Graphik-Controller GC während der anschließenden Zeilenrück­laufphase die Adressen zum Adressieren des Bildwiederholspei­chers und Darstellen der Bildpunkte der Zeile 500. Die für jeden Bildpunkt der Zeile 500 im Bildwiederholspeicher BWS ab­gespeicherten Farbadressen werden im Zwischenregister des Bild­wiederholspeichers BWS abgelegt und nach Beendigung der Zeilen­rücklaufphase synchron mit der Ablenkung des Elektronenstrahls auf dem Bildschirm BS ausgelesen und auf dem Bildschirm BS dargestellt, bis der Elektronenstrahl die X-Koordinate des Schnittpunktes S1, also die Spalte 300, erreicht hat. Der Zählerstand des Abbildungszählers AX1 des Cursor-Controllers CC1 beträgt 300, und der Cursor-Controller CC1 schaltet ein Signal "1" auf den Eingang F1 der Farbtabelle FT, um das ent­sprechende Register der Farbtabelle FT zur Darstellung eines Fadenkreuz-Bildpunktes in der Farbe Lila auszulesen.
  • Dieses Signal "1" liegt so lange an der Farbtabelle FT an, bis alle 99 Bildpunkte der Achse A11 des Fadenkreuzes FK1 auf dem Bildschirm BS abgebildet wurden. Während dieser Zeit liegt dieses Signal "1" ebenfalls am Eingang Se des Flip-Flops FF, das daher mit dem Umschalter US1 den Ausgang des Fenster-Bild­wiederholspeichers BWSF auf den Adresseneingang der Farbtabelle FT schaltet. die Bildpunktinformationen des Fenster-Bildwieder­holspeichers BWSF, die in den der Zeile 500 zugeordneten Spei­cherzellen hinterlegt sind, werden allerdings nicht auf dem Bildschirm BS abgebildet, da Fadenkreuz-Bildpunkte von Cursor-­Controllern, wie üblich, Vorrang bei der Bildschirmdarstellung haben. Erreicht der Elektronenstrahl die Spalte 400 der Zeile 500, so wird das entsprechende Register der Farbtabelle FT zur Darstellung dieses Fadenkreuz-Bildpunktes ausgelesen. Dazu liegt am Eingang F2 der Farbtabelle FT ein Signal "1" des Cursor-Controllers CC2 an, das auch veranlaßt, daß das Flip-­Flop FF am Eingang Re rückgesetzt wird und die Farbtabellen­adressen vom Fenster-Bildwiederholspeicher BWSF auf den Bild­wiederholspeicher BWS umgeschaltet werden. Während der Zeilen­rücklaufphase des Elektronenstrahls, in welcher dieser vom Ende der Zeile 500 an den Anfang der Zeile 501 läuft, adressiert der Graphik-Controller GC nun die Speicherzellen des Bildwiederhol­speichers BWS und des Fenster-Bildwiederholspeichers BWSF, in denen die Bildpunktinformationen dieser Zeile hinterlegt sind. Diese Bildpunktinformationen werden in das Zwischenregister des Bildwiederholspeichers bzw. in ein entsprechendes Zwischen­register des Fenster-Bildwiederholspeichers BWSF abgespeichert. Nach Abschluß der Zeilenrücklaufphase werden die Bildpunkte der Spalten 1 bis 299 der Zeile 501 aus dem Zwischenregister des Bildwiederholspeichers ausgelesen und auf dem Bildschirm BS abgebildet. Erreicht der Elektronenstrahl die Spalte 300 der Zeile 501, so wird, wie bereits beschrieben, das entsprechende Register der Farbtabelle FT zur Darstellung des Bildpunktes 501, 300 (Zeile, Spalte) der Achse A11 des Fadenkreuzes FK1 ausgelesen. Das Signal "1" des Cursor-Controllers CC1 liegt wiederum am Eingang Se des Flip-Flops FF an. Die Auswerte­schaltung AW1 erkennt also, daß der Elektronenstrahl sich in dem Bereich zwischen den Spalten 300 und 400 und den Zeilen 500 und 600 befindet und schaltet vom Bildwiederholspeicher BWS auf den Fenster-Bildwiederholspeicher BWSF um. Es werden nun die Bildpunktinformationen des Fenster-Bildwiederholspeichers BWSF ausgelesen. Der zu den Bildpunkten der Spalten 301 bis 399 gehörige Farbcode f1 adressiert die Farbtabelle FT, und die Bildpunkte werden in der Farbe Rosa auf dem Bildschirm BS dar­gestellt. Beim Bildpunkt 501, 400 (Zeile, Spalte) schaltet der Cursor-Controller CC2 das Signal "1" an das entsprechende Register der Farbtabelle FT zur Darstellung der Farbe Lila der Achse A22 des Fadenkreuzes FK2, und die Auswerteschaltung AW1 schaltet vom Fenster-Bildwiederholspeicher BWSF auf den Bild­wiederholspeicher BWS zum Auslesen der entsprechenden Bild­punktinformationen des Bildwiederholspeichers BWS um.
  • Die Darstellung der Bildpunkte der Achsen A12, A22, A21 und der restlichen auf dem Bildschirm BS darstellbaren Bildpunkte sowie die Umschaltung zwischen Bildwiederholspeicher BWS und Fenster-­Bildwiederholspeicher BWSF werden, wie beschrieben, entspre­chend durchgeführt.
  • Der Einfachheit halber wurde in dem Ausführungsbeispiel eine einfache rosafarbene Fläche in einem Fenster dargestellt. Selbstverständlich können auch Texte oder andere graphische Darstellungen in dem Fenster abgebildet werden.
  • Eine Erhöhung der Anzahl der Fenster kann vorteilhaft mit ein­fachen Mitteln dadurch erreicht werden, daß pro Fenster zusätz­lich zwei Cursor-Controller eingesetzt werden. Dabei wird zweckmäßig der Bildwiederholspeicher BWS in mehrere der Anzahl der Fenster entsprechende Speicherbereiche unterteilt und die Auswerteschaltung AW1 so ausgestaltet, daß eine Umschaltung auf mehrere Speicherbereiche des Bildwiederholspeichers BWS durch Einsatz eines weiteren Flip-Flops pro Fenster möglich ist. Bei einer solchen Weiterbildung der Erfindung können Lage und Größe der Fenster so gewählt werden, daß diese sich überschneiden. Zweckmäßig haben die Fenster unterschiedliche Prioritäten, derart, daß die Fenster höherer Priorität die mit niedrigerer Priorität überdecken.
  • Eine einfache Ausbildung der Erfindung zeigt Figur 3. Bei die­ser vorteilhaften Ausgestaltung erzeugt ein Cursor-Controller CC4 ein Fadenkreuz FK3, das vier Fenster F0, F1, F2 und F3 bildet (Figur 4). Diese vier Fenster können den gesamten Bild­schirm BS ausfüllen oder auch nur ein vorgegebenes Feld. Durch Verschieben der Achsen A11 und A12 des Fadenkreuzes FK3 in be­liebiger Richtung kann die Größe der vier Fenster F0 ... F3 verkleinert bzw. vergrößert werden. Eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Fenster F0 und F1 durch Verschieben der Achse A11 nach unten oder oben bei unveränderter Lage der Achse A12 hat eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Fenster F2 und F3 zur Folge. Analog können durch Verschieben der Achse A12 die Fenster F0 und F2 vergrößert bzw. verkleinert und somit F1 und F3 verkleinert bzw. vergrößert werden. Eine Überlappung der Fenster ist nicht möglich. Der Bildwiederholspeicher BWS wird in vier Speicherbereiche SB0 ... SB3 unterteilt, wobei jedem Fenster F0 ... F3 ein Speicherbereich zugeteilt ist (Figur 3). Jeder Speicherbereich sei so groß, daß er Bildinformationen speichern kann, die zu ihrer Darstellung den gesamten Bild­schirm bzw. das gesamte für die Fensterdarstellung vorgesehene Feld einnehmen. Das Auslesen der Speicherbereiche kann so ge­steuert sein, daß die Bildspeicher parallel ausgelesen werden, so daß je Bildpunkt vier Bilddaten ausgegeben werden, von denen ein Datum mit einem Umschalter US2 ausgewählt und zur Farbtabelle durchgeschaltet wird. Der Umschalter US2 wird von einer Auswerteschaltung AW2 gesteuert.
  • Es wird angenommen, daß ein Cursor-Controller CC4 das Faden­kreuz FK3, das sich über den gesamten Bildschirm BS erstreckt, erzeugt. Sein Schnittpunkt S liege bei den Koordinaten 300, 400 (Zeile, Spalte). Einer Logikschaltung LS, die Teil der Aus­werteschaltung AW2 ist, sind die Horizontal- und Vertikalsyn­chronimpulse und ein Cursor-Ausgangssignal "0" bzw. "1" auf­geschaltet. Sie wertet zwei aufeinanderfolgende Cursor-Aus­gangssignale aus und setzt entsprechend dieser Auswertung Eingänge Se1, Se2 von zwei Flip-Flops FF1, FF2, deren an Aus­gängen Q1, Q2 auftretende Ausgangssignale in einem Decodierer DEC decodiert werden. An diesen ist der Steuereingang des Um­schalters US2 angeschlossen. In einem Grundzustand, z. B. wenn die Ausgangssignale bei Flip-Flops "0" sind, werden die Bild­punktinformationen des Speicherbereiches SB0 des Bildwieder­holspeichers BWS ausgelesen. Ist der Eingang Se1 des Flip-Flops FF1 gesetzt und der Eingang Se2 des Flip-Flops FF2 nicht ge­setzt, so schaltet die Auswerteschaltung AW2 den Umschalter US2 in die Stellung, in der er die Daten aus dem Speicherbereich SB1 zur Farbtabelle FT durchschaltet. Auf den Speicher­bereich SB2 wird dann umgeschaltet, wenn das Flip-Flop FF2 gesetzt und das Flip-Flop FF1 nicht gesetzt ist, auf den Spei­cherbereich SB3, falls beide Flip-Flops FF1 und FF2 gesetzt sind. Befindet sich der Elektronenstrahl in der Spalte 398 der Zeile 100, so liegt an einem Eingang FC3 der Farbtabelle FT das Ausgangssignal "0" des Cursor-Controllers CC4 an. Dieses Signal liegt ebenfalls an einem Eingang LE der Auswerteschal­tung AW2 und wird in der Logikschaltung LS gespeichert. Bei der Darstellung der Spalte 399 liegt wiederum kurzzeitig das Signal "0" am Eingang LE der Auswerteschaltung AW2, und die Logik­schaltung LS setzt aufgrund der beiden Werte "00" die Eingänge R1 und R2 der Flip-Flops FF1, FF2 auf "1". Die Flip-Flop-Aus­gänge Q1 und Q2 werden daher auf "0" rückgesetzt, und der Speicherbereich SB0 wird abgebildet. Erreicht der Elektronen­strahl die Spalte 400, so wird der entsprechende Bildpunkt der Achse A12 dargestellt, und das Ausgangssignal "1" des Cursor-­Controllers liegt an der Auswerteschaltung AW2 an. Aufgrund der nun in der Logikschaltung LS gespeicherten 2-Bit-Information "01" setzt die Logikschaltung LS den Eingang Se1 des Flip-Flops FF1 auf "1".
  • Das Ausgangssignal am Flip-Flop-Ausgang Q1 ist "1", und es wird auf den Speicherbereich SB1 umgeschaltet. Das Flip-Flop FF1 bleibt so lange gesetzt, bis alle Bildpunkte der Zeile 100 abgebildet sind. Während des Horizontalsynchronimpulses wird die 2-Bit-Information gelöscht, und die Logikschaltung LS setzt den Eingang R1 des Flip-Flops FF1 auf "1" und schaltet wiederum auf den Speicherbereich SB0 um. Wie beschrieben, wird das Aus­gangssignal des Cursor-Controllers für die Zeilen 101 bis 299 entsprechend ausgewertet. Kommt die Zeile 300 zur Darstellung auf dem Bildschirm, so wird eine "11"-Kombination in der Logik­schaltung LS gespeichert. Die Logikschaltung LS setzt den Ein­gang Se2 des Flip-Flops FF2 auf "1" und somit das Ausgangs­signal des Ausgangs Q2 des Flip-Flops FF2 ebenfalls auf "1". Aufgrund des gesetzten Flip-Flops FF2 werden nun die Speicher­bereiche SB2 bzw. SB3 je nach der Position des Elektronen­strahls bezüglich der Spalte zwischen den Zeilen 300 und 1024 abgebildet. Wurde die Zeile 300 vollständig ausgelesen, so wird wiederum aufgrund des Horizontalimpulses die Information "11" in der Logikschaltung LS gelöscht. Befindet sich der Elektro­nenstrahl zwischen den Spalten 1 und 399 der Zeile 301, so ist wiederum die Kombination "00" in der Logikschaltung LS gespei­chert und das Flip-Flop FF1 nicht gesetzt. Es wird daher auf den Speicherbereich SB2 geschaltet, dessen Bildpunktinforma­tionen ausgelesen und dargestellt werden. Erreicht der Elek­tronenstrahl die Spalte 400, so schaltet die Auswerteschaltung AW2 auf den Speicherbereich SB3 um, da in der Logikschaltung LS die 2-Bit-Information "01" gespeichert ist. Während der Aus­lesung des Speicherbereiches SB3 sind also beide Flip-Flops FF1 und FF2 gesetzt. Wurden alle Bildpunkte auf dem Bildschirm BS dargestellt, wird das Flip-Flop FF2 aufgrund des dann auftre­tenden Vertikalsynchronimpulses zurückgesetzt.
  • Die Logikschaltung LS kann so ausgebildet werden, daß eine Zuordnung der Fenster F0 ... F3 zu den Speicherbereichen SB0 ... SB3 wahlfrei vorgenommen werden kann. Z. B. können die Bildpunktinformationen des Speicherbereiches SB1 im Fenster F3 dargestellt werden.
  • Eine Erhöhung der Fensteranzahl kann leicht dadurch erreicht werden, daß weitere Cursor-Controller und Flip-Flops eingesetzt werden. Der Einsatz eines weiteren Cursor-Controllers und von zwei zusätzlichen Flip-Flops erhöht die Anzahl der Fenster von vier auf neun. Die Anzahl der Fenster fi läßt sich allgemein mit der Formel fi = (i + 1)² ermitteln, worin i die Anzahl der Cursor-Controller darstellt.

Claims (5)

1. Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen von Fenstern auf dem Bild­schirm eines Sichtgerätes, in denen vom übrigen Bildschirm­inhalt gesonderte Informationen darstellbar sind, mittels min­destens einem verschiebbaren, ein Bildschirmfeld unterteilenden Fadenkreuz mit Fenster-Bildwiederholspeichern, die je einem Fenster zugeordnet sind und in denen die dem jeweils zugeord­neten Fenster darstellbaren Informationen gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Faden­kreuz mittels eines Cursor-Controllers erzeugt ist und daß eine Auswerteschaltung (AW1, AW2) in Abhängigkeit der Ausgangs­signale des Cursor-Controllers die Ausgabe der in den Bild­wiederholspeichern gespeicherten Daten zur Darstellung auf dem Bildschirm steuert.
2. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Cursor-Controller (CC4) ein Fadenkreuz (FK3) mit bis an den Rand des Bildschirmfeldes sich erstreckenden Achsen erzeugt und die Auswerteschaltung (AW2) in Abhängigkeit der Ausgangssignale des Cursor-Controllers (CC4) die Ausgangssignale von einem von vier Speicherberei­chen (SB0 ... SB3) zur Darstellung auf dem Bildschirm (BS) auswählt.
3. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (AW2) zwei Flip-Flops (FF1, FF2) enthält, die von einer Logikschaltung (LS) gesteuert sind, welche die Ausgangssignale des Cursor-­Controllers (CC4) sowie die horizontal- und vertikalfrequenten Signale des Sichtgerätes derart verknüpft, daß jedem Fenster eine Kombination der Ausgangssignale der Flip-Flops (FF1, FF2) zugeordnet ist, welche den Speicherbereich auswählt, aus dem Bilddaten zur Darstellung dem Sichtgerät zugeführt werden.
4. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet,daß je Fenster zwei Cursor-Control­ler (CC1, CC2) vorhanden sind, die in Größe und Lage einstell­ bare Fadenkreuze erzeugen und derart auf dem Bildschirm posi­tioniert sind, daß ihre Achsen den Rahmen des Fensters bilden.
5. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (AW1) ein Flip-Flop (FF) enthält, das von den Ausgangssignalen der Cursor-Controller (CC1, CC2) gesetzt und rückgesetzt wird.
EP89111311A 1988-06-30 1989-06-21 Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters auf einem Bildschirm Withdrawn EP0348811A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822130 DE3822130A1 (de) 1987-03-09 1988-06-30 Sichtgeraetesteuerung zum erzeugen eines fensters auf einem bildschirm
DE3822130 1988-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348811A2 true EP0348811A2 (de) 1990-01-03
EP0348811A3 EP0348811A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6357652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111311A Withdrawn EP0348811A3 (de) 1988-06-30 1989-06-21 Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters auf einem Bildschirm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0348811A3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156116A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur Grössenänderung von benachbarten Fenstern auf einem Bildschirm
EP0187262A2 (de) * 1984-12-10 1986-07-16 General Electric Company Vorrichtung zur Bildmanipulation am Videobildschirm
EP0206330A2 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Hitachi, Ltd. Bildschirmanzeigesteuermethode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156116A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur Grössenänderung von benachbarten Fenstern auf einem Bildschirm
EP0187262A2 (de) * 1984-12-10 1986-07-16 General Electric Company Vorrichtung zur Bildmanipulation am Videobildschirm
EP0206330A2 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Hitachi, Ltd. Bildschirmanzeigesteuermethode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348811A3 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514821C2 (de)
DE2760261C2 (de) Raster-Anzeigevorrichtung
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE2755728C3 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigegerät
DE3425022C2 (de)
DE1923078C3 (de) Steueranordnung für ein mit einem Rechner verbundenes Bilddarstellgerät
DE3334117A1 (de) Verfahren zur eingabe von informationen zur prozesssteuerung bzw. -regelung mit hilfe eines mit einem eingabegriffel zusammenwirkenden eingabe-sichtgeraets
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE1261159B (de) Verfahren zum Nachfuehren eines Leuchtflecks auf einem als Schreibebene dienenden Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0140071A1 (de) Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
DE2651543A1 (de) Digitales raster-anzeigesystem
DE3508336C2 (de)
DE3043100C2 (de)
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2021373A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE2113487B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
DE2724094B2 (de) Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung
DE2324063A1 (de) Speicherzugriffseinrichtung fuer ein anzeigegeraet
DE3516416C2 (de)
EP0348811A2 (de) Sichtgerätesteuerung zum Erzeugen eines Fensters auf einem Bildschirm
DE3822130A1 (de) Sichtgeraetesteuerung zum erzeugen eines fensters auf einem bildschirm
DE4041246A1 (de) Treiberschaltung fuer eine gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3908503C2 (de) Zeichenanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910223