EP0346425B1 - Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe - Google Patents

Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0346425B1
EP0346425B1 EP89900576A EP89900576A EP0346425B1 EP 0346425 B1 EP0346425 B1 EP 0346425B1 EP 89900576 A EP89900576 A EP 89900576A EP 89900576 A EP89900576 A EP 89900576A EP 0346425 B1 EP0346425 B1 EP 0346425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
workpiece
grinding
speed
cutting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89900576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346425A1 (de
Inventor
Horst Josef Wedeniwski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0346425A1 publication Critical patent/EP0346425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346425B1 publication Critical patent/EP0346425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding a workpiece by generating the circumferential profile of a grinding wheel, which has a main and a secondary cutting surface and optionally a free surface, in which a dressing roller uses a numerically controlled multi-coordinate movement unit along a raw surface of the grinding wheel to produce a predetermined circumferential profile Grinding wheel is moved, as well as by subsequent high-speed peeling grinding of the workpiece with a high chip removal rate, in which peeling grinding the main cutting surface of the grinding wheel with a high axial feed speed creates a helicoidal transition between the raw dimension and the finished dimension, and the secondary cutting surface rests on the finished dimension of the workpiece.
  • the numerically controlled multi-coordinate movement unit of the dressing roller is given a data record which corresponds to the spatial coordinates of the workpiece profile to be ground.
  • the dressing roller is then guided over the circumferential surface of the grinding wheel in such a way that the desired circumferential profile is created. In this way it is possible to prepare grinding wheels for a specific machining task or to dress them between successive machining operations of the same type.
  • a method for grinding a workpiece in which a grinding wheel with a conical grinding area is used.
  • the length of the conical grinding area is about half the width of the grinding wheel.
  • the length mentioned is determined by the cone angle and the total depth of cut as well as by the depth of the chips and the feed per revolution of the grinding wheel. Since the total width of the grinding wheel is constant during a process, the length of the secondary cutting surface is dimensioned opposite to the cone length depending on the parameters mentioned.
  • the invention is based on the object of developing a method of the type mentioned in such a way that specifications of a grinding process can already be taken into account when dressing the grinding wheel and not only during grinding, so that as a result the overall control of the grinding machine, in particular the sequence of movements during the grinding process, remains unaffected.
  • This object is achieved according to the invention in that for the purpose of specifying the circumferential profile as a function of the execution conditions of the subsequent high-speed peeling process to be carried out on the workpiece by means of the grinding wheel, namely a roughness depth value specified as a measure of the surface quality to be achieved and on the process parameters determining the grinding conditions.
  • the degree of coverage of the secondary cutting surface when the workpiece rotates the ratio of the peripheral speeds of the grinding wheel and the workpiece, the diameter of the workpiece, the axial feed speed of the workpiece relative to the grinding wheel and the peripheral speed of the grinding wheel, the axial length of the secondary cutting surface is dimensioned.
  • a method for dressing a grinding wheel for a subsequent high-speed peeling grinding process (external cylindrical grinding with a high rate of chip removal) is used, in which a main cutting surface of the grinding wheel with a high axial feed speed produces a helicoidal transition between the raw size and the finished size and an auxiliary cutting surface rests on the finished dimension of the workpiece.
  • the axial position of the secondary cutting surface is set in this case as a function of the process parameters.
  • the axial length of the secondary cutting surface is based on the relationship: dimensioned.
  • the method according to the invention can be used with different types of grinding wheels, in which either the grinding wheel axis is inclined to the axis of the workpiece or parallel to it.
  • the peripheral profile of the grinding wheel is generated in such a way that the main cutting surface encloses an angle of 90 ° with the axis of the workpiece.
  • This measure has the advantage that essentially axial forces are exerted on the workpiece, so that both the heat development and the deflection of the workpiece due to radial loading are minimized.
  • the method according to the invention can, however, also advantageously be used in circumstances in which the main cutting surface is produced in such a way that it lies against the helicoidal transition along a direction inclined to a radial direction.
  • the inclination angle of the main cutting surface provides another freely selectable parameter in order to optimize the grinding process.
  • 10 designates a grinding machine of the usual type, in which a grinding spindle 11 rotates a grinding wheel 12 about a grinding wheel axis 13 at a speed n s . Taking into account a grinding wheel diameter d s, this results in a path speed v s on the outer circumference of the grinding wheel 12.
  • the grinding wheel axis 13 is inclined at an angle 14 to a workpiece axis 15, as is known per se.
  • a workpiece 20 is clamped between a conventional chuck 21 of a workpiece spindle and a center point 22.
  • the workpiece 20 can be displaced along its axis by means of a drive (not shown in FIG. 1) at an axial feed speed v z . It goes without saying that, alternatively, the workpiece 20 can also stand still and the grinding wheel 12 can be displaced in the direction of the workpiece axis 15 if this is more favorable in individual cases.
  • the workpiece 20 is rotated by the chuck 21 at a speed n w , which leads to a path speed v w at the periphery of the workpiece 20 with a workpiece diameter d w .
  • M in FIG. 1 denotes the material properties of the workpiece 20, in particular its modulus of elasticity, Toughness etc., while O is intended to symbolize a desired surface quality on the machined workpiece 20.
  • the grinding wheel 12 is initially provided with raw, conical surfaces 30 and 31, of which surface lines each run parallel or perpendicular to the surface of the workpiece 20 to be machined.
  • a dressing roller 40 is provided in order to provide the raw surfaces 30, 31 with a desired circumferential profile.
  • the dressing roller 40 is preferably of a double-conical shape with two conical surfaces 41, 42 which intersect at an acute angle along a circumferential line 43. In the area of the circumferential line 43, the dressing roller 40 is set with diamonds 44.
  • a shaft 45 of the dressing roller 40 is connected to a drive connection 46, which leads to a three-coordinate drive 47.
  • the drive 47 is designed so that it can not only set the speed n of the dressing roller 40 but also its position in space according to three spatial coordinates.
  • the drive 47 can move the dressing roller 40 vertically via the connection 46 in FIG. 1, as indicated by an arrow 48.
  • the dressing roller 40 can dress the raw surface 30 of the grinding wheel 12.
  • the drive 47 can also rotate the dressing roller 40 via the drive connection 46, for example, by 90 ° and move in a direction parallel to the workpiece axis 15, as indicated by an arrow 49 in FIG. 1. With such a The second raw surface 31 of the grinding wheel 12 can then be machined.
  • any inclined or curved movement paths can also be carried out, as is known per se from multi-coordinate drives.
  • a control device 55 which has a large number of inputs 56 and an output 57 which is connected to the drive 47.
  • Signals are present at the inputs 56, which were detected as state parameters, for example by manual digital preselection or also by sensors.
  • control device 55 determines a circumferential profile for the grinding wheel 12, which is then subsequently generated on the grinding wheel 12 by actuating the drive 47 by means of the dressing roller 40.
  • Fig. 2 shows a first application example of such a dressing process.
  • the workpiece 20 has already been partially machined in the illustration in FIG. 2, and in the left half of FIG. 2 a raw dimension of the still unprocessed workpiece 20 can be seen at 60, while a finished dimension is symbolized in the right half of FIG. 2 at 61 .
  • the grinding wheel 12 is provided with three conical surfaces 62, 63, 64.
  • the first conical surface 62 serves as the main cutting edge
  • the second conical surface 63 as the secondary cutting edge
  • the third conical surface 64 as the non-engaging rear surface of the grinding wheel 12.
  • the action of the main cutting surface 62 creates a helicoidal transition 66 between the raw dimensions 60 and Finished dimension 61.
  • there is an overlap u that is to say the slope of the helical helical transition 66 generated by the main cutting surface 62.
  • the secondary cutting surface 63 lies on the finished dimension 61 of the workpiece 20 over an axial length l N.
  • the main cutting edge angle is set at 90 °, so that the main cutting surface 62 bears against the helicoidal transition 66 along a radial line.
  • the third conical surface 64 includes a clearance angle ⁇ 'with the finished dimension 61 of the workpiece 20.
  • the dressing strategy explained above now proceeds such that it preferably determines the length l N of the secondary cutting surface 63 from the process parameters mentioned and, if appropriate, additionally the angles ⁇ and ⁇ ', so that the dressing roller 40 then the resulting circumferential profile on the grinding wheel 12 can generate.
  • the machining process shown schematically in FIG. 2 can preferably run with the following parameters:
  • a diamond form roller with the designation SG71P-200-1.7 is used as the dressing tool.
  • the roll has a diameter D R of 200 mm.
  • the grain size d K of the diamonds is 200 ⁇ m.
  • the grain distribution is statistically scattered.
  • the packing density is 50 ⁇ / cm3 in the positive process.
  • the bond is galvanic and the covering thickness is 0.85 x2, the covering height being 10 mm.
  • a CBN grinding wheel with the type designation B 151MSS387V420 is used as the grinding tool.
  • the grinding wheel diameter D s is 600 mm.
  • the grain size d K of the CBN grains is 151 ⁇ m.
  • the base of the grinding wheel is made of steel and the edge radius r is 2 mm.
  • a grinding wheel peripheral speed v s of 140 m / s, a workpiece diameter d w of 30 mm, an oversize a of 1 mm, a machining length L of 120 mm, a surface quality R a of 0.8 ⁇ m and the material of the The workpiece is normally machinable with a characteristic value q of 70.
  • the characteristic value q denotes the speed ratio of the grinding wheel and workpiece. This characteristic value is determined according to the machinability of the workpiece material.
  • the machinability of metallic materials is significantly influenced by their chemical composition and structure. The microstructure in turn depends on the production of the material (casting, hot or cold forming) and on the post-treatments used (hardening, annealing).
  • the materials with a high alloy content, the additional carbides contain, due to different deformability different chip types, which determine the behavior of machinability.
  • Short-chipping or long-chipping materials can be meaningfully assigned according to the speed ratio if you consider machinability based on hardness and toughness. If you compare the machinability of the different materials according to this criterion, the greater the speed ratio, the greater the carbide content (cementite) and the more or less homogeneous fine structure (martensite).
  • the following ranges can be defined for the speed ratio q: 56 ⁇ q ⁇ 70 for materials that are difficult to machine 70 ⁇ q ⁇ 140 for normally machinable materials 140 ⁇ q ⁇ 280 for easily machinable materials.
  • the geometry of the grinding wheel is defined by the dressing process according to the invention in that a length l N of the secondary cutting edge is set. In the present example, this is done according to the relationship:
  • the size v s is the grinding wheel peripheral speed.
  • a value of v s 140 m / s is assumed.
  • U in the above-mentioned relationship denotes the so-called degree of overlap which arises because the minor cutting edge of length l N covers areas during rotation of the workpiece and axial infeed which, in the previous rotation of the workpiece, also partially covers the grinding wheel had been.
  • the relationship applies to the degree of coverage U:
  • a degree of coverage U 3.125 is then calculated from the variables mentioned above.
  • v fa is the axial infeed speed for which the relationship: applies.
  • the reason for setting the clearance angle ⁇ 'so small is as follows: The grinding wheel is not only delivered once in the process before it is even used, it must also be used later during the Use, as is generally customary, to be dressed so that the grinding properties of the grinding wheel are retained or restored even after prolonged use.
  • the length l N of the minor cutting edge increases because the further section adjoins the lifting cutting edge at the rear under the clearance angle ⁇ '.
  • the main cutting edge In order to ensure that the length l N of the minor cutting edge remains constant, the main cutting edge must also be dressed in order to shorten the axial length l N of the minor cutting edge again. It can now be shown that with the same large infeed of the dressing tool on the main cutting edge and on the secondary cutting edge, as is desired anyway for technological reasons, the length l N of the secondary cutting edge remains unchanged when the clearance angle ⁇ 'is set as small as possible , for example in the range 1 ° to 3 °.
  • the grinding wheel peripheral speed v sd is expediently about 30 m / s.
  • the ratio of the peripheral speeds of the grinding wheel and the dressing roller q D is, for example, set to the value 0.8.
  • the grinding wheel peripheral speed v sd and the peripheral speed ratio q D are used to calculate a grinding wheel speed n s of 955.42 min -1.
  • the peripheral speed of the dressing roller v R is calculated in a corresponding manner at 24 m / s.
  • the speed of the dressing roller is then calculated with a roller diameter D R of 200 mm to 2293 min ⁇ 1.
  • the values for the axial and radial infeed result from the grain size d K , which in the present case can be 0.2 mm, multiplied by a constant factor.
  • the axial infeed s D then results with a factor of 0.4 to 0.08 and the radial infeed a D in a corresponding manner to 0.005.
  • the infeed speed of the dressing roller v fd is then calculated from the axial infeed s d per grinding wheel revolution and the grinding wheel speed n s to 76.43 mm / min.
  • the grinding machine with the control device 55 controls the dressing roller 40, for example, from a position in FIG. 1 to the right of the grinding wheel 12 to a point which is an extension of the third conical surface 64 of the grinding wheel 12. In this position, the grinding wheel 12 and the dressing roller 40 are rotated and at the same time a coolant is supplied. From the first point in the extension of the third conical surface 64, the dressing roller 40 is now guided in an XZ control along the third conical surface 64 until a point at the transition from the third conical surface 64 to the second conical surface 63, ie the minor cutting edge, is reached.
  • the grinding wheel is now guided along the minor cutting edge over the length l N , specifically in the Z direction, as indicated by the arrow 49 in FIG. 1.
  • the control is switched over again, so that the dressing roller 40 is moved along the main cutting edge 30 in the X direction, ie in the direction of the arrow 48 in FIG. 1.
  • the control unit 55 now moves the dressing roller 40 back to the starting point in rapid traverse.
  • the grinding wheel 12 conditioned in this way is now used for high-speed peripheral grinding, a value of 981.05 mm 3 / mm s resulting from the known relationships for the related chip removal volume Q ' w , the peripheral speed v w of the workpiece being 2 m / s and therefore the speed n w of the workpiece at 1273.88 U / min. lies.
  • FIG. 4 shows yet another variant, which differs from those described so far in that the grinding wheel axis runs parallel to the workpiece axis.
  • the secondary cutting surface 63 ′′ is a circular cylindrical peripheral surface.
  • the main cutting surface 62 ′′ can, as shown in FIG. 4, be a conical surface, so that a main cutting angle ⁇ arises which is less than 90 °.
  • the main cutting surface in this embodiment can be radial, i.e. be flat, surface, so that a main cutting edge angle ⁇ of 90 ° would also arise here.
  • the method according to the invention is in principle independent of the type of grinding wheel used.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks durch Erzeugen des eine Haupt- und eine Nebenschneidefläche sowie gegebenenfalls eine Freifläche aufweisenden Umfangsprofils einer Schleifscheibe, bei dem eine Abrichtrolle mittels einer numerisch gesteuerten Mehrkoordinaten-Bewegungseinheit entlang einer rohen Oberfläche der Schleifscheibe zur Erzeugung eines vorgegebenen Umfangsprofils der Schleifscheibe bewegt wird, sowie durch nachfolgendes Hochgeschwindigkeits-Schälschleifen des Werkstücks mit hohem Zeitspanungsvolumen, bei welchem Schälschleifen die Hauptschneidefläche der Schleifscheibe mit großer axialer Vorschubgeschwindigkeit einen helikoidalen Übergang zwischen Rohmaß und Fertigmaß erzeugt, und die Nebenschneidefläche auf dem Fertigmaß des Werkstücks aufliegt.
  • Es ist bekannt, Schleifscheiben an ihren bearbeitenden Umfangsflächen mit einem vorgegebenen Umfangsprofil zu versehen, um vorgegebene Umfangsprofile von Werkstücken in einem Arbeitsgang schleifen zu können. So kann man beispielsweise beim Einstechschleifen eine Ringnut vorgegebener Breite und mit vorgegebener Hohlkehle im Übergang von der zylindrischen Grundfläche zu den radialen Seitenflächen dadurch in einem einzigen Arbeitsgang schleifen, daß man die Schleifscheibe an ihrem Außenumfang mit einem Umfangsprofil versieht, das gerade den Abmessungen der Kontur der Ringnut entspricht. Entsprechendes gilt für verschiedene Außenrundschleifvorgänge, bei denen z.B. Büchsen, Flansche und dgl. mit nahezu beliebigen rotationssymmetrischen Konturen in einer Aufspannung geschliffen werden, indem man zuvor die Schleifscheibe mit einem entsprechenden negativen Umfangsprofil versieht.
  • Allgemeine Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus dem "Handbuch der Fertigungstechnik" von G. Spur und Th. Stöferle, Band 3/2, Carl Hanser Verlag, München, 1980, Seite 151 bis 157 bekannt.
  • Um das gewünschte Umfangsprofil an der Schleifscheibe zu erzeugen, gibt man der numerisch gesteuerten Mehrkoordinaten-Bewegungseinheit der Abrichtrolle einen Datensatz ein, der den Raumkoordinaten des zu schleifenden Werkstückprofils entspricht. In Abhängigkeit von dem Datensatz wird dann die Abrichtrolle so über die Umfangsfläche der Schleifscheibe geführt, daß das gewünschte Umfangsprofil entsteht. Auf diese Weise ist es möglich, Schleifscheiben für eine bestimmte Bearbeitungsaufgabe vorzubereiten oder zwischen aufeinanderfolgenden gleichartigen Bearbeitungsvorgängen abzurichten.
  • Es ist andererseits bekannt, in der numerischen Steuerung einer Schleifmaschine, d.h. bei der Einstellung des Bewegungsablaufs zwischen Werkstück und Schleifscheibe, Verfahrensparameter in die Steuerung mit einzubeziehen, um den Schleifvorgang auf diese Weise zu optimieren. So ist es bekannt, in eine numerische Steuerung der Schleifmaschine Datensätze einzugeben, welche die Geometrie des Werkstücks wiedergeben, dessen Materialeigenschaften, die angestrebte Oberflächengüte des Werkstücks sowie Materialeigenschaften der Schleifscheibe selbst. Die numerische Steuerung der Schleifmaschine berechnet daraus die Steifigkeit und damit die Nachgiebigkeit des Werkstücks. Bekannte Steuerungen haben ferner die Eigenschaft, die Steifigkeit der Schleifmaschine selbst zu berücksichtigen und auf diese Weise insgesamt zu ermitteln, welcher Druck auf das Werkstück ausgeübt werden darf, um die vorgegebenen Parameter, insbesondere Maßhaltigkeit und Oberflächengüte, zu erzielen.
  • Aus der GB-A-986 427 ist ein Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks bekannt, bei dem eine Schleifscheibe mit konusförmigem Schleifbereich eingesetzt wird. Die Länge des konusförmigen Schleifbereichs macht etwa die Hälfte der Schleifscheibenbreite aus. Die genannte Länge wird durch den Konuswinkel und die Gesamtschnittiefe sowie wiederum durch die Spänetiefe und den Vorschub pro Schleifscheibenumdrehung bestimmt. Da die Gesamtbreite der Schleifscheibe während eines Prozesses konstant ist, wird somit die Länge der Nebenschneidefläche entgegengesetzt zur Konuslänge in Abhängigkeit von den genannten Parametern dimensioniert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art daningehend weiterzubilden, daß bereits beim Abrichten der Schleifscheibe und nicht erst beim Schleifen Spezifikationen eines Schleifvorganges berücksichtigt werden können, so daß hierdurch die Gesamtsteuerung der Schleifmaschine, insbesondere der Bewegungsablauf während des Schleifvorgangs, unbeeinflußt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwecks Vorgabe des Umfangsprofils in Abhängigkeit der Ausführungsbedingungen des nachfolgenden, mittels der Schleifscheibe an dem Werkstück auszuführenden Hochgeschwindigkeits-Schälschleifvorganges, nämlich eines als Maß der zu erzielenden Oberflächengüte vorgegebenen Rauhtiefenwertes sowie von den die Schleif-Verhältnisse bestimmenden Prozeßparametern, insbesondere des Überdeckungsgrades der Nebenschneidefläche bei Rotation des Werkstücks, des Verhältnisses der Umfangsgeschwindigkeiten von Schleifscheibe und Werkstück, des Durchmessers des Werkstücks, der axialen Zustellgeschwindigkeit von Werkstück relativ zur Schleifscheibe und der Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe, die axiale Länge der Nebenschneidefläche dimensioniert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil erstmalig eine Abrichtstrategie eingesetzt wird, bei der in die Formgebung der Schleifscheibe nicht nur die Werkstückgeometrie sondern auch Prozeßparameter, d.h. Bahngeschwindigkeiten, Vorschubgeschwindigkeiten, Materialeigenschaften, Oberflächengüten und dgl. eingehen. Auf diese Weise wird eine völlig neue Dimension der Steuerung von Schleifvorgängen zur Verfügung gestellt, weil man sich, wie bereits erwähnt wurde, bisher darauf beschränkt hat, den Abrichtvorgang an der Schleifscheibe ausschließlich im Lichte der Werkstückgeometrie zu sehen und eine prozeßparameterabhängige Steuerung lediglich für den Bewegungsablauf der Schleifmaschine selbst, nicht jedoch für den Bewegungsablauf der Abrichtrolle, vorzusehen.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen neuartigen Abrichtstrategie bereits vor Beginn des eigentlichen Schleifvorgangs, d.h. vor Beginn der Werkstückbearbeitung, die erforderlichen Einflußgrößen berücksichtigt werden können, so daß die nachfolgende numerische Steuerung der Werkzeugmaschine entsprechend einfacher gestaltet werden kann. Dies wirkt sich vor allem auch deshalb aus, weil die Bewegungseinheiten für eine Abrichtrolle aufgrund der geringeren zu bewegenden Massen wesentlich einfacher herzustellen und zu handhaben sind als die Bewegungseinheiten der Schleifscheiben- sowie der Werkstückspindel.
  • Bei der Erfindung wird ein Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe für einen nachfolgenden Hochgeschwindigkeits-Schälschleifvorgang (Außenrundschleifen mit hohem Zeitspanungsvolumen) eingesetzt, bei dem eine Hauptschneidefläche der Schleifscheibe mit großer axialer Vorschubgeschwindigkeit einen helikoidalen Übergang zwischen Rohmaß und Fertigmaß erzeugt und eine Nebenschneidefläche auf dem Fertigmaß des Werkstücks aufliegt. Erfindungsgemäß wird in diesem Falle die axiale Lage der Nebenschneidefläche in Abhängigkeit von den Prozeßparametern eingestellt.
  • Dies hat den Vorteil, daß für diesen Anwendungsfall die Formgebung der Schleifscheibe so optimiert werden kann, daß für eine vorgegebene Oberflächengüte ein Schleifvorgang eingestellt wird, der die gewünschte Oberflächengüte bei minimaler Bearbeitungszeit erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die axiale Länge der Nebenschneidefläche nach der Beziehung:
    Figure imgb0001

    dimensioniert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei unterschiedlichen Bauformen von Schleifscheiben anwenden, bei denen entweder die Schleifscheibenachse zur Achse des Werkstücks geneigt oder aber zu dieser parallel verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Umfangsprofil der Schleifscheibe derart erzeugt, daß die Hauptschneidefläche mit der Achse des Werkstücks einen Winkel von 90° einschließt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im wesentlichen axiale Kräfte auf das Werkstück ausgeübt werden, so daß sowohl die Wärmeentwicklung wie auch die Durchbiegung des Werkstücks infolge radialer Belastung minimiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber mit Vorteil auch bei solchen Gegebenheiten einsetzen, bei denen die Hauptschneidefläche derart erzeugt wird, daß sie entlang einer zu einer radialen Richtung geneigten Richtung am helikoidalen Übergang anliegt.
  • Zwar entstehen bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens größere Radialkräfte, man hat jedoch mit dem Neigungswinkel der Hauptschneidefläche einen weiteren frei wählbaren Parameter zur Verfügung, um den Schleifvorgang zu optimieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine äußerst schematisierte Gesamtansicht einer Schleifmaschine zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    in stark vergrößertem Maßstab den Eingriffsbereich einer Schleifscheibe beim HochgeschwindigkeitsSchälschleifen zur Erläuterung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch für eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch für eine noch andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Schleifmaschine üblicher Bauart, bei der eine Schleifspindel 11 eine Schleifscheibe 12 um eine Schleifscheibenachse 13 mit einer Drehzahl ns dreht. Unter Berücksichtigung eines Schleifscheibendurchmessers ds ergibt sich daraus eine Bahngeschwindigkeit vs am Außenumfang der Schleifscheibe 12.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schleifscheibenachse 13 um einen Winkel 14 zu einer Werkstückachse 15 geneigt, wie dies an sich bekannt ist.
  • Ein Werkstück 20 ist zwischen einem üblichen Spannfutter 21 einer Werkstückspindel und einer Körnerspitze 22 eingespannt.
  • Das Werkstück 20 kann mittels eines in Fig. 1 nicht näher dargestellten Antriebs mit einer axialen Vorschubgeschwindigkeit vz entlang seiner Achse verschoben werden. Es versteht sich, daß alternativ dazu auch das Werkstück 20 stillstehen und die Schleifscheibe 12 in Richtung der Werkstückachse 15 verschoben werden kann, wenn dies im Einzelfall günstiger ist.
  • Das Werkstück 20 wird vom Spannfutter 21 mit einer Drehzahl nw gedreht, was bei einem Werkstückdurchmesser dw zu einer Bahngeschwindigkeit vw an der Peripherie des Werkstücks 20 führt.
  • Mit M sind in Fig. 1 die Materialeigenschaften des Werkstücks 20 bezeichnet, also insbesondere dessen Elastizitätsmodul, Zähigkeit usw., während mit O eine angestrebte Oberflächengüte am bearbeiteten Werkstück 20 symbolisiert werden soll.
  • Die Schleifscheibe 12 ist zunächst mit rohen, konischen Oberflächen 30 und 31 versehen, von denen jeweils Mantellinien parallel bzw. senkrecht zur zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 20 verlaufen.
  • Um die rohen Oberflächen 30, 31 mit einem gewünschten Umfangsprofil zu versehen, ist eine Abrichtrolle 40 vorgesehen. Die Abrichtrolle 40 ist bevorzugt von doppelkonischer Gestalt mit zwei Konusflächen 41, 42, die sich entlang einer Umfangslinie 43 unter einem spitzen Winkel schneiden. Im Bereich der Umfangslinie 43 ist die Abrichtrolle 40 mit Diamanten 44 besetzt. Eine Welle 45 der Abrichtrolle 40 ist an eine Antriebsverbindung 46 angeschlossen, die zu einem Drei-Koordinaten-Antrieb 47 führt.
  • Der Antrieb 47 ist so ausgelegt, daß er nicht nur die Drehzahl n der Abrichtrolle 40 sondern auch deren Lage im Raum nach drei Raumkoordinaten beliebig einstellen kann.
  • So kann der Antrieb 47 über die Verbindung 46 die Abrichtrolle 40 beispielsweise in Fig. 1 in der Vertikalen bewegen, wie mit einem Pfeil 48 angedeutet. In diesem Falle kann die Abrichtrolle 40 die rohe Oberfläche 30 der Schleifscheibe 12 abrichten.
  • Der Antrieb 47 kann über die Antriebsverbindung 46 die Abrichtrolle 40 aber auch beispielsweise um 90° drehen und in einer zur Werkstückachse 15 parallelen Richtung verfahren, wie mit einem Pfeil 49 in Fig. 1 angedeutet. Mit einer derartigen Bewegungsbahn kann dann die zweite rohe Oberfläche 31 der Schleifscheibe 12 bearbeitet werden.
  • Es versteht sich jedoch, daß neben diesen einfachen linearen Bewegungsvorgängen der Abrichtrolle 40 auch beliebige geneigte oder gekrümmte Bewegungsbahnen ausgeführt werden können, wie dies von Mehrkoordinatenantrieben an sich bekannt ist.
  • Zur Steuerung des Antriebs 47 dient ein Steuergerät 55, das über eine Vielzahl von Eingängen 56 sowie über einen Ausgang 57 verfügt, der mit dem Antrieb 47 verbunden ist.
  • An den Eingängen 56 liegen Signale an, die beispielsweise durch manuelle digitale Vorwahl oder aber auch durch Sensoren als Zustandsparameter erfaßt wurden.
  • Aus den Eingangssignalen ermittelt das Steuergerät 55 ein Umfangsprofil für die Schleifscheibe 12, das dann nachfolgend durch Betätigen des Antriebs 47 mittels der Abrichtrolle 40 an der Schleifscheibe 12 erzeugt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel eines derartigen Abrichtvorganges.
  • Das Werkstück 20 ist in der Darstellung der Fig. 2 bereits teilweise bearbeitet und man erkennt in der linken Hälfte der Fig. 2 mit 60 ein Rohmaß des noch unbearbeiteten Werkstücks 20, während in der rechten Hälfte der Fig. 2 mit 61 ein Fertigmaß symbolisiert ist.
  • Die Schleifscheibe 12 ist bei dieser Variante mit drei konischen Oberflächen 62, 63, 64 versehen. Die erste konische Oberfläche 62 dient in diesem Fall als Hauptschneide, die zweite konische Oberfläche 63 als Nebenschneide und die dritte konische Oberfläche 64 als nicht im Eingriff befindliche Rückfläche der Schleifscheibe 12. Durch die Wirkung der Hauptschneidefläche 62 entsteht ein helikoidaler Übergang 66 zwischen Rohmaß 60 und Fertigmaß 61. Je nachdem, wie die Drehzahl nw und die vorschubgeschwindigkeit vz eingestellt werden, ergibt sich eine Überdeckung u, d.h. die Steigung des von der Hauptschneidefläche 62 erzeugten schraubenförmigen helikoidalen übergangs 66.
  • Die Nebenschneidefläche 63 liegt über eine axiale Länge lN auf dem Fertigmaß 61 des Werkstücks 20 auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Hauptschneidenwinkel mit 90° angesetzt, so daß die Hauptschneidefläche 62 entlang einer radialen Linie am helikoidalen übergang 66 anliegt. Die dritte konische Oberfläche 64 schließt mit dem Fertigmaß 61 des Werkstücks 20 hingegen einen Freiwinkel κ' ein.
  • Die zuvor erläuterte Abrichtstrategie geht nun so vor, daß sie aus den genannten Prozeßparametern vorzugsweise die Länge lN der Nebenschneidefläche 63 und ggf. zusätzlich die Winkel κ und κ' ermittelt, so daß die Abrichtrolle 40 dann das sich daraus ergebende Umfangsprofil an der Schleifscheibe 12 erzeugen kann.
  • Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Bearbeitungsvorgang kann bevorzugt mit folgenden Parametern ablaufen:
    Als Abrichtwerkzeug werde eine Diamantformrolle mit der Bezeichnung SG71P-200-1,7 verwendet. Die Rolle habe einen Durchmesser DR von 200 mm. Die Korngröße dK der Diamanten betrage 200 µm. Die Kornverteilung sei statistisch gestreut. Die Packungsdichte betrage 50 Δ /cm³ im Positivverfahren. Die Bindung sei galvanisch und die Belagdicke sei einschichtig 0,85 x2, wobei die Belaghöhe 10 mm beträgt.
  • Als Schleifwerkzeug werde eine CBN-Schleifscheibe mit der Typenbezeichnung B 151MSS387V420 verwendet. Der Schleifscheibendurchmesser Ds betrage 600 mm. Die Korngröße dK der CBN-Körner betrage 151 µm. Es bestehe eine metallische Bindung MSS mit einer Konzentration von 42 % Vol. Der Grundkörper der Schleifscheibe bestehe aus Stahl und der Kantenradius r betrage 2 mm.
  • Für den Schleifprozeß seien eine Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit vs von 140 m/s, ein Werkstückdurchmesser dw von 30 mm, ein Aufmaß a von 1 mm, eine Bearbeitungslänge L von 120 mm, eine Oberflächengüte Ra von 0,8 µm vorgegeben und das Material des Werkstückes sei normal zerspanbar mit einem Kennwert q von 70.
  • Der Kennwert q bezeichnet das Geschwindigkeitsverhältnis von Schleifscheibe und Werkstück. Dieser Kennwert wird nach der Zerspanbarkeit des Werkstoffes des Werkstückes bestimmt. Die Zerspanbarkeit metallischer Werkstoffe wird wesentlich von ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Gefügeausbildung beeinflußt. Die Gefügeausbildung hängt wiederum von der Herstellung des Werkstoffes (Gießen, Warm- oder Kaltumformung) sowie von angewandten Nachbehandlungen (Härten, Glühen) ab. Die Werkstoffe mit hohem Legierungsgehalt, die zusätzliche Carbide enthalten, ergeben durch unterschiedliches Verformungsvermögen verschiedene Spanarten, die das Verhalten der Zerspanbarkeit bestimmen. Kurzspanende oder langspanende Werkstoffe lassen sich sinnvoll nach dem Geschwindigkeitsverhältnis zuordnen, wenn man die Zerspanbarkeit anhand der Härte und Zähigkeit betrachtet. Vergleicht man die Zerspanbarkeit der verschiedenen Werkstoffe nach diesem Kriterium, so ergibt sich mit steigendem Gehalt an Carbiden (Zementit) und ein quasi homogenes Feingefüge (Martensit) ein größeres Geschwindigkeitsverhältnis.
  • In der Praxis kann man für das Geschwindigkeitsverhältnis q folgende Bereiche definieren:
       56 < q ≦ 70 für schwer zerspanbare Werkstoffe
       70 < q ≦ 140 für normal zerspanbare Werkstoffe
       140 < q ≦ 280 für gut zerspanbare Werkstoffe.
  • Bei dem vorliegenden Beispielsfall wird die Geometrie der Schleifscheibe durch den erfindungsgemäßen Abrichtvorgang dadurch definiert, daß eine Länge lN der Nebenschneide eingestellt wird. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel nach der Beziehung:
    Figure imgb0002

    Bei diesem Ausdruck ist q, wie erwähnt, das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Schleifscheibe und Werkstück. Für die nachfolgende Beispielsrechnung sei q = 70 angenommen.
  • Die Größe dw ist der Werkstückdurchmesser und für das nachfolgende Beispiel werde von einem Wert dw = 30 mm ausgegangen.
  • Die Größe vs ist die Schleifscheiben-Umfangsgeschwindigkeit. Für das nachfolgende Beispiel wird von einem Wert vs = 140 m/s ausgegangen.
  • Mit U ist in der oben angegebenen Beziehung der sogenannte Überdeckungsgrad bezeichnet, der sich deswegen ergibt, weil die Nebenschneide der Länge lN bei Rotation des Werkstückes und axialer Zustellung jeweils Bereiche erfaßt, die bei der vorhergehenden Umdrehung des Werkstückes ebenfalls teilweise bereits von der Schleifscheibe erfaßt worden waren. Für den Überdeckungsgrad U gilt die Beziehung:
    Figure imgb0003

    In dieser Beziehung ist r der Kantenradius des Schleifwerkzeuges, und für das vorliegende Beispiel sei von einem Wert r = 2 mm ausgegangen.
  • Mit Rt ist die angestrebte Rauhtiefe des geschliffenen Werkstückes bezeichnet und für das nachfolgende Beispiel wird von einem Wert Rt = 6,4 µm ausgegangen.
  • Der Wert k ist eine dimensionsbehaftete Konstante, die für das vorliegende Berechnungsbeispiel mit k = 1 mm/Umdrehung angenommen wird.
  • Aus den vorstehend genannten Größen errechnet sich dann ein Überdeckungsgrad U = 3,125.
  • In der oben angegebenen Beziehung für die Lange lN der Nebenschneide ist vfa die axiale Zustellgeschwindigkeit, für die die Beziehung:
    Figure imgb0004

    gilt.
  • In dieser Beziehung ist nw die Werkstückdrehzahl. Wenn die Schleifscheiben-Umfangsgeschwindigkeit vs mit dem Betrag 140 m/s angenommen wird und das Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis q einen Wert von 70 hat, so ergibt dies eine Werkstückumfangsgeschwindigkeit vw von 2 m/s. Mit einem Werkstückdurchmesser dw von 30 mm errechnet sich dann nach den bekannten Beziehungen die Werkstückdrehzahl nw = 1273,88 Umdrehungen/Minute.
  • Mit dem vorstehend angegebenen Wert und der bereits erläuterten Konstante k = 1 mm/Umdrehung errechnet sich dann die axiale Zustellgeschwindigkeit zu vfa = 636,94 mm/min..
  • Setzt man die berechneten Werte des Überdeckungsgrades U und der axialen Zustellgeschwindigkeit vfa in die oben angegebene Beziehung für die Länge lN der Nebenschneide ein, so ergibt sich schlußendlich ein Wert:
       lN = 1,562 mm.
  • Der Freiwinkel κ' wird in der Praxis so klein wie möglich eingestellt, beispielsweise mit einem Winkel κ' = 1°. Der Grund dafür, den Freiwinkel κ' so klein einzustellen, ist folgender:
    Die Schleifscheibe wird bei dem Verfahren nicht nur ein einziges Mal zugestellt, bevor sie überhaupt in den Einsatz gelangt, sie muß vielmehr auch später während des Einsatzes, wie allgemein üblich, abgerichtet werden, damit die Schleifeigenschaften der Schleifscheibe auch nach längerer Benutzung erhalten bzw. wieder hergestellt werden.
  • Wenn nun aber die Schleifscheibe im Bereich der Nebenschneide in eine Richtung senkrecht zu dieser abgerichtet wird, so vergrößert sich die Länge lN der Nebenschneide, weil sich an die Hebenschneide rückwärtig der weitere Abschnitt unter dem Freiwinkel κ' anschließt. Um zu erreichen, daß die Länge lN der Nebenschneide konstant bleibt, muß daher zusätzlich die Hauptschneide abgerichtet werden, um auf diese Weise die axiale Länge lN der Nebenschneide wieder zu verkürzen. Man kann nun zeigen, daß bei gleich großer Zustellung des Abrichtwerkzeuges an der Hauptschneide und an der Nebenschneide, wie dies ohnehin aus technologischen Gründen gewünscht wird, die Länge lN der Nebenschneide dann unverändert bleibt, wenn der Freiwinkel κ' so klein wie möglich eingestellt wird, beispielsweise im Bereich 1° bis 3°.
  • Für die Steuerung des Schleifwerkzeuges werden daher im genannten Beispielsfall die Größen lN = 1,562 mm und κ' = 1° vorgegeben.
  • Beim Abrichten beträgt die Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit vsd zweckmäßigerweise etwa 30 m/s. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Schleifscheibe und Abrichtrolle qD wird zum Beispiel auf den Wert 0,8 festgelegt. Bei diesen Werten ergibt sich eine Oberflächenstruktur der Schleifscheibe, die gerade der gewünschten Wirkrauhtiefe Rt von 6,4 µm entspricht.
  • Unter Berücksichtigung eines Schleifscheibendurchmessers Ds von 600 mm errechnet sich aus der Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit vsd und dem Umfangsgeschwindigkeitsverhältnis qD eine Schleifscheibendrehzahl ns von 955,42 min⁻¹. Die Umfangsgeschwindigkeit der Abrichtrolle vR berechnet sich in entsprechender Weise zu 24 m/s. Die Drehzahl der Abrichtrolle berechnet sich dann mit einem Rollendurchmesser DR von 200 mm zu 2293 min⁻¹.
  • Die Werte für die axiale und die radiale Zustellung ergeben sich in der Praxis aus der Korngröße dK, die im vorliegenden Falle 0,2 mm betragen kann, multipliziert mit einem konstanten Faktor. Die axiale Zustellung sD ergibt sich dann mit einem Faktor 0,4 zu 0,08 und die radiale Zustellung aD in entsprechender Weise zu 0,005.
  • Aus der axialen Zustellung sd pro Schleifscheibenumdrehung und der Schleifscheibendrehzahl ns errechnet sich dann die Zustellgeschwindigkeit der Abrichtrolle vfd zu 76,43 mm/min.
  • Mit den vorstehend für einen Beispielsfall errechneten Werten steuert nun die Schleifmaschine mit dem Steuergerät 55 die Abrichtrolle 40 beispielsweise aus einer Position in Fig. 1 rechts von der Schleifscheibe 12 in einen Punkt, der in Verlängerung der dritten konischen Oberfläche 64 der Schleifscheibe 12 liegt. In dieser Position werden die Schleifscheibe 12 und die Anrichtrolle 40 in Rotation versetzt und gleichzeitig ein Kühlmittel zugeführt. Aus dem ersten Punkt in Verlängerung der dritten konischen Oberfläche 64 wird nun die Abrichtrolle 40 in einer X-Z-Steuerung entlang der dritten konischen Oberfläche 64 geführt, bis ein Punkt am Übergang von der dritten konischen Oberfläche 64 zur zweiten konischen Oberfläche 63, d.h. der Nebenschneide, erreicht ist. Die Schleifscheibe wird nun entlang der Nebenschneide über die Länge lN geführt und zwar in Z-Richtung, wie mit dem Pfeil 49 in Fig. 1 angedeutet. Nach Durchlaufen der Länge lN wird die Steuerung wiederum umgeschaltet, so daß die Abrichtrolle 40 in X-Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles 48 in Fig. 1 entlang der Hauptschneide 30 verfahren wird.
  • Das Steuergerät 55 verfährt nun die Abrichtrolle 40 im Eilgang wieder zurück an den Ausgangspunkt.
  • Die auf diese Weise konditionierte Schleifscheibe 12 wird nun zum Hochgeschwindigkeits-Umfangsschleifen eingesetzt, wobei sich aus den bekannten Beziehungen für das bezogene Zeitspanvolumen Q'w ein Wert von 981,05 mm³/mm s ergibt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit vw des Werkstückes bei 2 m/s und demzufolge die Drehzahl nw des Werkstückes bei 1273,88 U/min. liegt. Daraus ergibt sich die Zustellung pro Durchgang ae mit 0,5 mm, woraus folgt, daß bei dem vorgegebenen Aufmaß von 1 mm insgesamt zwei Durchgänge erforderlich sind.
  • Aufgrund der Länge lN der Nebenschneide von 1,562 mm ergibt sich dann bei den genannten Prozeßparametern gerade die gewünschte Oberflächengüte.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 besteht ein Unterschied insofern, als der Hauptschneidenwinkel κ nicht mehr 90° sondern beispielsweise 45° beträgt, so daß der helikoidale Übergang 66' als schraubenförmig gewundene Konusfläche entsteht. In diesem Falle hat man durch freie Wahl des Hauptschneidenwinkels α noch einen dritten Parameter neben lN und α', um optimale Verfahrensbedingungen zu erzeugen.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 noch eine weitere Variante, die sich von den bisher geschilderten dadurch unterscheidet, daß die Schleifscheibenachse parallel zur Werkstückachse verläuft. Infolgedessen ist die Nebenschneidefläche 63'' eine kreiszylindrische Umfangsfläche. Die Hauptschneidefläche 62'' kann, wie in Fig. 4 dargestellt, eine konische Fläche sein, so daß ein Hauptschneidenwinkel α entsteht, der kleiner als 90° ist. Selbstverständlich kann aber die Hauptschneidefläche bei diesem Ausführungsbeispiel eine radiale, d.h. ebene, Fläche sein, so daß sich auch hier ein Hauptschneidenwinkel α von 90° einstellen würde.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Ausführungsbeispiele nur eine kleine Auswahl aus den möglichen alternativen Lösungen darstellen, die im Rahmen der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung realisiert werden können. Es versteht sich ferner, daß sich die geschilderten Ausführungsbeispiele auf den Fall der Bearbeitung von metallischen Werkstücken, insbesondere Wellen, Zapfen und dgl., beziehen, durch geeignete Einstellung der Prozeßgrößen läßt sich jedoch auch eine Anpassung an andere Werkstückarten vornehmen.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell unabhängig davon, welche Art von Schleifscheiben verwendet wird. Allerdings ist bei dem angestrebten Hochgeschwindigkeits-Schälschleifverfahren, bei dem die Differenz von Rohmaß 60 und Fertigmaß 61 in der Größenordnung von einigen Millimetern liegen kann, eine Schleifscheibe 12 bevorzugt, die zumindest an ihrem Umfang mit CBN-Kristallen (CBN = cubic boron nitride) versehen ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks (20) durch Erzeugen des eine Haupt- und eine Nebenschneidefläche (62, 63) sowie gegebenenfalls eine Freifläche (64) aufweisenden Umfangsprofils einer Schleifscheibe (12), bei dem eine Abrichtrolle (40) mittels einer numerisch gesteuerten Mehrkoordinaten-Bewegungseinheit (46, 47) entlang einer rohen Oberfläche (30, 31) der Schleifscheibe (12) zur Erzeugung eines vorgegebenen Umfangsprofils der Schleifscheibe (12) bewegt wird, sowie durch nachfolgendes Hochgeschwindigkeits-Schälschleifen des Werkstücks (20) mit hohem Zeitspanungsvolumen, bei welchem Schälschleifen die Hauptschneidefläche (62) der Schleifscheibe (12) mit großer axialer Vorschubgeschwindigkeit (vz) einen helikoidalen Übergang (66) zwischen Rohmaß (60) und Fertigmaß (61) erzeugt, und die Nebenschneidefläche (63) auf dem Fertigmaß (61) des Werkstücks (20) aufliegt, dadurch gekennzeichent, daß zwecks Vorgabe des Umfangsprofils in Abhängigkeit der Ausführungsbedingungen des nachfolgenden, mittels der Schleifscheibe (12) an dem Werkstück (20) auszuführenden Hochgeschwindigkeits-Schälschleifvorganges, nämlich eines als Maß der zu erzielenden Oberflächengüte vorgegebenen Rauhtiefenwertes (Rz) sowie von den die Schleifverhältnisse bestimmenden Prozeßparametern, insbesondere des Überdeckungsgrades (U) der Nebenschneidefläche (63) bei Rotation des Werkstücks (20), des Verhältnisses (q) der Umfangsgeschwindigkeiten von Schleifscheibe (12) und Werkstück (20), des Durchmessers (dw) des Werkstücks (20), der axialen Zustellgeschwindigkeit (vfa) von Werkstück (20) relativ zur Schleifscheibe (12) und der Umfangsgeschwindigkeit (vs) der Schleifscheibe (12), die axiale Länge (lN) der Nebenschneidefläche (63) dimensioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (lN) der Nebenschneidefläche (63) nach der Beziehung:
    Figure imgb0005
    dimensioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfangsprofil (62 bis 64) der Schleifscheibe (12) derart erzeugt wird, daß die Hauptschneidefläche (62) mit der Achse (15) des Werkstücks (20) einen Winkel (κ) von 90° einschließt.
EP89900576A 1987-12-23 1988-12-21 Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe Expired - Lifetime EP0346425B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743811 1987-12-23
DE3743811 1987-12-23
PCT/DE1988/000775 WO1989005711A1 (en) 1987-12-23 1988-12-21 Process for dressing a grinding wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346425A1 EP0346425A1 (de) 1989-12-20
EP0346425B1 true EP0346425B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6343435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900576A Expired - Lifetime EP0346425B1 (de) 1987-12-23 1988-12-21 Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0346425B1 (de)
DE (1) DE3889655D1 (de)
WO (1) WO1989005711A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682380A5 (de) * 1990-07-25 1993-09-15 Agathon Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
FR2691663B1 (fr) * 1992-05-26 1996-10-11 Essilor Int Procede de ravivage de meules, disque et machine pour sa mise en óoeuvre.
DE19717795A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Abrichten von Profilschleifscheiben
JP6252270B2 (ja) * 2014-03-17 2017-12-27 株式会社ジェイテクト 研削盤の砥石のツルーイング方法及び研削盤
CN113139245A (zh) * 2021-04-02 2021-07-20 大连理工大学 一种用于cfrp磨削的砂轮设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986427A (en) * 1961-07-13 1965-03-17 Eugene Fouquet High-performance grinding process, more particularly for the machining of metals of all degrees of hardness
EP0176654A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Erwin Junker Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973433A (en) * 1972-06-15 1976-08-10 Finike Italiana Marposs-Soc. In Accomandita Semplice Di Mario Possati & C. Method and relative apparatus for controlling the cutting capacity of the grinding wheel of a grinder
US4103668A (en) * 1976-07-30 1978-08-01 Toyoda-Koki Kabushiki-Kaisha Dressing apparatus for grinding wheel
US4570389A (en) * 1984-01-30 1986-02-18 The Warner & Swasey Company Method of adaptive grinding
DE3581762D1 (de) * 1984-05-16 1991-03-28 Toyoda Machine Works Ltd Numerisch gesteuertes abschleifverfahren.
US4603677A (en) * 1984-08-29 1986-08-05 Gile Richard H Orthogonal dressing of grinding wheels
US4631870A (en) * 1985-03-28 1986-12-30 Industrial Technology Research Institute CNC grinding machine
DE3529427A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Fortuna Werke Maschf Ag Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines abrichtvorganges einer schleifscheibe in abhaengigkeit von deren stumpfungsgrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986427A (en) * 1961-07-13 1965-03-17 Eugene Fouquet High-performance grinding process, more particularly for the machining of metals of all degrees of hardness
EP0176654A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Erwin Junker Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889655D1 (de) 1994-06-23
WO1989005711A1 (en) 1989-06-29
EP0346425A1 (de) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten verzahnter und gehärteter werkräder
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP0543079B1 (de) Verfahren zum numerisch gesteuerten Schleifen von Nocken einer Nockenwelle
EP1824627B1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Lagersitze von Wellen
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
DE102006024715A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwwellen
DE102010024366A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Honwerkzeugs für die Honbearbeitung einer Verzahnung eines Werkstücks
EP3439819A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer abtragung an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung
EP0342528A2 (de) Verfahren zum Schleifen von Nocken einer Nockenwelle
DE102018108622A1 (de) Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
EP0311778B1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen Zahnflanken an insbesondere gehärteten Zahnrädern
DE19840738C2 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3348354A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
DE1954845B2 (de) Vorrichtung zur optimalen anpassung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine an den bearbeitungsvorgang eines werkstueckes
EP0312830B1 (de) Verfahren zum Aussenrundschleifen von Werkstücken
EP0346425B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifscheibe
EP1312445B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Software zum Profilschleifen und gleichzeitigen abrichten des Schleifwerkzeuges
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
DE3843046C2 (de)
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
EP0761357B1 (de) Verfahren zum Schaben oder Schabschleifen zylindrischer, insbesondere flankenlinienmodifizierter Zahnräder bzw. zum Profilieren der zum Schabschleifen benötigten Werkzeuge
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE19626608A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE3830854C2 (de) Verfahren zum Optimieren der Zustellung beim Schleifen von Nocken einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

Ref country code: GB

Effective date: 19940518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DORIGUZZI ANDREA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221