EP0336086A2 - Mikromechanischer Schallgeber - Google Patents

Mikromechanischer Schallgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0336086A2
EP0336086A2 EP89102836A EP89102836A EP0336086A2 EP 0336086 A2 EP0336086 A2 EP 0336086A2 EP 89102836 A EP89102836 A EP 89102836A EP 89102836 A EP89102836 A EP 89102836A EP 0336086 A2 EP0336086 A2 EP 0336086A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound generator
sound
generator according
membranes
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336086A3 (de
Inventor
Walter Dr. Kroy
Helmut Dr. Seidel
Oskar Dr. Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0336086A2 publication Critical patent/EP0336086A2/de
Publication of EP0336086A3 publication Critical patent/EP0336086A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0292Electrostatic transducers, e.g. electret-type
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general

Definitions

  • the invention relates to a sound generator with a membrane-like area and a fluid, e.g. an air mass that emits sound signals when the membrane is excited by a drive.
  • a fluid e.g. an air mass that emits sound signals when the membrane is excited by a drive.
  • Known sound generators usually have a thin membrane or film (metal) which is supported so that it can bend - on one or both sides - and can be excited electromagnetically or piezoelectrically from the outside.
  • a large manufacturing effort is necessary for the fastening and / or holding such thin membranes or foils.
  • the object of the invention is to assemble or manufacture micro-membranes in such a way that simple activation / excitation of the same can take place in the desired phase relationship and the construction (or this integration) is possible in the smallest space.
  • This object is achieved by the use of etching techniques for substrates, which are known per se in semiconductors, and a specific arrangement / circuit of the micromembranes according to claim 1.
  • the individual elements of the transducer can be constructed in different ways. One possibility is to use thin films in the manner of micromechanical elements, such as those used for. B. etched out of silicon. An embodiment is shown in Figures 1 and 2. It consists of a membrane 1 etched free in silicon, which is elastically supported on several spring arms 2.
  • This membrane closes a valve opening 3 in an opposite glass or silicon substrate 4.
  • the membrane is preferably actuated electrostatically by means of a counter electrode 5 arranged around the opening. With the aid of this arrangement, a gas stream under pressure can be controlled and a sound signal can thus be generated .
  • the individual sounders can also be designed so that they do not completely close the gas flow, but only have a modulating effect.
  • the membrane in Figure 2 can e.g. be provided with openings.
  • FIG. 4 Another possibility is to design the individual sounders as thin membranes, which generate a sound wave through their movement in air.
  • the membranes 1 can be controlled by counter electrodes 5.
  • openings 4 can be made in the rear substrate. One more way is to dispense with the openings 3, but to evacuate the space 6 between part 1 and part 4.
  • the individual sound exciters can be designed with a broadband frequency range.
  • Each individual encoder thus transmits the entire signal to be transmitted.
  • the direction of radiation of the sound signal can be set in a targeted manner.
  • each individual transmitter membrane
  • the encoders must be designed with staggered natural frequencies. This eliminates the need to smooth the frequency response of the encoders and requires less force to control them. The effort of control forces can be further reduced if the sensors are designed for self-excitation with air flow (harmonica principle).
  • the generally reproduced, band-band signal to be reproduced can be synthesized from the monofrequency individual signals according to the theory of Fourier synthesis. This requires individual amplitude and phase control of the individual transmitters.
  • the proposed invention enables very compact, flat sound generators to be produced. Due to the adjustable phase relationships of the individual transmitters, a targeted directional characteristic of the sound transducer can be achieved (phase array principle). This arrangement could also be used as an anti-noise generator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Es wird ein Schallerzeuger beschrieben, bei dem eine Anzahl von Mikro-Membranen in ein Substrat in vorbestimmter Anordnung direkt einzeln, parallel oder seriell ansteuerbar sind. Mittels der Einstellung einer bevorzugten Abstrahlrichtung der Schallsignale wird die Richtcharakteristik bestimmt. Bevorzugte Anwendungen, Herstellverfahren und Ausgangsmaterialien sind ebenso angegeben, wie einige Ausbildungen und Abwandlungen einschließlich Integrationsmöglichkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallerzeuger mit membranartigem Bereich und daran wenigstens einseitig anschließendem Fluid, z.B. eine Luftmas­se, das bei Erregung der Membran durch einen Antrieb Schallsignale ab­gibt.
  • Meist weisen bekannte Schallerzeuger eine dünne Membran oder Folie (Metall-) auf, die durchbiegbar - nach einer oder beiden Seiten - aufge­lagert ist und von außen elektromagnetisch oder piezoelektrisch erregt werden kann. Für die Befestigung und/oder Halterung solch dünner Membra­nen oder Folien ist großer Fertigungsaufwand nötig.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 29 541 ist eine Ultraschallwandlerzuordnung bekanntgeworden, bei der einzelne Ultraschallschwinger durch Sägen mechanisch aufgetrennt werden. Dies bedingt relativ große Abstände (Sägeblattdicken) der einzelnen Schwinger zueinander. Durch die Zunahme der Spaltbreite bezogen auf die Fläche steigen die Schnittverluste entsprechend. Die Abstrahlung pro Flächeneinheit wird somit vermindert. Die Befestigung erfolgt durch Kleben.
  • Aus der deutschen Zeitschrift "Funkschau", 15/1986 vom 22.07.86, Seite 9 ist ein Mini-Mikrofon bekanntgeworden, das aus Siliziumnitrit gefertigt ist. Das Fertigungsverfahren ähnelt jedoch nur der IC-Produktion. Man wagt hier gerade nicht die Uberahme dort üblicher Verfahren in die Produktion bei Schallempfängern.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Mikro-Membranen so zusammen- oder herzustellen, daß eine einfache Ansteuerung/Erregung derselben in ge­wünschter Phasenbeziehung erfolgen kann und der Aufbau (oder diese Inte­gration) auf geringstem Raum möglich wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Anwendung von - an sich bei Halbleitern bekannter - Ätztechni­ken für Substrate und eine bestimmte Anordnung/Schaltung der Mikromem­branen gemäß Anspruch 1.
  • Vorteile des mikromechanischen Schallgebers:
  • Mit Hilfe des angegebenen mikromechanischen Fertigungsverfahren ist es möglich, sehr kleine Wandler-Bauelemente zu erzeugen, und eine Vielzahl solcher Bauelemente auf engstem Raum eines Substrats zu integrieren. Aufgrund dieser Fertigungsmöglichkeiten wird hier vorgeschlagen, eine Vielzahl von miniaturisierten Schallgebern in flächenhafter Anordnung und Verteilung auf dem Substrat in bestimmter Weise miteinander zu kom­binieren. Als Substrat-Werkstoffe kommen insbesondere einkristalline Halbleitermaterialien wie Silizium oder GaAs in Anwendung, aber auch Gläser können Verwendung finden. Dadurch kann z. B. durch eine gezielte Phasenverschiebung der einzelnen Schallgeber untereinander eine gerich­tete Abstrahlung erzielt werden. Ferner bestehen interessante Anwen­dungsmöglichkeiten im Bereich des Antischalls.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung:
  • Die einzelnen Elemente des Schallwandlers können auf verschiedene Art aufgebaut werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dünne Folien in der Art mikromechanische Elemente zu verwenden, wie sie z. B. aus Silizium herausgeätzt werden. Ein Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 und 2 ge­zeigt. Es besteht aus einer im Silizium freigeätzten Membran 1, die an mehreren Federarmen 2 elastisch gelagert ist.
  • Diese Membran verschließt eine Ventilöffnung 3 in einem gegenüberliegen­den Glas- oder Siliziumsubstrat 4. Die Ansteuerung der Membran erfolgt vorzugsweise elektrostatisch, mittels einer um die Öffnung herum ange­brachten Gegenelektrode 5. Mit Hilfe dieser Anordnung kann ein unter Druck stehender Gasstrom gesteuert und somit ein Schallsignal erzeugt werden.
  • Für eine Mikromembran dieser Bauart ist mit einem Flächenbedarf von etwa 1 mm² zu rechnen. Auf einer in der Halbleitertechnik vielfach verwen­deten Siliziumscheibe mit 100 mm Durchmesser könnten somit mehrere 1000 Einzelelemente integriert werden. Jedes Einzelelement kann individuell angesteuert werden. Es besteht die Möglichkeit, die dazu erforderliche Ansteuerlogik unmittelbar auf der Siliziumscheibe mit zu integrieren. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Gesamtanordnung ist in Figur 3 dargestellt.
  • Die einzelnen Schallgeber können auch so ausgeführt werden, daß sie den Gasstrom nicht vollständig verschließen, sondern nur modulierend beein­flussen. Dazu kann die Membran in Figur 2 z.B. mit Öffnungen versehen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Schallgeber als dünne Membranen auszuführen, die durch ihre Bewegung in Luft eine Schallwelle erzeugen. Ein Beispiel dafür ist in Figur 4 dargestellt. Die Membranen 1 können durch Gegenelektroden 5 angesteuert werden. Zur Redu­zierung der Volumensteifigkeit des Zwischenbereiches 6 können Öffnungen 4 in das hintere Substrat eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Öffnungen 3 zu verzichten, dafür aber den Zwi­schenraum 6 zwischen Teil 1 und Teil 4 zu evakuieren.
  • Zum Betreiben aller vorgeschlagenen Schallerreger ist neben dem bereits erwähnten, elektrostatischen Antrieb auch ein Betrieb mit magnetischen, piezoelektrischen oder thermischen Kräften (Bimetall) möglich.
  • Hinsichtlich der Auslegung des Gesamtsystemes bestehen zwei Möglichkei­ten. Zum einen können die einzelnen Schallerreger (Membran) im Frequenz­umfang breitbandig ausgelegt werden. Somit überträgt jeder einzelne Ge­ber das gesamte zu übertragende Signal. Durch Einstellung definierter Phasenbeziehungen der Einzelgeber untereinander kann die Abstrahlrich­tung des Schallsignals gezielt eingestellt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, jeden Einzelgeber (Membran) schmalbandig nur in seiner Eigenresonanz zu betreiben. Dazu müssen die Geber mit gestaffelten Eigenfrequenzen ausgelegt werden. Die Notwendig­keit, den Frequenzgang der Geber zu glätten, entfällt damit und es sind geringere Kräfte zum Ansteuern erforderlich. Der Aufwand an Steuerkräf­ten läßt sich weiter verringern, wenn die Geber auf Selbsterregung bei Luftdurchströmung ausgelegt sind (Harmonika-Prinzip). Das wiederzugeben­de, im allgemeinen Fall, breltbandige Signal, läßt sich nach der Theorie der Fourier-Synthese aus den monofrequenten Einzelsignalen synthetisie­ren. Notwendig ist dazu eine individuelle Amplituden- und Phasensteue­rung der Einzelgeber.
  • Um den Abstrahlungsgrad zu erhöhen, ist es vorteilhaft, mehrere gleich abgestimmte Geber zu verwenden und diese gleichmäßig uber die abstrah­lende Fläche zu verteilen. Der gegenseitige Abstand sollte kleiner als λ/2 sein (λ= Schallwellenlänge). Bei dieser Auslegung vergrößert sich der Strahlungswiderstand und damit die Effektivität.
  • Durch die vorgeschlagene Erfindung können sehr kompakte, flache Schall­geber erzeugt werden. Aufgrund der einstellbaren Phasenbeziehungen der Einzelgeber kann eine gezielte Richtcharakteristik des Schallwandlers erreicht werden (Phasen-Array-Prinzip). Ferner könnte diese Anordnung als Antischallgeber verwendet werden.

Claims (6)

1. Schallerzeuger mit membranartigem Bereich und daran wenigstens einseitig anschließendem Fluid, das bei Erregung der Membran durch einen Antrieb Schallsignale abgibt, wobei in einem platten- oder scheibenförmigen Körper eine Vielzahl von einzelnen Schwingern gebildet sind, die matrixförmig über die Fläche mit der größten Ausdehnung des Körpers verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß er einen einzigen Substratkörper aufweist, in dem in einem Array ohne Trennflächen Mikro-Membrane freigeätzt sind, die - insbesondere federnd - gelagert, vom Antrieb bewegbar sind und daß der Antrieb und seine Ansteuerung auf dem Substratkörper integriert sind.
2. Schallerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Siliziumhalbleiter oder einen anderen Halbleiter oder Glas als Substratkörper aufweist.
3. Schallerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikromembranen einzeln, parallel oder seriell ansteuerbar sind.
4. Schallerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Erregung der jeweiligen Mikro-Membranen elektrostatisch, elektromagnetisch, piezoelektrisch, thermisch (Bimetall) oder fluidisch erfolgt.
5. Schallerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikro-Membranen auf verschiedene Resonanzfre­quenzen abgestimmt sind und bei Resonanzfrequenz betrieben werden, so daß das Schallsignal durch Fouriersynthese gebildet wird.
6. Schallerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikro-Membranen in einer einstellbaren Phasen­beziehung zueinander (Phasen-Array) angesteuert werden, so daß der Schall in eine bestimmte Vorzugsrichtung abgegeben wird.
EP19890102836 1988-03-31 1989-02-18 Mikromechanischer Schallgeber Withdrawn EP0336086A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811052 1988-03-31
DE19883811052 DE3811052C1 (de) 1988-03-31 1988-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336086A2 true EP0336086A2 (de) 1989-10-11
EP0336086A3 EP0336086A3 (de) 1991-08-07

Family

ID=6351204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890102836 Withdrawn EP0336086A3 (de) 1988-03-31 1989-02-18 Mikromechanischer Schallgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0336086A3 (de)
DE (1) DE3811052C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567038A1 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Rockwell International Corporation System zur thermischen Erzeugung von Druckimpulsen
DE19743336A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallfeldern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7297313B1 (en) 1991-08-31 2007-11-20 The Regents Of The University Of California Microfabricated reactor, process for manufacturing the reactor, and method of amplification
US5639423A (en) * 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
US5603351A (en) 1995-06-07 1997-02-18 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for inhibiting cross-contamination in fluids of combinatorial chemistry device
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
ATE277450T1 (de) * 1994-11-10 2004-10-15 Orchid Biosciences Inc Flüssigkeitsverteilungssystem
DE19821861A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zur dynamischen Anregung von Plattenlautsprechern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025092A1 (de) * 1979-07-20 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634385A5 (en) * 1978-07-21 1983-01-31 Hans Ryffel Sliding-vane machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025092A1 (de) * 1979-07-20 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUNKSCHAU, Band 58, Nr. 15, 18. Juli 1986, Seite 9, München, DE; "Elektroakustik: "IC-Fertigungstechnik ermöglicht Mini-Mikrofon" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 20, Nr. 6, November 1977, Seiten 2183-2184, New York, US; R.H. KATYL: "Monolithic ultrasound array" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567038A1 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Rockwell International Corporation System zur thermischen Erzeugung von Druckimpulsen
DE19743336A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallfeldern
DE19743336C2 (de) * 1997-09-30 2002-01-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallfeldern
US6366535B1 (en) 1997-09-30 2002-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for generating ultrasonic fields

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336086A3 (de) 1991-08-07
DE3811052C1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4385255A (en) Linear array ultrasonic transducer
EP0666983B1 (de) Sensor mit hoher empfindlichkeit
US6761692B2 (en) High frequency and multi frequency band ultrasound transducers based on ceramic films
US4366406A (en) Ultrasonic transducer for single frequency applications
EP0041664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
US5511296A (en) Method for making integrated matching layer for ultrasonic transducers
DE3741568C2 (de)
US4371805A (en) Ultrasonic transducer arrangement and method for fabricating same
US4485321A (en) Broad bandwidth composite transducers
DE3119272A1 (de) "bogenabtastungs-ultraschallwandler-anordnung"
US6984922B1 (en) Composite piezoelectric transducer and method of fabricating the same
EP0336086A2 (de) Mikromechanischer Schallgeber
US20240157398A1 (en) Method for Tuning the Resonant Frequency of a Piezoelectric Micromachined Ultrasonic Transducer
DE60315286T2 (de) Gruppe von membran-ultraschallwandlern
EP2144715A1 (de) Ultraschallwandler-array für anwendungen in gasförmigen medien
Yamada et al. Planar-structure focusing lens for acoustic microscope
EP3297774A1 (de) Akustische wandlervorrichtung mit einem piezo-schallwandler und einem mut-schallwandler, verfahren zum betrieb derselben, akustisches system, akustische koppelstruktur und verfahren zum herstellen einer akustischen koppelstruktur
DE3205370C1 (de) Sensor zur Überwachung von Reif- und/oder Eisablagerungen auf Oberflächen, insbesondere auf Verdampferoberflächen von Kältemaschinen, Wärmepumpen oder dergleichen
Pappalardo Hybrid linear and matrix acoustic arrays
DE3824715A1 (de) Ultraschalldetektor fuer duenne folien
DE102014222680A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitszerstäubung und verfahren zu ihrer herstellung
AU532596B2 (en) Improving the coupling and directivity of electroacoustic transducers
Sadeghpour et al. Coupled piezoelectric bulk-micromachined ultrasound trasndcuer (cpb-mut): An ultrasound transducer with enhanced pressure response in liquid and dense medium
DE69118992T2 (de) Echtzeit in-situ-Einstellung einer Verzögerung für einen akustischen Oberflächenwellenfilter
DE4312887A1 (de) Sensor mit hoher empfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940629