EP0331817B1 - Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen - Google Patents

Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0331817B1
EP0331817B1 EP88121888A EP88121888A EP0331817B1 EP 0331817 B1 EP0331817 B1 EP 0331817B1 EP 88121888 A EP88121888 A EP 88121888A EP 88121888 A EP88121888 A EP 88121888A EP 0331817 B1 EP0331817 B1 EP 0331817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
knops
knobs
cylinders
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331817A2 (de
EP0331817A3 (en
Inventor
Eberhard Wildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Casaretto Walzengravieranstalt und Walzenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Robert Casaretto Walzengravieranstalt und Walzenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Casaretto Walzengravieranstalt und Walzenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Robert Casaretto Walzengravieranstalt und Walzenfabrik & Co KG GmbH
Priority to AT88121888T priority Critical patent/ATE76910T1/de
Publication of EP0331817A2 publication Critical patent/EP0331817A2/de
Publication of EP0331817A3 publication Critical patent/EP0331817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331817B1 publication Critical patent/EP0331817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Definitions

  • the invention relates to a roller arrangement with two rollers oriented in parallel with respect to their axis of rotation for strengthening nonwoven or the like between them by means of heat and / or by means of solvents, the rollers on their surface being engraved with a weld spot or weld line with the weld spot surfaces following the roller surface on the top of individual knobs and the knobs stand up at a distance from each other relative to the actual roll surface and the knobs of one roll fit between those of the other without contact and in each case the top of the knobs of the rolls up to close to or up to the smooth surface of the counter roll at the foot of their knobs between them pass.
  • Such a roller arrangement is known from US Pat. No. 3,616,157, in addition to a plate arrangement.
  • the fleece is solidified exclusively on the respective surface of a knob and only in the exceptional case of the embodiment according to FIG. 17 in the web areas connecting these.
  • the rows of the knobs of the one roller are laterally offset from the rows of the knobs of the other roller.
  • the welding points and welding points of the different levels are so far apart from one another that there is a risk that they will be deformed into a common level during stacking and storage.
  • the purpose of achieving the thickest, fluffy nonwoven that is nevertheless highly stable is not achieved.
  • the stability can only be achieved by the additional measure according to FIG. 17 can be achieved that bonding webs connect the welding points located in different planes, but then some of the fluffy areas must also be solidified.
  • the invention is therefore based on the object of providing a roller arrangement of the type mentioned at the outset, with which the respective consolidation points are met with great precision even with very large rollers and a precise processing of a nonwoven is possible, the end result nevertheless being between the consolidation points should remain fluffy and loose, whereby additional strengthening of the welded area and good stability of the processed fleece should be achieved.
  • the knobs of one roller intervene between those of the other with their flanks adjacent to one another, wherein between the flanks of the knobs of one roller and those of the knobs of the other roller in the engaged position, at least approximately the thickness of the fleece Appropriate distance is provided, which is greater than a joint or a distance between the top of the one knob against the smooth surface of the counter-roller, that the flanks of the knobs run obliquely towards the base in the sense of a widening of the knobs and that the helix angle of the one another Gripping knobs of the two rollers are each the same and the flanks of the knobs of one roller run approximately parallel to the respective flanks of the knobs of the other roller in the respective engagement area.
  • this arrangement makes it possible to take into account possible deflections of the rollers by appropriate dimensions of the knobs and above all their heights. Since the knobs engage each other, only slight deformation forces are to be expected on the rollers. Since the consolidation points come to lie in two different planes, in spite of the additional consolidation mentioned, a fleece of great softness and fluffiness results that has good absorbency. This is favored by the uniform spacing of the sloping flanks of the knobs, because the transition and thus the deformation of the fleece from one consolidation point in one plane to an adjacent consolidation point in another plane is not too strong.
  • the flank angle of the knobs with respect to a perpendicular to the roller surface can be an acute angle of at least 15 ° to 45 °, preferably of about 20 ° or 30 °.
  • a preferred embodiment with good results at the consolidation points can consist in that the knobs are approximately frustoconical and are round, oval or rectangular, in particular square, at their base and possibly also at their upper knob surface. This not only results in knobs that are relatively easy to produce, but in this way the knobs can also be distributed very regularly on the roller surface and also allow good embossing of the consolidation points on the respective fleece to be created.
  • a diagonal can be arranged in the circumferential direction of the rollers through the layout of the knobs.
  • a modified roller arrangement can be characterized in that for imitating a fabric structure on the Surface of the fleece the surfaces of the knobs are elongated and are of equal or unequal length and may have a rounded, square or oval outline, the larger length extension on one roller being perpendicular to that on the other roller.
  • the larger length extension on one roller can be oriented parallel to its axis and on the other roller in the circumferential direction. Especially when using surface areas of different sizes, it is also possible to imitate tissue structures that have apparent irregularities.
  • the diagonals of square knobs or the greatest length extension of elongated knob surfaces can be oriented obliquely to the axial direction and obliquely to the circumference of the roller.
  • the overall result is a roller surface, in which the individual consolidation points of a nonwoven between protruding knobs and a smooth surface of a counter roller can be pressed and consolidated, but the areas of the nonwoven located between them are not rolled. Nevertheless, an above-average effort is avoided, as it would be required if the relatively small and numerous nub surfaces of both rollers always had to meet exactly or should even be slightly offset from one another, which would hardly be feasible with large rollers.
  • a roller arrangement for solidifying a nonwoven 1 has two rollers 3 and 4 oriented parallel with respect to its axes of rotation 2, between which the nonwoven 1 is to be solidified at individual points or locations by means of heat and / or solvents. So that the fleece 1 can be solidified at fastening points or points, but remains fluffy and loose, the rollers 3 and 4 have a welding spot or weld line engraving on their surfaces with the roller surface following welding spot surfaces 5 and 6 on the top of individual knobs 7 and 8.
  • the knobs 7 and 8 are each high with respect to the actual roller surface 9 and 10. It can be seen above all in FIGS.
  • knobs 7 of one roller 3 fit between the knobs 8 of the other roller 4 and engage in use without touching on their flanks 13, and that the top side in each case 5 and 6 of the knobs 7 and 8 of the rollers 3 and 4 up to close to or up to the smooth surface 9 and 10 of the respective counter-roller at the foot of the knobs between them. This becomes particularly clear in FIG. 2.
  • the fleece 1 is, as shown in Fig. 2, pressed and consolidated between the knob surfaces 5 and 6 and the closely spaced surfaces 9 and 10 of the rollers 3 and 4, these consolidation points 11 due to this special arrangement and Interlocking of the knobs 7 and 8 according to FIGS. 5 and 8 come to lie in two parallel planes, while the areas 12 of the nonwoven located between them remain loose and soft.
  • a distance is provided, which is preferably at least approximately the thickness of the Fleece 1 corresponds. This distance is greater than a joint or a distance between the top 5 or 6 of the respective knob 7 or 8 relative to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter roller.
  • the flanks 13 of the knobs 7 and 8 run obliquely towards their base 7a and 8a in the sense of widening the knobs 7 and 8.
  • the helix angles of the interlocking knobs 7 and 8 of the two rollers 3 and 4 are each the same according to FIGS. 2, 4 and 7 and in the respective engagement area the flanks 13 of the knobs 7 and 8 each run approximately parallel to one another.
  • the flank angle of the knobs 7 and 8 with respect to a perpendicular to the roller surface 9 or 10 is in each case an acute angle of 15 to 45 °, FIG. 2 such an angle of approximately 20 °, FIG. 4 such an angle of approximately over 30 ° , namely approximately 35 ° and FIG. 7 shows such an angle of somewhat less than 30 °, namely approximately 25 °.
  • the result of this is that there are options here depending on the requirements for the nonwoven and possibly also depending on the height of the knobs.
  • the knobs 7 and 8 can each preferably have the shape of a truncated cone or pyramid, with FIGS. 3 and 6 showing that they are on their base 7a and 8a and possibly also on their upper knob surface can be rectangular or square.
  • Fig. 6 also shows that one diagonal can be arranged in the circumferential direction by the layout of the knobs and thus the other in the longitudinal direction of the rollers.
  • the solution according to FIGS. 3 and 4 is particularly suitable, in which the surfaces 5 and 6 of the knobs 7 and 8 are elongated and have the same length. However, they could also be of unequal length for the imitation of a coarsely structured fabric.
  • knob surfaces 5 and 6 could have a rounded, square or oval outline, the larger length of these knob surfaces 5 and 6 on one roller being oriented at right angles to that on the other roller in order to simulate the crossing warp and weft threads of a fabric.
  • Fig. 3 an arrangement is shown in which the knob surfaces 5 and 6 are rectangles and the larger length extension on one roller is oriented parallel to its axis and on the other roller in the circumferential direction.
  • the diagonals of the knobs 7 and 8 shown there in plan, or also the greatest length extension of the elongated knobs surfaces 7 and 8 according to FIG. 3, could be oriented obliquely to the axial direction and obliquely to the circumference of the rollers be.
  • the consolidation points 11 thereby also reach two parallel planes, so that such a fleece already has a certain thickness, which benefits its softness and suppleness. This is promoted by the fact that the transition regions 12 of the nonwoven located between the consolidation points 11 are practically not loaded during its processing with the two rollers 3 and 4.
  • Another advantage of this arrangement and shape of the fleece is that at a pressure approximately perpendicular to the planes in which the consolidation points 11 are located, the loose and fluffy areas 12 are even compressed and possibly enlarged in their actual thickness, so that their absorbency can even increase somewhat.
  • the top 5 of the knobs 7 and the top 6 of the knobs 8 of the rollers 3 and 4 each close to or up to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter-roller at the foot of their knobs between them and further characterized in that between the flanks 13 of the knobs 7 of the one roller 3 and those of the knobs 8 of the another roller 4 in the engaged position a distance is provided which is greater than a joint which occurs with an interposed fleece between the top 5 or 6 of the knobs 7 or 8 with respect to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter-roller, can at these limited points the desired high pressure is generated, which, in cooperation with the heat of the heated rolls, brings about a desired welding to welding points at these points.
  • the fleece In the area of the larger flank spacings, however, the fleece remains fluffy, but at the same time it is deformed in the direction of bevel of these flanks so that no embossing is required in the end product being produced, but this end product is nevertheless due to the loose fibers and their oblique course and the two parallel ones Flat spot welds has a fluffy and thick volume.
  • a relatively thick, fluffy end product can thus be formed from the starting product without the need for additional embossing after solidification by welding points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung mit zwei bezüglich ihrer Drehachse parallel orientierten Walzen zum Verfestigen von Vlies oder dergleichen zwischen ihnen mittels Wärme und/oder mittels Lösungsmitteln, wobei die Walzen an ihrer Oberfläche eine Schweißpunkt- oder Schweißliniengravur mit der Walzenoberfläche folgenden Schweißpunktflächen an der Oberseite einzelner Noppen haben und die Noppen mit Abstand zueinander gegenüber der eigentlichen Walzenoberfläche hochstehen und die Noppen der einen Walze zwischen die der anderen berührungsfrei passen und jeweils die Oberseite der Noppen der Walzen bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche der Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diese reichen.
  • Eine derartige Walzenanordnung ist aus der US-A 3 616 157 - neben einer Plattenanordnung - bekannt. Dabei ist eine Verfestigung des Vlieses jeweils ausschließlich an der jeweiligen Oberfläche einer Noppe und nur im Ausnahmefall der Ausführungsform nach Fig. 17 in diese verbindenden Stegbereichen vorgesehen. Die Reihen der Noppen der einen Walze sind dabei gegenüber den Reihen der Noppen der anderen Walze seitlich versetzt. Somit haben auch die Schweißpunkte und Schweißstellen der unterschiedlichen Ebenen gegeneinander einen derart großen Abstand, daß die Gefahr besteht, daß sie beim Stapeln und Lagern in eine gemeinsame Ebene verformt werden. Somit wird der Zweck, ein möglichst dickes, flauschiges Vlies von dennoch hoher Stabilität zu erreichen, nicht erfüllt. Die Stabilität kann nur durch die zusätzliche Maßnahme gemäß Fig. 17 erreicht werden, daß Verfestigungsstege die in unterschiedlichen Ebenen befindlichen Schweißstellen verbinden, wodurch dann aber ein Teil der flauschigen Bereiche ebenfalls verfestigt werden muß.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Walzenanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher die jeweiligen Verfestigungsstellen mit großer Präzision auch bei sehr großen Walzen getroffen werden und eine präzise Bearbeitung eines Vlieses möglich ist, wobei dieses dennoch im Endergebnis zwischen den Verfestigungsstellen flauschig und locker bleiben soll, wobei eine zusätzliche Verfestigung der verschweißten Stelle und eine gute Stabilität des bearbeiteten Vlieses erreicht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Noppen der einen Walze zwischen die der anderen mit ihren Flanken jeweils einander benachbart eingreifen, wobei zwischen den Flanken der Noppen der einen Walze und denen der Noppen der anderen Walze in Eingriffstellung ein wenigstens etwa der Dicke des Vlieses entsprechender Abstand vorgesehen ist, der größer als eine Fuge oder ein Abstand zwischen der Oberseite der einen Noppe gegenüber der glatten Oberfläche der Gegenwalze ist, daß die Flanken der Noppen in Sinne einer Verbreiterung der Noppen zu ihrer Basis hin schräg verlaufen und daß die Schrägungswinkel der ineinander greifenden Noppen der beiden Walzen jeweils gleich sind und im jeweiligen Eingriffsbereich die Flanken der Noppen der einen Walze etwa parallel zu den ihnen jeweils benachbarten Flanken der Noppen der anderen Walze verlaufen.
  • Auf diese Weise ergeben sich Verfestigungsstellen des Vlieses jeweils in unterschiedlichen Höhenlagen, die einander benachbart sind und wobei die Übergangsbereiche zwischen den Verfestigungsstellen flauschig bleiben, da sie in den Zwischenräumen zwischen den Noppen keiner Verpressung ausgesetzt werden. Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil, daß durch die Schrägverformung der Fasern des Vlieses die Innenseiten der jeweils durch die Noppen geformten hohlen Bereiche nahe dem Schweißpunkt trotz des Flankenabstandes noch mit einer gewissen Kraft gegen die Oberseite den noppennahen Flankenbereiche gezogen werden, so daß die verschweißte Stelle jeweils an der Innenseite des hohlen Verformungsbereiches zusätzlich verfestigt wird. Die dieser inneren Verfestigungsstelle gegenüberliegende Außenseite bleibt jedoch flauschig, weil dort gerade keine Berührung mit Flanken von Nachbarnoppen auftritt.
  • Gleichzeitig ist es durch diese Anordnung möglich, durch entsprechende Abmessungen der Noppen und vor allem ihrer Höhen eventuelle Durchbiegungen der Walzen zu berücksichtigen. Da die Noppen jeweils ineinander greifen, ist auch nur mit geringen Verformungskräften auf die Walzen zu rechnen. Da die Verfestigungspunkte jeweils in zwei verschiedenen Ebenen zu liegen kommen, ergibt sich trotz der erwähnten zusätzlichen Verfestigung insgesamt ein Vlies großer Weichheit und Flauschigkeit, daß eine gute Saugfähigkeit hat. Dies wird durch den gleichmäßigen Abstand der schrägverlaufenden Flanken der Noppen begünstigt, denn der Übergang und somit die Verformung des Vlieses von einer Verfestigungsstelle in einer Ebene zu einer benachbarten Verfestigungsstelle in einer anderen Ebene fällt dadurch nicht zu starkt aus.
  • Der Flankenwinkel der Noppen gegenüber einer senkrechten zur Walzenoberfläche kann ein spitzer Winkel von wenigstens 15° bis 45°, vorzugsweise von etwa 20° oder 30° sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform mit guten Ergebnissen an den Verfestigungsstellen kann darin bestehen, daß die Noppen etwa kegelstumpfförmig ausgebildet sind und an ihrer Basis und ggfs. auch an ihrer oberen Noppenfläche rund, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch sind. Dies ergibt nicht nur relativ einfach herstellbare Noppen, sondern auf diese Weise lassen sich auch die Noppen sehr regelmäßig an der Walzenoberfläche verteilen und erlauben außerdem die Schaffung guter Prägebilder der Verfestigungsstellen an dem jeweiligen Vlies.
  • Dabei kann eine Diagonale durch den Grundriß der Noppen in Umfangsrichtung der Walzen angeordnet sein.
  • Eine abgewandelte Walzenanordnung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß zum Imitieren einer Gewebestruktur an der Oberfläche des Vlieses die Oberflächen der Noppen länglich und dabei gleich oder ungleich lang sind und ggfs. einen gerundeten, eckigen oder ovalen Umriß haben, wobei die größere Längenausdehnung an der einen Walze rechtwinklig zu der an der anderen Walze orientiert sein kann. Beispielsweise kann die größere Längenausdehnung an der einen Walze parallel zu deren Achse und an der anderen Walze in Umfangsrichtung orientiert sein. Vor allem bei Verwendung unter Umständen auch verschieden großer Noppenoberflächen lassen sich so auch Gewebestrukturen imitieren, die scheinbare Unregelmäßigkeiten aufweisen.
  • Bei einer wiederum abgewandelten Ausführungsform können die Diagonalen quadratischer Noppen oder die größte Längenausdehnung von länglichen Noppenoberflächen schräg zur Achsrichtung und schräg zum Umfang der Walze orientiert sein.
  • Insgesamt ergibt sich eine Walzenoberfläche, bei welcher zwar die einzelnen Verfestigungsstellen eines Vlieses zwischen vorstehenden Noppen und einer glatten Oberfläche einer Gegenwalze gepreßt und verfestigt werden können, die dazwischen befindlichen Bereiche des Vlieses aber nicht gewalzt werden. Dennoch ist ein überdurchschnittlicher Aufwand vermieden, wie er erforderlich wäre, wenn die jeweils relativ kleinen und zahlreichen Noppenoberflächen beider Walzen immer genau aufeinandertreffen müssten oder sogar noch etwas gegeneinander versetzt sein sollten, was bei großen Walzen kaum durchführbar wäre.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Walzenanordnung mit zwei parallelen Walzen und einem zwischen diesen hindurchgeführten Vliesstück,
    Fig. 2
    in stark vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Bereich der Berührstelle der beiden Walzen etwa gemäß der in Fig. 1 durch den strichpunktierten Kreis markierten Einzelheit, wobei jeweils Noppen der einen Walze bis nahe zu der glatten Oberfläche der jeweils anderen Walze reichen und dort das hindurchgeführte Vlies verfestigen, welches jedoch im Bereich der Flanken der Noppen praktisch "unbehelligt" bleibt,
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines Walzenbereiches mit jeweils gegeneinander versetzten Reihen von Noppen und Zwischenräumen dazwischen, wo gestrichelt die Noppen der Gegenwalze angedeutet sind,
    Fig. 4
    einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch einen Teil des Berührbereiches zweier Walzen mit Noppen gemäß Fig. 3, deren Oberflächen länglich und somit in der einen Richtung länger als ind er anderen Richtung sind,
    Fig. 5
    ein mit Hilfe eines Walzenpaares gemäß den Figuren 3 und 4 bearbeitetes Vlies,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Oberfläche einer Walze mit kelgelstumpfförmigen Noppen mit quadratischer Basis und kleinerer quadraticher Oberfläche, wobei wiederum strichpunktiert die entsprechenden Noppen der Gegenwalze jeweils in den Zwischenräumen zwischen den Noppen der Walze angedeutet sind,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch den Berührbereich zweier Walzen gemäß Fig. 6 analog der Darstellung der Fig. 4 und
    Fig. 8
    ein mit Hilfe der Walzenanordnung nach Fig. 6 und 7 bearbeitetes Vlies.
  • Eine Walzenanordnung zum Verfestigen eines Vlieses 1 weist zwei bezüglich ihrer Drehachsen 2 parallel orientierte Walzen 3 und 4 auf, zwischen denen das Vlies 1 mittels Wärme und/oder Lösungsmitteln an einzelnen Punkten oder Stellen verfestigt werden soll. Damit dabei das Vlies 1 an Befestigungspunkten oder -stellen verfestigt werden kann, im übrigen aber flauschig und locker bleibt, haben die Walzen 3 und 4 an ihren Oberflächen eine Schweißpunkt oder Schweißliniengravur mit der Walzenoberfläche folgenden Schweißpunktflächen 5 und 6 an der Oberseite einzelner Noppen 7 und 8. Die Noppen 7 und 8 stehen gegenüber der eigentlichen Walzenoberfläche 9 und 10 jeweils hoch. Dabei erkennt man vor allem in den Figuren 2, 4 und 7, daß die Noppen 7 der einen Walze 3 zwischen die Noppen 8 der anderen Walze 4 passen und in Gebrauch eingreifen, ohne sich an ihren Flanken 13 zu berühren, und daß jeweils die Oberseite 5 u.6 der Noppen 7 u.8 der Walzen 3 u.4 bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diesen reichen. Besonders deutlich wird dies in Fig. 2.
  • Das Vlies 1 wird also, wie in Fig. 2 verdeutlicht, jeweils zwischen den Noppenoberflächen 5 und 6 und den in geringem Abstand dazu angeordneten Oberflächen 9 und 10 der Walzen 3 und 4 gepreßt und verfestigt, wobei diese Verfestigungsstellen 11 aufgrund dieser speziellen Anordnung und des Ineinandergreifens der Noppen 7 und 8 gemäß Fig. 5 und 8 in zwei parallelen Ebenen zu liegen kommen, während die dazwischen befindlichen Bereiche 12 des Vlieses locker und weich bleiben.
  • Wichtig ist dabei, daß zwischen den Flanken 13 der Noppen 7 der einen Walze 3 und denen der Noppen 8 der anderen Walze 4 in Eingriffstellung - wie vor allem in Fig. 2 deutlich erkennbar - ein Abstand vorgesehen ist, der vorzugsweise wenigstens etwa der Dicke des Vlieses 1 entspricht. Dieser Abstand ist dabei größer als eine Fuge oder ein Abstand zwischen der Oberseite 5 bzw. 6 der jeweiligen Noppe 7 bzw. 8 gegenüber der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze. Dadurch wird in erwünschter Weise erreicht, daß an den vorgegebenen Stellen jeweils an den Oberseiten 5 und 6 der Noppen höhenmäßig gegeneinander versetzt die verfestigten Stellen 11 des Vlieses entstehen, die dazwischen befindlichen Bereich 12 des Vlieses 1 aber unbehelligt bleiben und praktisch nicht gewalzt und verändert werden. Dabei verlaufen die Flanken 13 der Noppen 7 und 8 im Sinne einer Verbreiterung der Noppen 7 und 8 zu ihrer Basis 7a und 8a hin schräg. Die Schrägungswinkel der ineinandergreifenden Noppen 7 und 8 der beiden Walzen 3 und 4 sind dabei gemäß den Figuren 2, 4 und 7 jeweils gleich und im jeweiligen Eingriffsbereich verlaufen die Flanken 13 der Noppen 7 und 8 jeweils etwa parallel zueinander. Der Flankenwinkel der Noppen 7 und 8 gegenüber einer Senkrechten zur Walzenoberfläche 9 bzw. 10 ist dabei jeweils ein spitzer Winkel von 15 bis 45°, wobei Fig. 2 einen solchen Winkel von etwa 20°, Fig. 4 einen solchen von etwa über 30°, nämlich ungefähr 35° und Fig. 7 einen solchen Winkel von etwas unter 30°, nämlich etwa von 25° zeigt. Daraus ergibt sich also, daß hier je nach Anforderungen an das Vlies und unter Umständen auch je nach Höhe der Noppen Wahlmöglichkeiten bestehen.
  • Anhand der Figuren 2 bis 7 erkennt man, daß die Noppen 7 und 8 jeweils bevorzugt kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein können, wobei Fig. 3 und 6 zeigt, daß sie dabei an ihrer Basis 7a und 8a und ggfs. auch an ihrer oberen Noppenoberfläche rechteckig oder quadratisch sein können. Fig. 6 zeigt dabei außerdem, daß eine Diagonale durch den Grundriß der Noppen in Umfangsrichtung und somit die andere in Längsrichtung der Walzen angeordnet sein kann. Zum Imitieren einer Gewebestruktur an der Oberfläche des Vlieses 1 ist vor allem die Lösung nach Fig. 3 und 4 geeignet, bei welcher die Oberflächen 5 und 6 der Noppen 7 und 8 länglich und dabei gleich lang sind. Sie könnten aber auch für die Imitation eines grobstrukturierten Gewebes ungleich lang sein. Dabei könnten sie einen gerundeten, eckigen oder ovalen Umriß haben, wobei die größere Längenausdehnung dieser Noppen-Oberflächen 5 und 6 an der einen Walze rechtwinklig zu der an der anderen Walze orientiert ist, um die sich kreuzenden Kett- und Schußfäden eines Gewebes zu simulieren. In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Noppen-Oberflächen 5 und 6 Rechtecke sind und die größere Längenausdehnung an der einen Walze parallel zu deren Achse und an der anderen Walze in Umfangsrichtung orientiert ist.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 6 könnten die Diagonalen der dort dargestellten, im Grundriß quadratischen Noppen 7 und 8 oder auch die größte Längenausdehnung der länglichen Noppen-Oberflächen 7 und 8 gemäß Fig. 3 schräg zur Achsrichtung und schräg zum Umfang der Walzen orientiert sein.
  • Insgesamt ergibt sich eine Walzenanordnung, bei welcher bewußt der bisherige Weg verlassen wird, die Noppen der beiden Walzen mit ihren Oberflächen aufeinanderstoßen zu lassen und dazwischen ein Vlies zu verfestigen.Stattdessen greifen die Noppen 7 und 8 jeweils in die Zwischenräume zwischen ihnen und ragen bis nahe zu der Oberfläche 9 und 10 der jeweiligen Gegenwalze, wo dann das Vlies jeweils verfestigt wird. Somit ist es nicht erforderlich, daß die mit Noppen versehenen Walzen und deren relativ kleine Noppen-Oberflächen mit höchster Präzision und unter Berücksichtigung von Verformungen der Walzen gefertigt werden, sondern es kann mit der erforderlichen Sicherheit damit gerechnet werden, daß alle Noppen die jeweiligen Verfestigungen an einem Vlies 1 bewirken.
  • Wie in Fig. 5 und 8 dargestellt, gelangen dadurch außerdem die Verfestigungsstellen 11 in zwei parallele Ebenen, so daß ein solches Vlies schon dadurch eine gewisse Dicke hat, was seiner Weichheit und Geschmeidigkeit zugute kommt. Dies wird dadurch gefördert, daß die zwischen den Verfestigungsstellen 11 jeweils befindlichen Übergangsbereiche 12 des Vlieses während seiner Bearbeitung mit den beiden Walzen 3 und 4 praktisch nicht belastet werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung und Form des Vlieses besteht noch darin, daß bei einem Druck etwa senkrecht zu den Ebenen, in denen die Verfestigungsstellen 11 liegen, die lockeren und flauschigen Bereiche 12 sogar gestaucht und in ihrer eigentlichen Dicke evtl. doch vergößert werden, so daß ihre Saugfähigkeit sogar noch etwas zunehmen kann.
  • Dadurch, daß die Noppen 7 der einen Walze 3 zwischen die Noppen 8 der anderen Walze 4 passen, jeweils die Oberseite 5 der Noppen 7 bzw. die Oberseiten 6 der Noppen 8 der Walzen 3 und 4 bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diese reichen und ferner dadurch, daß zwischen den Flanken 13 der Noppen 7 der einen Walze 3 und denen der Noppen 8 der anderen Walze 4 in Eingriffsstellung ein Abstand vorgesehen ist, der größer als eine bei zwischenliegendem Vlies auftretende Fuge zwischen der Oberseite 5 bzw. 6 der Noppen 7 bzw. 8 gegenüber der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze ist, kann an diesen begrenzten Stellen der gewünschte hohe Druck erzeugt werden, der im Zusammenwirken mit der Wärme der beheizten Walzen eine angestrebte Verschweißung zu Schweißpunkten an diesen Stellen bewirkt. Im Bereich der größeren Flankenabstände bleibt jedoch das Vlies flauschig, wird aber gleichzeitig so in die Schrägungsrichtung dieser Flanken verformt, daß es bei dem entstehenden Endprodukt keiner Prägung mehr bedarf, dieses Endprodukt aber trotzdem durch die locker liegenden Fasern und deren Schrägverlauf sowie die in zwei parallelen Ebenen befindlichen Schweißpunkte ein flauschiges und dickes Volumen hat. In vorteilhafter Weise kann somit aus dem Ausgangsprodukt ein relativ dickes flauschiges Endprodukt gebildet werden, ohne daß es nach dem Verfestigen durch Schweißpunktenoch einer zusätzlichen Prägung bedarf.

Claims (7)

  1. Walzenanordnung mit zwei bezüglich ihrer Drehachse (2) parallel orientierten Walzen (3, 4) zum Verfestigen von Vlies (1) oder dergleichen zwischen ihren mittels Wärme und/oder mittels Lösungsmitteln, wobei die Walzen (3, 4) an ihrer Oberfläche eine Schweißpunkt- oder Schweißliniengravur mit der Walzenoberfläche folgenden Schweißpunktflächen (5, 6) an der Oberseite einzelner Noppen (7, 8 ) haben und die Noppen (7, 8) mit Abstand zueinander gegenüber der eigentlichen Walzenoberfläche hochstehen und die Noppen (7, 8) der einen Walze (3) zwischen die der anderen berührungsfrei passen und jeweils die Oberseite (5, 6) der Noppen (7, 8) der Walzen (3, 4) bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche (9, 10) der Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diese reichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (7, 8) der einen Walze (3) zwischen die der anderen mit ihren Flanken jeweils einander benachbart eingreifen, wobei zwischen den Flanken (13) der Noppen (7, 8) der einen Walze (3) und denen der Noppen (7, 8) der anderen Walze (4) in Eingriffsstellung ein wenigstens etwa der Dicke des Vlieses (1) entsprechender Abstand vorgesehen ist, der größer als eine Fuge oder ein Abstand zwischen der Oberseite (5, 6) der einen Noppe (7, 8) gegenüber der glatten Oberfläche (9, 10) der Gegenwalze ist, daß die Flanken (13) der Noppen (7, 8) im Sinne einer Verbreiterung der Noppen (7, 8) zu ihrer Basis (7a, 8a) hin schräg verlaufen und daß die Schrägungswinkel der ineinandergreifenden Noppen (7, 8) der beiden Walzen (3, 4) jeweils gleich sind und im jeweiligen Eingriffsbereich die Flanken (13) der Noppen (7, 8) der einen Walze etwa parallel zu den ihnen jeweils benachbarten Flanken der Noppen der anderen Walze verlaufen.
  2. Walzenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel der Noppen (7, 8) gegenüber einer Senkrechten zur Walzenoberfläche (9, 10) ein spitzer Winkel von wenigstens 15° bis 45° vorzugsweise von etwa 20° oder 30° ist.
  3. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (7, 8) etwa kegel-oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind und an ihrer Basis und ggfs. auch an ihrer oberen Noppenoberfläche rund, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch sind.
  4. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diagonale durch den Grundriß der Noppen (7, 8) in Umfangsrichtung der Walzen angeordnet ist.
  5. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Imitieren einer Gewebestruktur an der Oberfläche des Vlieses (1) die Oberflächen (5, 6) der Noppen (7, 8) länglich und dabei gleich oder ungleich lang sind und ggfs. einen gerundeten, kreisförmigen, eckigen oder ovalen Umriß haben, wobei die größere Längenausdehnung an der einen Walze rechtwinklig zu der an der anderen Walze orientiert ist.
  6. Walzenanordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die größere Längenausdehnung der Oberflächen (5, 6) der Noppen (7, 8) der einen Walze parallel zu deren Achse (2) und an der anderen Walze in Umfangsrichtung orientiert ist.
  7. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalen quadratischer Noppen (7, 8) oder die größte Längenausdehnung von länglichen Noppenoberflächen schräg zur Achsrichtung und schräg zum Umfang der Walze orientiert sind.
EP88121888A 1988-02-13 1988-12-30 Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen Expired - Lifetime EP0331817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121888T ATE76910T1 (de) 1988-02-13 1988-12-30 Walzenanordnung zum verfestigen von faservliesen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804611A DE3804611A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl.
DE3804611 1988-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331817A2 EP0331817A2 (de) 1989-09-13
EP0331817A3 EP0331817A3 (en) 1990-05-16
EP0331817B1 true EP0331817B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6347415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121888A Expired - Lifetime EP0331817B1 (de) 1988-02-13 1988-12-30 Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4913911A (de)
EP (1) EP0331817B1 (de)
AT (1) ATE76910T1 (de)
CA (1) CA1276440C (de)
DE (2) DE3804611A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383778A (en) * 1990-09-04 1995-01-24 James River Corporation Of Virginia Strength control embossing apparatus
US5269983A (en) * 1991-02-04 1993-12-14 James River Corporation Of Virginia Rubber-to-steel mated embossing
US5356364A (en) * 1991-02-22 1994-10-18 Kimberly-Clark Corporation Method for embossing webs
AU646746B2 (en) * 1991-02-22 1994-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for embossing webs
DE69210801T2 (de) * 1992-03-06 1996-11-07 Sommer Sa Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu
FR2700496B1 (fr) * 1993-01-15 1995-02-17 Kaysersberg Sa Procédé de gaufrage d'une feuille à un ou plusieurs plis, feuille de papier gaufré.
USD436738S1 (en) 1993-03-29 2001-01-30 Fort James Corporation Embossed paper product
US5458950A (en) * 1993-03-29 1995-10-17 The James River Corporation Paper towel with dual level diagonal infundibulate striae of slitted elongate hexagonal bosses
DE19547319A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Hcd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE19725749B4 (de) * 1995-12-19 2004-04-22 Advanced Design Concepts Gmbh Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
US5954625A (en) * 1997-06-04 1999-09-21 Industrial Engraving & Manufacturing, Corp. Method and apparatus for embossing continuous paper webs
DE29720192U1 (de) 1997-11-14 1999-03-25 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Kalander zum Behandeln einer Bahn
AU6039698A (en) * 1998-01-23 1999-08-09 Procter & Gamble Company, The Method for making a stable nonwoven web having enhanced extensibility in multiple direction
US6726870B1 (en) * 1998-01-23 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Method for making a bulked web
USD430734S (en) * 1998-08-07 2000-09-12 Fort James Corporation Pattern for an embossed paper product
DE19856223B4 (de) * 1998-12-04 2004-05-13 Advanced Design Concepts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder Folie
USD459897S1 (en) 2000-07-25 2002-07-09 Fort James Corporation Paper towel
DE10156734A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses
US6846172B2 (en) * 2002-06-07 2005-01-25 The Procter & Gamble Company Embossing apparatus
US7115089B2 (en) * 2003-02-24 2006-10-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Technology for continuous folding of sheet materials
US20050247397A1 (en) * 2003-09-29 2005-11-10 The Procter & Gamble Company Process for producing embossed products
US7374638B2 (en) * 2003-09-29 2008-05-20 The Procter & Gamble Company High bulk strong absorbent single-ply tissue-towel paper product
US7314663B2 (en) * 2003-09-29 2008-01-01 The Procter + Gamble Company Embossed multi-ply fibrous structure product and process for making same
CN101124363A (zh) * 2004-02-17 2008-02-13 宝洁公司 深嵌套压花的纸制品
US20050247416A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Forry Mark E Patterned fibrous structures
US7413629B2 (en) * 2004-05-21 2008-08-19 The Procter & Gamble Company Process for producing deep-nested embossed paper products
US7435313B2 (en) * 2004-05-21 2008-10-14 The Procter & Gamble Company Process for producing deep-nested embossed paper products
US7968025B2 (en) * 2004-07-29 2011-06-28 Ahlstrom Corporation Method for manufacturing a particularly soft and three-dimensional nonwoven and nonwoven thus obtained
US7669250B2 (en) 2004-10-14 2010-03-02 Nike, Inc. Article of apparel incorporating an embossed material
US20060141217A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Ellis Clifford J Deep patterned nonwoven fabrics and method of making them
US7597777B2 (en) 2005-09-09 2009-10-06 The Procter & Gamble Company Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics
US8336117B2 (en) * 2005-10-19 2012-12-25 Nike, Inc. Article of apparel with material elements having a reversible structure
US20070096366A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Schneider Josef S Continuous 3-D fiber network formation
US11020932B2 (en) 2017-06-30 2021-06-01 The Procter & Gamble Company Tip bonded formed laminates of film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051608A (en) * 1958-04-18 1962-08-28 Jack C Gordon Resilient article and method of manufacture thereof
US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
US4005169A (en) * 1974-04-26 1977-01-25 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven fabrics
US4088726A (en) * 1974-04-26 1978-05-09 Imperial Chemical Industries Limited Method of making non-woven fabrics
GR70771B (de) * 1978-07-24 1983-03-22 Thprocter & Gamble Company
DE3326281C1 (de) * 1983-07-21 1984-12-20 Robert Casaretto KG, 7889 Grenzach-Wyhlen Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1276440C (en) 1990-11-20
DE3871775D1 (de) 1992-07-09
DE3804611C2 (de) 1992-01-23
US4913911A (en) 1990-04-03
EP0331817A2 (de) 1989-09-13
EP0331817A3 (en) 1990-05-16
DE3804611A1 (de) 1989-08-24
ATE76910T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331817B1 (de) Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen
EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE19750890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
DE3203622C2 (de)
DE4002701C2 (de)
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE4242969A1 (de) Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
DE3326281C1 (de) Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl.
EP1819864B1 (de) Walzenanordnung für die vlies-produktion
DE10043989A1 (de) Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln
DE102022133255A1 (de) Arbeitswalze für eine Walzvorrichtung zur Verformung eines Blechs sowie Walzvorrichtung zur Verformung eines Blechs
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE3804610C2 (de)
DE692543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier
DE102006037111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde und Wischtuch
DE2657040B1 (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl.
DE29605073U1 (de) Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
WO2023116972A1 (de) Walzenanordnung zur veredelung von wickelfähiger, insbesondere vorverfestigter bahnware und eine entsprechende bahnware
DE2817407C3 (de) Filznadel
EP0576808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2404578C3 (de) Mehrschichtige Bahn und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920603

Ref country code: NL

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 76910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121888.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: SE

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121888.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20