EP0327655A1 - Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen - Google Patents

Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen Download PDF

Info

Publication number
EP0327655A1
EP0327655A1 EP88101963A EP88101963A EP0327655A1 EP 0327655 A1 EP0327655 A1 EP 0327655A1 EP 88101963 A EP88101963 A EP 88101963A EP 88101963 A EP88101963 A EP 88101963A EP 0327655 A1 EP0327655 A1 EP 0327655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter according
holes
sleeve
blind hole
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327655B1 (de
Inventor
Hans Elstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88101963T priority Critical patent/ATE65165T1/de
Priority to EP88101963A priority patent/EP0327655B1/de
Priority to DE8888101963T priority patent/DE3863770D1/de
Publication of EP0327655A1 publication Critical patent/EP0327655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327655B1 publication Critical patent/EP0327655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F7/00Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders
    • A24F7/04Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders with smoke filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/02Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke
    • A24F1/20Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with absorbent linings

Definitions

  • the invention relates to a smoke filter, in particular for tobacco pipes, consisting of a cylindrical sleeve made of absorbent material, which is closed at both ends by a plug provided with through holes in the sleeve, and a filter material in the sleeve between the plugs.
  • a smoke filter in particular for tobacco pipes, consisting of a cylindrical sleeve made of absorbent material, which is closed at both ends by a plug provided with through holes in the sleeve, and a filter material in the sleeve between the plugs.
  • Such filters are commercially available for tobacco pipes.
  • the known filters consist of a paper tube of about 8 mm outer diameter and 36 mm in length, into which plugs of about 6 mm in length are inserted, which are provided with axial through holes or recesses, and a filter material filling made of granular activated carbon, which the interior of the Fills the sleeve between the plugs.
  • Such filters are primarily intended for use in tobacco pipes.
  • the tobacco smoke flows through the axial holes in the pipe-head end of the filter into the sleeve and hits the activated carbon particles, where condensate separates out. Due to capillary forces, but also due to flow effects, condensate also reaches the inner wall of the sleeve and is absorbed by it due to the suction properties of the sleeve material.
  • the invention is based on the charge to specify a filter of the type mentioned at the outset, which has better condensate separation properties.
  • the tobacco smoke when smoking, the tobacco smoke falls into the blind hole when it reaches the filter in the first phase. This leads to the first separation of condensate in this area.
  • the tobacco smoke is deflected laterally and directed against the inner wall of the absorbent sleeve surrounding the inlet plug.
  • an annular gap is formed between the blind hole and the sleeve through the plug, and the two concentric walls of the plug delimiting them are provided with mutually aligned through holes, of which the holes formed in the outer peripheral wall preferably have a larger cross section than that in the inner peripheral wall.
  • the holes are as close as possible to the entry end of the sleeve, i.e. close to the opening of the blind hole. It is hereby achieved that the smoke in the holes which are formed in the inner peripheral wall is accelerated, so that it relaxes and cools as it emerges from these holes into the annular gap, a large proportion of the smoke being in alignment with the inner holes opposite outer holes hits the surrounding sleeve and there separates a large part of the moisture-bound condensate. Due to the capillary action of the absorbent sleeve material, the condensate can quickly spread from there in the sleeve material.
  • the smoke which is partially dehumidified in this way, passes through the annular gap into the actual interior of the sleeve, which is filled with filterable substances, for example granular waste coal, or other substances suitable for filtration.
  • filterable substances for example granular waste coal, or other substances suitable for filtration.
  • Such substances can be diatomaceous earth, meerschaum, cellulose and the like.
  • the activated carbon for example, with its hydrophobic property is now confronted with the dehumidified smoke and can perceive the gas phase of the smoke for detoxification in a much better function than is the case with known pipe filters, where the surface of the activated carbon is immediately affected by the moisture content in the Smoke is sealed and can no longer do the job it was intended to do.
  • the annular gap should be sufficiently wide to promote relaxation of the smoke after exiting the holes in the inner peripheral wall, but should be narrow enough when using a granular filter material that no filter medium granules can enter it.
  • the through holes in the outer peripheral wall of the stopper preferably have a cross-section that is about four to ten times larger than the holes in the inner peripheral wall in order to allow as much as possible for the smoke To make sleeve material accessible.
  • a medium with an absorbent property for example cellulose
  • the additional tensile resistance which is inevitably built up as a result must then be compensated for by larger through holes and / or by a larger gap width.
  • the cross section of the annular gap widens slightly towards its open end. Furthermore, it is advantageous for manufacturing reasons if the outer surface of the plugs in the area between the outer through holes and the end of the respective plug facing away from the opening of the blind hole is slightly conical in order to facilitate the insertion of the plugs into the sleeves.
  • Polypropylene is particularly suitable as the material for the plugs, since this material has sufficient heat resistance, which can be influenced by the addition of mineral additives, and is easy to process.
  • a small proportion of a ferromagnetic material, for example iron powder is added to the stopper material. The filters can then be created using magnetic fields align.
  • the through holes in the inner peripheral wall which delimits the blind hole, are sufficiently small to be able to produce the aforementioned nozzle effect. On the other hand, they must not be too small, because otherwise they obstruct the train when smoking.
  • four holes which are arranged on a radial plane at regular angular intervals and each have a diameter of 1 mm, do not result in any significant impairment of the draft of a pipe.
  • the through holes in the outer peripheral wall that clamps on the sleeve should be about 5 to 10 times as large in cross-sectional area as the through holes in the inner peripheral wall. For example, they can have a diameter of 2.5 mm.
  • the aforementioned dimensions relate to a commercially available filter size of the type described at the beginning.
  • sleeve 1 shows a sleeve 1, which consists of an absorbent paper, nonwoven material or other suitable absorbent material and has a cylindrical shape. Plugs 2 are inserted into both ends of the sleeve 1.
  • the sleeve 1 is filled with a suitable filter material, which in particular activated carbon or another, filterable material suitable for filtering smoke. It is important that the sleeve material is well absorbent.
  • Fig. 2 shows in axial section (along the line II-II of Fig. 3) a plug 2 of the filter of Fig. 1.
  • the plug 2 is substantially cylindrical. It has a central, preferably circular blind hole 3, which is preferably slightly conical for manufacturing reasons.
  • the wall surrounding the blind hole 3 is double-walled, consisting of an inner wall 4 and an outer wall 5, which form an annular gap 6 between them, which is open on the side of the plug 2 facing away from the opening of the blind hole 3 and cross-sectionally in the direction of this opening slightly enlarged.
  • the annular gap 6 is closed by an annular end wall 7 which connects the two concentric peripheral walls 4 and 5 to one another.
  • this ring wall is rounded in a toroidal shape in the opening region of the blind hole 3 in order to offer good conductivity for the tobacco smoke flowing into the blind hole 3 from the outside.
  • the inner circumferential wall 4 near the opening region of the blind hole 3, which run approximately in the radial direction in a common radial plane.
  • through holes 9 are also formed, which in the example shown have a diameter that is approximately 2.5 times as large as the diameter of the inner through holes 8.
  • the sleeve 1, in which the plugs 2 are inserted is shown in dashed lines.
  • the outer peripheral wall 5 is slightly conical below the through holes 9, which facilitates the insertion of the plugs into the sleeve 1. It also becomes a Excessive compression of the sleeve material avoided, which could possibly impair the absorbency.
  • the plug 2 has a diameter of about 7.3 mm and a length of about 6 mm.
  • the blind hole 3 has a diameter of approximately 2.8 mm and extends approximately 5 mm deep into the plug 2.
  • the through bores 8 in the inner peripheral wall 4 have a diameter of approximately 1 mm, while the through bores 9 in the outer peripheral wall 5 have a diameter of approximately 2-2.5 mm.
  • the annular gap 6 has a width of approximately 1 mm at its outlet end.
  • the distance of the center of the through bores 8 and 9 from the upper end face of the plug 2, i.e. from the opening plane of the blind hole 3 is approximately 1.8 mm.
  • the rounding radius of the blind hole opening is approximately 2.5 mm.
  • the inside of the annular end wall 7, which covers the annular gap 6, runs obliquely.
  • smoke can therefore be partially deflected under inertia against the outer through holes 9 before it enters the blind hole 3 through the inner through holes 8 and finally leaves the filter.
  • the edges of the through bores 8 and 9 also form flow separation edges which lead to a swirling of the smoke.
  • the plug at the mouth end of the filter thus fulfills a further condensate separating function within the framework of its design features, which in turn is particularly evident in the visible precipitation on the associated area of the sleeve.
  • the sleeve 1 can protrude about 0.5-1 mm from each stopper 2. With this As a measure, this protruding section of the sleeve can also be used to hold condensate, in particular such condensate, which may be deposited on the end face of the plug.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Es wird ein Tabakrauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen angegeben, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (1) aus saugfähigem Material, die an beiden Enden von je einem mit Durchgangslöchern (8) versehenen Stöpsel (2) verschlossen ist, und einem Filtermaterial in der Hülse zwischen den Stöpseln. Die Stöpsel weisen jeweils eine sich nach außen öffnende zentrische Sackbohrung(3) auf, die von einer doppelwandigen Umfangswand (4, 5) umgeben ist. Durch die beiden konzentrischen Wände (4, 5) dieser Umfangswand verlaufen miteinander fluchtende Radialbohrungen, (8, 9) die die Sackbohrung (3) mit dem Ringspalt (6) und diesen mit dem Außenumfang, auf dem die Hülse aufliegt, verbinden. Durch diese Maßnahm wird beim Rauchen der in die Sackbohrung eintretende Rauch nach außen gegen die Hülse gelenkt und schlägt dort einen hohen Anteil seines kondensierbaren Anteils nieder, bevor er durch den Ringspalt in den von Filtermaterial erfüllten Raum des Filters strömt.

Description

  • Die Erfindung sich auf einen Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen, bestehend aus einer zylindrischen Hülse aus saugfähigem Material, die an beiden Enden von je einem mit Durchgangslöchern versehenen, in der Hülse sitzenden Stöp­sel verschlossen ist, und einem Filtermaterial in der Hülse zwischen den Stöpseln. Solche Filter sind für Tabak­pfeifen handelsüblich.
  • Die bekannten Filter bestehen aus einer Papierhülse von etwa 8 mm Außendurchmesser und 36 mm Länge, in die beid­seitig Stöpsel von etwa 6 mm Länge eingesteckt sind, die mit axialen Durchgangslöchern oder Aussparungen versehen sind, sowie aus einer Filtermaterialfüllung aus körniger Aktivkohle, die den Innenraum der Hülse zwischen den Stöp­seln ausfüllt.
  • Solche Filter sind vor allem zum Einsatz in Tabakpfeifen vorgesehen. Im Gebrauch einer damit ausgerüsteten Pfeife strömt der Tabakrauch durch die axialen Löcher des pfeifen­kopfseitigen Endes des Filters in die Hülse und trifft dort auf die Aktivkohlepartikel, wobei sich an diesen Kon­densat abscheidet. Aufgrund von Kapillarkräften, aber auch durch Strömungseffekte, gelangt Kondensat auch an die Innenwand der Hülse und wird von dieser aufgrund der Saug­eigenschaften des Hülsenmaterials aufgenommen.
  • Es hat sich im Gebrauch gezeigt, daß besonders beim Rauchen von relativ feuchtem Tabak das Feuchtigkeitsaufnahmever­mögen eines solchen Filters unzureichend ist und Kondensat mit feuchter Konsistenz schließlich bis zu den Durchgangs­löchern des mundstückseitigen Stöpsels des Filters gelangt, wo es sich für den Raucher störend und unangenehm bemerkbar macht. Untersuchungen haben gezeigt, daß beim Eintreten dieses Effekts das Hülsenmaterial noch relativ trocken war. Es wird daraus geschlossen, daß der Tabakrauch nicht in ausreichendem Maße mit Hülse in Berührung gelangt, um dort einen größeren Anteil des in ihm enthaltenen Kon­densats abzuscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgage zugrunde, einen Filter der eingangs genannten Art anzugeben, der bessere Kondensatab­scheideeigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter fällt beim Rauchen der Tabakrauch beim Erreichen des Filters in der ersten Phase in das Sackloch ein. Dadurch kommt es zu einer ersten Ab­scheidung von Kondensat in diesem Bereich. In der zweiten Phase wird der Tabakrauch seitlich umgelenkt und gegen die Innenwand der den Eintrittsstöpsel umgebenden saugfähigen Hülse gerichtet. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Sackloch und der Hülse durch den Stöpsel ein Ringspalt ausgebildet, und die beiden diesen begrenzenden konzentrischen Wände des Stöpsels sind mit miteinander fluchtenden Durchgangs­löchern versehen, von denen die in der äußeren Umfangswand ausgebildeten Löcher vorzugsweise einen größeren Quer­schnitt haben, als die in der inneren Umfangswand.
  • Außerdem ist vorteilhaft, wenn die Löcher möglichst nahe am Eintrittsende der Hülse, d.h. nahe an der Öffnung des Sacklochs liegen. Es wird hierdurch erreicht, daß der Rauch in den Löchern, die in der inneren Umfangswand aus­gebildet sind, beschleunigt wird, sodaß er sich beim Aus­tritt aus diesen Löchern in den Ringspalt entspannt und abkühlt, wobei ein großer Anteil des Rauches durch die den inneren Löchern fluchtend gegenüberstehenden äußeren Löcher hindurch auf die umgebende Hülse trifft und dort einen Großteil des feuchtigkeitsgebundenen Kondensats abscheidet. Aufgrund der Kapillarwirkung des saugfähigen Hülsenmate­rials kann das Kondensat sich von dort schnell in dem Hül­senmaterial ausbreiten. Der auf diese Weise teilentfeuch­tete Rauch gelangt durch den Ringspalt in den eigentlichen Innenraum der Hülse, der von filterfähigen Stoffen, bei­spielsweise einer körnigen Altivkohle, oder anderen für die Filtration geeigneten Stoffen erfüllt ist. Solche Stoffe können Kieselgur, Meerschaum, Zellulose und dgl. sein. Die beispielsweise eingesetzte Aktivkohle mit ihrer hydrophoben Eigenschaft wird nunmehr mit dem entfeuchteten Rauch konfrontiert und kann in wesentlich besserer Funktion die Gasphase des Rauches für die Entgiftung desselben wahr­nehmen, als dies bei bekannten Pfeifenfiltern der Fall ist, wo die Oberfläche der Aktivkohle sofort von den Feuch­tigkeitsanteilen im Rauch verschlossen wird und der ihr zugedachten Aufgabe nicht mehr gerecht werden kann.
  • Der Ringspalt sollte ausreichend weit sein, um eine Ent­spannung des Rauches nach dem Austritt aus den Löchern in der inneren Umfangswand zu begünstigen, sollte aber bei Verwendung eines körnigen Filtermaterials ausreichend eng sein, daß keine Filtermittelkörnchen in ihn eintreten können. Die Durchgangslöcher in der äußeren Umfangswand des Stöpsels haben vorzugsweise einen um das etwa Vier­bis Zehnfache größeren Querschnitt als die Löcher in der inneren Umfangswand, um für den Rauch möglichst viel Hülsenmaterial zugänglich zu machen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann in dem Ring­spalt ein Medium mit saugfähiger Eigenschaft, beispiels­weise Zellulose, angeordnet sein, der dadurch zwangsläufig aufgebaute zusätzliche Zugwiderstand muß dann aber durch größere Durchgangslöcher und/oder durch größere Spaltbreite ausgeglichen werden.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn der Eintritt in das Sack­loch, d.h. die ringförmige Stirnwand, die den Ringspalt begrenzt, konisch oder torusförmig verrundet ist, um bes­sere Strömungsleiteigenschaften für den Rauch zu erzielen.
  • Für die Rauchentspannung und auch aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Ring­spaltes sich zu seinem offenen Ende hin leicht erweitert. Weiterhin ist es aus fertigungstechnischen Gründen günstig, wenn die Außenfläche der Stöpsel im Bereich zwischen den äußeren Durchgangslöchern und dem der Öffnung des Sacklochs abgewandten Ende des jeweiligen Stöpsels leicht konisch ist, um das Einsetzen der Stöpsel in die Hülsen zu er­leichtern.
  • Als Material für die Stöpsel kommt insbesondere Polypro­pylen in Betracht, da dieses Material eine ausreichende Wärmefestigkeit aufweist, die durch die Beigabe von mine­ralischen Zuschlagsstoffen noch beeinflußt werden kann, und sich gut verarbeiten läßt. Ein Füllstoffanteil von 30% bis 40% beispielsweise aus Talkum verbessert zusätzlich die Gleiteigenschaften des Materials, was die Fertigung der Stöpsel vereinfacht. Für das Handhaben der fertigen Filter beim Verpacken ist es ferner günstig, wenn dem Stöpselmaterial ein geringer Anteil eines ferromagnetischen Materials, beispielsweise Eisenpulver, beigegeben wird. Die Filter lassen sich dann mit Hilfe von Magnetfeldern ausrichten.
  • Es ist wichtig, daß die Durchgangslöcher in der inneren Umfangswand, die das Sackloch begrenzt, ausreichend klein sind, um die erwähnte Düsenwirkung hervorrufen zu können. Sie dürfen andererseits nicht zu klein sein, weil sie sonst beim Rauchen den Zug behindern. Versuche haben ge­zeigt, daß vier Löcher, die auf einer Radialebene in gleich­mäßigen Winkelabständen angeordnet sind und einen Durch­messer von jeweils 1 mm aufweisen, keine nennenswerte Beeinträchtigung des Zuges einer Pfeife ergeben. Die Durch­gangslöcher in der äußeren Umfangswand, die an der Hülse klemmt, sollten in der Querschnittsfläche etwa 5 bis 10 mal so groß sein, wie die Durchgangslöcher in der inneren Umfangswand. Sie können beispielsweise einen Durchmesser von 2,5 mm aufweisen. Die vorgenannten Maße beziehen sich auf eine handelsübliche Filtergröße der eingangs beschrie­benen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Filter;
    • Fig. 2 einen Stöpsel für den Filter nach Fig. 1 im Axial­schnitt, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Stöpsel nach Fig. 2.
  • Man erkennt in Fig. 1 eine Hülse 1, die aus einem saug­fähigen Papier, Vliesmaterial oder anderem geeigneten saug­fähigen Material besteht und eine zylindrische Gestalt hat. In beide Enden der Hülse 1 sind Stöpsel 2 eingesteckt. Die Hülse 1 ist mit einem geeigneten Filtermaterial be­füllt, das insbesondere Aktivkohle oder auch ein anderes, zur Rauchfilterung geeignetes filterfähiges Material ist. Wichtig ist, daß das Hülsenmaterial gut saugfähig ist.
  • Fig. 2 zeigt im Axialschnitt (längs der Linie II-II von Fig. 3) einen Stöpsel 2 des Filters nach Fig. 1. Der Stöpsel 2 ist im wesentlichen zylindrisch. Er weist ein zentrisches, vorzugsweise kreisförmiges Sackloch 3 auf, das aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise leicht konisch verläuft. Die das Sackloch 3 umgebende Wand ist doppelwandig, bestehend aus einer Innenwand 4 und einer Außenwand 5, die zwischen sich einen ringförmigen Spalt 6 ausbilden, der auf der der Öffnung des Sackloches 3 abge­wandten Seite des Stöpsels 2 offen ist und sich im Quer­schnitt in Richtung auf diese Öffnung leicht vergrößert. Am anderen Ende ist der Ringspalt 6 von einer ringförmigen Stirnwand 7 verschlossen, die die beiden konzentrischen Umfangswände 4 und 5 miteinander verbindet. Diese Ringwand ist im Öffnungsbereich des Sackloches 3 im vorliegenden Beispiel torusförmig verrundet, um für den von außen in das Sackloch 3 einströmenden Tabakrauch gute Leitfähig­keit zu bieten.
  • Nahe dem Öffnungsbereich des Sackloches 3 sind in der inneren Umfangswand 4 im dargestellten Beispiel vier Durch­gangsbohrungen ausgebildet, die etwa in radialer Richtung in einer gemeinsamen Radialebene verlaufen. In der äußeren Umfangswand 5 sind fluchtend mit den (inneren) Durchgangs­bohrungen 8 in der inneren Umfangswand 4 ebenfalls Durch­gangsbohrungen 9 ausgebildet, die im dargestellten Beispiel einen Durchmesser aufweisen, der etwa 2,5 mal so groß ist, wie der Durchmesser der inneren Durchgangsbohrungen 8. In Fig. 2 ist die Hülse 1, in die die Stöpsel 2 eingesteckt werden, gestrichelt dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die äußere Umfangswand 5 unterhalb der Durchgangsbohrungen 9 leicht konisch ausgeführt, was das Einführen der Stöpsel in die Hülse 1 erleichtert. Außerdem wird hierdurch eine übermäßige Pressung des Hülsenmaterials vermieden, die die Saugfähigkeit ggf. beeinträchtigen könnte.
  • Als praktisches Beispiel sei angegeben, daß der Stöpsel 2 einen Durchmesser von etwa 7,3 mm und eine Länge von etwa 6 mm aufweist. Das Sackloch 3 hat einen Durchmesser von etwa 2,8 mm und erstreckt sich etwa 5 mm tief in den Stöp­sel 2 hinein. Die Durchgangsbohrungen 8 in der inneren Umfangswand 4 haben einen Durchmesser von etwa 1 mm, wäh­rend die Durchgangsbohrungen 9 in der äußeren Umfangswand 5 einen Durchmesser von etwa 2 - 2,5 mm aufweisen. Der Ringspalt 6 hat an seinem Austrittsende eine Breite von etwa 1 mm. Der Abstand des Zentrums der Durchgangsbohrungen 8 und 9 von der oberen Stirnseite des Stöpsels 2, d.h. von der Öffnungsebene des Sacklochs 3 beträgt etwa 1,8 mm. Der Verrundungsradius der Sacklochöffnung ist etwa 2,5 mm.
  • Wie die Zeichnung auch zeigt, verläuft die Innenseite der ringförmigen Stirnwand 7, die den Ringspalt 6 bedeckt, schräg. Am mundstückseitigen Ende des Filters aus dem Filterraum in den Ringspalt eintretender Rauch kann daher unter Trägheitswirkung gegen die äußeren Durchgangsbohrun­gen 9 teilweise abgelenkt werden, bevor er durch die inne­ren Durchgangsbohrungen 8 in das Sackloch 3 eintritt und schließlich den Filter verläßt. Auch bilden die Ränder der Durchgangsbohrungen 8 und 9 Strömungsabrißkanten, die zu einer Verwirbelung des Rauches führen.
  • Damit erfüllt der Stöpsel am mundstückseitigen Ende des Filters im Rahmen seiner konstruktiven Merkmale eine weite­re Kondensatabscheidefunktion, die sich insbesondere wie­derum im sichtbaren Niederschlag an dem zugehörigen Bereich der Hülse zeigt.
  • Es ei schließlich erwähnt, daß die Hülse 1 gegenüber jedem Stöpsel 2 ggf. etwa 0,5 - 1 mm vorstehen kann. Mit dieser Maßnahme kann auch dieser überstehende Abschnitt der Hülse für die Aufnahme von Kondensat herangezogen werden, insbe­sondere von solchem Kondensat, das sich ggf. auf der Stirn­seite der Stöpsel niederschlägt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter ist es weitestgehend aus­geschlossen, daß sich Feuchtigkeit an Engstellen nieder­schlägt und dort die freie Rauchströmung behindert und dadurch den Raucher beim Rauchen stört. Ein maßgeblicher Teil der im Rauch enthaltenen kondensierbaren Anteile wird direkt auf die Hülse gelenkt und von ihr aufgenommen, sodaß die störenden Effekte der eingangs genannten Art ver­mieden werden.
  • Eine schräglaufende Anordnung der Löcher, bei der die Fluchtlinien der äußeren und inneren Durchgangslöcher nicht rein radial, sondern gegen eine Radialebene geneigt verlaufen, ist grundsätzlich ebenfalls möglich, doch sind bei solchen Ausführungsformen die Aufprallwirkungen des Rauches an der Hülse nicht so ausgeprägt.

Claims (18)

1. Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen, be­stehend aus einer zylindrischen Hülse (1) aus saugfähigem Material, die an beiden Enden von je einem mit Durchgangs­löchern (8) versehenen, in der Hülse (1) sitzenden Stöpsel (2) verschlossen ist, und einem Filtermaterial in der Hülse zwischen den Stöpseln (2), dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stöpsel (2) jeweils ein sich nach außen öffnendes, zentrisches Sackloch (3) aufweisen, die das Sackloch (3) umgebende Umfangswand (4,5) doppelwandig ausgebildet ist, einen sich in das Innere der Hülse (1) öffnenden Ringspalt (6) ausbildend, der an der außenlie­genden Stirnseite des Stöpsels von einer Ringwand (7) ver­schlossen ist, und daß in der inneren, das Sackloch (3) be­grenzenden Umfangswand (4) im Bereich nahe der Öffnung des Sackloches (3) mehrere im wesentlichen radial verlaufende, kleine, innere Durchgangslöcher (8) in einer Radialebene ausgebildet sind und in der äußeren, an der Hülse (1) an­liegenden Umfangswand eine entsprechende Anzahl von äußeren Durchgangslöchern (9) ausgebildet ist, die mit den inneren Durchgangslöchern (8) fluchten.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die äußeren Durchgangslöcher (9) größer als die inneren Durchgangslöcher (8) sind.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Querschnitt der äußeren Durchgangslöcher (9) etwa das 5- bis 10-fache des Querschnitts der inneren Durchgangslöcher (8) ist.
4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Sackloch (3) kreis­förmigen Querschnitt hat.
5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (8,9) kreisförmigen Querschnitt haben.
6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Ringwand (7) zwi­schen dem Außenrand des Stöpsels (2) und dem Sackloch (3) konisch oder torusförmig verrundet ist.
7. Filter nach einem vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Außenseite der äußeren Umfangswand (5) in dem Bereich zwischen den äußeren Durchgangslöchern (9) und dem der Öffnung des Sacklochs (3) abgewandten Ende des Stöpsels (2) leicht konisch ist.
8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (6) einen sich zur Spaltöffnung hin geringfügig erweiternden Querschnitt hat.
9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Ränder der äußeren Durchgangslöcher (9) an die Ringwand (7) unmittelbar an­grenzen.
10. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (2) aus Polypropylen und einem Füllstoff bestehen.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Füllstoff mineralisch oder Talkum ist.
12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anteil an Füllstoff 30 bis 40 Gew.% beträgt.
13. Filter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff außerdem ein ferromagnetisches Material enthält.
14. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) aus Papier oder einem Vliesstoff besteht.
15. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial körnige Aktivkohle ist.
16. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial ein Zellulosematerial, Kieselgur oder Meerschaum ist.
17. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die dem Ringspalt (6) zugewandte Fläche der Ringwand (7) konisch ist, sich in Richtung auf die benachbarte Stirnseite des Stöpsels (2) nach außen erweiternd.
18. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) über die Stöpsel (2) jeweils etwa 0,5 bis 1 mm vorsteht.
EP88101963A 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen Expired - Lifetime EP0327655B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101963T ATE65165T1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere fuer tabakpfeifen.
EP88101963A EP0327655B1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen
DE8888101963T DE3863770D1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere fuer tabakpfeifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88101963A EP0327655B1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327655A1 true EP0327655A1 (de) 1989-08-16
EP0327655B1 EP0327655B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=8198712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101963A Expired - Lifetime EP0327655B1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0327655B1 (de)
AT (1) ATE65165T1 (de)
DE (1) DE3863770D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313847C1 (de) * 1993-04-27 1994-04-21 Hans Elstner Rauchfilter für Tabakpfeifen
EP2253231A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Philip Morris Products S.A. Rauchware mit verbessertem Flussbegrenzungselement
US7878963B2 (en) 2006-03-28 2011-02-01 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with a restrictor
US8235057B2 (en) 2007-03-09 2012-08-07 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with open ended filter and restrictor
US8353298B2 (en) 2006-07-12 2013-01-15 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with impaction filter segment
US8353302B2 (en) 2007-03-09 2013-01-15 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles with restrictor and aerosol former
US8424539B2 (en) 2006-08-08 2013-04-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with single piece restrictor and chamber
US8424540B2 (en) 2009-10-09 2013-04-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with valved restrictor
US9138016B2 (en) 2010-03-26 2015-09-22 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles with significantly reduced gas vapor phase smoking constituents
USD943153S1 (en) 2019-01-24 2022-02-08 Vestrata Goods Inc. Smoking pipe
US11576430B2 (en) 2019-05-09 2023-02-14 Cory Dennis Larsen Water pipe with lid that covers the bowl and mouthpiece, and related methods of assembly and use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173136A (de) * 1933-09-27 1934-11-15 Jur Kruesi Konrad Dr Med Und Gesundheitsrauchfilter.
US3646941A (en) * 1969-09-15 1972-03-07 E A Carey Pipe Co Cigarette and/or cigarette holder
DE2032422A1 (de) * 1970-06-30 1972-03-09 Rauchfilter, insbesondere für Tabakwaren. Artm: RJ. Reynolds Tobacco Co. Winston Salem, N.C. (V.StA.)
US4120310A (en) * 1976-12-10 1978-10-17 Choon Bae Lee Filter for cigarettes, cigars and the like
FR2448306A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Moussavi Houchang Perfectionnements aux dispositifs de filtrage pour fume-cigarette ou analogue
DE8706686U1 (de) * 1987-05-09 1987-07-02 Robert Maderholz, Pfeifenfabrik, 8831 Ettenstatt Filter für eine Pfeife oder für eine Zigarettenspitze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173136A (de) * 1933-09-27 1934-11-15 Jur Kruesi Konrad Dr Med Und Gesundheitsrauchfilter.
US3646941A (en) * 1969-09-15 1972-03-07 E A Carey Pipe Co Cigarette and/or cigarette holder
DE2032422A1 (de) * 1970-06-30 1972-03-09 Rauchfilter, insbesondere für Tabakwaren. Artm: RJ. Reynolds Tobacco Co. Winston Salem, N.C. (V.StA.)
US4120310A (en) * 1976-12-10 1978-10-17 Choon Bae Lee Filter for cigarettes, cigars and the like
FR2448306A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Moussavi Houchang Perfectionnements aux dispositifs de filtrage pour fume-cigarette ou analogue
DE8706686U1 (de) * 1987-05-09 1987-07-02 Robert Maderholz, Pfeifenfabrik, 8831 Ettenstatt Filter für eine Pfeife oder für eine Zigarettenspitze

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404090B (de) * 1993-04-27 1998-08-25 Elstner Hans Rauchfilter für tabakpfeifen
DE4313847C1 (de) * 1993-04-27 1994-04-21 Hans Elstner Rauchfilter für Tabakpfeifen
US9060546B2 (en) 2006-03-28 2015-06-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with a restrictor
US7878963B2 (en) 2006-03-28 2011-02-01 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with a restrictor
US8353298B2 (en) 2006-07-12 2013-01-15 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with impaction filter segment
US8424539B2 (en) 2006-08-08 2013-04-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with single piece restrictor and chamber
US8353302B2 (en) 2007-03-09 2013-01-15 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles with restrictor and aerosol former
US8235057B2 (en) 2007-03-09 2012-08-07 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with open ended filter and restrictor
WO2010133334A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Philip Morris Products S.A. Smoking article with improved flow restriction element
JP2012527221A (ja) * 2009-05-18 2012-11-08 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 改良型流量制限要素を有する喫煙物品
EP2253231A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Philip Morris Products S.A. Rauchware mit verbessertem Flussbegrenzungselement
US8424540B2 (en) 2009-10-09 2013-04-23 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with valved restrictor
US9138016B2 (en) 2010-03-26 2015-09-22 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles with significantly reduced gas vapor phase smoking constituents
USD943153S1 (en) 2019-01-24 2022-02-08 Vestrata Goods Inc. Smoking pipe
US11576430B2 (en) 2019-05-09 2023-02-14 Cory Dennis Larsen Water pipe with lid that covers the bowl and mouthpiece, and related methods of assembly and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327655B1 (de) 1991-07-17
DE3863770D1 (de) 1991-08-22
ATE65165T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883017T2 (de) Leichtzerbrechbare Plastikkapsel und diese verwendender Wasserfilter für Zigaretten.
DE3875577T2 (de) Filterstangen fuer zigaretten und zigaretten mit solchen filterstangen.
AT392877B (de) Zigarettenfilter
DE69930159T2 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP0327655B1 (de) Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen
DE3216667A1 (de) Tabakrauch-filter
DE3321081C2 (de)
DE2745028C2 (de)
DE69736485T2 (de) Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe
DE69031032T2 (de) Filter mit einer gleichmässigen abgabe von teer
DE3225071C2 (de) Ventiliertes Zigarettenfilter
DE1532246A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Tabakrauch
DE3601960C2 (de)
EP3993647A1 (de) Konische filterhülse mit einem aktivkohle umfassenden filter
DE3248891C2 (de) Luftfilter
DE2308302A1 (de) Filter mit zwischenkammer fuer zigaretten
EP0109608A1 (de) Filter für Tabakwaren und Rauchutensilien
DE2427583A1 (de) Filterelement
DE4313847C1 (de) Rauchfilter für Tabakpfeifen
DE8912051U1 (de) Rauchfilter, insbesondere für Tabakpfeifen
DE19634760C2 (de) Rauchfilter
EP0213081A1 (de) Zigarettenfiltereinheit
CH657968A5 (de) Zigarettenfilter.
DE3935095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

Ref country code: GB

Effective date: 19910717

REF Corresponds to:

Ref document number: 65165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911206

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201