EP0326680A2 - Zentrifuge mit einem Rotor - Google Patents

Zentrifuge mit einem Rotor Download PDF

Info

Publication number
EP0326680A2
EP0326680A2 EP88120396A EP88120396A EP0326680A2 EP 0326680 A2 EP0326680 A2 EP 0326680A2 EP 88120396 A EP88120396 A EP 88120396A EP 88120396 A EP88120396 A EP 88120396A EP 0326680 A2 EP0326680 A2 EP 0326680A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sector
rotor
walls
centrifuge
centrifuge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326680A3 (de
Inventor
Ekkehard Grimm
Eckhard Tödteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Sepatech GmbH
Original Assignee
Heraeus Sepatech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sepatech GmbH filed Critical Heraeus Sepatech GmbH
Publication of EP0326680A2 publication Critical patent/EP0326680A2/de
Publication of EP0326680A3 publication Critical patent/EP0326680A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Definitions

  • the present invention relates to a centrifuge with a rotor with a plurality of pivoting cups each mounted on two holding pins and with sector-shaped inserts secured in position in the direction of the rotor axis in the rotor with essentially vertically oriented radially extending supporting walls, which absorb the bearing forces of the holding pins and their radial outer area in the operating state as Support surface serves, with two sector pins are assigned to each sector-shaped insert.
  • Such a centrifuge is known from DE-PS 17 82 602. It is a centrifuge with swivel cups, which are suspended from resilient holding pins, also called support bolts. These holding pins are mounted in sector-shaped inserts which have three struts which extend radially from the rotor hub and which are supported on a support ring with their radial outer region. Each of these inserts carries two holding pins, one of these holding pins being assigned to a left and the other holding pin being assigned to a right pivoting cup adjacent to the insert. The individual inserts are, viewed in the axial direction, divided into an upper and a lower half with projections on the end facing the rotor hub, which protrude from a cylindrical attachment on the rotor hub.
  • the two halves of the inserts can be screwed together.
  • the centrifuge cups suspended on the holding pins swivel horizontally and, with increasing speed and thus increasing centrifugal force, rest on the bottom of the support ring.
  • the individual bets are each one Cover plate closed, which also defines the resilient retaining pins.
  • the inserts In order to prevent the inserts and the centrifuge cups suspended between these inserts from rotating when the centrifuge starts up, the inserts must be connected to the support ring in a rotationally secure manner, at least in the region of the support ring.
  • a centrifuge which is very similar in construction to the centrifuge described above is described in DE-OS 27 49 785.
  • the differences compared to the centrifuge according to DE-PS l7 82 602 lie in the fact that the holding pins, which pivot the centrifuge cups, are rigid and the inserts with the swivel cups are surrounded by a so-called wind chamber, which causes reduced noise when the centrifuge is running .
  • the inserts are supported radially outwards against the side wall, which must consequently have the stability of a support ring.
  • the two centrifuges described above have in common that the inserts in the rotor, ie one type of centrifuge relative to the support ring and the other type of centrifuge relative to the air chamber, must be secured in their position. If the inserts move only slightly, this can result in a centrifuge cup being jammed between two inserts and the functionality can no longer be guaranteed.
  • the present invention has for its object to provide a centrifuge with swivel cups, which is characterized by its simple structure and which does not require an adjustment of the individual components to each other.
  • each insert is designed as a self-supporting part to accommodate a swivel cup.
  • the swivel cup and insert consequently form a structural unit which can be removed from the rotor and reinserted, the supporting walls carrying the holding pins remaining in fixed association with one another.
  • Such an arrangement also has the advantage that the swivel cups can be replaced quickly.
  • the rotor can be equipped with various inserts of different sizes with regard to the swivel cups suspended therein, by exchanging the individual sector-shaped inserts.
  • the individual sector-shaped parts support each other laterally and fill the entire rotor in abutting manner. Securing the position of these sector-shaped inserts is only necessary in the axial direction, since in the radial direction the friction between the radial outer region of the supporting walls serving as a supporting surface on a supporting ring or a corresponding side wall of a wind boiler is sufficient to set the inserts in rotation. Even an initial sliding friction between the sector-shaped inserts and their contact surfaces on the support ring or the hub is irrelevant with regard to the operational safety of the centrifuge, since the frictional force between these inserts ensures that the inserts are carried along by the centrifugal forces that increase with increasing speed.
  • the supporting walls can be connected at the top to an approximately horizontally extending cover plate, which at least releases the opening of the swivel cup in the idle state.
  • This cover plate should cover at least the radial outer area of the supporting walls on the top, so that at the same time a cover or support surface is formed by this cover plate, via which the forces during centrifugation are transmitted to the upper edge of a support ring or a side wall.
  • the cover plate can run in such a way that the swivel cup lies with its lower region in the swung-out state under this cover plate.
  • the number of sector-shaped inserts, each holding a swivel cup should be four or six. However, an odd number of sector-shaped inserts, which must complement each other to form a ring of 360 °, can also be used, in which case only structurally identical sector parts may be used to ensure symmetry and thus even load distribution over the entire circumference. In contrast to this, with an even number of sector-shaped inserts, it is possible to use sector parts of different sizes, whereby opposite sector-shaped inserts must be of the same type.
  • a rotor would be conceivable that has four sector-shaped inserts, each describing a sector of 90 °, or a rotor with four sector-shaped inserts, two inserts of which opposite one another fill a sector of 110 ° and the two further sector-shaped inserts a sector of form 70 ° each.
  • each sector should preferably run parallel to the outer walls of the pivoted-out centrifuge beaker, additional side walls may be required which limit the sector-shaped use to the outside and between which the supporting walls lie. Additional webs or walls, in particular transverse to the side walls and supporting walls, which extend between these, can be provided as an additional stiffening measure. The area between such support and side walls, if a cover plate is provided, should be covered by this on the upper side, so that a carrier consisting of these two walls is formed. Such transverse walls are preferably arranged in the extension of the axis of the holding pins.
  • the sector-shaped inserts are preferably produced as inserts molded from plastic, which reduces the manufacturing costs and inserts of lightweight construction which are characterized by low weight and yet high rigidity.
  • reinforcing plates which are cast into the supporting walls and consist of metal, can be provided, to which the holding pins are welded.
  • the centrifuge of which the rotor is shown in FIG. 1, has a wind kettle 1 in which four sector-shaped inserts 2 are inserted, each of which describes a sector of 90 ° and fill the entire wind kettle.
  • a swivel cup 3 is suspended from two holding pins 4 in such a way that the swivel cup 3 can swing out freely.
  • the wind boiler has a side wall 5, an upper profiled edge 6, a bottom 7 and a bottom-wall transition 8 between the bottom 7 and the side wall 5, which describes a radius, so that it is reinforced.
  • the individual radial inserts 2 rest with their upper radial outer edge 9 on the profiled edge 6 of the air chamber 1.
  • the outer edge 9 is formed by a cover plate 10 which extends from the edge of the sectors to the hub 11 of the rotor and covers the sector-shaped insert 2 in the outer region.
  • Each sector-shaped insert 2 has two supporting walls 12, as shown in FIG. 3, which extend parallel to the outer walls 13 of the swivel cup 3 and on which the holding pins 4 are mounted.
  • the sector-shaped insert itself is delimited on its outside by two side walls 14 tapering at an angle (in the present example 90 °).
  • a free space remains between the side walls 14 and the supporting walls 12, which is divided by a transverse wall 15 stiffening the sector-shaped insert 2.
  • This transverse wall 15 extends in the extension of the pivot axis 16 of the pivot cup 3, which coincides with the axis of the holding pin 4, so that part of the forces which are transmitted to the supporting walls 12 via the holding pin 4 are introduced into the transverse walls 15.
  • Both the support walls 12 and the side walls 14 and the transverse wall 15 extend vertically in the direction of the axis 17 of the rotor.
  • the sector-shaped insert 2 can be delimited by a radial wall 18 or corresponding webs in the edge area and in the area of the floor-wall transition 8, which, however, essentially assume the task of the ends of the side walls 14 and the support walls 12 in their distance from each other.
  • the cover plate 10 completely covers the outer region of the sector-shaped insert 2 and the spaces between the supporting walls 12 and the side walls 15, so that the walls are connected to one another at their top. In the swung-out state, the lower region of the swivel cup 3 is covered by this cover plate 10.
  • the cover plate 10 has a U-shaped shape with an opening 19 which makes the top of the swivel cup 3 freely accessible for loading and unloading in the idle state.
  • the sector-shaped insert which is manufactured as a plastic injection-molded part, has additional reinforcing plates 20 made of metal in the supporting walls 12, to which the retaining pins are welded in order to distribute the forces more evenly over the supporting walls 12.
  • the holding pin 4 also called support bolts, which consist of hardened steel, can extend through these reinforcing plates 20 so that they extend into the transverse walls 15, as is shown in the the left holding pin 4 shown in Figure 3, extend, possibly up to the respective side wall 5, so that the bearing forces that occur are partially introduced directly into the respective side wall 5 by this extended holding pin 4.
  • Both the side walls 14 and the supporting walls 12 have a cutout 23 on their radial outer area pointing in the direction of the side wall 5 of the air boiler 1, so that the centrifugal forces are specifically introduced into the reinforced edge 6 and the floor-wall transition 8.
  • a further recess 24 is provided on the underside of the supporting walls 12 and side walls 14, which, however, are essentially designed to save weight.
  • the individual sector-shaped inserts 2 are secured by means of a fixing screw 25 on the hub 11 of the rotor against displacement in the direction of the axis 17. Further fastenings, for example to prevent the sector-shaped inserts from rotating in the radial direction, are not required.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Es ist eine Zentrifuge mit einem Rotor bekannt mit mehreren jeweils an zwei Haltezapfen (4) gelagerten Schwenkbechern (3) und mit sektorförmigen in Richtung der Rotorachse im Rotor lagegesicherten Einsätzen (2) mit im wesentlichen vertikal ausgerichteten radial verlaufenden Tragwänden (12), die die Lagerkräfte der Haltezapfen (4) aufnehmen und deren radialer Außenbereich im Betriebszustand als Stützfläche dient, wobei jedem sektorförmigen Einsatz (2) zwei Haltezapfen (4) zugeordnet sind. Um eine Zentrifuge mit Schwenkbechern (3) derart auszubilden, daß sie sich durch ihren einfachen Aufbau auszeichnet und die ein Justieren der einzelnen Bauteile zueinander nicht erfordert, ist an jeder der beiden die Lagerkräfte aufnehmenden Tragwände (12) des Einsatzes (2) ein Haltezapfen (4) angeordnet, deren freie Enden einander zugekehrt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einem Rotor mit mehreren jeweils an zwei Haltezapfen gelagerten Schwenkbechern und mit sektorförmigen in Richtung der Rotorachse im Rotor lagegesicherten Einsätzen mit im wesentlichen vertikal ausgerichteten radial verlaufenden Tragwänden, die die Lagerkräfte der Haltezapfen aufnehmen und deren radialer Außenbereich im Betriebszustand als Stützfläche dient, wobei jedem sektorförmigen Einsatz zwei Haltezapfen zugeordnet sind.
  • Eine derartige Zentrifuge ist aus der DE-PS 17 82 602 bekannt. Es handelt sich um eine Zentrifuge mit Schwenkbechern, die an federnden Haltezapfen, auch Tragbolzen genannt, aufgehängt sind. Diese Haltezapfen sind in sektorförmigen Einsätzen gelagert, die drei sich radial von der Rotornabe erstreckende Streben aufweisen, die sich mit ihrem radialen Außenbereich an einem Tragring abstützen. Jeder dieser Einsätze trägt zwei Haltezapfen, wobei einer dieser Haltezapfen einem linken und der andere Haltezapfen einem rechten an den Einsatz angrenzenden Schwenkbecher zugeordnet ist. Die einzelnen Einsätze sind in axialer Richtung gesehen in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt mit Vorsprüngen an dem der Rotornabe zugewandten Ende, die sich an einem zylindrischen Aufsatz an der Rotornabe verklemmen. Die beiden Hälften der Einsätze können gegeneinander verschraubt werden. Im Betrieb schwenken die an den Haltezapfen aufgehängten Zentrifugenbecher horizontal aus und legen sich mit größer werdender Drehzahl und damit ansteigender Zentrifugalkraft mit ihrem Boden an den Tragring an. Die einzelnen Einsätze sind durch jeweils eine Abdeckplatte verschlossen, die gleichzeitig die federnden Haltezapfen festlegt. Um ein verdrehen der Einsätze und der zwischen diesen Einsätzen eingehängten Zentrifugenbecher beim Anlaufen der Zentrifuge zu verhindern, müssen die Einsätze zumindest im Bereich des Tragringes drehsicher mit diesem verbunden sein.
  • Eine mit der vorstehend beschriebenen Zentrifuge vom Aufbau sehr ähnliche Zentrifuge ist in der DE-OS 27 49 785 beschrieben. Die Unterschiede gegenüber der Zentrifuge nach der DE-PS l7 82 602 liegen darin, daß die Haltezapfen, die die Zentrifugenbecher schwenkbar lagern, starr sind und die Einsätze mit den Schwenkbechern von einem sogenannten Windkessel umgeben sind, der eine verminderte Geräuschbildung beim Lauf der Zentrifuge bewirkt. Die Einsätze stützen sich radial nach außen gegen die Seitenwand, die demzufolge die Stabilität eines Tragringes aufweisen muß, ab.
  • Den beiden vorstehend beschriebenen Zentrifugen ist gemeinsam, daß die Einsätze im Rotor, d. h. bei dem einen Zentrifugentyp gegenüber dem Tragring und bei dem anderen Zentrifugentyp gegenüber dem Windkessel, in ihrer Lage gesichert werden müssen. Falls sich die Einsätze nur geringfügig verschieben, kann dies dazu führen, daß ein Zentrifugenbecher zwischen zwei Einsätzen eingeklemmt wird und damit die Funktionstüchtigkeit nicht weiter gewährleistet ist. Dies ist insbesondere für eine Zentrifuge gegeben, wie sie aus der DE-OS 27 49 785 bekannt ist, da während des gesamten Zentrifugiervorganges, d. h. auch unter maximaler Belastung, die gesamten Kräfte auf die Einsätze übertragen werden, während eine Anordnung entsprechend der DE-PS 17 82 602 nur Kräfte auf die Einsätze überträgt, die bis zum vollen Ausschwenken der Zentrifugenbecher und dem Anlegen der Zentrifugenbecher mit ihrem Boden an den Tragring auftreten. Zum Zusammenbau der Zentrifuge, beispielsweise nach der Reinigung des Windkessel oder des Tragringes, müssen die Einsätze wieder in dem Rotor verschraubt und in ihrem Abstand zueinander justiert werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge mit Schwenkbechern anzugeben, die sich durch ihren einfachen Aufbau auszeichnet und die ein Justieren der einzelnen Bauteile zueinander nicht erfordert.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an jeder der beiden die Lagerkräfte aufnehmenden Tragwände des Einsatzes ein Haltezapfen angeordnet ist, deren freie Enden einander zugekehrt sind. Durch diese Maßnahme ist jeder Einsatz als selbsttragendes Teil ausgebildet, um einen Schwenkbecher aufzunehmen. Schwenkbecher und Einsatz bilden folglich eine Baueinheit, die aus dem Rotor herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann, wobei die die Haltezapfen tragenden Tragwände in fester Zuordnung zueinander verbleiben. Eine solche Anordnung bringt weiterhin den Vorteil mit sich, daß die Schwenkbecher schnell ausgetauscht werden können. So kann der Rotor mit verschiedenen Einsätzen unterschiedlicher Größe hinsichtlich der darin eingehängten Schwenkbecher bestückt werden, indem die einzelnen sektorförmigen Einsätze ausgetauscht werden. Die einzelnen sektorförmigen Teile stützen sich seitlich gegeneinander ab und füllen aneinanderstoßend den gesamten Rotor aus. Eine Lagesicherung dieser sektorförmigen Einsätze ist nur in axialer Richtung erforderlich, da in radialer Richtung die Reibung zwischen dem radialen Außenbereich der als Stützfläche dienenden Tragwände an einem Tragring oder einer entsprechenden Seitenwand eines Windkessels ausreicht, um die Einsätze in Rotation zu versetzen. Selbst eine anfängliche Gleitreibung zwischen den sektorförmigen Einsätzen und deren Anlageflächen an dem Tragring bzw. der Nabe ist hinsichtlich der Betriebssicherheit der Zentrifuge unerheblich, da die Reibungskraft zwischen diesen Einsätzen durch die mit steigender Drehzahl steigenden Zentrifugalkräfte die Mitnahme der Einsätze gewährleistet.
  • Als zusätzliche Aussteifung können die Tragwände an der Oberseite mit einer etwa horizontal verlaufenden Abdeckplatte verbunden sein, die mindestens die Öffnung der Schwenkbecher im Ruhezustand freigibt. Diese Abdeckplatte sollte zumindest den radialen Außenbereich der Tragwände an der Oberseite abdecken, so daß gleichzeitig durch diese Abdeckplatte eine Anlage oder Abstützfläche gebildet wird, über die die Kräfte beim Zentrifugieren auf den oberen Rand eines Tragringes oder einer Seitenwand übertragen werden. Die Abdeckplatte kann hierbei derart verlaufen, daß der Schwenkbecher mit seinem unteren Bereich im ausgeschwenkten Zustand unter dieser Abdeckplatte liegt.
  • Die Anzahl der sektorförmigen Einsätze, die jeweils einen Schwenkbecher aufnehmen, sollte bei vier oder sechs liegen. Es kann aber auch eine ungerade Anzahl an sektorförmigen Einsätzen, die sich zu einem Ring von 360° ergänzen müssen, eingesetzt werden, wobei dann zur Gewährleistung der Symmetrie und damit gleichmäßigen Lastverteilung über den gesamten Umfang nur baugleiche Sektorteile eingesetzt werden dürfen. Im Gegensatz hierzu ist bei einer geraden Anzahl an sektorförmigen Einsätzen die Möglichkeit gegeben, Sektorteile unterschiedlicher Größe einzusetzen, wobei jeweils gegenüberliegende sektorförmige Einsätze von gleicher Bauart sein müssen. Beispielsweise wäre ein Rotor denkbar, der vier sektorförmige Einsätze, jeweils einen Sektor von 90° beschreibend, aufweist oder aber ein Rotor mit vier sektorförmigen Einsätzen, von denen zwei Einsätze sich gegenüberliegend einen Sektor von 110° ausfüllen und die beiden weiteren sektorförmigen Einsätze einen Sektor von jeweils 70° bilden.
  • Da die Trägwände jedes Sektors, an denen die Haltezapfen für die Zentrifugenbecher befestigt sind, bevorzugt parallel zu den Außenwänden des ausgeschwenkten Zentrifugenbechers verlaufen sollten, können zusätzliche Seitenwände erforderlich werden, die den sektorförmigen Einsatz nach außen begrenzen und zwischen denen die Tragwände liegen. Zusätzliche Stege oder Wände, insbesondere quer zu den Seitenwänden und Tragwänden, die sich zwischen diesen erstrecken, können als zusätzliche versteifende Maßnahme vorgesehen werden. Der Bereich zwischen solchen Trag- und Seitenwänden sollte, falls eine Abdeckplatte vorgesehen wird, von dieser an der Oberseite abgedeckt werden, so daß ein aus diesen beiden Wänden bestehender Träger gebildet ist. Solche Querwände werden bevorzugt in der Verlängerung der Achse der Haltezapfen angeordnet.
  • Die sektorförmigen Einsätze werden bevorzugt als aus Kunststoff gespritzte Einsätze hergestellt, wodurch die Herstellkosten reduziert werden und Einsätze in Leichtbauweise entstehen, die sich durch geringes Gewicht und eine dennoch hohe Steifigkeit auszeichnen. Um die Kräfte der Haltezapfen in die Tragwände einzuleiten und dort zu verteilen, können Verstärkungsplatten, die beispielsweise in die Tragwände eingegossen sind und aus Metall bestehen, vorgesehen werden, an denen die Haltezapfen angeschweißt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zentrifuge mit einem Rotor gemäß der Erfindung mit vier Schwenkbechern,
    • Figur 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 und
    • Figur 3 ein sektorfömriges Einsätz entsprechend Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Zentrifuge, von der in Figur 1 der Rotor gezeigt ist, weist einen Windkessel 1 auf, in dem vier sektorförmige Einsätze 2 eingesetzt sind, die jeweils einen Sektor von 90° beschreiben und den gesamten Windkessel ausfüllen. In jedem der sektorförmigen Einsätze 2 ist ein Schwenkbecher 3 an jeweils zwei Haltezapfen 4 aufgehängt derart, daß die Schwenkbecher 3 frei nach außen ausschwingen können.
  • Der Windkessel besitzt eine Seitenwand 5, einen oberen profilierten Rand 6, einen Boden 7 und einen Boden-Wand-Übergang 8 zwischen dem Boden 7 und der Seitenwand 5, der einen Radius beschreibt, so daß er verstärkt ausgebildet ist. Die einzelnen sektorförmigen Einsätze 2 liegen mit ihrem oberen radialen Außenrand 9 an dem profilierten Rand 6 des Windkessels 1 an. Der Außenrand 9 wird in dem gezeigten Beispiel durch eine Abdeckplatte 10 gebildet, die sich vom Rand der Sektoren aus zu der Nabe 11 des Rotors hin erstreckt und das sektorförmige Einsätz 2 im Außenbereich abdeckt.
  • Jeder sektorförmige Einsatz 2 weist zwei Tragwände 12 auf, wie Figur 3 zeigt, die sich parallel zu den Außenwänden 13 des Schwenkbechers 3 erstrecken und an denen die Haltezapfen 4 gelagert sind. Der sektorförmige Einsatz selbst wird an seiner Außenseite durch zwei in einem Winkel (im vorliegenden Beispiel 90°) aufeinander zulaufende Seitenwände 14 begrenzt. Zwischen den Seitenwänden 14 und den Tragwänden 12 verbleibt ein Freiraum, der durch eine den sektorförmigen Einsatz 2 aussteifende Querwand 15 jeweils unterteilt wird. Diese Querwand 15 verläuft in der Verlängerung der Schwenkachse 16 des Schwenkbechers 3, die mit der Achse der Haltezapfen 4 zusammenfällt, so daß ein Teil der Kräfte, die über die Haltezapfen 4 auf die Tragwände 12 übertragen werden, in die Querwände 15 eingeleitet werden. Sowohl die Tragwände 12 als auch die Seitenwände 14 und die Querwand 15 erstrecken sich vertikal in Richtung der Achse 17 des Rotors. In radialer Richtung kann der sektorförmige Einsatz 2, wie dies Figur 3 zeigt, durch eine Radialwand 18 oder entsprechend im Randbereich und im Bereich des Boden-Wand-Überganges 8 umlaufende Stege begrenzt werden, die jedoch im wesentlichen die Aufgabe Übernehmen, die Enden der Seitenwände 14 und der Tragwände 12 in ihrem Abstand zueinander festzulegen. Die Abdeckplatte 10 deckt den äußeren Bereich des sektorförmigen Einsatzes 2 sowie die Räume zwischen den Tragwänden 12 und den Seitenwänden 15 vollständig ab, so daß die Wände miteinander an ihrer Oberseite verbunden sind. Im ausgeschwenkten Zustand wird der untere Bereich der Schwenkbecher 3 von dieser Abdeckplatte 10 abgedeckt. Die Abdeckplatte 10 weist eine U-förmige Form auf mit einer Öffnung 19, die die Oberseite des Schwenkbechers 3 im Ruhezustand zum Be- und Entladen frei zugänglich macht. Der sektorförmige Einsatz, der als Kunststoffspritzteil gefertigt ist, weist zusätzliche Verstärkungsplatten 20 aus Metall in den Tragwänden 12 auf, an denen die Haltezapfen angeschweißt sind, um die Kräfte gleichmäßiger auf die Tragewände 12 zu verteilen. Die Haltezapfen 4, auch Tragbolzen genannt, die aus gehärtetem Stahl bestehen, können sich durch diese Verstärkungsplatten 20 hindurch erstrecken, so daß sie sich in die Querwände 15, wie dies anhand des linken Haltezapfens 4 in Figur 3 gezeigt ist, hinein erstrecken, gegebenenfalls bis zu der jeweiligen Seitenwand 5 hin, so daß die auftretenden Lagerkräfte durch diesen verlängerten Haltezapfen 4 teilweise direkt in die jeweilige Seitenwand 5 eingeleiten werden.
  • Sowohl die Seitenwände 14 als auch die Tragwände 12 weisen eine Aussparung 23 an ihrem radialen in Richtung der Seitenwand 5 des Windkessels 1 weisenden Außenbereich auf, so daß die Zentrifugalkräfte gezielt in den verstärkt ausgebildeten Rand 6 und den Boden-Wand-Übergang 8 eingeleitet werden. Eine weitere Aussparung 24 ist an der Unterseite der Tragwände 12 und Seitenwände 14 vorgesehen, die jedoch im wesentlichen zur Gewichtseinsparung ausgeführt sind. Die einzelnen sektorförmigen Einsätze 2 sind mittels einer Fixierschraube 25 an der Nabe 11 des Rotors gegen ein Verschieben in Richtung der Achse 17 gesichert. Weitere Befestigungen, beispielsweise zur Verhinderung eines Verdrehens der sektorförmigen Einsätze in radialer Richtung, sind nicht erforderlich.

Claims (10)

1. Zentrifuge mit einem Rotor mit mehreren jeweils an zwei Haltezapfen gelagerten Schwenkbechern und mit sektorförmigen in Richtung der Rotorachse im Rotor lagegesicherten Einsätzen mit im wesentlichen vertikal ausgerichteten radial verlaufenden Tragwänden, die die Lagerkräfte der Haltezapfen aufnehmen und deren radialer Außenbereich im Betriebszustand als Stützfläche dient, wobei jedem sektorförmigen Einsatz zwei Haltezapfen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden die Lagerkräfte aufnehmenden Tragwände (12) des Einsatzes (2) ein Haltezapfen (4) angeordnet ist, deren freie Enden einander zugekehrt sind.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (2) eine mit den Tragwänden (12) fest verbundene in etwa horizontal verlaufende Abdeckplatte (10) an der Oberseite aufweist, die mindestens die Öffnung des Schwenkbechers (3) im Ruhezustand freigibt.
3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (9) der Abdeckplatte (l0) in radialer Richtung eine Anlage- oder Abstützfläche bildet.
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor vier sektorförmige Einsätze (2) aufweist.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor sechs sektorförmige Einsätze (2) aufweist.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekkenzeichnet, daß jeder sektorförmige Einsatz (2) zwei äußere Seitenwände (14) aufweist, zwichen denen die Tragwände (12) angeordnet sind.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sektorförmige Einsatz (2) zwischen den beiden Tragwänden (12) und/oder den Seitenwänden (14) Versteifungsstege oder Querwände (15) aufweist.
8. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorförmigen Einsätze (2) aus Kunststoff gespritzte Teile sind mit darin eingegossenen Haltezapfen (4).
9. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an oder in der Tragwand (12) gelagerte Ende des Haltezapfens (4) mit einer Verstärkungsplatte (20), die in der Ebene der Tragwand (12) verläuft, verbunden ist.
10. Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (4) und die Verstärkungsplatte (20) Metallteile sind.
EP88120396A 1988-02-04 1988-12-07 Zentrifuge mit einem Rotor Withdrawn EP0326680A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803255 1988-02-04
DE3803255A DE3803255C1 (de) 1988-02-04 1988-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326680A2 true EP0326680A2 (de) 1989-08-09
EP0326680A3 EP0326680A3 (de) 1990-03-21

Family

ID=6346579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120396A Withdrawn EP0326680A3 (de) 1988-02-04 1988-12-07 Zentrifuge mit einem Rotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4886486A (de)
EP (1) EP0326680A3 (de)
DE (1) DE3803255C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8211002B2 (en) 2009-04-24 2012-07-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Reinforced swing bucket for use with a centrifuge rotor
US8282759B2 (en) 2009-01-19 2012-10-09 Fiberlite Centrifuge, Llc Method of making a composite swing bucket centrifuge rotor
US8323170B2 (en) 2009-04-24 2012-12-04 Fiberlite Centrifuge, Llc Swing bucket centrifuge rotor including a reinforcement layer
US8328708B2 (en) 2009-12-07 2012-12-11 Fiberlite Centrifuge, Llc Fiber-reinforced swing bucket centrifuge rotor and related methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028921T2 (de) * 1989-08-02 1997-02-27 Du Pont Rotorzentrifuge mit spannungsband
US5545118A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Romanauskas; William A. Tension band centrifuge rotor
US5562584A (en) * 1989-08-02 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tension band centrifuge rotor
JPH06507114A (ja) * 1991-03-01 1994-08-11 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 遠心機ロータの引張力バンド
US5096573A (en) * 1991-03-21 1992-03-17 Wilfred Bermudez Blood and fluid separator apparatus
US6811531B2 (en) * 2002-04-22 2004-11-02 Kenneth J. Moscone, Sr. Horizontal centrifuge rotor
DE102004012025C5 (de) * 2004-03-10 2012-04-05 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
US7422554B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-09 The Drucker Company, Inc. Centrifuge with aerodynamic rotor and bucket design
US8147392B2 (en) * 2009-02-24 2012-04-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Fixed angle centrifuge rotor with helically wound reinforcement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749785A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Hettich Andreas Fa Rotor einer zentrifuge
EP0176970A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zentrifugenrotor mit Lastübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782602B1 (de) * 1968-09-24 1972-03-16 Heraeus Christ Gmbh Zentrifugenlaeufer mit Schwenkbechern
US4010890A (en) * 1976-01-28 1977-03-08 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge rotor lid
US4314663A (en) * 1979-12-31 1982-02-09 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Swinging type rotors of centrifugal machines
US4391597A (en) * 1981-06-29 1983-07-05 Beckman Instruments, Inc. Hanger for centrifuge buckets
US4427406A (en) * 1982-03-22 1984-01-24 Beckman Instruments, Inc. Sectional shaped liner for a centrifuge rotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749785A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Hettich Andreas Fa Rotor einer zentrifuge
EP0176970A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zentrifugenrotor mit Lastübertragungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8282759B2 (en) 2009-01-19 2012-10-09 Fiberlite Centrifuge, Llc Method of making a composite swing bucket centrifuge rotor
US8211002B2 (en) 2009-04-24 2012-07-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Reinforced swing bucket for use with a centrifuge rotor
US8323170B2 (en) 2009-04-24 2012-12-04 Fiberlite Centrifuge, Llc Swing bucket centrifuge rotor including a reinforcement layer
US8328708B2 (en) 2009-12-07 2012-12-11 Fiberlite Centrifuge, Llc Fiber-reinforced swing bucket centrifuge rotor and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326680A3 (de) 1990-03-21
DE3803255C1 (de) 1989-04-06
US4886486A (en) 1989-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803255C1 (de)
DE102015005195B4 (de) Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter
DE19708988B4 (de) Zentrifugal-Partikeltrockner
EP1574260B1 (de) Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
DE3427577C2 (de)
DE2302102A1 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
EP0821161A1 (de) Windkraftanlage
EP0476395A2 (de) Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
DE102008032073A1 (de) Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
EP0115005B1 (de) Axiallüfter mit sich selbst entsprechend der Drehrichtung einstellenden Lüfterflügeln
DE1527590B2 (de) Maschine zum einfuehren von schraubenrohlingen in lochscheiben
EP0189828B1 (de) Kettenförderer für den Ausleger von Druckmaschinen
EP3655256B1 (de) Radnabe und ein system aus radnabe und bremselement
CH650281A5 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines unter unterdruck stehenden spinn-rotorgehaeuses.
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE69832686T2 (de) Selbstkompensierende dynamische Auswuchtvorrichtung
EP2005034B1 (de) In umfangsrichtung gezacktes oder gewelltes zahnrad
CH656326A5 (de) Doppel-schubzentrifuge mit einer rotierbaren schubeinrichtung.
DE102019005022A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Planetengetriebestufe
EP0186761B1 (de) Einstellbare Wehrplatte für Vollmantel-Schneckenzentrifugen
DE10202200B4 (de) Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
EP0221612B1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19814819A1 (de) Kreiselbelüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921124