EP0325152A2 - Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer - Google Patents

Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer Download PDF

Info

Publication number
EP0325152A2
EP0325152A2 EP89100378A EP89100378A EP0325152A2 EP 0325152 A2 EP0325152 A2 EP 0325152A2 EP 89100378 A EP89100378 A EP 89100378A EP 89100378 A EP89100378 A EP 89100378A EP 0325152 A2 EP0325152 A2 EP 0325152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
optical
side walls
micro
optical components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325152B1 (de
EP0325152A3 (de
Inventor
Albrecht Dr.-Ing. Kuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0325152A2 publication Critical patent/EP0325152A2/de
Publication of EP0325152A3 publication Critical patent/EP0325152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325152B1 publication Critical patent/EP0325152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29362Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps

Definitions

  • the present invention relates to a wavelength division multiplexer or demultiplexer according to the preamble of patent claim 1.
  • Wavelength multiplexers and demultiplexers are used in optical communication technology. They are used to combine or separate radiation of different wavelengths. If you want to achieve optimal transmission properties, it is necessary to precisely adjust and fix the optical fibers and the optical components.
  • EP-0 219 358 discloses V-shaped grooves, produced by anisotropic etching, in single-crystal silicon for holding optical fibers.
  • DE-OS 32 06 600 discloses a wavelength division multiplexer or demultiplexer in which the optical fibers lie in etched V-shaped keyways.
  • the lenses of the gradient type are also in grooves with sloping side walls.
  • the fixation structure is made on a base plate Silicon single crystal formed, wherein the surface of the base plate corresponds to a (100) plane of the silicon single crystal.
  • the fixation structure can be produced by anisotropic etching.
  • the invention has for its object to propose a wavelength division multiplexer or demultiplexer in which the high adjustment effort is eliminated and the fixing effort is reduced even when using micro-optical components of different geometries.
  • the object is achieved with respect to the wavelength division multiplexer or demultiplexer by the features of claim 1.
  • the invention assumes that the reproducibility of crystallographic angles and planes is very high for physical reasons.
  • the mask technique known from semiconductor technology is also highly precise.
  • the accuracy of crystal structures can be exploited in anisotropic etching.
  • the basic idea of the invention is to use these properties to produce recesses for holding the micro-optical components and optical fibers in wavelength division multiplexers and demultiplexers.
  • the optical waveguides and micro-optical components are attached to a plate made of single-crystal material.
  • the arrangement of the optical fibers and micro-optical components is selected so that the high-precision crystallographic surfaces are used when using an anisotropic etching process.
  • the side walls of the recesses coincide with crystallographic levels. These levels are distinguished by the fact that the etching rate perpendicular to them is very low compared to etching rates in other crystallographic directions.
  • the geometric arrangement of the micro-optical components is limited in that only certain angles can be produced by anisotropic etching.
  • a mask is produced according to a plan for the beam guidance and the recesses, which takes into account the position of the crystallographic planes and angles.
  • a coated plate made of single-crystal material is exposed with the mask.
  • the recesses are then anisotropically etched.
  • the optical fibers and the micro-optical components are inserted and fastened in the recesses.
  • the attachment can be done with putty, for example.
  • FIG. 1 shows a possible arrangement of optical fibers 1 to 3 and micro-optical components 4 to 8 using a duplexer.
  • the exemplary embodiment can easily be expanded to a multiplexer with n optical fibers. Silicon is used as the crystalline material.
  • a silicon wafer is cut so that the surface of the plate 9 with a (1st 1 0) plane of the silicon crystal coincides (name of the planes and vectors with the Miller indices).
  • a (1st 1 0) level In Figure 2, a (1st 1 0) level.
  • the traces, i.e. the intersection of the four levels with the (1st 1 0) plane are shown in Figure 2.
  • the (11 1 ) Plane and the (111) plane intersect the (1 1 0) level in [112] - or [11 2nd ] Direction and are perpendicular to the (1 1 0) level.
  • the traces of ( 1 1 1 ) Level and the (1st 11 ) Planes collapse and run in the [110] direction. These planes form an angle of 70.53 ° to each other and an angle of 35.26 ° to (1 1 0) plane, i.e. to the substrate surface.
  • V-shaped grooves 10, 11, 12 are provided, which run in the [110] direction.
  • the depth is also determined by the width of these grooves 10, 11, 12, so that the lateral position of the optical waveguides is determined by the highly precise mask technique.
  • the axial positioning of the optical fibers is defined by stops 18.
  • the rays emerging or entering from the end faces of the three optical fibers 1, 2, 3 are collimated by three spherical lenses 4, 5, 6.
  • the distance between optical fibers 1, 2, 3 and ball lenses 4, 5, 6 is defined by the stops 18.
  • the stops 18 run parallel to the [112] - or [11 2nd ] Direction and therefore have vertical walls.
  • recesses 13, 14, 15 are etched, which are triangular on the silicon plate surface and two perpendicular, that is to the [112] - and [11 2nd ] Direction have parallel side walls and two inclined side walls.
  • the recesses 14, 15, 16 correspond to pyramid-shaped bodies with a trapezoidal base and triangular side surfaces, one side surface of which Substrate surface coincides. It is also possible to etch the cutouts so that they appear in parallelogram or trapezoidal shape on the silicon plate surface. This proves to be particularly advantageous, for example, if you want to achieve a high packing density of the optical elements.
  • the brackets ensure that the ball lenses 4, 5, 6 have a fixed position.
  • brackets 16 17 there are two grooves 16, 17 with vertical side walls in [112] - and [11 2nd ] Direction is provided, which appear in parallelogram form on the silicon plate surface. These grooves 16, 17 serve to hold a filter 7 and a mirror 8. Any indentations are provided between the micro-optical components so that the light rays are not obstructed.
  • the arrangement of the optical fibers 1, 2, 3 and micro-optical components 4 to 8 looks as follows.
  • the optical fibers 1, 2, 3 are arranged parallel to each other at a mutual distance, input and output waveguides on opposite sides of the plate 9.
  • rays of the wavelengths ⁇ 1 and ⁇ 2 leave the optical waveguide 1, are collimated by the ball lens 5, then hit with the angle of incidence ⁇ , which is equal to the angle between the [001] and the [112] direction is on a filter layer 20 on the filter 7.
  • Radiation of the wavelength ⁇ 1 is reflected and radiation of the wavelength ⁇ 2 is transmitted.
  • the transmitted beam is refracted again when it exits the filter, then strikes the spherical lens 4 and is there on the optical waveguide 2 focused.
  • the reflected beam strikes a mirror layer 21 of a mirror 8.
  • the angle of incidence corresponds to the angle between the [001] and the [112] direction.
  • the reflected beam is then focused by the spherical lens 6 onto the optical waveguide 3.
  • a wavelength division multiplexer is obtained by reversing the optical beam path.
  • the structure can be expanded if additional wavelength-selective filters are used instead of the mirror.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Um in der optischen Nachrichtentechnik mit Wellenlängenmultiplexern und -demultiplexern optimale Übertragungseigenschaften zu erreichen, ist eine genaue Justierung der Lichtwellenleiter und optischen Komponenten notwendig. Die neue Anordnung soll den Justieraufwand verringern. Die Lichtwellenleiter und die optischen Komponenten sind auf einer Platte (9) aus einkristallinem Material fixiert, wobei das Material anisotrop ätzbar ist und auf der Platte Ausnehmungen zur Halterung (11-18) durch anisotropes Ätzen hergestellt sind. Die Ausnehmungen weisen senkrechte oder senkrechte und geneigte Seitenwände auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wellenlängenmultiplexer und -demultiplexer werden in der optischen Nachrichtenübertragungstechnik eingesetzt. Sie dienen dazu, Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge zusammenzuführen oder zu trennen. Wenn man optimale Übertragungseigenschaften erreichen will, so ist es notwendig, die Lichtwellenleiter und die optischen Komponenten genau einzujustieren und zu fixieren.
  • Aus der DE-OS 35 09 132 ist es bekannt, die Lichtwellenleiter in einer Lochplatte aus einem photolithographischen ätzbaren Material zu fixieren. Die Anschlußflächen der Lichtwellenleiter werden gemeinsam mit der Oberfläche der Lochplatte bearbeitet und poliert. Die in der Lochplatte fixierten Lichtwellenleiter werden dann als Ganzes justiert. Man erspart sich also einen Teil des Justieraufwandes.
  • Aus der EP 0 219 358 sind V-förmige, durch anisotropes Ätzen hergestellte Nuten in einkristallinem Silizium zur Halterung von Lichtwellenleitern bekannt.
  • Aus der DE-OS 32 06 600 geht ein Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer hervor, bei dem die Lichtwellenleiter in geätzten V-förmigen Keilnuten liegen. Auch die Linsen des Gradiententyps liegen in Nuten mit schrägen Seitenwänden. Die Fixierungsstruktur ist auf einer Grundplatte aus einem Silizium-Einkristall ausgebildet, wobei die Oberfläche der Grundplatte mit einer (100)-Ebene des Silizium-Einkristalls korrespondiert. Die Fixierungsstruktur ist durch anisotropes Ätzen herstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer vorzuschlagen, bei dem auch beim Einsatz von mikrooptischen Komponenten unterschiedlicher Geometrie der hohe Justieraufwand entfällt und der Fixieraufwand reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Wellenlängenmultiplexers oder -demultiplexers durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Wellenlängenmultiplexers oder -demultiplexers ist im Unteranspruch 2 angegeben.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß die Reproduzierbarkeit von kristallografischen Winkeln und Ebenen aus physikalischen Gründen sehr hoch ist. Auch die aus der Halbleitertechnik bekannte Maskentichnik ist hochpräzise. Die Genauigkeit von Kristallstrukturen läßt sich beim anisotropen Ätzen ausnutzen. Der Grundgedanke der Erfindung ist es, diese Eigenschaften zu nutzen, um Ausnehmungen zur Halterung der mikrooptischen Komponenten und Lichtwellenleiter in Wellenlängenmultiplexer und -demultiplexer herzustellen.
  • In der DE-OS 32 06 600 werden die oben beschriebenen Eigenschaften ebenfalls ausgenutzt. Wenn man die Oberfläche des Siliziumkristalls so wählt, daß sie mit einer (100)-Ebene korrespondiert, so können durch anisotropes Ätzen nur V-förmige Nuten oder Nuten mit einem sich nach außen hin verbreitenden U-förmigen Querschnitt hergestellt werden. In solchen Nuten ist es schwierig, Kugellinsen oder quaderförmige Filter zu halten. Bei Wellenlängenmultiplexern oder -demultiplexern nach der vorliegenden Erfindung können auch Spiegel, Kugellinsen und Filter in Ausnehmungen ohne weitere Hilfsmittel präzise fixiert werden, denn Ausnehmungen mit senkrechten Seitwänden sind ebenfalls herstellbar. Dies wird, beispielsweise bei einer Platte aus einkristallinem Silizium, dadurch erreicht, daß die (110)-Ebene des Siliziumkristalls mit der Oberfläche der Siliziumplatte zusammenfällt.
  • Neben Silizium können auch andere Materialien eingesetzt werden, die anisotrop ätzbar sind. Diese Materialien müssen außerdem eine Vorzugsebene aufweisen, von der aus Ausnehmungen mit senkrechten und geneigten Seitenwänden anisotrop ätzbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer sind die Lichtwellenleiter und mikrooptischen Komponenten auf einer Platte aus einkristallinem Material befestigt. Die Anordnung der Lichtwellenleiter und mikrooptischen Komponenten ist so gewählt, daß bei Anwendung eines anisotropen Ätzverfahrens die hochpräzisen kristallographischen Flächen genutzt werden. Die Seitenwände der Ausnehmungen fallen mit kristallographischen Ebenen zusammen. Diese Ebenen sind dadurch ausgezeichnet, daß die Ätzrate senkrecht zu ihnen sehr gering ist im Vergleich zu Ätzraten in anderen kristallographischen Richtungen. Die geometrische Anordnung der mikrooptischen Komponenten ist dadurch beschränkt, daß durch anisotropes Ätzen nur bestimmte Winkel herstellbar sind.
  • Zur Herstellung eines Wellenlängenmultiplexers oder -demultiplexers nach der vorliegenden Erfindung wird nach einem Plan für die Strahlführung und die Ausnehmungen, der die Lage der kristallographischen Ebenen und Winkel berücksichtigt, eine Maske hergestellt. Eine beschichtete Platte aus einkristallinem Material wird mit der Maske belichtet. Anschließend werden die Ausnehmungen anisotrop geätzt. Die Lichtwellenleiter und die mikrooptischen Komponenten werden in die Ausnehmungen eingelegt und befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise mit Kitt erfolgen.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
    • Figur 1: Aufsicht auf eine Siliziumplatte mit Lichtwellenleitern, mikrooptischen Komponenten und Ausnehmungen zur Halterung der Lichtwellenleiter und mikrooptischen Komponenten,
    • Figur 2: Darstellung einer (110)-Ebene eines Silizium-Kristalls mit kristallographischen Vektoren und Winkeln.
  • Figur 1 stellt anhand eines Duplexers eine mögliche Anordnung von Lichtwellenleitern 1 bis 3 und mikrooptischen Komponenten 4 bis 8 dar. Das Ausführungsbeispiel läßt sich leicht auf einen Multiplexer mit n Lichtwellenleitern erweitern. Als kristallines Material wird Silizium verwendet.
  • Ein Siliziumwafer ist so geschnitten, daß die Oberfläche der Platte 9 mit einer (110)-Ebene des Silizium-Kristalls zusammenfällt (Bezeichnung der Ebenen und Vektoren mit den Millerschen Indizes).
  • In Figur 2 ist eine (110)-Ebene dargestellt. Vier Ebenen, die sich dadurch auszeichnen, daß die Ätzrate in Richtung der Flächennormalen wesentlich geringer als die Ätzrate in anderen kristallographischen Richtungen ist, schneiden die (110)-Ebene. Die Spuren, das heißt die Schnittlinien der vier Ebenen mit der (110)-Ebene, sind in Figur 2 eingezeichnet. Die (111)-Ebene und die (111)-Ebene schneiden die (110)-Ebene in [112] - bzw. [112]-Richtung und stehen senkrecht auf der (110)-Ebene. Die Spuren der (111)-Ebene und der (111)-Ebene fallen zusammen und verlaufen in [110] -Richtung. Diese Ebenen bilden einen Winkel von 70,53° zueinander und einen Winkel von 35,26° zur (110)-Ebene, also zur Substratoberfläche.
  • Zur Halterung der drei kreiszylinderförmigen Lichtwellenleiter 1, 2, 3 sind V-förmige Nuten 10, 11, 12 vorgesehen, die in [110] -Richtung verlaufen. Durch die Breite dieser Nuten 10, 11, 12 ist auch die Tiefe bestimmt, so daß durch die hochgenaue Maskentechnik die laterale Position der Lichtwellenleiter festgelegt wird. Die axiale Positionierung der Lichtwellenleiter ist durch Anschläge 18 festgelegt. Die aus den Stirnflächen der drei Lichtwellenleiter 1, 2, 3 aus- bzw. eintretenden Strahlen werden durch drei Kugellinsen 4, 5, 6 kollimiert. Der Abstand zwischen Lichtwellenleitern 1, 2,3 und Kugellinsen 4, 5, 6 ist durch die Anschläge 18 festgelegt. Die Anschläge 18 verlaufen parallel zur [112] - bzw. [112]-Richtung und haben daher senkrechte Wände. Für die Kugellinsen 4, 5, 6 werden Aussparungen 13, 14, 15 geätzt, die auf der Siliziumplattenoberfläche dreieckig sind und zwei senkrechte, also zur [112] - und [112] -Richtung parallele Seitenwände und zwei geneigte Seitenwände haben. Die Aussparungen 14, 15, 16 entsprechen pyramidenförmigen Körpern mit trapezförmiger Grundfläche und dreieckigen Seitenflächen, deren eine Seitenfläche mit der Substratoberfläche zusammenfällt. Es ist auch möglich die Aussparungen so zu ätzen, daß sie auf der Siliziumplattenoberfläche parallelogrammförmig oder trapezförmig erscheinen. Dies erweist sich beispielsweise dann als besonders vorteilhaft, wenn man eine hohe Packungsdichte der optischen Elemente erreichen will. Durch die Halterungen wird gewährleistet, daß die Kugellinsen 4, 5, 6 eine feste Lage haben. Neben diesen Halterungen sind zwei Nuten 16, 17 mit senkrechten Seitenwänden in [112]- und [112]-Richtung vorgesehen, die auf der Siliziumplattenoberfläche parallelogrammförmig erscheinen. Diese Nuten 16, 17 dienen zur Halterung für ein Filter 7 und einen Spiegel 8. Zwischen den mikrooptischen Komponenten sind beliebige Vertiefungen angebracht, so daß die Lichtstrahlen nicht behindert werden.
  • Die Anordnung der Lichtwellenleiter 1, 2, 3 und mikrooptischen Komponenten 4 bis 8 sieht wie folgt aus. Die Lichtwellenleiter 1, 2, 3 sind parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand angeordnet, Eingangs- und Ausgangswellenleiter an einander gegenüberliegenden Seiten der Platte 9. An der Stirnfläche der Lichtwellenleiter 1, 2, 3 befindet sich je eine Kugellinse 4, 5, 6, die die aus oder eintretenden Strahlen kollimiert.
  • Verfolgt man den Strahlengang des Demultiplexers, so verlassen Strahlen der Wellenlängen λ₁ und λ₂ den Lichtwellenleiter 1, werden von der Kugellinse 5 kollimiert, treffen dann mit dem Einfallswinkel γ, der gleich dem Winkel zwischen der [001] - und der [112] -Richtung ist, auf eine Filterschicht 20 auf den Filter 7. Dabei wird Strahlung der Wellenlänge λ₁ reflektiert und Strahlung der Wellenlänge λ₂ durchgelassen. Der durchgelassene Strahl wird beim Austritt aus dem Filter nochmals gebrochen, trifft dann auf die Kugellinse 4 und wird dort auf den Lichtwellenleiter 2 fokussiert. Der reflektierte Strahl trifft auf eine Spiegelschicht 21 eines Spiegels 8. Der Einfallswinkel entspricht dem Winkel zwischen der [001] - und der [112] -Richtung. Der reflektierte Strahl wird dann von der Kugellinse 6 auf den Lichtwellenleiter 3 fokussiert. Durch Umkehrung des optischen Strahlenganges erhält man einen Wellenlängenmultiplexer.
    Die Struktur läßt sich erweitern, wenn an Stelle des Spiegels weitere wellenlängenselektive Filter verwendet werden.

Claims (4)

1. Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer, bestehend aus einer Anordnung von mindestens einem Eingangswellenleiter, mindestens einem Ausgangswellenleiter und mikrooptischen Komponenten, wobei die Lichtwellenleiter (1, 2, 3) und die mikrooptischen Komponenten (4 bis 8) auf einer Platte (9) aus einkristallinem Material, das anisotrop ätzbar ist, fixiert sind und Ausnehmungen zur Halterung der Lichtwellenleiter (1, 2, 3) und mikrooptischen Komponenten (4 bis 8) durch anisotropes Ätzen hergestellt sind und wobei zur Halterung der Lichtwellenleiter (1, 2, 3) V-förmige Nuten (10, 11, 12) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (9) zur Halterung der mikrooptischen Komponenten (4 bis 8) Ausnehmungen mit senkrechten oder mit senkrechten und geneigten Seitenwänden aufweist.
2. Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) aus einkristallinem Silizium besteht.
3. Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) zur Halterung der mikrooptischen Komponenten Nuten (16, 17) oder Aussparungen (13, 14, 15) aufweist, wobei die Nuten (16, 17) auf der Oberfläche der Platte (9) parallelogrammförmig erscheinen und senkrechte Seitenwände haben und die Aussparungen (13, 14, 15) auf der Platte (9) parallelogramm- oder trapezförmig erscheinen und senkrechte und geneigte Seitenwände haben.
4. Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Die Oberfläche der Platte (9) fällt mit einer (110)-Ebene des Silizium-Kristalls zusammen.
b) Für jeden Lichtwellenleiter (1, 2, 3) ist mit Abstand zu dessen Stirnfläche ein Kollimator (4, 5, 6) vorgesehen.
c) Die Eingangs- und Ausgangswellenleiter sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Platte (9) parallel zueinander angeordnet.
d) Die Seitenwände der V-förmigen Nuten (10, 11, 12) werden von (111)- und (111)-Ebenen gebildet.
e) Die Seitenwände der Nuten (16, 17), die auf der Oberfläche der Platte (9) parallelogrammförmig erscheinen und senkrechte Seitenwände haben, werden von (111)- und (111)-Ebenen gebildet.
f) Zur Wellenlängentrennung sind Filter (7) vorgesehen.
EP89100378A 1988-01-22 1989-01-11 Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer Expired - Lifetime EP0325152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801764 1988-01-22
DE3801764A DE3801764A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Wellenlaengenmultiplexer oder -demultiplexer, sowie verfahren zur herstellung des wellenlaengenmultiplexers oder -demultiplexers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0325152A2 true EP0325152A2 (de) 1989-07-26
EP0325152A3 EP0325152A3 (de) 1991-07-24
EP0325152B1 EP0325152B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6345760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100378A Expired - Lifetime EP0325152B1 (de) 1988-01-22 1989-01-11 Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0325152B1 (de)
DE (2) DE3801764A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651475A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Demultiplexier/Multiplexiermodul und ein Gehäuse dafür
EP0670508A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Wellenlängenduplexer
WO1996000914A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 The Whitaker Corporation Bidirectional wavelength division multiplex transceiver module
EP0899592A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Robert Bosch Gmbh Optischer Duplexer
EP0918237A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Robert Bosch Gmbh Optisches Bauelement
US6532321B1 (en) 2000-02-16 2003-03-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic isolator for use with multiple-wavelength optical signals
US6567578B1 (en) * 2000-02-16 2003-05-20 Adc Telecommunications Fiber optic device operating at two or more wavelengths

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233500A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Ant Nachrichtentech Lichtwellenleiter zur kontinuierlichen Phasenverschiebung der DFB-Gitterperiode für auf DFB-Gitterfeldern mit konstanter Gitterperiode basierende optoelektronische Komponenten
DE4313492C1 (de) * 1993-04-24 1994-07-21 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE19500136A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Deutsche Telekom Ag Optoelektronisches Bauelement mit axialer Gitterperiodenmodulation
DE19515688C1 (de) * 1995-04-28 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0806684A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Robert Bosch Gmbh Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE10132665C2 (de) * 2001-07-05 2003-12-04 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Trägerkomponente für ein optisches Modul, und ein optisches Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5768098A (en) * 1980-10-16 1982-04-26 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor laser synthesizer
FR2500642A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd Structure de support pour la fixation de fibres optiques et de lentilles et procede pour leur preparation ainsi que dispositif les utilisant
EP0171615A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optischer, integrierter Hybridschaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509132A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Wellenlaengenmultiplexer oder -demultiplexer
ES2011773B3 (es) * 1985-10-16 1990-02-16 British Telecomm Selector de longitudes de onda

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5768098A (en) * 1980-10-16 1982-04-26 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor laser synthesizer
FR2500642A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd Structure de support pour la fixation de fibres optiques et de lentilles et procede pour leur preparation ainsi que dispositif les utilisant
EP0171615A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optischer, integrierter Hybridschaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, Band ED-25, Nr. 10, Oktober 1978, Seiten 1185-1193, IEEE, NY, US; K.E. BEAN: "Anisotropic etching of silicon" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 144 (E-122)[1022], 3. August 1982; & JP-A-57 68 098 (MITSUBISHI) 26-04-1982 *
PROCEEDINGS OF THE IEEE, Band 70, Nr. 5, Mai 1982, Seiten 420-457, IEEE, NY, US; K.E. PETERSEN: "Silicon as a mechanical material" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651475A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Demultiplexier/Multiplexiermodul und ein Gehäuse dafür
EP0651475A3 (de) * 1993-11-02 1995-11-29 Sumitomo Electric Industries Optischer Demultiplexier/Multiplexiermodul und ein Gehäuse dafür.
EP0670508A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Wellenlängenduplexer
WO1996000914A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 The Whitaker Corporation Bidirectional wavelength division multiplex transceiver module
EP0899592A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Robert Bosch Gmbh Optischer Duplexer
EP0918237A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Robert Bosch Gmbh Optisches Bauelement
US6532321B1 (en) 2000-02-16 2003-03-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic isolator for use with multiple-wavelength optical signals
US6567578B1 (en) * 2000-02-16 2003-05-20 Adc Telecommunications Fiber optic device operating at two or more wavelengths
US6760160B2 (en) 2000-02-16 2004-07-06 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic isolator for use with multiple-wavelength optical signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907803D1 (de) 1994-07-14
EP0325152B1 (de) 1994-06-08
EP0325152A3 (de) 1991-07-24
DE3801764A1 (de) 1989-08-03
DE3801764C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801764C2 (de)
DE69213858T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum optischen Schalten
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
DE3611246C2 (de)
EP0660467B1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0188764B1 (de) Optische Anordnung mit einem Konkavspiegel oder Konkavgitter
DE69814330T2 (de) Element de commutation avec guide d'onde à coeur elargi
DE4232608C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
EP0631159A1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines planaren optischen Wellenleiters und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung eines für eine solche Anordnung geeigneten planaren Wellenleiters
EP0565999A2 (de) Anordnung zur optischen Kopplung von zwei Gruppen von Wellenleitern
EP0723670B9 (de) Verfahren zur herstellung von prismen, insbesondere von mikroprismen und strahlungsteilern
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE69629064T2 (de) Optischer Verstärker
DE69727343T2 (de) Optoelektronisches Modul
EP0607524B1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE69731044T2 (de) Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte
DE60213317T2 (de) Optisches Bauteil mit Handhabungseinrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Befestigung sowie optisches Modul
DE60211301T2 (de) Ausrichtung einer Faseranordnung mit Hilfe von Justagemarkierungen
DE69819502T2 (de) Verbessertes mikro-photonisches modul auf einem einzelsubstrat
EP0877965A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen bauelementen und optisches bauelement
WO1999015926A1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE69724536T2 (de) Integrierte optische Vorrichtung, die aus mindestens einem optischen Filter und einem Spiegel besteht, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69828369T2 (de) Geteiltes optisches Bauelement sowie kostengünstiges Verfahren zu dessen Herstellung
DE3402258A1 (de) Farbenzerlegendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940905

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111