EP0323567A2 - Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung - Google Patents

Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0323567A2
EP0323567A2 EP88119727A EP88119727A EP0323567A2 EP 0323567 A2 EP0323567 A2 EP 0323567A2 EP 88119727 A EP88119727 A EP 88119727A EP 88119727 A EP88119727 A EP 88119727A EP 0323567 A2 EP0323567 A2 EP 0323567A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
flat
sleeve
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323567B1 (de
EP0323567A3 (en
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Grevenstette
Alfred Dipl.-Ing. Appeldorn
Dieter Dipl.-Ing. Hadeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0323567A2 publication Critical patent/EP0323567A2/de
Publication of EP0323567A3 publication Critical patent/EP0323567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323567B1 publication Critical patent/EP0323567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Definitions

  • the innovation relates to a plug connection with at least one flat plug and associated flat plug sleeve and a holder receiving the flat plug sleeve, which preferably consists of a thermoplastic material.
  • the flat connector is arranged in a device housing in such a way that only the tongue protrudes from the housing.
  • the plug-in sleeve attached to it is only held by the spring action due to its shape and is therefore relatively easy to remove or it loosens itself due to the effects of vibrations on the housing.
  • the present innovation is therefore based on the task of further developing the holder such that the pulling off of the flat connector sleeve from the associated flat connector is only possible by releasing a lock, that the connecting wire is relieved of strain and that its kinking at the end of the sleeve is prevented.
  • connection flat plug - plug sleeve can no longer be loosened by vibration, low tensile forces, laterally acting forces or the like, but is firmly locked in the coaxial connection position.
  • the holder can be easily placed on the flat receptacle already connected to the connecting wire.
  • a further advantage is that, due to the shape of the holder and its counter-holder, protection against pulling off is also provided by larger forces acting on the connecting wire and against kinking of the connecting wire at the sleeve end.
  • the connector holder 1 includes the flat receptacle 2 only to such an extent that the socket-like contact part 4 comprising the flat plug 3 protrudes from the connector holder 1, while the intermediate piece 5 comprising the connecting wire 6 and the end piece comprising the insulation of the connecting wire 6 7 are received by the connector holder 1.
  • the end of the socket-like contact part 4 facing the connecting wire 6 has a larger or differently shaped cross section than the adjoining connecting piece 6, which comprises an electrically conductive intermediate piece 5 there comes to bear by tensile load on the connecting wire 6. This has the effect that the tensile forces transmitted from the connecting wire 6 to the flat plug sleeve 2 are transmitted to the plug holder 1 and absorbed by it. As a result of their latching on the device housing 9, relatively large tensile forces can be intercepted without problems.
  • the contact tongue of the flat plug 3 protrudes laterally out of a device housing 9 and is protruded and covered by a projecting insulating plate 10 on at least one side.
  • the insulating plate 10 is supported by the arm 11 projecting in the direction of the plug axis overlaps the connector holder 1 and engages with the locking hook 12 located at the end of the arm 11 behind a projection 13 on the housing 9.
  • a guide rail 14 projecting both laterally and in the direction of the plug axis is arranged on the plug holder 1 in such a way that it engages under the insulating plate 10, forms a counterhold to the latching hook 12 and, with its trailing edge 15 which engages positively on the free edge of the insulating plate 10, a possible rotation of the plug holder 1 to thru-axle direction prevented.
  • the guide rail 14 can advantageously be made wider than the connector holder 1, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the top view of the plug holder 1 which is locked on the housing 9.
  • FIG. 3 shows the rear view of the plug holder 1 attached. From this figure, the contact of the arm 11 with the projection 16 can also be clearly seen. Also recognizable is a lateral slot 17 in the connector holder 1, which extends over its entire length and into which the flat receptacle 2 with the associated connecting wire 6 can be inserted from the side into the receptacles. This results in the advantage that the flat receptacle 2 can only be inserted into the plug holder 1 after completion and does not need to be encapsulated.
  • the projecting edges of the parts 12, 13 and 14 are bevelled to facilitate the plugging process.
  • the protruding part of the connector holder 1 includes the connecting wire 6 and serves as a kink protection.
  • the insulating plate 10 can advantageously be connected to the housings 9 via one or more console-like narrow supports, which then form a lateral contact for the guide rail 14.
  • the arrangement described above is suitable, for example, for connecting a flat plug arranged on the brush holder of an electric motor to the associated connecting line.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung, insbesondere für den Hülsen- bzw. Kupplungsteil der Verbindung. Um das Abziehen einer Flachsteckerhülse (2) vom zugehörigen Flachstecker (3) nur unter Aufhebung einer Verriegelung zu ermöglichen, weist die Steckerhalterung (1) außerhalb der Steckerhülsenachse sowohl einen in deren Richtung vorspringenden Rasthaken (12) als auch eine parallel zu diesem Rasthaken (12) verlaufende Führungsschiene (14) auf. Die Führungsschiene (14) ist als schlitzförmige Aufnahme für einen vorzugsweise plattenförmigen Vorsprung (Isolierplatte 10) des den Flachstecker aufnehmenden Gehäuses (9) ausgebildet, so daß die Isolierpaltte (10) formschlüssig an der Hinterkante (15) der Führungsschiene (14) anliegt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Steckverbindung mit mindestens einem Flachstecker und zugehöriger Flachsteckerhülse sowie einer die Flachstecker­hülse aufnehmenden Halterung, die vorzugsweise aus einen thermoplastischen Werkstoff besteht. Der Flachstecker ist in einem Gerätegehäuse in der Art angeordnet, daß nur die Steckerzunge aus dem Gehäuse herausragt. Die darauf aufgesteckte Steckhülse wird dabei nur durch die aufgrund ihrer Formgebung vorhandene Federwirkung festgehalten und ist folglich relativ leicht ab­ziehbar oder sie löst sich infolge der Einwirkungen auftretender Schwingungen am Gehäuse von selbst.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Halterung derart weiter zu entwickeln, daß das Abziehen der Flachsteckerhülse vom zugehörigen Flachstecker nur unter Aufhebung einer Verriegelung möglich ist, daß die Anschlußlitze zugentlastet und daß deren Abknicken am Hülsenende verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im Kennzeichen des An­spruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung gekennzeichnet sind.
  • Die Neuerung bringt den Vorteil mit sich, daß sich die Verbindung Flach­stecker - Steckerhülse nicht mehr durch Erschütterung, geringe Zugkräfte, seitlich angreifende Kräfte oder dgl. lösen kann, sondern fest in der gleichachsigen Verbindungslage verrastet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Halterung problemlos auf die bereits mit der Anschlußlitze verbundene Flachsteckhülse aufsetzbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, daß aufgrund der Formgestaltung der Halterung und ihrer Gegenhalterung eine Sicherung gegen Abziehen auch durch größere an der Anschlußlitze angreifende Kräfte sowie gegen das Abknicken der Anschluß­litze am Hülsenende gegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dar­gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht der am Gerät befestigten Steckerhalterung,
    • Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht und
    • Fig. 3 die Ansicht in Steckerachsrichtung.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, umfaßt die Steckerhalterung 1 die Flachsteck­hülse 2 nur soweit, daß das den Flachstecker 3 umfassende buchsenartige Kontaktteil 4 aus der Steckerhalterung 1 herausragt, während das die An­schlußlitze 6 elektrisch leitend umfassende Zwischenstück 5 und das die Isolation der Anschlußlitze 6 umfassende Endstück 7 von der Steckerhalterung 1 aufgenommen sind. Das der Anschlußlitze 6 zugewandte Ende des buchsenartigen Kontaktteiles 4 besitzt einen größeren bzw. andersartig geformten Querschnitt als das daran anschließende, die Anschlußlitze 6 elektrisch leitend umfassende Zwischenstück 5. Nach dem Einbringen in die Steckerhalterung 1 liegt dieses Ende des Kontaktteiles 4 an deren Stirnseite an bzw. kommt dort durch Zugbe­lastung auf die Anschlußlitze 6 zum Anliegen. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die von der Anschlußlitze 6 auf die Flachsteckerhülse 2 übertragenen Zugkräfte auf die Steckerhalterung 1 übertragen und von ihr aufgenommen werden. Infolge deren Verrastung am Gerätegehäuse 9 ist das Abfangen relativ großer Zugkräfte problemlos möglich.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ragt die Kontaktzunge des Flachsteckers 3 seitlich aus einem Gerätegehäuse 9 heraus und wird von einer vorspringenden Isolierplatte 10 nach zumindest einer Seite hin überragt und abgedeckt. Die Isolierplatte 10 wird von dem in Steckerachsrichtung vorspringenden Arm 11 der Steckerhalterung 1 übergriffen und rastet mit dem am Ende des Armes 11 befindlichen Rasthaken 12 hinter einem Vorsprung 13 am Gehäuse 9 ein. Eine sowohl seitlich als auch in Steckerachsrichtung vorspringende Führungs­schiene 14 ist an der Steckerhalterung 1 derart angeordnet, daß sie die Isolierplatte 10 untergreift, eine Gegenhaltung zum Rasthaken 12 bildet und mit ihrer formschlüssig an der freien Kante der Isolierplatte 10 anliegenden Hinterkante 15 eine mögliche Verdrehung der Steckerhalterung 1 zur Steckachs­richtung verhindert. Zu diesem Zweck kann die Führungsschiene 14 in vorteil­hafter Weise breiter ausgebildet sein als die Steckerhalterung 1, wie dies aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Die Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die am Gehäuse 9 verrastete Steckerhalterung 1. Um den seitlichen Halt der aufgesetzten Steckerhalterung 1 zu verbessern, befindet sich auf dem Gehäuse 9 rechtwinklig zum Vorsprung 13 ein weiterer Vorsprung 16, an welchem der vorspringende Arm 11 längsseitig anliegt.
  • Die Figur 3 schließlich zeigt die Rückansicht der aufgesetzten Steckerhalterung 1. Auch aus dieser Figur ist die Anlage des Armes 11 am Vorsprung 16 deut­lich erkennbar. Weiterhin erkennbar ist eine seitliche Einschlitzung 17 der Steckerhalterung 1, die über ihre gesamte Länge verläuft und in welche die Flachsteckhülse 2 mit der zugehörigen Anschlußlitze 6 von der Seite her in die Aufnahmen eingeschoben werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Flachsteckhülse 2 erst nach Fertigstellung der Steckerhalterung 1 in diese eingebracht werden kann und nicht umspritzt zu werden braucht.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, sind die vorspringenden Kanten der Teile 12, 13 und 14 abgeschrägt ausgebildet um den Steckvorgang zu erleichtern.
  • Der überstehende Teil der Steckerhalterung 1 umfaßt die Anschlußlitze 6 und dient als Knickschutz.
  • Die Isolierplatte 10 kann in vorteilhafter Weise über eine oder mehrere konsolenartig ausgebildete schmale Stützen mit den Gehäusen 9 verbunden sein, die dann eine seitliche Anlage für die Führungsschiene 14 bilden.
  • Die vorbeschriebene Anordnung ist beispielsweise zur Verbindung eines am Bürstenhalter eines Elektromotors angeordneten Flachsteckers mit der zu­gehörigen Anschlußleitung geeignet.

Claims (6)

1. Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung, insbesondere für den Hülsen- bzw. Kupplungsteil der Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhalterung (1) außerhalb der Steckerhülsenachse sowohl einen in deren Richtung vorspringenden Rasthaken (12) als auch eine parallel zu diesem Rasthaken (12) verlaufende Führungsschiene (14) aufweist, die als schlitzförmige Aufnahme für einen vorzugsweise plattenförmigen Vorsprung (Isolierplatte 10) des den Flachstecker aufnehmenden Gehäuses (9) ausge­bildet ist, so daß die Isolierplatte (10) formschlüssig an der Hinterkante (15) der Führungsschiene (14) anliegt.
2. Steckerhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (12) einen Vorsprung (13) der Isolierplatte (10) formschlüssig hintergreift.
3. Steckerhalterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) einen weiteren, in Steckerachsrichtung verlaufenden Vorsprung (16) aufweist, der den Rasthaken (12) seitlich führt.
4. Steckerhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (14) breiter als der Rasthaken (12) ausgebildet ist und mindestens mit einer ihrer beiden Längsseiten an einer der die Isolierplatte (10) untergreifenden Stützen anliegt.
5. Steckerhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhalterung (1) eine Einschlitzung (17) zur Aufnahme der Flachstecker­hülse (2) und der Anschlußlitze (6) aufweist.
6. Steckerhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das buchsenartige Kontaktteil (4) der Flachsteckerhülse (2) mit seinem der Anschlußlitze (6) zugewandtem Ende an der stirnseitigen Wandung (18) der Stecker­halterung (1) anliegt, so daß über die Anschlußlitze (6) auf die Flachstecker­hülse (2) einwirkende Zugkräfte auf die Steckerhalterung (1) übertragen und von dieser aufgenommen werden.
EP19880119727 1988-01-08 1988-11-26 Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung Expired - Lifetime EP0323567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800118U DE8800118U1 (de) 1988-01-08 1988-01-08
DE8800118U 1988-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323567A2 true EP0323567A2 (de) 1989-07-12
EP0323567A3 EP0323567A3 (en) 1990-07-18
EP0323567B1 EP0323567B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6819344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880119727 Expired - Lifetime EP0323567B1 (de) 1988-01-08 1988-11-26 Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0323567B1 (de)
DE (1) DE8800118U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342215A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Molex Incorporated Releasable latching system for electrical connectors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104362460B (zh) * 2014-11-24 2016-06-29 南京康尼科技实业有限公司 一种用于轨道交通连接器的定位爪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367162A (fr) * 1962-08-16 1964-07-17 Cannon Electric Co Dispositif de couplage rapidement détachable
FR1435712A (fr) * 1964-06-10 1966-04-15 Amp Inc Moyens connecteurs électriques
US4084875A (en) * 1975-01-10 1978-04-18 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367162A (fr) * 1962-08-16 1964-07-17 Cannon Electric Co Dispositif de couplage rapidement détachable
FR1435712A (fr) * 1964-06-10 1966-04-15 Amp Inc Moyens connecteurs électriques
US4084875A (en) * 1975-01-10 1978-04-18 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342215A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Molex Incorporated Releasable latching system for electrical connectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323567B1 (de) 1994-02-23
EP0323567A3 (en) 1990-07-18
DE8800118U1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004317T2 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Steckverbinder und Verwendung derselben
EP0090157B1 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE3019686C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein Flachkabel
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
DE202021101250U1 (de) Verbinder
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE3818497A1 (de) Anschlussblock fuer eine kabelabschlusseinheit
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
EP0323567A2 (de) Steckerhalterung für eine Flachsteckerverbindung
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
WO2002103853A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1119940B (de) Schraubenlose Anschlussklemme mit federbelastetem Druckkontakt
DE2716393A1 (de) Kontaktelement zum einsatz in die kontaktkammer eines isolierkoerpers
DE3230408A1 (de) Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
EP0439150B1 (de) Verriegelbare Flachsteckerkupplung
DE2352777B2 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891229

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126