EP0320872B1 - Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck - Google Patents

Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck Download PDF

Info

Publication number
EP0320872B1
EP0320872B1 EP88120798A EP88120798A EP0320872B1 EP 0320872 B1 EP0320872 B1 EP 0320872B1 EP 88120798 A EP88120798 A EP 88120798A EP 88120798 A EP88120798 A EP 88120798A EP 0320872 B1 EP0320872 B1 EP 0320872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
markings
web
printing machine
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320872A3 (en
EP0320872A2 (de
Inventor
Pasquale Di Lalla
H. Greggs Farish
Eric T. Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0320872A2 publication Critical patent/EP0320872A2/de
Publication of EP0320872A3 publication Critical patent/EP0320872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320872B1 publication Critical patent/EP0320872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets

Definitions

  • the invention relates to a variable-format web-fed rotary printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates generally to a printing machine for printing a web in which a plurality of units, some of which are arranged several times, and in particular to printing machines for printing a web that are variable in size.
  • Variable-format web-fed rotary presses are used to print business forms and basically consist of several differently functioning units that can be driven by a single main drive. Different arrangements for such machines result from the fact that, depending on the content and the structural configuration of the forms to be printed, one, none or more of a particular unit may be present.
  • unwinding unit unwind stand
  • web guide unit feed unit
  • printing unit preferably offset printing unit
  • numbering unit punching unit
  • processing unit processing unit
  • folding unit or rewinding or reeling stand
  • certain of these units may not be present at all, once or more than once. If, for example, non-numbered forms are produced, then the numbering unit is not in the line of the units required for this production. In the same way, the filing punch unit can be bridged or omitted when producing forms in which no filing punch is needed.
  • the units In order to adapt the machine to the various forms of different lengths, typically 35.6; 43.2; 45.7; 49.5; 50.8; 53.3; 55.9; 61.0; 64.8; 66.0 cm- (14, 17, 18, 19 1/2, 20, 21, 22, 24, 25 1/2 and 26 inches) the units have removable sleeves or housings (cartridges) that are interchangeable in the rack walls and they correspond to the different required form lengths. If, for example, a format change from 49.5 cm (19 1/2 inches) to 61.0 cm (24 inches) is made, the 49.5 cm (19 1/2 inch) sleeve or unit is removed and replaced through the 61.0 cm (24 inch) sleeve.
  • the units must be set or brought into register before restarting.
  • Known devices are brought out of the register, although after stopping or stopping they initially stop in a relatively aligned position when some of the units are being serviced, e.g. cleaning or changing plates on printing units. After the work on the printing units has been completed, a setting must be made before restarting the machine so that these units are again in the correct register.
  • detectors are used to count the number of revolutions of a selected unit and each revolution corresponds to a printed form, ie a form is generated during each revolution.
  • the recognition or counting system must also be replaced each time a unit or unit block is exchanged.
  • a variable-format web-fed rotary printing press which several of the above-mentioned units, a drive shaft, a motor for driving the drive shaft, a manual transmission for connecting the units to the drive shaft, a rotating disc, the revolutions of which are detected by a detector , and has a control unit connected to the detector. It has no devices for braking in predetermined positions and for counting forms.
  • the main object of the invention is therefore to improve a format-variable printing press of the type described in the introduction in such a way that the disadvantages existing in the prior art are avoided.
  • a more specific object of the invention is to improve the generic printing press so that the readjustment of the register or the alignment of the units required in the prior art is not necessary if the printing press has come out of the register without the need for an auxiliary motor , or after the press has stopped and before restarting.
  • Another object of the invention is to provide a counting device for a printing press which does not have to be replaced when the format is changed and which enables the printing press to be braked in a predetermined position.
  • the form printing machine offers the printing of different sized forms. It has multiple units. Forms can be printed with it and it includes a drive shaft and a motor for driving this shaft. Each of the units is connected to the drive shaft by means of a transmission. Furthermore, a rotating disk is connected to the drive shaft via a gear and this disk has at least one concentrically arranged ring on one side consisting of equally spaced markings. In addition to or in the vicinity of one side of the rotating disk, detectors or scanning devices are arranged, with the aid of which the markings are detected and with which control units are connected, which may have a computer. The scanned marks are counted in the control unit in such a way that the number of printed forms is counted and that the machine can be stopped at a predetermined position.
  • a roll stand 1 carries a paper roll 3, from which the web 5 to be printed is drawn off.
  • the web 5 is first led to a roll-off station 7 and then passes through a web guide 10 and is then passed around a draw roller 12, after which it is printed in printing units 9 and 10.
  • the form text i.e. the information that must be applied to the web 5 in order to generate a specific form is applied in the printing units 9 and 10.
  • the printing press can have more or less than two printing units.
  • Filing perforation means for example, the perforation required for filing a form in a file folder, and line perforation means a perforation that is required on both sides of the form for transport reasons.
  • the web then arrives at a processing unit 17, which can include cross and / or vertical perforation devices and cutting devices.
  • the forms are then further processed in a folding unit 19 and the processing operation is complete when they are on the delivery table 21.
  • the printed web can also be filled into a roll on a winding device (not shown).
  • the printing press according to the invention can have a greater or lesser number of units of the type shown, corresponding to the functions or production steps required for printing certain forms that have to be carried out.
  • Each of the units is driven by a main drive shaft 23.
  • the main drive shaft 23 also causes a coded wheel or a coded disk 29 to rotate via a gear 31.
  • the coded disc 29 is provided with the markings shown in FIG. 2, the function of which is described below.
  • the movements of the markings are detected or scanned by a detector 33, which is indicated in FIG. 1.
  • a detector with optoelectronic elements such as light-emitting and light-sensitive diodes, can be used.
  • the output of the detector 33 is led to a control unit, preferably to a microprocessor 35. After evaluating the scanned markings, this supplies control signals to various units or parts of the printing press, for example to a control panel for the motor 25 (panel), a brake for stopping the drive shaft, an inking unit, etc.
  • the microprocessor 35 also receives input signals from affected units or machine parts, for example for the purpose Specification of sleeves or modules or cartridges of a certain size used in the machine for each run of the machine, status displays of on / off switches, machine speed sensors, etc.
  • the inner semicircle 43 provides one pulse per 30.5 cm (12 inches), i.e. one revolution of the printing press and can be used for a quantity count in feet when the web passes through the printing press.
  • the two central circles or rings 39 and 41 consist of twenty-four markings made of rectangles, and the rectangles in one ring are offset in relation to the rectangles of the other ring, seen in the circumferential direction.
  • a rectangle is scanned each time which indicates 1.3 cm (half an inch) of paper movement.
  • twenty-eight rectangles would have to be recognized or scanned.
  • the rectangles in the ring 39 will lead in relation to the rectangles of the ring 41.
  • the use of two rings is preferred, since errors can thereby be avoided that could arise from backlash or flank change or tooth play in the transmission between the drive shaft 23 and the disk 29 when using only one ring.
  • a separate detector is placed next to each ring. As shown in FIG. 3, there is a detector 45 next to the ring 39 and a detector 47 next to the ring 41. As an example, the outputs are fed to a flip-flop 49.
  • the output of detector 45 is connected to the set input (S) of flip-flop 49 and the output of detector 47 is connected to the clock (C) input of flip-flop 49.
  • the output (O) of the flip-flop 49 leads to a suitable input of the microprocessor 35 and also leads to the reset input (R) of the flip-flop 49.
  • the detector 47 When the adjacent rectangle in the ring 41 is detected by the detector 47, it generates a pulse which is fed to the clock input C of the flip-flop 49, whereby an output signal is generated at the output O. At the same time, the signal is returned from output O to reset flip-flop 49.
  • the two detectors 45 and 47 are aligned with one another, for example along the line D, as can be seen from FIG. 2.
  • the flip-flop 49 is set by the positive going pulse which occurs when the rectangle is first detected when the disc 29 is stopped, the detector 45 at B being adjacent to the rectangle 39B. However, the rectangle 41 B does not appear next to the detector 47 for this time, so that the flip-flop 49 would not yet generate a pulse at its output.
  • the flip-flop 49 would be set by the leading edge of the pulse 39 E and clocked by that Rectangle 41 E. This would mean a signal at the output O, which would be fed to the microprocessor 35. In order to effect a count, both detectors 45, 47 must change their state. The flip-flop 49 would be reset by the detector 45 through the trailing edge of 39 E (this goes negative). Due to the length of the rectangles, which corresponds to the movement of the web over 0.6 cm (1/4 inch), the disk has to move at least 0.6 cm (1/4 inch) to allow that both detectors 45, 47 can change their state.
  • FIGS. 4 to 10 For a better understanding of the operation of the entire multiple units of the web printing machine according to the invention, reference is made below to FIGS. 4 to 10.
  • FIG. 4 shows the logic functions of the printing press according to the invention in general form. This is not a flow chart, so the functions do not necessarily have to be sequential or parallel.
  • FIG. 5 shows the main machine drive circuit
  • FIG. 6 shows color, pressure and voltage relays (VR relationship) relationships
  • Fig. 7 shows the format size counting system
  • Fig. 8 shows a special embodiment of Fig. 7, in which a two-ring code disk is used, which is shown in Fig. 2 (rings 39 and 41).
  • FIG. 9 The washing system is shown in FIG. 9 and FIG. 10 shows in detail how to go to the preselected position for the washing system.
  • the system is checked to determine whether there is an emergency stop or a safety stop or whether it should go to a predetermined position for washing. If one of these conditions exists, a signal is sent to the engine control panel. If none of the above conditions exist, you can either go to the cm (inch) or processing / running line, depending on which of these functions has been selected. If the cm (inch) function is selected, a corresponding signal is offered to the motor control panel. If the treatment or running functions are selected, the system will check for web breaks and it will also check whether the web is treated in the entire printing press (electrical eyes or sensors). If a web break is detected or there is no paper, the system goes to an emergency stop or safety stop, according to what has been said.
  • the machine run switch is monitored until it is determined that it is switched on.
  • the voltage relay (VR) is then switched on.
  • the voltage relay detects the movement of the machine and switches on, so that all machine functions are released.
  • the pressure switch (to initiate the printing process) is then checked until it is switched on.
  • the machine speed is now monitored until it reaches a preselected speed, e.g. fifteen feet a minute.
  • the Color ON function is then initiated. With this function, the surface of the printing plate or plates is painted so that the machine is ready for printing. After a predetermined delay, the Print ON function is initiated. The blanket cylinders are brought into a position in which they can print on a web running through the machine.
  • the speed is continuously monitored and the process continues as long as the speed is above a predetermined value.
  • the blanket cylinder or cylinders are pivoted out of their printing positions so that the web running through the machine can no longer be printed.
  • the ink system is switched off so that the forme cylinders are no longer inked and the speed is then monitored until it reaches zero, whereupon the voltage relay is switched off.
  • the format size is entered into the computer, preferably using a "thumbwheel switch".
  • Format size means the length of the form to be printed.
  • the quantity counter is set as a function of the format size. For example, if the format size is 55.9 cm (22 inches), the quantity counter is set to 44 if the coded disc 29 shown in Fig. 2 is used. The signals derived from the disk 29 are then monitored or evaluated. As previously stated, the coded disc 29 provides a signal when the web has moved 1.3 cm (half an inch).
  • the quantity counter decrements by 1. When the quantity counter is zero, the web has moved 55.9 cm (22 inches) in length. The quantity counter is then reset so that it is equal to twice the number of inches of the format size. A signal is then generated as a result of the count, after which the program begins again to monitor the pulses derived from the disk 29.
  • FIG. 8 shows the process shown in FIG. 7 in more detail.
  • FIG. 8 shows how the input signals of FIG. 7 are generated.
  • the program shown in FIG. 8 fulfills the same result as is achieved with a flip-flop according to FIG. 3.
  • the signal 1 from FIG. 8 corresponds to a signal from the ring 39 according to FIG. 2, while the signal 2 corresponds to a signal from the ring 41 of the disk 29 shown in FIG. 2.
  • Fig. 9 shows the washing system. As shown, the washing system can only be activated when the machine is at rest. Every time the machine is started by pressing the start button, the washing selection is monitored. If the wash selection has not been initiated, the program can go back to the start position and check the wash selector again after the start selection has been initiated.
  • the wash-in or wash-off position can be selected. If the wash-on position has been selected, the machine must be ready for washing.
  • the engaged units of the machine must start to slow down to a low speed (about 4.57 m (15 feet) per minute). Then the preselected position on the coded disc 29 is monitored. The machine is stopped at the second determination of the predetermined position on the disk 29. This is because, if the machine is about to reach its required speed and the coded disk is very close to the predetermined position, the machine may not be able to stop at that predetermined position. Stopping the machine only after the second detection of the desired stop position ensures that the machine is actually stopped at this predetermined position.
  • the brake is applied to the drive shaft 23 and to the anvil cylinder 18 required for line punching, and then the non-inking units are uncoupled from the drive shaft.
  • the pull roller is disengaged so that the web running through the machine is no longer under tension.
  • the machine After the washing process has been carried out, the machine is brought to a standstill again.
  • the wash selection is switched to wash-off.
  • the machine starts running again at a preselected low speed, for example 4.57 m (15 feet) per minute. Again, the machine is only stopped when the preselected position is recognized a second time on the coded disk 29.
  • the non-inking units are then connected to the drive shaft 23, etc., in the same position of the drive shaft 23 as before the decoupling, so that the machine is now in a state in which a production run is possible.
  • FIG. 10 how the machine is brought to a predetermined position, other than the Wash-On or Wash-Off situations. For example, it may be necessary to bring the machine into a predetermined position if the format size is to be changed.
  • the process in FIG. 10 is similar to parts of the process in FIG. 9, so that only a supplementary description is required.
  • the machine In order to find the predetermined position, the machine has to be brought into this position at the beginning and the size of the format of the forms to be generated has to be entered into the computer.
  • the predetermined position then results from an integral multiple of the format size. For example, if the format size is 55.9 cm (22 inches), the predetermined position will appear in the machine each time 55.9 cm (22 inches) is advanced.
  • the microprocessor 35 To find the predetermined position, the microprocessor 35 must reach a count that shows the progress of 55.9 cm (22 inches). With regard to the arrangement described above, 44 rectangles must therefore be recognized on the encoded disk 29 or have passed the detectors. Forty-four pulses must be generated, each pulse indicating 1.3 cm (1/2 inch) advance.
  • the machine reaches the predetermined positions as follows: There is freedom in the choice of a mark as the zero mark.
  • the mark (19) standing next to the detector is assumed to be the zero mark which corresponds to the predetermined position, it follows that the machine is in the predetermined position for the second time after the start (from the position mark 19) when the mark 15 is next to the Detector is located because 44 pulses must occur when the ring (0 - 23) is scanned clockwise.
  • the predetermined position is thus found by counting an integral multiple of the format length.
  • the machine is then in the predetermined position every time the length of a format has been moved in the machine.
  • the machine is stopped only at special commands at predetermined points, for example by pressing a button. At all other events or occasions, the machine stops arbitrarily at non-predetermined positions. However, according to a second embodiment, the machine can also be stopped at a predetermined position at any time. This avoids the need for a choice "in the pre-selected position" before or after washing and offers the possibility to read or determine the circumferential position of the individual unit relative to the predetermined position at any time, when the machine is stopped to adjust one or more units.
  • the individual unit instead of moving an individual unit by an auxiliary motor when it is too difficult to move by hand, on occasions other than washing, etc., the individual unit can be moved by automatically decoupling the other unit by means of the drive shaft , after which all other units can be brought back into predetermined positions with the drive shaft after it has previously been brought into a predetermined position itself.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht allgemein aus von einer Druckmaschine zum Bedrucken einer Bahn, in der mehrere, teilweise mehrfach angeordnete Einheiten vorhanden sind, und besonders von Druckmaschinen zum Bedrucken einer Bahn, die formatvariabel sind.
  • Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschinen werden zum Drucken von Geschäftsformularen verwendet und bestehen grundsätzlich aus mehreren, unterschiedlich funktionierenden Einheiten, die durch einen einzelnen Hauptantrieb angetrieben werden können. Unterschiedliche Anordnungen bei derartigen Maschinen ergeben sich dadurch, daß in Abhängigkeit vom Inhalt und von der strukturellen Konfiguration der zu druckenden Formulare eine, keine oder mehrere einer bestimmten Einheit vorhanden sein können.
  • Beginnend am Maschinenanfang können folgende Einheiten in einer derartigen Rollenrotations-Druckmaschine vorhanden sein: Abrolleinheit (Abrollständer), Bahnführungseinheit (Einzugswerk), Druckeinheit (vorzugsweise Offsetdruckeinheit), Numerierwerk, Ablagelochungseinheit, Verarbeitungseinheit und Falteinheit (oder Rückwickel- oder Aufrollständer).
  • Wie oben erwähnt wurde, können bestimmte diese Einheiten überhaupt nicht, einmal oder mehrfach vorhanden sein. Werden beispielsweise nichtnumerierte Formulare hergestellt, so würde sich das Numerierwerk nicht in der Linie der Einheiten befinden, die für diese Produktion benötigt werden. In der gleichen Weise kann die Ablagelochungseinheit überbrückt oder weggelassen werden, wenn Formulare produziert werden, in denen keine Ablagelochung benötigt wird.
  • Um die Maschine auf die verschiedenen herzustellen Formulare unterschiedlicher Länge anzupassen, typischerweise 35,6; 43,2; 45,7; 49,5; 50,8; 53,3; 55,9; 61,0; 64,8; 66,0 cm-(14, 17, 18, 19 1/2 , 20, 21, 22, 24, 25 1/2 und 26 Inch) weisen die Einheiten entfernbare Hülsen oder Gehäuse (cartridges) auf, die in den Gestellwänden auswechselbar sind und die übereinstimmen mit den unterschiedlichen erforderlichen Formularlängen. Wird bespielsweise ein Formatwechsel von 49,5 cm (19 1/2 Inch) auf 61,0 cm (24 Inch) vorgenommen, so wird die 49,5 cm-(19 1/2 Inch)-Hülse bzw. Einheit entfernt und ersetzt durch die 61,0 cm-(24 Inch)-Hülse.
  • Es ist in dieser Technik allgemein bekannt, daß eine Abstimmung bzw. die Einhaltung eines Registers zwischen den Formularen erforderlich ist bzw. eingehalten werden muß, und zwar hinsichtlich des Textes, der Numerierung, der Ablagelochung, der Perforation usw. . Die Einheiten müssen also zueinander relativ "im Register stehen". Der Prozeß der hierfür erforderlichen Einstellungen und Justierungen zum Einhalten bzw. zur Herstellung des Registers am Beginn des Maschinenlaufes wird als "Bereitmachen" bezeichnet. Normalerweise beginnt das "Bereitmachen" mit der Einstellung eines Punktes an dem Perforationsmesser der Verarbeitungseinheit mit einem vorausgewählten Punkt, der am Rahmen der Verarbeitungseinheit aufgedruckt oder aufgemalt ist. Die restlichen Einheiten werden dann relativ zu dem Perforationsmesser ausgerichtet auf ihre vorgewählten Positionen, so daß die Maschine an gewählten Positionen ins Register gebracht wird. Die gewählten Positionen können willkürlich ausgewählt werden, jedoch vorzugsweise soll die Maschine an vorbestimmten Positionen ins Register kommen. Ist die erste Einheit der Maschine in Position, so kann die Bearbeitung des nächsten Auftrages begonnen werden.
  • Unterschiedliche Annäherungen bzw. Einstellungen des Registers in der Maschine sind beispielsweise in folgenden Patenten beschrieben:
    US-Patent 4 177 730, US-Patent 4 495 582, US-Patent 3 717 092, US-Patent 4 401 024, US-Patent 4 572 074.
  • Wenn nach einem Lauf die Maschine gestoppt wird, ist es vor dem erneuten Starten notwendig, daß die Einheiten eingestellt, bzw. ins Register gebracht werden. Bekannte Vorrichtungen werden aus dem Register gebracht, obgleich sie nach dem Runterfahren bzw. Stillsetzen anfänglich in einer relativ ausgerichteten Position stoppen, wenn einige der Einheiten gewartet werden, beispielsweise ein Reinigen oder Plattenwechsel an Druckeinheiten vorgenommen wird. Somit muß nach abgeschlossenen Arbeiten an den Druckeinheiten vor dem erneuten Start der Maschine eine Einstellung vorgenommen werden, so daß diese Einheiten wieder im korrekten Register stehen.
  • Wird die erneute Einstellung des Registers durch Versuch vorgenommen oder durch Feststellung von Fehlern auf dem bedruckten Papier, ist dies ein sehr zeitaufwendiger Prozeß. Zur Vermeidung eines derartigen Prozesses wird im Stand der Technik bereits die Verwendung eines separaten Motors mit einer Eindeutigkeitskupplung vorgeschlagen, und zwar für jede Einheit an der Arbeits- oder Bedienungsvorgänge durchgeführt werden sollen. Eine solche Einheit wird von dem Hauptantrieb abgekuppelt und mit einem Hilfsmotor für Service- oder Austauscharbeiten verbunden. Die Verwendung von zusätzlichen Motoren und Kupplungen ist jedoch teuer.
  • Eine weitere Aufgabe bei den hier in Rede stehenden Druckmaschinen besteht darin, die bedruckten Formulare zu zählen. Der Stand der Technik weist verschiedene Zählvorrichtungen aus, beispielsweise gemäß folgenden US-Patentschriften: 4 054 092, 4 055 116.
  • In Formulardruckmaschinen werden Detektoren verwendet, um die Anzahl der Umdrehungen einer ausgewählten Einheit zu zählen und jede Umdrehung korrespondiert mit einem gedruckten Formular, d. h. während einer jeden Umdrehung wird ein Formular erzeugt. Bei sogenannten formatvariablen Druckmaschinen muß jedoch jedesmal, wenn eine Einheit bzw. ein Einheitsbaustein ausgetauscht wird, auch das Erkennungs- bzw. Zählsystem ersetzt werden.
  • Aus der US 4 706 566 ist eine formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine bekannt, die mehrere der oben genannten Einheiten, eine Antriebswelle, einen Motor zum Antrieb der Antriebswelle, ein Schaltgetriebe zum Verbinden der Einheiten mit der Antriebswelle, eine rotierende Scheibe, deren Umdrehungen ein Detektor ermittelt, und eine mit dem Detektor verbundene Steuereinheit aufweist. Sie weist keine Vorrichtungen zum Abbremsen in vorbestimmten Positionen und zum Zählen von Formularen auf.
  • Aus der DE 27 18 258 A1 ist eine Anordnung zur Erzeugung eines Austastsignals für die Registerregelung an Rotationsdruckmaschinen bekannt, die nicht formatvariabel sind. Dabei wird eine rotierende Scheibe verwendet, die ringförmig angeordnete, gleichbeabstandete Markierungen aufweist, die konzentrisch auf einer Seite der Scheibe angeordnet sind. Es sind Detektoren vorhanden, die Impulse an eine Zähl- und Sperrschaltung ausgeben.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt somit darin, eine format variable Druckmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so zu verbessern, daß die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile vermieden werden. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Druckmaschine so zu verbessern, daß die beim Stand der Technik erforderliche Wiedereinstellung des Registers bzw. die Ausrichtung der Einheiten nicht erforderlich ist, wenn die Druckmaschine aus dem Register gekommen ist, ohne daß ein Hilfsmotor benötigt wird, oder nachdem die Druckmaschine angehalten wurde und bevor sie wieder gestartet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine Druckmaschine eine Zähleinrichtung zu schaffen, die bei Formatwechsel nicht ausgewechselt werden muß und die das Abbremsen der Druckmaschine in einer vorbestimmten Position ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen ergeben sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 5.
  • Die erfindungsgemäße Formular- Druckmaschine bietet den Druck verschieden großer Formulare. Sie weist Mehrfach-Einheiten auf. Es können mit ihr Formulare gedruckt werden und sie umfaßt eine Antriebswelle und einen Motor zum Antrieb dieser Welle. Mittels Getriebe wird jede der Einheiten mit der Antriebswelle verbunden. Des weiteren ist mit der Antriebswelle eine rotierende Scheibe über ein Getriebe verbunden und diese Scheibe weist mindestens einen konzentrisch angeordneten Ring auf einer Seite bestehend aus gleichbeabstandeten Markierungen auf. Neben bzw. in der Nachbarschaft von einer Seite der rotierenden Scheibe sind Detektoren bzw. Abtastvorrichtungen angeordnet, mit deren Hilfe die Markierungen erfaßt werden und mit denen Steuereinheiten verbunden sind, die einen Rechner aufweisen können. Die abgetasteten Markierungen werden in der Steuereinheit gezählt, und zwar in der Weise, daß die Anzahl der gedruckten Formulare gezählt wird und daß die Maschine an einer vorbestimmten Stelle gestoppt werden kann.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen formatvariablen Druckmaschine mit Mehrfach-Einheiten;
    Fig. 2
    eine Seite der im Rahmen der Erfindung verwendeten Codescheibe;
    Fig. 3
    in vereinfachter schematischer Darstellung ein Detektor- bzw. Abtastsystem zum Erfassen der Markierungen auf der codierten Scheibe;
    Fig. 4 bis 10
    Flußdiagramme zur Erläuterung der in einem Mikroprozessor benötigten Logik zur Steuerung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, trägt ein Rollenständer 1 eine Papierrolle 3, von der die zu bedruckende Bahn 5 abgezogen wird. Die Bahn 5 wird zunächst zu einer Abrollstation 7 geführt und durchläuft anschließend eine Bahnführung 10 und wird dann um eine Zugwalze 12 geführt, wonach sie in Druckeinheiten 9 und 10 bedruckt wird. Wie allgemein bekannt ist, wird der Formulartext, d.h. die Information, die auf die Bahn 5 zwecks Erzeugung eines bestimmten Formulars aufgebracht werden muß, in den Druckeinheiten 9 und 10 aufgebracht. Die Druckmaschine kann mehr oder weniger als zwei Druckeinheiten aufweisen.
  • Anschließend wird die Bahn 5 zu einem Numerierwerk 13 geführt, mit dessen Hilfe die gedruckten Formulare oder die Seiten der Formulare numeriert werden und die numerierten Formulare gelangen dann zu einer Lochstation 15, die Einrichtungen zur Stanzung einer Ablagelochung oder einer Linienlochung aufweist. Unter Ablagelochung wird beispielsweise die für die Abheftung eines Formulars in einem Aktenordner benötigte Lochung verstanden und unter Linienlochung kann eine Lochung verstanden werden, die beidseitig des Formulars aus Transportgründen benötigt wird.
  • Anschließend gelangt die Bahn zu einer Bearbeitungseinheit 17, die Kreuz- und/oder Vertikalperforationseinrichtungen und Schneidgeräte umfassen kann. Die Formulare werden dann in einer Falzeinheit 19 weiterverarbeitet und der Bearbeitungsvorgang ist vollständig, wenn diese auf dem Auslagentisch 21 liegen. Alternativ kann die bedruckte Bahn auch auf einer nicht näher bezeichneten Aufwickelvorrichtung zu einer Rolle aufgefüllt werden.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, kann die erfindungsgemäße Druckmaschine eine größere oder kleinere Anzahl von Einheiten der dargestellten Art aufweisen, entsprechend der für den Druck bestimmter Formulare erforderlichen Funktionen bzw. Herstellungsschritten, die ausgeführt werden müssen.
  • Jede der Einheiten wird durch eine Hauptantriebswelle 23 angetrieben. Durch die Hauptantriebswelle 23 wird auch ein codiertes Rad oder eine codierte Scheibe 29 über ein Getriebe 31 in Drehung versetzt. Vorzugsweise enthält das Getriebe 31 ein Getrieberad mit einem 30,5 cm-(12 Inch)-Umfang, so daß jede Umdrehung der Scheibe 29 mit einem Transportweg der Bahn 5 von 30,5 cm (=1 Fuß (foot)) übereinstimmt.
  • Die codierte Scheibe 29 ist mit den in Fig. 2 dargestellten Markierungen versehen, deren Funktion im Nachfolgenden beschrieben wird. Die Bewegungen der Markierungen werden durch einen Detektor 33 erfaßt bzw. abgetastet, der in Fig. 1 angedeutet ist. Beispielsweise kann ein Detektor mit optoelektronischen Elementen verwendet werden, wie lichtemittierende - und lichtempfindliche Dioden.
  • Der Ausgang des Detektors 33 wird zu einer Steuereinheit, vorzugsweise zu einem Mikroprozessor 35 geführt. Dieser liefert nach der Auswertung der abgetasteten Markierungen Steuersignale an verschiedene Einheiten bzw. Teile der Druckmaschine, beispielsweise an ein Steuerpult für den Motor 25 (Panel), eine Bremse zum Stoppen der Antriebswelle, ein Farbwerk usw..
  • Der Mikroprozessor 35 empfängt des weiteren Eingangssignale von betroffenen Einheiten oder Maschinenteilen, beispielsweise zwecks Angabe von in der Maschine eingesetzten Hülsen oder Bausteinen bzw. Kassetten (cartridges) einer bestimmten Größe für jeden Lauf der Maschine, Statusanzeigen von Ein/Ausschaltern, von Maschinengeschwindigkeitssensoren usw..
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden vier Ringe von Markierungen auf der einen Seite der Scheibe 29 verwendet, die durch ein 30,5 cm-(12 Inch)-Getrieberad in Drehung versetzt wird. Der äußere Kreis aus Markierungen 37 besteht aus sechzig Markierungen in Form von Rechtecken, die sechzig Impulse während einer 30,5 cm-(12 Inch) -Umdrehung liefern. Die Anzahl der pro Sekunde gezählten Impulse wird durch einen Frequenz/Spannungsumsetzer umgewandelt und durch Operationsverstärker in entsprechende Spannungen umgesetzt für die verschiedenen Maschinenfunktionen, nämlich:
    • 1. Maschinengeschwindigkeit FPM (cm/Minute) Verwendung eines kalibrierten Displays mit Anzeigesäulen bzw.- balken;
    • 2. Maschinen-Null-Geschwindigkeitsdetektor für die Steuerung der Notbremsung;
    • 3. Geschwindigkeitsanzeige bzw. Überwachung für Farb- und Druckfolgesteuerung;
    • 4. Geschwindigkeitsanzeige zur Numerierung der Hochfahr- und Runterfahrfolgen;
    • 5. Farbwerkantriebe und Falzer, Lieferung von Druckgeschwindigkeitsfolgen;
    • 6. Geschwindigkeitsanzeige bzw. Steuerung für automatischen Stopp bei Null, jedesmal wenn die Stopptaste gedrückt ist und
    • 7. Druckformzylinder-, Druck- und Farbantriebstaktgebung an Folgedruckmaschinen.
  • Der innere Halbkreis 43 liefert einen Impuls pro 30,5 cm (12 Inch), also einer Umdrehung der Druckmaschine und kann zu einer Mengenzählung in feet verwendet werden beim Durchlauf der Bahn durch die Druckmaschine.
  • Die beiden zentralen Kreise bzw. Ringe 39 und 41 bestehen aus vierundzwanzig Markierungen aus Rechtecken, und die Rechtecke in dem einen Ring sind, bezogen auf die Rechtecke des anderen Rings, in Umfangrichtung gesehen, versetzt. Bei der Verwendung von vierundzwanzig Rechtecken und einem Getriebe 31 in Form eines 30,5 cm-(12 Inch)-Getriebes wird jedesmal ein Rechteck abgetastet, das 1,3 cm (ein halbes Inch) der Papierbewegung anzeigt. Um die Strecke von 35,6 cm (14 Inch) festzustellen, müßten also achtundzwanzig Rechtecke erkannt bzw. abgetastet werden.
  • Wenn sich die Scheibe 29 in Uhrzeigerrichtung dreht, wie durch einen Pfeil A in Fig. 2 angedeutet ist, werden die Rechtecke im Ring 39 vorauslaufen bezogen auf die Rechtecke des Rings 41. Die Verwendung von zwei Ringen wird bevorzugt, da dadurch Fehler vermieden werden können, die durch Flankenspiel bzw. Flankenwechsel oder Zahnspiel im Getriebe zwischen der Antriebswelle 23 und der Scheibe 29 bei der Verwendung nur eines Ringes entstehen könnten.
  • Um zu verstehen, wie potentielle Fehler infolge von Flanken- bzw. Zahnspiel durch die Verwendung zweier Ringe vermieden werden können, wird zunächst das Vorhandensein nur eines Ringes 39 angenommen und es werden nur die Rechtecke 39 B in Betracht gezogen, die sich in der Erkennungsposition befinden, wenn die Scheibe 29 angehalten wird. Angenommen, ein Detektor befindet sich gegenüber der Position, die durch B der in Fig. 2 gestoppten Scheibe 29 angezeigt wurde. Das Rechteck 39 B würde erkannt, wenn die Scheibe 29 anhält. Angenommen, daß die Scheibe infolge von Flankenspiel nach dem Stoppen zurückbewegt wird, so daß sich die Position C gegenüber dem Detektor befindet. Wenn nun die Scheibe wieder startet, erfolgt die nochmalige Abtastung bzw. Erkennung des Rechtecks 39 B, so daß dieses Rechteck fälschlicherweise zwei Positionen anstatt einer Position anzeigt.
  • Bei der Zweiringausführung wird ein separater Detektor neben einem jeden Ring angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, befindet sich neben dem Ring 39 ein Detektor 45 und neben dem Ring 41 ein Detektor 47. Als Beispiel werden die Ausgänge einem Flip-Flop 49 zugeführt. Der Ausgang des Detektors 45 ist mit dem Setzeingang (S) des Flip-Flops 49 und der Ausgang des Detektors 47 ist mit dem Takt- (C) Eingang des Flip-Flops 49 verbunden. Der Ausgang (O) des Flip-Flops 49 führt zu einem geeigneten Eingang des Mikroprozessors 35 und führt außerdem zum Rücksetzeingang (R) des Flip-Flops 49.
  • Wenn während des Betriebes ein Rechteck im Ring 39 durch den Detektor 45 erfaßt wird, erzeugt dieser einen Impuls, der das Flip-Flop 49 setzt. Das Flip-Flop 49 wird durch die ansteigende Flanke des Impulses gesetzt.
  • Wenn das benachbarte Rechteck im Ring 41 durch den Detektor 47 erfaßt wird, erzeugt dieser einen Impuls, der dem Takteingang C des Flip-Flops 49 zugeführt wird, wodurch ein Ausgangssignal am Ausgang O erzeugt wird. Zur gleichen Zeit wird das Signal vom Ausgang O zurückgeführt, um das Flip-Flop 49 zurückzusetzen.
  • Die beiden Detektoren 45 und 47 sind zueinander ausgerichtet, beispielsweise entlang der Linie D, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Mit dieser Anordnung wird das Flip-Flop 49 durch den ins Positive gehenden Impuls gesetzt, der auftritt, wenn das Rechteck zum erstenmal erfaßt wird beim Stoppen der Scheibe 29, wobei sich der Detektor 45 bei B neben dem Rechteck 39 B befindet. Jedoch erscheint das Rechteck 41 B nicht neben dem Detektor 47 für diese Zeit, so daß das Flip-Flop 49 an seinem Ausgang noch keinen Impuls erzeugen würde.
  • Beim Auftreten eines Flankenspiels jedoch bewegt sich die Scheibe 29 so, daß der Detektor 45 nun die Position C erreicht, wenn die Scheibe 29 wieder startet. Das einzige, was nun passiert, ist daß ein weiterer positiver Impuls am Setzeingang des Flip-Flops 49 auftritt. Dieser bewirkt jedoch kein Ausgangssignal am Flip-Flop 49 und erzeugt somit keinen Fehler.
  • Wenn die Scheibe 29 so anhält, daß die Detektoren 45 und 47 sich in der Position befinden, die bei E in Fig. 2 angedeutet ist, dann würde das Flip-Flop 49 durch die vorauslaufende Kante des Impulses 39 E gesetzt werden und getaktet durch das Rechteck 41 E. Dies würde ein Signal am Ausgang O bedeuten, der dem Mikroprozessor 35 zugeführt würde. Um eine Zählung zu bewirken, müssen also beide Detektoren 45, 47 ihren Zustand ändern. Das Flip-Flop 49 würde zurückgesetzt werden durch den Detektor 45 durch die Hinterflanke von 39 E (diese geht nach Negativ). Infolge der Länge der Rechtecke, die übereinstimmt bzw. korrespondiert mit der Bewegung der Bahn über 0,6 cm (1/4 Inch), muß die Scheibe sich mindestens um 0,6 cm (1/4 Inch) bewegen, um zu erlauben, daß beide Detektoren 45, 47 ihren Zustand wechseln können.
  • Da das Flankenspiel bzw. Flankenwechsel oder Zahnspiel niemals mehr als 0,3 cm (1/8 Inch) betragen, ist es unmöglich, daß eine Falschzählung infolge Flankenwechsel bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auftritt.
  • Wenn die Scheibe 29 dann zurückwippen sollte, so daß Detektoren 45, 47 in die Position F gemäß Darstellung nach Fig. 2 gelangen und darauf die Scheibe 29 sich in Richtung zu bewegen beginnt, wie durch der Pfeil A angedeutet wird, da der Detektor 45 einen hohen Wert aufwies, wird sich sein Zustand nicht ändern, so daß kein positiver Impuls am Setzeingang S des Flip-Flops 49 auftritt. Wenn somit das Rechteck 41 E am Detektor 47 vorbeiläuft, wird, obgleich ein Taktimpuls erzeugt wird, das Flip-Flop 49 nicht getaktet. Somit wird das Rechteck 41 E nur einmal gezählt, trotz dein Auftreten von Flankenwechsel bzw. Zahnspiel.
  • Zwecks besserem Verständnis der Arbeitsweise der gesamten erfindungsgemäßen Mehrfach-Einheiten der Bahndruckmaschine wird im nachfolgenden auf die Fig. 4 bis 10 Bezug genommen.
  • Fig. 4 zeigt die Logikfunktionen der erfindungsgemäßen Druckmaschine in allgemeiner Form. Es handelt sich hier nicht um ein Flußdiagramm, so daß die Funktionen nicht notwendigerweise aufeinanderfolgend oder parallel ablaufen müssen.
  • Der Maschinenantriebhauptkreis ist in Fig. 5 dargestellt, während Farbe-, Druck- und Spannungsrelais (VR-Relationship) -Verhältnisse in Fig. 6 gezeigt sind. Fig. 7 zeigt das Formatgrößezählsystem und Fig. 8 eine spezielle Ausführung von Fig. 7, in der eine Zweiringcodescheibe verwendet wird, die sie in Fig. 2 dargestellt ist (Ringe 39 und 41).
  • Das Wasch-System ist in Fig. 9 dargestellt und Fig. 10 zeigt im einzelnen, wie auf die vorgewählte Position für das Wasch-System zu gehen ist.
  • Zunächst wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Nachdem der Startdruckknopf gedrückt wurde, wird das System geprüft, um festzustellen, ob ein Notstopp oder ein Sicherheitsstopp vorliegt oder ob auf eine vorbestimmte Position zum Waschen gegangen werden soll. Liegt eine dieser Bedingungen vor, so wird ein Signal an das Motorsteuerungspaneel geliefert. Liegt keiner der vorgenannten Zustände vor, dann kann entweder zu der cm-(Inch)- oder Bearbeitungs/Lauflinie gegangen werden, in Abhängigkeit davon, welche dieser Funktionen vorgewählt wurde. Wenn die cm-(Inch)-Funktion gewählt wurde, wird ein entsprechendes Signal dem Motorsteuerungspaneel angeboten. Wenn die Behandlungs- oder Lauffunktionen gewählt werden, wird das System auf Bahnriß prüfen und es wird des weiteren prüfen, ob die Bahn in der gesamten Druckmaschine behandelt wird (elektrische Augen bzw. Sensoren). Wird ein Bahnriß festgestellt oder ist kein Papier vorhanden, geht das System auf Notstopp oder Sicherheitsstopp, entsprechend dem Vorgesagten.
  • Wenn die Behandeln/Lauferfunktion gewählt wurde und sowohl Bahnbruch als auch das elektrische Auge überbrückt sind, wird nochmal ein geeignetes Signal an das Motorsteuerungspaneel geliefert. Wenn die Laufenfunktion gewählt wurde und es liegt kein Bahnriß vor und es befindet sich eine Papierbahn in der Maschine, wird ein Laufensignal an das Motorsteuerungspaneel angelegt.
  • Im folgenden wird auf Fig. 6 übergegangen. Der Maschinenlaufschalter wird überwacht bis zur Feststellung, daß er eingeschaltet wird. Das Spannungsrelais (VR) wird dann eingeschaltet. Das Spannungsrelais erkennt die Bewegung der Maschine und schaltet ein, so daß alle Maschinenfuktionen freigegeben werden. Der Druckschalter (zwecks Einleitung des Druckvorganges) wird dann überprüft, bis er eingeschaltet wird. Die Maschinengeschwindigkeit wird nun überwacht, bis sie eine vorgewählte Geschwindigkeit erreicht, z.B. fünfzehn Fuß pro Minute.
  • Die Funktion Farbe-EIN wird dann eingeleitet. Bei dieser Funktion wird die Oberfläche der Druckplatte oder der Druckplatten mit Farbe versehen, so daß die Maschine druckbereit ist. Nach einer vorbestimmten Verzögerung wird die Funktion Druck-AN eingeleitet. Hierbei werden die Gummituchzylinder in eine Position gebracht, bei der sie eine die Maschine durchlaufende Bahn bedrucken können.
  • Die Geschwindigkeit wird fortlaufend überwacht und das Verfahren wird so lange fortgesetzt, wie die Geschwindigkeit oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Nach dem Drücken des Stopptasters beim Erreichen von weniger als 45,72 m (hundertfünfzig Feet) pro Minute wird der oder die Gummituchzylinder aus ihren Druckpositionen abgeschwenkt, so daß die die Maschine durchlaufende Bahn nicht mehr bedruckt werden kann. Nach einer vorbestimmten Verzögerung wird das Farbsystem abgeschaltet, so daß die Formzylinder nicht mehr eingefärbt werden und die Geschwindigkeit wird dann überwacht bis sie Null erreicht, worauf das Spannungsrelais abgeschaltet wird.
  • Nachfolgend wird Fig. 7 beschrieben. Die Formatgröße wird in den Computer eingegeben, vorzugsweise mit Hilfe eines "Daumenradschalters". Unter Formatgröße wird die Länge des zu druckenden Formulars verstanden. Der Mengenzähler wird als Funktion der Formatgröße gesetzt. Beträgt beispielsweise die Formatgröße 55,9 cm (22 Inch), wird der Mengenzähler auf 44 gesetzt, falls die in Fig. 2 dargestellte codierte Scheibe 29 verwendet wird. Die von der Scheibe 29 abgeleiteten Signale werden dann entsprechend überwacht bzw. ausgewertet. Wie bereits gesagt, liefert die codierte Scheibe 29 jeweils ein Signal, wenn die Bahn sich um 1,3 cm (ein halbes Inch) bewegt hat.
  • Jedesmal, wenn ein Eingangssignal empfangen wird, erniedrigt der Mengenzähler um 1. Wenn der Mengenzähler auf Null steht, hat sich die Bahn um eine Länge von 55,9 cm (22 Inch) bewegt. Der Mengenzähler wird dann zurückgesetzt, so daß er gleich ist der doppelten Anzahl von Inches der Formatgröße. Es wird dann ein Signal erzeugt, als Ergebnis der Zählung, worauf das Programm wieder beginnt, die von der Scheibe 29 abgeleiteten Impulse zu überwachen.
  • Fig. 8 zeigt detaillierter den in Fig. 7 dargestellten Vorgang. Insbesondere zeigt Fig. 8, wie die Eingangssignale von Fig. 7 erzeugt werden. Das in Fig. 8 dargestellte Programm erfüllt in Software das gleiche Ergebnis, wie es gemäß Fig. 3 mit einem Flip-Flop erreicht wird. Das Signal 1 von Fig. 8 stimmt überein mit einem Signal vom Ring 39 gemäß Fig. 2, während das Signal 2 korrespondiert mit einem Signal vom Ring 41 der in Fig. 2 dargestellten Scheibe 29.
  • Fig. 9 zeigt das Waschsystem. Wie dargestellt, kann das Waschsystem nur aktiviert werden, wenn sich die Maschine in Ruheposition befindet. Jedesmal, wenn die Maschine durch Betätigung des Startknopfes in Gang gesetzt wird, erfolgt eine Überwachung der Wasch-Wahl. Wenn die Wasch-Wahl nicht eingeleitet wurde, kann das Programm zurück zur Startposition gehen, und noch einmal den Waschwähler überprüfen, nachdem die Startauswahl eingeleitet wurde.
  • Wenn die Wasch-Wahl eingeleitet wurde, kann in die Waschen-Ein- oder Waschen-Aus-Position gegangen werden. Wenn die Waschen-Ein-Position gewählt wurde, dann muß die Maschine bereit sein für Waschen.
  • Für diesen Zweck müssen die eingekuppelten Einheiten der Maschine beginnen mit ihrer Geschwindigkeit runterzufahren auf eine niedrige Geschwindigkeit (etwa 4,57 m (15 Feet) pro Minute). Dann wird die vorgewählte Position auf der codierten Scheibe 29 überwacht. Die Maschine wird gestoppt, bei der zweiten Feststellung der vorbestimmten Position auf der Scheibe 29. Dies ist deswegen vorgesehen, weil die Maschine in dem Fall, daß sie gerade dabei ist, ihre erforderliche Geschwindigkeit anzunehmen und dabei die codierte Scheibe sehr nahe an der vorbestimmten Position wäre, möglicherweise nicht mehr an dieser vorbestimmten Position anhalten kann. Durch das Stoppen der Maschine erst bei der zweiten Erkennung der gewünschten Stopposition ist sichergestellt, daß die Maschine auch tatsächlich an dieser vorbestimmten Position gestoppt wird.
  • Somit wird nach der zweiten Erkennung der vorgewählten Position auf der codierten Scheibe 29 die Bremse an die Antriebswelle 23 angelegt und an den für die Linienlochung erforderlichen Amboßzylinder 18 und anschließend werden die nicht einfärbenden Einheiten von der Antriebswelle abgekoppelt. Das Zugwalze wird ausgerückt, so daß die durch die Maschine laufende Bahn nicht länger unter Spannung steht.
  • Da nunmehr die Antriebswelle 23 nur noch mit den Einheiten verbunden ist, die gewaschen werden sollen, befindet sich die Maschine in der Position Waschen-AN mit dem Hauptantrieb.
  • Nach Durchführung des Waschvorganges wird die Maschine noch einmal in den Stillstand gebracht. Die Wasch-Auswahl wird auf Waschen-Aus geschaltet. Die Maschine beginnt noch einmal mit einer vorgewählten niedrigen Geschwindigkeit zu laufen, beispielsweise 4,57 m (15 Feet) pro Minute. Wiederum wird die Maschine erst gestoppt, wenn die vorgewählte Position zum zweitenmal an der codierten Scheibe 29 erkannt wird.
  • Die nicht einfärbenden Einheiten werden dann mit der Antriebswelle 23 verbunden usw., und zwar an der gleichen Position der Antriebswelle 23, wie vor der Entkopplung, so daß sich die Maschine nun in einem Zustand befindet, bei dem ein Produktionslauf möglich ist.
  • Nunmehr wird anhand von Fig. 10 beschrieben, wie die Maschine in eine vorbestimmte Position gebracht wird, und zwar bei anderen als den Situationen Waschen-An oder Waschen-Aus. Beispielsweise kann es notwendig sein, die Maschine in eine vorbestimmte Position zu bringen, wenn die Formatgröße gewechselt werden soll. Der Vorgang in Fig. 10 ist ähnlich mit Teilen des Vorganges bzw. Prozesses nach Fig. 9, so daß nur eine ergänzende Beschreibung erforderlich ist.
  • Um die vorbestimmte Position aufzufinden, muß die Maschine zu Beginn in diese Position gebracht werden und die Größe des Formats der zu erzeugenden Formulare muß in den Computer eingegeben werden. Die vorbestimmte Position ergibt sich dann aus einem ganzteiligen Vielfachen der Formatgröße. Beträgt beispielsweise die Formatgröße 55,9 cm (22 Inch), erscheint die vorbestimmte Position jedesmal nach dem Vorrücken von 55,9 cm (22 Inch) in der Maschine. Zur Auffindung der vorbestimmten Position muß der Mikroprozessor 35 eine Zählung erreichen, die das Fortschreiten bzw. Vorrücken von 55,9 cm (22 Inch) zeigt. In Bezug auf die vorangehend beschriebene Anordnung müssen demnach 44 Rechtecke auf der codierten Scheibe 29 erkannt bzw. an den Detektoren vorbeigelaufen sein. Dabei müssen vierundvierzig Impulse erzeugt werden, wobei jeder Impuls das Vorrucken um 1,3 cm (1/2 Inch) anzeigt.
  • Unter der Voraussetzung, daß bei dem hier beschriebenen Bespiel ein Format in der Größe von 22 Inch zu drucken ist, ergibt sich, daß die Maschine die vorbestimmten Positionen wie folgt erreicht: Es besteht Freiheit in der Wahl einer Marke als Nullmarke. Wird z.B. die neben dem Detektor stehende Marke (19) als Nullmarke angenommen, die der vorbestimmten Position entspricht, ergibt sich, daß die Maschine sich in der vorbestimmten Position zum zweitenmal nach dem Start (von der Positionsmarke 19) befindet, wenn sich die Marke 15 neben dem Detektor befindet, da 44 Impulse auftreten müssen, wenn in Uhrzeigerrichtung der Ring (0 - 23) abgetastet wird.
  • Somit wird die vorbestimmte Position dadurch gefunden, daß ein ganzteiliges Vielfaches der Formatlänge gezählt wird. Die Maschine befindet sich dann in der vorbestimmten Position jedesmal, wenn die Länge eines Formates in der Maschine weiterbewegt wurde.
  • Bei einer Ausführung gemäß der Erfindung wird die Maschine nur auf spezielle Befehle hin an vorbestimmten Stellen gestoppt, beispielsweise durch Betätigen eines Tasters. Bei allen anderen Ereignissen bzw. Gelegenheiten hält die Maschine willkürlich an nicht vorbestimmten Positionen. Jedoch kann gemäß einer zweiten Ausführungsform die Maschine auch jederzeit bei einer vorbestimmten Position angehalten werden. Dadurch wird die Notwendigkeit einer Wahl vermieden "in die in die vorgewählte Position" vor oder nach dem Waschen und es wird die Möglichkeit geboten, die umfangsmäßige Position der einzelnen Einheit zu lesen bzw. festzustellen relativ zu der vorbestimmten Position, und zwar zu jeder Zeit, wenn die Maschine gestoppt wird, um eine oder mehrere Einheiten justieren zu müssen.
  • Somit kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung anstelle der Bewegung einer individuellen Einheit durch einen Hilfsmotor, wenn es zu schwer ist diese von Hand zu bewegen, bei anderen Gelegenheiten als Waschen usw. die individuelle Einheit durch automatisches Abkoppeln der anderen Einheit mittels der Antriebswelle bewegt werden, wonach alle anderen Einheiten wieder mit der Antriebswelle in vorbestimmte Positionen gebracht werden können, nachdem diese zuvor selbst in eine vorbestimmte Position gebracht wurde.
  • Obgleich die Erfindung lediglich anhand eines speziellen Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, wird ihre Anwendung dadurch nicht begrenzt.

Claims (8)

  1. Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine mit mehreren Einheiten (9, 10, 11, 13, 15, 17, 18), einer Antriebswelle (23), einem Motor (25) zum Antrieb der Antriebswelle (23), mit Schaltgetrieben (27) zum Verbinden der Einheiten (9, 10, 11, 13, 15, 17, 18) mit der Antriebswelle (23), so daß sie durch die Antriebswelle (23) antreibbar sind, mit einer rotierenden Scheibe (29), mit einem ersten Detektor (45) zur Erfassung der Umdrehungen der Scheibe (29) und mit einer Steuereinheit (35), die mit dem ersten Detektor (45) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (29) über ein Scheibenantriebsmittel (31) durch die Antriebswelle (23) antreibbar ist, daß die Scheibe (31) auf einer Seite in einem ersten konzentrischen Ring angeordnete, gleich beabstandete erste Markierungen (39) aufweist, die durch den ersten, an dieser Seite der Scheibe (29) angeordneten Detektor (45) abtastbar sind und daß die abgetasteten Markierungen in der Steuereinheit (35) gezählt werden, um, wenn die Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck dient, die Anzahl der gedruckten Formulare zu zählen und um ein Stoppen der Rollenrotations-Druckmaschine in einer vorbestimmten Position zu erreichen, und daß die Scheibe (29) einen zweiten konzentrischen Ring in Form von gleichbeabstandeten, durch einen Detektor (47) abtastbaren zweite Markierungen (41) aufweist und daß diese zweite Markierungen (41), bezogen auf die erste Markierungen (39) des ersten konzentrischen Ringes, in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, um Fehler infolge von Zahnspiel oder Flankenwechsel zu vermeiden.
  2. Formatvariable Rollenrotations- Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe (29) mit einem 30,5 cm-(Zwölf-Inch)-Getriebe (31) verbunden ist, so daß jede vollständige Umdrehung der Scheibe (29) mit einem Transportweg der zu bedruckenden Bahn (5) von ebenfalls 30,5 cm (=1 Fuß) verbunden ist.
  3. Formatvariable Rollenrotations- Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Markierungen (z.B. 39) auf der Scheibe 1,3 cm (1/2 Inch) entspricht und daß jeweils bei der Erfassung einer Markierung (39) die zu bedruckende Bahn (5) eine Bewegung von 1,3 cm (1/2 Inch) ausgeführt hat.
  4. Formatvariable Rotations- Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (29, Fig. 2) vier konzentrische Spuren mit Markierungen (37, 39, 41, 43) aufweist, in denen die Markierungen (39, 41) in zwei Spuren gleichartig, aber umfangsmäßig versetzt und die Markierungen (37, 43) in den anderen beiden Spuren in der Zahl abweichend sind, bezogen zueinander und zu den anderen beiden Markierungen (37, 39).
  5. Verfahren zum Stoppen der Rollenrotations-Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmittel an der Antriebswelle (23) angreifen, um die Druckmaschine zu stoppen, daß die Steuereinheit (35) überwacht, wann die Druckmaschine gestoppt werden soll, und daß die Antriebswelle (23) nach dem Empfang eines Betätigungssignals gestoppt wird, so daß die Rollenrotations-Druckmaschine in einer vorbestimmten Position anhält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Mikroprozessor aufweisende Steuereinheit (35) die Bremsmittel aktiviert, um die Antriebswelle (23) zu stoppen, wenn ein zweites vorgewähltes Positionssignal nach dem Empfang eines Betätigungssignals vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flip-Flop (Fig. 3) in der Weise durch die von in Umfangsrichtung versetzten, in zwei konzentrischen Spuren angeordneten, durch Detektoren (45, 47) abtastbaren Markierungen (39, 41) gesetzt und rückgesetzt wird, daß durch Zahnspiel hervorgerufene Schwankungen der Scheibe (29) keine Falsch- oder Mehrfachzählung auftritt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens ein oder mehrere Flußdiagramme gemäß den Fig. 5 bis 10 angewendet werden.
EP88120798A 1987-12-15 1988-12-13 Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck Expired - Lifetime EP0320872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13333187A 1987-12-15 1987-12-15
US133331 1987-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320872A2 EP0320872A2 (de) 1989-06-21
EP0320872A3 EP0320872A3 (en) 1990-10-10
EP0320872B1 true EP0320872B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=22458084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120798A Expired - Lifetime EP0320872B1 (de) 1987-12-15 1988-12-13 Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0320872B1 (de)
AT (1) ATE110630T1 (de)
DE (1) DE3851312D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101699U1 (de) * 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344819C2 (de) * 1973-09-05 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Registerregelung von Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE2718258A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Licentia Gmbh Anordnung zur erzeugung eines austastsignals fuer die registerregelung
US4706566A (en) * 1986-02-12 1987-11-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Method of reconnecting drive shaft sections in phase in a web printing press having a print station and a perforating or like processing station

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110630T1 (de) 1994-09-15
DE3851312D1 (de) 1994-10-06
EP0320872A3 (en) 1990-10-10
EP0320872A2 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Tiefdruckmaschinen
DE3542923C2 (de)
DE2151264C2 (de) Anordnung zur kombinierten Längs- und Seitenregisterregelung bei Rotationsdruckmaschinen
DE2951246C2 (de)
EP2392459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine
DE3742129A1 (de) Druckmaschine
DE3445013C2 (de)
EP0396924A2 (de) Einrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckschablonen einer Rotationssiebdruckmaschine
DE2846968C2 (de) Steuereinrichtung für eine Kleinoffset-Druckmaschine
DE3135696A1 (de) Druckwerk fuer veraenderliche formate
DE2430212A1 (de) Sortiervorrichtung in druckmaschinen
EP0320872B1 (de) Formatvariable Rollenrotations-Druckmaschine für den Formulardruck
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2642956C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckschablonen in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE102006027092A1 (de) Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen
DE3535579A1 (de) Einrichtung zur registereinstellung an druckmaschinen
DE3805209A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung und numerischen steuerung der genauen feineinstellungen der position eines flexodruck-farbwerkes
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2652200A1 (de) Einrichtung zur registereinstellung an einer bahnfoerdernden maschine
DE3618488A1 (de) Typographische numeriermaschine
DE4306677A1 (de) Registerstanze für Druckplatten
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DD154866A3 (de) Einrichtung zur steuerung einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941129

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120798.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213