EP0319700B1 - Fahrbarer Staubsauger - Google Patents

Fahrbarer Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0319700B1
EP0319700B1 EP88118143A EP88118143A EP0319700B1 EP 0319700 B1 EP0319700 B1 EP 0319700B1 EP 88118143 A EP88118143 A EP 88118143A EP 88118143 A EP88118143 A EP 88118143A EP 0319700 B1 EP0319700 B1 EP 0319700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
light
cleaner according
receiving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319700A1 (de
Inventor
Frieder Dr. Voigt
E. Prof. Von Puttkammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0319700A1 publication Critical patent/EP0319700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319700B1 publication Critical patent/EP0319700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Definitions

  • the invention relates to a mobile vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner is known from DE-PS 33 11 494.
  • the user of a mobile vacuum cleaner usually pulls it behind him during the suction work. This takes place both within a room and from room to room. With this pulling behind there is a risk that the vacuum cleaner will hit furniture edges, wall corners, door jambs or other obstacles. In order to avoid damage that can occur with such a bump, the user must always make sure that he maneuvers the vacuum cleaner past the relevant obstacles. This requires constant user attention.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1 so that the user no longer has to be guided around obstacles.
  • the active control of the nose wheel depending on the direction of the pulling force exerted by the suction hose ensures that the vacuum cleaner moves exactly in the direction of the pulling force.
  • the superimposed control by the sensors, which detect obstacles lying in the travel path of the vacuum cleaner, furthermore causes the nose wheel to be additionally pivoted in such a way that the vacuum cleaner bumps against such obstacles is avoided. The user therefore no longer has to pay attention to avoiding such obstacles when moving the vacuum cleaner.
  • the handling of the vacuum cleaner is further facilitated by the fact that a drive motor acting on the base wheels is provided, which can be controlled as a function of the pulling force exerted on the suction hose.
  • a drive motor acting on the base wheels is provided, which can be controlled as a function of the pulling force exerted on the suction hose.
  • the speed of the drive motor is controlled in proportion to the tensile force exerted on the suction hose. It is therefore possible to cover longer distances between different suction points within a room or when changing from one room to another.
  • the housing of a mobile vacuum cleaner is referred to, which contains a blower unit 2.
  • bottom wheels 3 are provided on the side.
  • the front of the vacuum cleaner housing 1 is arranged on the underside of a nose wheel 5 which is pivotable about a vertical axis 4.
  • the vertical axis 4 is coupled to an adjustment drive 6.
  • This adjustment drive 6 is controlled by a control device 7.
  • the control device 7 receives the actual value signals required for the corresponding pivoting of the nose wheel 5 via a measuring element 9 which detects the pulling force and the pulling direction of a suction hose 8 connected to the vacuum cleaner housing.
  • sensors 10 for obstacle detection are arranged in the vacuum cleaner housing 1, which likewise output actual value signals to the control device 7.
  • the control device 7 forms corresponding control signals for the adjustment drive 6 from the supplied actual value signals, by means of which the nose wheel 5 is pivoted in such a way that the vacuum cleaner housing 1 travels in the desired direction without hitting obstacles lying in its travel path.
  • the bottom wheels 3 can be assigned a drive motor 11, which is also controlled by the control device 7 as a function of the actual value signals supplied by the measuring element 9 and corresponding to the tensile force acting on the suction hose 8. If the vacuum cleaner is equipped with such a drive motor 11, then the energy for moving the vacuum cleaner is applied by this motor and the user of the vacuum cleaner is relieved. A slight pull on the suction hose 8 is sufficient to start the drive motor 11 via the control device 7.
  • the control can be designed so that the drive motor 11 is stopped when the pulling force disappears, or that the drive motor 11 is switched on for a predetermined time and then switched off again when the suction hose 8 is pulled once. The vacuum cleaner is then moved accordingly by a certain distance.
  • FIGS. 2 to 5 show different variants of the sensors 10 for detecting obstacles 12 lying in the direction of travel of the vacuum cleaner.
  • two ultrasonic transmitters and receivers 13 and 14 which are laterally spaced apart are arranged in the vacuum cleaner housing.
  • the sound signals emitted by the ultrasound transmitters 13 are reflected on the obstacle 12 in front of the vacuum cleaner housing 1 in the direction of travel (arrow 15) and are picked up again by the two ultrasound receivers 14.
  • the ultrasound receivers 14 emit corresponding actual value signals to the control device 7.
  • the control device 7 is equipped with a suitable evaluation unit, e.g. a microcomputer, which can determine the position of the obstacle 12 from the received actual value signals and then controls the adjustment drive 6 and thus the nose wheel 5 so that the obstacle 12 is bypassed.
  • FIG. 3 shows a laser scanner 16 in the vacuum cleaner housing 1 as a transmitter.
  • a laser beam 17 emitted by the laser scanner 16 is reflected on the obstacle 12.
  • the reflected laser beam 17a strikes an optical receiving device 18, which emits a corresponding actual value signal to an evaluation device of the control device 7. Since only one light spot is generated on the obstacle 12 by the laser beam 17 of the laser scanner 16, the laser scanner 16 is pivotably arranged to detect the entire extent of the obstacle 12, as indicated by arrows. In this way, the width of the obstacle 12 can be queried one after the other.
  • the evaluation device calculates the corresponding course of the vacuum cleaner from the supplied individual signals of the total number of queries, by means of which a collision with the obstacle 12 is avoided.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 each show light-emitting diodes 19 as light transmitters. These light-emitting diodes 19 emit directed light beams 20, which may strike the obstacle and be reflected on it. The reflected light beams 20a are registered by line cameras 21, which then emit corresponding actual value signals to the evaluation device of the control device 7. 5, photodiodes 22 are provided as receiving elements for the reflected light beams 20a. The light-emitting diodes 19 are activated one after the other in the two design variants, so that only one light-emitting diode 19 always emits a light beam.
  • the reflected light beams 20a are thus received by the line scan cameras 21 at different angles, so that the position and distance of the obstacle 12 can be determined with the aid of the evaluation device.
  • the photodiodes 22 register the individual reflected light beams with different intensities. By assigning the respectively registered light intensity to the respectively emitting light-emitting diode 19, the position and distance of the obstacle 12 can in turn be determined by the evaluation device.
  • the control device 7 controls the adjusting drive 6 so that the nose wheel 5 is pivoted in the direction of the tensile force acting on the suction hose 8. If an obstacle 12 is detected by the sensors 10 in the direction of travel of the vacuum cleaner housing 1, the adjustment drive 6 is activated further via the control device 7 and thus the nose wheel 5 is pivoted further, so that the vacuum cleaner housing 1 is directed past the obstacle 12.
  • the combination of the control of the nose wheel 5 by the adjustment drive 6 with a drive of the bottom wheels 3 by the drive motor 11 has the advantage that the tensile force on the suction hose 8 while the vacuum cleaner housing 1 is moving is zero or at least very small. This eliminates incorrect steering of the vacuum cleaner housing due to excessive pulling force on the suction hose.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Staubsauger ist durch die DE-PS 33 11 494 bekannt.
  • Der Benutzer eines fahrbaren Staubsaugers zieht diesen während der Saugarbeiten üblicherweise hinter sich her. Dies erfolgt sowohl innerhalb eines Raumes als auch von Raum zu Raum. Bei diesem Hinterherziehen besteht die Gefahr, daß der Staubsauger an Möbelkanten, Wandecken, Türpfosten oder anderen Hindernissen anstößt. Zur Vermeidung von Schäden, die bei einem solchen Anstoßen auftreten können, muß der Benutzer stets darauf achten, daß er den Staubsauger an den entsprechenden Hindernissen vorbei manövriert. Dies erfordert eine stete Aufmerksamkeit des Benutzers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß dieser vom Benutzer nicht mehr gezielt um Hindernisse herumgeführt werden muß.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch die aktive Steuerung des Bugrades in Abhängigkeit von der Richtung der über den Saugschlauch ausgeübten Zugkraft wird sichergestellt, daß sich der Staubsauger exakt in die Richtung der Zugkraft bewegt. Die überlagerte Steuerung durch die Sensoren, die im Fahrweg des Staubsaugers liegende Hindernisse erkennen, bewirkt ferner, daß das Bugrad zusätzlich so verschwenkt wird, daß ein Anstoßen des Staubsaugers an derartigen Hindernissen vermieden wird. Der Benutzer muß daher beim Weiterziehen des Staubsaugers nicht mehr gezielt auf ein Umfahren solcher Hindernisse achten.
  • Die Handhabung des Staubsaugers wird weiterhin dadurch erleichtert, daß ein auf die Bodenräder wirkender Antriebsmotor vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der auf den Saugschlauch ausgeübten Zugkraft steuerbar ist. Somit braucht die Kraft für das Fortbewegen des Staubsaugers nicht mehr von dem Benutzer aufgebracht zu werden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Drehzahl des Antriebsmotors proportional zu der auf dem Saugschlauch ausgeübten Zugkraft gesteuert ist. Somit besteht die Möglichkeit, längere Fahrwege zwischen verschiedenen abzusaugenden Stellen innerhalb eines Raumes oder beim Überwechseln von einem zu einem anderen Raum schneller zurückzulegen.
  • Verschiedene Möglichkeiten der Erfassung von im Fahrweg des Staubsaugers liegenden Hindernissen sind in den übrigen Ansprüchen 4-9 beschrieben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • FIG 1 einen fahrbaren Staubsauger in schematischer Darstellung,
    • FIG 2 einen Staubsauger mit eingebauten Ultraschallsendern und -empfängern,
    • FIG 3 einen Staubsauger mit eingebautem Lichtsender und -empfänger,
    • FIG 4 einen Staubsauger mit eingebauten Leuchtdioden und Zeilenkameras,
    • FIG 5 einen Staubsauger mit eingebauten Leuchtdioden und Fotodioden als Empfänger.
  • Mit 1 ist das Gehäuse eines fahrenbaren Staubsaugers bezeichnet, das ein Gebläseaggregat 2 enthält. Am hinteren Ende des Staubsaugergehäuses 1 sind seitlich Bodenräder 3 vorgesehen. Zur Vorderseite des Staubsaugergehäuses 1 hin ist an dessen Unterseite ein um eine senkrechte Achse 4 verschwenkbares Bugrad 5 angeordnet. Die senkrechte Achse 4 ist mit einem Verstellantrieb 6 gekoppelt. Dieser Verstellantrieb 6 wird durch eine Steuervorrichtung 7 gesteuert. Über ein die Zugkraft und die Zugrichtung eines an das Staubsaugergehäuse angeschlossenen Saugschlauches 8 erfassendes Meßglied 9 erhält die Steuervorrichtung 7 die zur entsprechenden Verschwenkung des Bugrades 5 erforderlichen Istwertsignale zugeführt. Ferner sind im Staubsaugergehäuse 1 Sensoren 10 zur Hinderniserkennung angeordnet, die ebenfalls Istwertsignale an die Steuervorrichtung 7 abgeben.
  • Die Steuervorrichtung 7 bildet aus den zugeführten Istwertsignalen entsprechende Steuersignale für den Verstellantrieb 6, durch den das Bugrad 5 derart verschwenkt wird, daß das Staubsaugergehäuse 1 in die gewünschte Richtung fährt, ohne gegen in seinem Fahrweg liegende Hindernisse zu stoßen.
  • Wie in der FIG 1 ebenfalls angedeutet, kann den Bodenrädern 3 ein Antriebsmotor 11 zugeordnet werden, der ebenfalls von der Steuervorrichtung 7 in Abhängigkeit von den durch das Meßglied 9 gelieferten, der am Saugschlauch 8 wirkenden Zugkraft entsprechenden Istwertsignalen gesteuert wird. Ist der Staubsauger mit einem solchen Antriebsmotor 11 ausgerüstet, dann wird die Energie für das Fortbewegen des Staubsaugers von diesem Motor aufgebracht und der Benutzer des Staubsaugers ist entlastet. Es reicht ein geringfügiger Zug am Saugschlauch 8, um den Antriebsmotor 11 über die Steuervorrichtung 7 in Gang zu setzen. Die Steuerung kann so ausgelegt werden, daß beim Verschwinden der Zugkraft der Antriebsmotor 11 stillgesetzt wird, oder daß bei einem einmaligen Zug am Saugschlauch 8 der Antriebsmotor 11 für eine vorgegebene Zeit eingeschaltet und danach wieder abgeschaltet wird. Der Staubsauger wird dann entsprechend um eine bestimmte Wegstrecke fortbewegt.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten der Sensoren 10 für eine Erkennung von in Fahrtrichtung des Staubsaugers liegenden Hindernissen 12.
  • Bei dem in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Staubsaugergehäuse zwei seitlich voneinander beabstandete Ultraschallsender und -empfänger 13 und 14 angeordnet. Die von den Ultraschallsendern 13 ausgestrahlten Schallsignale werden an dem in Fahrtrichtung (Pfeil 15) vor dem Staubsaugergehäuse 1 liegenden Hindernis 12 reflektiert und von den beiden Ultraschallempfängern 14 wieder aufgenommen. Aufgrund der empfangenen Schallsignale geben die Ultraschallempfänger 14 entsprechende Istwertsignale an die Steuervorrichtung 7 ab. Die Steuervorrichtung 7 ist mit einer geeigneten Auswerteeinheit, z.B. einem Mikrocomputer, ausgerüstet, der aus den empfangenen Istwertsignalen die Lage des Hindernisses 12 ermitteln kann und daraufhin den Verstellantrieb 6 und damit das Bugrad 5 so steuert, daß das Hindernis 12 umfahren wird.
  • In FIG 3 ist als Sender ein Laserscanner 16 in dem Staubsaugergehäuse 1 dargestellt. Ein von dem Laserscanner 16 ausgesandter Laserstrahl 17 wird an dem Hindernis 12 reflektiert. Der reflektierte Laserstrahl 17a trifft auf ein optisches Empfangsgerät 18, das ein entsprechendes Istwertsignal an eine Auswerteeinrichtung der Steuervorrichtung 7 abgibt. Da durch den Laserstrahl 17 des Laserscanners 16 nur ein Lichtpunkt auf dem Hindernis 12 erzeugt wird, ist zur Erfassung der gesamten Ausdehnung des Hindernisses 12 der Laserscanner 16 verschwenkbar angeordnet, wie durch Pfeile angedeutet. Auf diese Weise kann das Hindernis 12 in seiner Breitenausdehnung nacheinander abgefragt werden. Die Auswerteeinrichtung errechnet aus den zugeführten Einzelsignalen der Gesamtzahl der Abfragen den entsprechenden Kurs des Staubsaugers, durch den eine Kollision mit dem Hindernis 12 vermieden wird.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 4 und 5 zeigen als Lichtsender jeweils Leuchtdioden 19. Diese Leuchtdioden 19 senden gerichtete Lichtstrahlen 20 aus, die gegebenenfalls auf das Hindernis auftreffen und an diesem reflektiert werden. Die reflektierten Lichtstrahlen 20a werden von Zeilenkameras 21 registriert, die daraufhin entsprechende Istwertsignale an die Auswerteeinrichtung der Steuervorrichtung 7 abgeben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 5 sind als Empfangselemente für die reflektierten Lichtstrahlen 20a Fotodioden 22 vorgesehen. Die Leuchtdioden 19 werden bei den beiden Ausführungsvarianten jeweils nacheinander angesteuert, so daß stets nur von einer Leuchtdiode 19 ein Lichtstrahl ausgesandt wird. Damit werden die reflektierten Lichtstrahlen 20a von den Zeilenkameras 21 unter verschiedenen Winkeln empfangen, so daß mit Hilfe der Auswerteeinrichtung die Lage und Entfernung des Hindernisses 12 bestimmt werden kann. Die Fotodioden 22 registrieren dagegegen die einzelnen reflektierten Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Intensität. Unter Zuordnung der jeweils registrierten Lichtintensität zu der jeweils strahlenden Leuchtdiode 19 kann wiederum die Lage und Entfernung des Hindernisses 12 durch die Auswerteeinrichtung ermittelt werden.
  • Beim Arbeiten mit dem Staubsauger wird zum Fortbewegen desselben über den Saugschlauch 8 eine Zugkraft ausgeübt. Das Meßglied 9 erfaßt die Richtung der Zugkraft und gibt entsprechende Istwertsignale an die Steuervorrichtung 7. Diese steuert den Verstellantrieb 6 so, daß das Bugrad 5 in die Richtung der am Saugschlauch 8 wirkenden Zugkraft verschwenkt wird. Wird durch die Sensoren 10 ein Hindernis 12 in der Fahrtrichtung des Staubsaugergehäuses 1 festgestellt, so wird der Verstellantrieb 6 über die Steuervorrichtung 7 weiter aktiviert und damit das Bugrad 5 weiter verschwenkt, so daß das Staubsaugergehäuse 1 an dem Hindernis 12 vorbeigelenkt wird.
  • Der Benutzer des Staubsaugers muß somit beim Fortbewegen desselben nicht mehr auf einen kollisionsfreien Kurs achten. Bis her mußte aus Gründen des kollisionsfreien Fortbewegens des Staubsaugergehäuses der Saugschlauch relativ kurz (1,5 bis 2 m) gehalten werden. Da dieser Grund bei dem beschriebenen Staubsauger nunmehr entfällt, kann ein wesentlich längerer Saugschlauch verwendet werden, so daß der Aktionsradius beim Saugen dementsprechend erweitert ist.
  • Die Kombination der Steuerung des Bugrades 5 durch den Verstellantrieb 6 mit einem Antrieb der Bodenräder 3 durch den Antriebsmotor 11 hat den Vorteil, daß die Zugkraft an dem Saugschlauch 8 während der Fahrt des Staubsaugergehäuses 1 gleich Null oder zumindest sehr klein ist. Damit wird eine Fehllenkung des Staubsaugergehäuses infolge einer zu hohen Zugkraft am Saugschlauch ausgeschaltet.

Claims (9)

1. Fahrbarer Staubsauger mit einem an eine Saugöffnung seines Gehäuses anschließbaren Saugschlauch, einem zur Vorderseite des Gehäuses hin an der Gehäuseunterseite verschwenkbar angeordneten Bugrad und mit zwei seitlich am Gehäuse zu dessen Rückseite hin angeordneten Bodenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bugrad (5) ein dessen Verschwenkung bewirkender Verstellantrieb (6) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Richtung der über den Saugschlauch (8) ausgeübten Zugkraft in seiner Verschwenkbewegung gesteuert ist, daß ferner im Gehäuse (1) Sensoren (10) angeordnet sind, durch die zumindest im Frontbereich des Gehäuses (1) diesem gegenüberliegende Hindernisse (12) erkennbar sind und daß die von diesen Sensoren (10) gelieferten Ausgangssignale der Steuerung des Verstellantriebes (6) überlagert sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Bodenräder (3) wirkender Antriebsmotor (11) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der auf den Saugschlauch (8) ausgeübten Zugkraft steuerbar ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors (11) proportional zu der auf den Saugschlauch (8) ausgeübten Zugkraft gesteuert ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren (10) für die Erkennung von Hindernissen (12) Ultraschallsender und -empfänger (13 und 14) vorgesehen sind.
5. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Staubsaugergehäuse (1) eine einen gebündelten Lichtstrahl (17) aussendende Lichtquelle (16) und im seitlichen Abstand dazu eine Linse vorgesehen ist, deren Bildebene ein den von dem Lichtstrahl (17) auf einem dem Staubsaugergehäuse (1) gegenüberliegenden Hindernis (12) erzeugten Lichtpunkt erfassendes Sensorelement (18) angeordnet ist, daß ferner der Lichtstrahl (17) mittels eines rotierenden Prismenspiegels in einer Ebene verschwenkbar ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Staubsaugergehäuse (1) an dessen Frontseite mindestens zwei Lichtempfangselemente (21 bzw. 22) mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet und diesen Lichtempfangselementen (21 und 22) mehrere, einen gebündelten Lichtstrahl (20) aussendende, nacheinander einschaltbare Lichtquellen (19) zugeordnet sind.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtempfangselemente zwei Zeilenkameras (21) vorgesehen und die Lichtquellen (19) in dem Raum zwischen den beiden Zeilenkameras (21) angeordnet sind.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeilenkameras (21) jeweils eine Weitwinkeloptik zugeordnet ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtempfangselemente mehrere Fotodioden (22) mit breiter Richtcharakteristik und als Lichtquelle mehrere Leuchtdioden (19) mit enger Richtcharakteristik über die Frontbreite des Staubsaugergehäuses (1) verteilt angeordnet sind.
EP88118143A 1987-11-11 1988-10-31 Fahrbarer Staubsauger Expired - Lifetime EP0319700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738346 1987-11-11
DE3738346 1987-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319700A1 EP0319700A1 (de) 1989-06-14
EP0319700B1 true EP0319700B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6340291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118143A Expired - Lifetime EP0319700B1 (de) 1987-11-11 1988-10-31 Fahrbarer Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319700B1 (de)
DE (1) DE3863282D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653618B4 (de) * 1996-12-20 2006-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fahrbarer Staubsauger
KR20180048523A (ko) * 2018-04-27 2018-05-10 엘지전자 주식회사 진공 청소기
US10314448B2 (en) 2016-02-29 2019-06-11 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10314455B2 (en) 2016-02-29 2019-06-11 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10321796B2 (en) 2016-02-29 2019-06-18 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967862A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Transitions Research Corporation Tether-guided vehicle and method of controlling same
DE4218172C1 (de) * 1992-06-02 1993-11-25 Siemens Ag Angetriebener Staubsauger
KR970032722A (ko) * 1995-12-19 1997-07-22 최진호 무선조정 청소기
US6226830B1 (en) 1997-08-20 2001-05-08 Philips Electronics North America Corp. Vacuum cleaner with obstacle avoidance
DE10357636B4 (de) * 2003-12-10 2013-05-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
WO2006103973A1 (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha 電気掃除機
DE102012101589A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Bodenreinigungsgerät, insbesondere Bodenstaubsauger
DE202017000984U1 (de) 2016-02-29 2017-05-29 Lg Electronics Inc. Staubsauger
TWI636758B (zh) * 2016-02-29 2018-10-01 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
TWI664944B (zh) 2016-02-29 2019-07-11 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
WO2017150862A1 (ko) 2016-02-29 2017-09-08 엘지전자 주식회사 진공 청소기
GB2564049B (en) * 2016-02-29 2021-05-26 Lg Electronics Inc Vacuum cleaner
TWI653962B (zh) * 2016-02-29 2019-03-21 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
GB2564035B8 (en) 2016-02-29 2021-07-07 Lg Electronics Inc Vacuum cleaner
TWI641353B (zh) 2016-02-29 2018-11-21 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
TWI643597B (zh) * 2016-02-29 2018-12-11 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
TWI664943B (zh) * 2016-02-29 2019-07-11 Lg電子股份有限公司 真空吸塵器
AU2017227406B2 (en) 2016-02-29 2020-01-16 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
DE202017000985U1 (de) 2016-02-29 2017-05-29 Lg Electronics Inc. Staubsauger
DE202017002619U1 (de) 2016-05-20 2017-08-04 Lg Electronics Inc. Staubsauger
US11141863B2 (en) * 2018-10-11 2021-10-12 Pixart Imaging Inc. Cleaning robot capable of detecting 2D depth information and operating method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935922A (en) * 1974-07-16 1976-02-03 Lear Siegler, Inc. Vehicle guidance mechanism
GB1500311A (en) * 1975-01-10 1978-02-08 Dixon & Co Ltd R D Floor treating machines
US4700427A (en) * 1985-10-17 1987-10-20 Knepper Hans Reinhard Method of automatically steering self-propelled floor-cleaning machines and floor-cleaning machine for practicing the method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653618B4 (de) * 1996-12-20 2006-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fahrbarer Staubsauger
US10314448B2 (en) 2016-02-29 2019-06-11 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10314455B2 (en) 2016-02-29 2019-06-11 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10321796B2 (en) 2016-02-29 2019-06-18 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
KR20180048523A (ko) * 2018-04-27 2018-05-10 엘지전자 주식회사 진공 청소기

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319700A1 (de) 1989-06-14
DE3863282D1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319700B1 (de) Fahrbarer Staubsauger
DE3536907C2 (de)
DE69724467T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren
US5410479A (en) Ultrasonic furrow or crop row following sensor
EP1395853B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2764812B1 (de) Reinigungsroboter
DE102010004920A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ankuppelns eines Anhängers an eine Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
EP0221423A1 (de) Verfahren zum automatischen Führen von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sowie Bodenreinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4306026C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE10145150A1 (de) Mobiler Roboter und dazugehöriges Kurseinstellungsverfahren
DE19828440A1 (de) Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
DE102009059212A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
WO2009115404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lenkung einer zweiten landwirtschaftlichen maschine, die parallel fahrend zu einer ersten landwirtschaftlichen maschine über ein feld lenkbar ist
EP3045998A1 (de) Markierwagen und -verfahren
WO1982001256A1 (en) Method for measuring distances according to the ultrasonic echo principle,and circuit and apparatus,particularly for motor vehicles
EP0378528B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbstfahrenden fahrzeugs und selbstfahrendes fahrzeug
EP0386401B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Radstellungswerten
DE3536974A1 (de) Bedienerlose, aussengesteuerte maschine mit einem fahrgestell, sowie verfahren zu deren aussensteuerung
DE10232162B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines sich dynamisch bewegenden Subjekts
DE3900223C2 (de) Pflanzenerfassungssensor für eine Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE19757847A1 (de) Scanner für eine Vorrichtung zur optischen Erfassung von Objekten
WO2001016573A1 (de) Einstellgerät für scheinwerfer oder abstandssensor eines fahrzeuges mit ausrichtung zur anfahrachse
US4883964A (en) Optical method and apparatus for discriminating between crop stalks and weed stalks in a non-contact row crop harvester guidance system
WO1991018534A1 (de) Behandlungsgerät in offener bauweise für menschliche kopfhaare
EP3559770A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden reinigungsgerätes sowie ein solches reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118143.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118143.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501