EP0317660A1 - Contactor - Google Patents
Contactor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0317660A1 EP0317660A1 EP87117364A EP87117364A EP0317660A1 EP 0317660 A1 EP0317660 A1 EP 0317660A1 EP 87117364 A EP87117364 A EP 87117364A EP 87117364 A EP87117364 A EP 87117364A EP 0317660 A1 EP0317660 A1 EP 0317660A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- contactor according
- slide
- contactor
- angle piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/06—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
- H01H2003/002—Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/06—Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
- H01H2089/065—Coordination between protection and remote control, e.g. protection job repartition, mutual assistance or monitoring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H50/443—Connections to coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0207—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
- H01H71/0228—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
- H01H71/162—Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
Definitions
- the cross slide 114 is advantageously held by a guide 116, which allows the cross slide to be displaced in its longitudinal direction and between stops, not shown, parallel to the displacement direction of the slide 48 and the head part 112.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Contacts (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schütz mit einem Gehäuse, in welchem nach der Montageseite zu ein Magnetsystem und mit Abstand von der Montageseite ein von dem Magnetsystem betätigbares Kontaktsystem untergebracht sind, wobei zu jeder Phase thermische Auslöser und magnetische Auslöser vorgesehen sind, welche mittels einer Betätigungsvorrichtung auf das Kontaktsystem einwirken.The invention relates to a contactor with a housing, in which a magnetic system and at a distance from the mounting side a contact system which can be actuated by the magnet system are accommodated on the mounting side, thermal triggers and magnetic triggers being provided for each phase, which are provided by means of an actuating device act on the contact system.
Es sind bereits verschiedene Konstruktionen bzw. Bauarten von Schützen und Motorschutzschaltern bekannt. Normalerweise besteht eine Motorschutzeinrichtung aus einem Schütz, dem ein separater thermischer Motorschutz zugeordnet ist, der in einem besonderen Gehäuse untergebracht ist. In einem einzigen Gehäuse ist dann sowohl das gesamte Kontaktsystem als auch das Magnetsystem, durch welches das Kontaktsystem betätigt wird, untergebracht, und zwar ist das Magnetsystem entweder auf der Montageseite des Kontaktsystems oder auf der von der Montageseite abliegenden Seite des Kontaktsystems, das heißt oberhalb von diesem angeordnet. Der bewegliche Anker des Magnetsystems ist über eine Kupplung mit dem Kontaktbrückenhalter des Kontaktsystems verbunden. Bei einer weiteren Bauart ist in dem Gehäuse noch ein thermisches Motorschutzteil untergebracht, welches nur dann eine Auslösung bewirkt, wenn die Strombelastung bzw. thermische Belastung ein gewisses Maß überschreitet. Trotz des großen Bauaufwandes arbeitet dieser thermische Motorschutz in der Praxis verhältnis mäßig träge, weil auch die Strombelastung bzw. die thermische Beanspruchung meist sehr langsam ansteigt. Um den betreffenden Elektromotor auch gegen plötzlich auftretende Störungen, z.B. Kurzschlüsse zu sichern, ist hierfür noch eine separate Sicherung erforderlich, die bisher in einem separatem Gehäuse außerhalb des vorerläuterten Schützengehäuses untergebracht ist. Um die notwendigen elektrischen Verbindungen herstellen zu können, bedarf es dazu insgesamt achtzehn Anschlüssen.Various designs and types of contactors and motor protection switches are already known. A motor protection device normally consists of a contactor, to which a separate thermal motor protection is assigned, which is housed in a special housing. Both the entire contact system and the magnet system by which the contact system is actuated are then accommodated in a single housing, specifically the magnet system is either on the mounting side of the contact system or on the side of the contact system remote from the mounting side, i.e. above arranged this. The movable armature of the magnet system is connected to the contact bridge holder of the contact system via a coupling. In a further design, a thermal motor protection part is also accommodated in the housing, which only triggers if the current load or thermal load exceeds a certain level. Despite the large construction costs, this thermal motor protection works in practice moderately sluggish, because the current load or the thermal load usually increases very slowly. In order to secure the electric motor in question against suddenly occurring malfunctions, for example short-circuits, a separate fuse is still required for this purpose, which was previously housed in a separate housing outside the previously described contactor housing. In order to be able to make the necessary electrical connections, a total of eighteen connections are required.
Bekannt ist ferner, an ein normales Schütz, bestehend aus einem Kontaktsystem und einem Magnetsystem, über elektrische Leitungen einen separaten Motorschutzschalter anzuschließen. Hierfür sind insgesamt zwölf Anschlüsse erforderlich, an denen jeweils elektrische Leitungen angeschlossen werden müssen.It is also known to connect a separate motor protection switch to a normal contactor consisting of a contact system and a magnet system via electrical lines. This requires a total of twelve connections, to which electrical lines must be connected.
Bei beiden Bauarten ist die Verdrahtung umständlich und zeitaufwendig und es wird nicht nur ein Materialaufwand für die elektrischen Leitungen, sondern auch für die vielen Anschlüsse an den Geräteteilen benötigt. Abgesehen von diesem Installationsaufwand wird auch bei diesen Mehrfachgeräten viel Raum, z.B. bei der Unterbringung in einem Schaltschrank, benötigt.With both types of wiring, the wiring is cumbersome and time-consuming and not only a material expenditure for the electrical lines, but also for the many connections to the device parts is required. Apart from this installation effort, there is also a lot of space with these multiple devices, e.g. when accommodating in a control cabinet.
Ein weiteres bekanntes Schütz ist aufgrund seiner Bauweise verhältnismäßig kompakt ausgebildet, benötigt also nur wenig Raum an einer Montagewand oder im Schaltschrank und die Verdrahtung kann weitgehend innerhalb des Schützes vorgenommen werden. Neben den thermischen Auslösern für drei Phasen sind auch Kurzschlußschnellauslöser oder magnetische Auslöser vorgesehen, die auf ein Schaltschloß und damit auf das Kontaktsystem einwirken und den Motorschutzschalter im gegebenen Fall ausschalten. Es kann hierbei auch noch ein Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser vorgesehen werden. Der wesentliche Nachteil dieses als Motorschutzschalter dienenden Schützes besteht jedoch darin, daß ein Einschalten nur von Hand mittels der Einschalttaste und auch ein gewolltes Ausschalten nur von Hand mittels einer Ausschalttaste vorgenommen werden kann, abgesehen von dem automatischen Ausschalten durch den Beschriebenen Motorschutz.Another known contactor is relatively compact due to its design, so it requires little space on a mounting wall or in the control cabinet and the wiring can be done largely within the contactor will. In addition to the thermal triggers for three phases, short-circuit fast triggers or magnetic triggers are also provided, which act on a switch lock and thus on the contact system and, in the given case, switch off the motor protection switch. An undervoltage or shunt release can also be provided. The main disadvantage of this contactor serving as a motor protection switch, however, is that it can only be switched on manually by means of the switch-on button and a deliberate switch-off can only be carried out manually by means of a switch-off button, apart from the automatic switch-off by the motor protection described.
In der Praxis besteht darüber hinaus noch ein erheblicher Bedarf für die Fälle, in denen das Schütz auch zusätzlich maschinell ein- oder ausgeschaltet werden soll. Außerdem besteht ein Bedarf dahingehend, daß das Ein- oder Ausschalten des Schützes von einer anderen geeigneten Stelle vorgenommen werden kann, z.B. bei Einbau des Schützes in einem Schaltschrank gemeinsam mit vielen anderen Schaltgeräten, wobei dann das Ein- oder Ausschalten maschinell oder von Hand von einer anderen Stelle, z.B. an einer Werkzeugmaschine, in der sich z.B. der zu schützende Elektromotor befindet, erfolgen soll.In practice, there is also a considerable need for cases in which the contactor is also to be switched on or off mechanically. There is also a need for the contactor to be switched on or off from another suitable location, e.g. when the contactor is installed in a control cabinet together with many other switching devices, switching on or off automatically or manually from another location, e.g. on a machine tool in which e.g. the electric motor to be protected is located.
Um ein möglichst kompaktes Schütz mit möglichst geringem äußeren Verdrahtungsaufwand zu schaffen, wurde ferner vorgeschlagen, in einem Gehäuse nahe der Montageseite ein Kontaktsystem und senkrecht darüber eine Betätigungsvorrichtung vorzusehen, wobei auf der einen Seite der Betätigungsvorrichtung zu jeder Phase thermische Auslöser und magnetische Auslöser angeordnet sind, die mit der Betätigungsvorrichtung wirkungsmäßig verbunden sind. Auf der anderen Seite der Betätigungsvorrichtung ist ein Elektromagnetantrieb angeordnet, dessen Anker über gelenkige Kniehebel mit einem Verlängerungsstück eines gemeinsamen Kontaktbrückenhalters des Kontaktsystems verbunden ist. Ferner ist ein Schieber vorgesehen, an welchem einerseits die Kniehebel und andererseits die thermischen und magnetischen Auslöser angreifen.In order to create a contactor that is as compact as possible with the least possible external wiring effort, it has also been proposed to provide a contact system in a housing near the mounting side and an actuating device vertically above it, on one side of the actuating device thermal triggers and magnetic triggers are arranged for each phase, which are operatively connected to the actuating device. On the other side of the actuating device, an electromagnetic drive is arranged, the armature of which is connected to an extension piece of a common contact bridge holder of the contact system via articulated toggle levers. Furthermore, a slide is provided on which the toggle levers on the one hand and the thermal and magnetic triggers on the other hand engage.
Bei all den bekannten Bauarten bzw. Konstruktionen der Schütze wird davon ausgegangen bzw. es wird unterstellt, daß bei Überlast und Auslösung die Kontakte des Kontaktsystems auch tatsächlich immer öffnen. Bei den Schützen, die mit thermischen und magnetischen Auslösern ausgestattet sind, wirken diese mittels einer Betätigungsvorrichtung ausschließlich auf das übliche Kontaktsystem ein. Aufgrund der sehr großen Zahl von Schaltvorgängen, die das Kontaktsystem ausführen muß, kommt es im Laufe der Zeit zu einem Verschleiß, der durch zahlreiche mechanische Einflüsse und auch durch auftretende Lichbögen gefördert bzw. beschleunigt wird. Es kann daher zu unvorhersehbaren Zeitpunkten zum Verschweißen der Kontakte kommen, so daß letztlich keine optimale Schaltsicherheit gegeben ist.In all the known types or constructions of the contactors, it is assumed or assumed that the contacts of the contact system actually always open in the event of overload and tripping. In the case of contactors equipped with thermal and magnetic triggers, they only act on the usual contact system using an actuating device. Due to the very large number of switching operations that the contact system has to carry out, wear occurs over time, which is promoted or accelerated by numerous mechanical influences and also by arcing. The contacts can therefore be welded at unpredictable times, so that ultimately there is no optimal switching reliability.
Der Erfinding liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Schütz mit geringem äußeren Verdrahtungsaufwand mit integrierten thermischen und magnetischen Auslösern zu schaffen, welches eine große Schaltsicherheit gewährleistet.In contrast, the invention is based on the task of creating a compact contactor with little external wiring with integrated thermal and magnetic triggers, which is a great switching reliability guaranteed.
Ausgehend von dem zu Anfang erläuterten Schütz wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zu dem Kontaktsystem zusätzliche Kontakte für jede Phase und für den Spulenanschluß des Magnetsystems vorgesehen sind, und daß die thermischen Auslöser, die magnetischen Auslöser und die Betätigungsvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die zusätzlichen Kontakte bei Auslösung zwangsweise geöffnet werden.Starting from the contactor explained at the beginning, the object is achieved in that additional contacts are provided for each phase and for the coil connection of the magnet system, and in that the thermal triggers, the magnetic triggers and the actuating device are arranged and designed in such a way that that the additional contacts are forcibly opened when triggered.
Auf diese Weise erbigt sich der Vorteil, daß die zusätzlichen Kontakte während des normalen Schaltbetriebes des Schützes ständig geschlossen bleiben können und daher praktisch keinem Verschleiß unterliegen, so daß aus diesem Grunde schon keine Gefahr für ein Verschweißen dieser Kontakte gegeben ist. Selbst diese Gefahr wird dadurch beseitigt, daß die Kontakte im Falle der Überlast zwangsweise geöffnet werden.In this way, the advantage is inherited that the additional contacts can remain closed during the normal switching operation of the contactor and are therefore practically not subject to wear, so that for this reason there is no danger of these contacts being welded. Even this danger is eliminated in that the contacts are forcibly opened in the event of an overload.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schützes ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the contactor according to the invention result from the subclaims.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
- Figure 1 ein Schützteil mit Magnetsystem und Kontakt system in Vertikalschnitt,
Figur 2 ein Schützteil gemäßFigur 1, jedoch mit einer Ergänzung des oberen Gehäuseteiles,Figur 3 das obere Gehäuseteil im Vertikalschnitt mit Darstellung der Spulenanschlüsse,- Figur 4 ein weiteres Schützteil mit Darstellung der thermischen und magnetischen Auslöser sowie mit einem zusätzlichen Kontakt im Vertikalschnitt,
Figur 5 einen Vertikalschnitt durch ein gesamtes Schütz, welches aus den Teilen nach denFiguren 1 bis 4 zusammengesetzt ist,Figur 6 einen Vertikalschnitt eines Schützesentsprechend Figur 5, jedoch in einer anderen AusführungFigur 7 ein Schützenteil entsprechend Figur 4, jedoch in der Ausführung nachFigur 6,- Figuren 8 bis 10 eine andere Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung mit thermischen und magnetischen Auslösern in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines Schiebers mit einer Sperre undFigur 12 eine Einzelheit ausFigur 6 mit einer Sperre in vergrößertem Maßstab.
- Figure 1 a contactor part with magnetic system and contact system in vertical section,
- FIG. 2 shows a protective part according to FIG. 1, but with an addition to the upper housing part,
- FIG. 3 the upper housing part in vertical section showing the coil connections,
- FIG. 4 shows a further protective part with a representation of the thermal and magnetic triggers and with an additional contact in vertical section,
- FIG. 5 shows a vertical section through an entire contactor, which is composed of the parts according to FIGS. 1 to 4,
- Figure 6 is a vertical section of a contactor corresponding to Figure 5, but in a different version
- 7 shows a contactor part corresponding to FIG. 4, but in the embodiment according to FIG. 6,
- FIGS. 8 to 10 show another embodiment of the actuating device with thermal and magnetic triggers in different operating positions,
- Figure 11 is a perspective view of a slide with a lock and
- Figure 12 shows a detail of Figure 6 with a lock on an enlarged scale.
Der besseren Deutlichkeit halber sind in den Figuren 1 bis 4 Einzelteile des erfindungsgemäßen Schützes herausgezeichnet, während die Figur 5 einen Längsschnitt durch das gesamte, aus den Einzelteilen nach den Figuren 1 bis 4 zusammengesetzte Schütz veranschaulicht. Das eigentliche Schütz 1 nach Figur 1 weist ein Gehäuseunterteil 2 und ein Gehäuseoberteil 3 auf mit einer Teilungsebene 4, welche senkrecht zur Bildebene der Figur 1 verläuft. Die Gehäuseteile können durch übliche Verschraubung miteinander verbunden sein. Vorteilhaft ist es jedoch, klammerartige Verbingunsfedern 10 mit einer Kröpfung 11 am unteren Ende und einem Haltbogen 12 am oberen Ende einzustzen, so daß ein einfaches werkzeugloses Zusammenspannen der Gehäuseteile ermöglicht ist, so daß sowohl eine einfache Montage als auch Demontage erreicht wird. Das Gehäuseunterteil 2 weist auf der Befestigungsseite eine untere Befestigungsplatte auf, die mit einem im einzelnen nicht gezeichneten Schnellverschluß versehen ist und zum Verbinden mit einer Norm-Tragschiene dient. Das Magnetsystem besteht aus einem Kern 6 mit Kurzschlußringen 8 und 9, der im Gehäuseunterteil 2 befestigt ist, sowie aus einem im Gehäuseoberteil 3 beweglichen Anker 7 und einer Spule 13. Der Anker 7 ist an einem Verbindungsstück 14 befestigt, von dem seitliche Führungslaschen 15 ausgehen, die den Anker seitlich umfassen. Mit dem Verbindungsstück 14 ist ein Stößel 16 verbunden, der nach oben hin zu einem Kontaktbrückenhalter erweitert ist und mit einer Drucktaste 17 endet, die durch eine Öffnung des Gehäuseoberteiles nach außen herausragt und an deren Höhenstellung der Schaltzustand des Schützes erkennbar ist.For the sake of clarity, individual parts of the contactor according to the invention are drawn out in FIGS. 1 to 4, while FIG. 5 illustrates a longitudinal section through the entire contactor composed of the individual parts according to FIGS. 1 to 4. The
Im Kontaktbrückenhalter des Stößels 16 befindet sich ein Fenster 18, in dem eine Kontaktbrücke 19 mit beweglichen Kontaktstücken 20, 21 höhenbeweglich angeordnet ist. Die Kontaktbrücke 19 steht unter dem Druck einer schraubenförmigen Druckfeder 22 unter Zwischenschaltung einer weiteren Bügelfeder 23, die zur besseren Halterung und Führung dient. Zu der Kontaktbrücke sind Festkontaktschienen 24 mit Festkontaktstücken angeordnet, von denen in Figur 1 nur eine Schiene gezeichnet ist. Diese führt zu einer Klemme 26, welche ihrerseits eine Kontaktanschlußschraube 27 trägt. Die Klemme 26 dient zum Anschluß der nicht gezeichneten Außenverdrahtung.In the contact bridge holder of the
Figur 2 zeigt einige Ergänzungen im Vergleich zu Figur 1. Was den Schützenteil nach Figur 1 angetrifft, so stimmt er mit der Figur 2 überein und es sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Zunächst zeigt Figur 2 eine weitere U-förmige Festkontaktschiene 29 mit einem Festkontaktstück 28 auf der Oberseite des Steges 30 der Festkontaktschiene 29. An dem unteren Ende des Schenkels 31 ist das eine Ende einer Zugfeder 35 befestigt, während das andere Ende der Zugfeder an einer schwenkbaren Kontaktschiene 33 angreift. Das Schwenklager der Kontaktschiene 33 befindet sich auf der Außenseite des unteren Endes des Schenkels 32, jedoch mit einem gewissen kleinen Abstand oberhalb der Mittellinie bzw. Zuglinie der Zugfeder 35. In der ausgezogen gezeichneten Stellung wird die Kontaktschiene 33 mit dem beweglichen Kontaktstück 34 durch die Zugfeder 35 nach unten gedrückt. Sobald eine zwangsweise Öffnung des Kontaktes mit dem Kontaktstück 34 erfolgt, was nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird, wird die Kontaktschiene entgegen dem Uhrzeigersinn um das Schwenklager bewegt, so daß die Zugfeder sich über den entsprechenden Totpunkt mitbewegt und sodann zum schlagartigen Öffnen des Kontaktes beiträgt, bis sich die Kontaktschiene in der strichpunktierten Lage 33a befindet.Figure 2 shows some additions compared to Figure 1. As for the shooter part of Figure 1, it agrees with Figure 2 and the same reference numerals have been used for the same parts. 2 shows a further U-shaped fixed
Es sei an dieser Stelle noch eine allgemeine Erläuterung eingefügt. In den Figuren sind die elektrischen Teile nur für eine Phase zeichnerisch dargestellt. Normalerweise arbeitet ein Schütz mit drei Phasen, so daß in der Praxis senkrecht zur Bildebene drei Kontaktbrücken 19 mit den jeweiligen Druckfedern in einzelnen Fenstern des gemeinsamten Kontaktbrückenhalters des Stößels untergebracht sind. Entsprechend sind auch drei Festkontaktschienen 24 und 29 mit separaten Klemmen nebeneinander angeordnet. Dies gilt auch für die Kontaktschienen 33 mit den beweglichen Kontaktstücken 34 und für die Zufedern 35.A general explanation should be added at this point. In the figures, the electrical parts are only shown for one phase. Normally a contactor works with three phases, so that in practice it is perpendicular to Three contact bridges 19 with the respective compression springs are accommodated in individual windows of the common contact bridge holder of the plunger. Accordingly, three fixed contact rails 24 and 29 with separate terminals are arranged side by side. This also applies to the contact rails 33 with the
Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Gehäuseoberteil 3, jedoch verglichen mit den Figuren 1 und 2 nicht in einer Ebene einer Phase, sondern in einer Ebene, in der sich die Spulenanschlüsse befinden. Die Spulenanschlüsse befinden sich natürlich nur in einer Ebene, da nur zwei Anschlüsse erforderlich sind. Es sind zwei Spulenanschlußklemmen 36 und 38 mit Spulenanschlußschrauben 37 und 39 feststehend in dem Gehäuseoberteil 3 angeordnet. Die Spulenanschlußschrauben 37 und 39 sind von oben her durch Bohrungen für einen Schraubendreher zugänglich, wobei die Bohrungen gleichzeitig als Führungen für den Schraubendreher dienen. Ferner sind Spulenanschlußschienen 40 und 41 mit vertikalen Schenkeln 42 und 43 vorgesehen, wobei die letzteren mit der Spule in Verbindung stehen. Zweckmäßigerweise sind die Spulenanschlußdrähte nicht direkt mit den Schenkeln 42 und 43 verbunden, sondern es sind vorteilhafterweise beiderseitige nicht gezeichnete Federstücke vorhanden, die beim Aufsetzen des Gehäuseoberteiles 3 auf das Gehäuseunterteil 2 aufeinandertreffen und einen sicheren Stromübergang gewährleisten und gleichzeitig Montage und Demontage erleichtern. Von besonderer Bedeutung ist nun, daß in dem Strompfad der Spulenanschlüsse ein zusätzlicher zwangsweise zu öffnender Kontakt vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Kontakt wird von einem Festkontaktstück 46 und einem beweglichen Kontaktstück 47 gebildet. Das Festkontaktstück 46 ist auf der Oberseite eines rechtwinklig abgebogenen Schenkels der Spulenanschlußschiene 41 befestigt, während das bewegliche Kontaktstück 47 am äußeren Ende eines Kontaktfederbügels 44 angebracht ist. Der Kontaktferderbügel ist mit seinem rechten Ende an einer rechtwinklig umgebogenen Schiene 45 befestigt, die ihrerseits mit der Spulenanschlußklemme 38 elektrisch leitend verbunden ist. Der in Figur 3 teilweise dargestellte Schrieber 48, der nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird, dient zu einer zwangsweisen Öffnung des Kontaktes 46, 47, so daß der Kontaktfederbügel in Öffnungsstellung die strichpunktierte Lage 44a einnimmt und der Spulenanschluß mit Sicherheit unterbrochen wird.FIG. 3 shows a vertical section through the
Ein weiteres besonders wichtiges Bauteil des erfindungsgemäßen Schützes ist in der Figur 4 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 49 ist ein magnetischer Auslöser bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Spulenträger 50, einer Spule 51 und einem Befestigungsteil 52 besteht. In bezug auf die Spule ist ein Anker 53 axial verschiebbar angeordnet, der am unteren Ende ein Fenster aufweist und,wie nachfolgend beschrieben, mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt. Die Betätigungsvorrichtung weist ein erstes Winkelstück 54 auf mit einem linken Schenkel 55. Ferner besitzt das Winkelstück einen Steg 58. Das Schwenklager für das Winkelstück ist mit dem Bezugszeichen 57 versehen. An seinem äußeren, unteren Ende besitzt der Steg 58 ein abgewinkeltes Teil 59 mit einer Nase 60. Ferner greift an dem Steg 58 eine Druckfeder 61 an, die mit ihrem anderen Ende an der Innenwand des Gehäuses 87 abgestützt ist und die versucht, das Winkelstück 54 in dem Lager 57 im Uhrzeigersinne zu schwenken. Unterhalb des ersten Winkelstücks 54 befindet sich ein zweites Winkelstück 62, dessen einer Schenkel 63 in das Fenster 90 des Ankers 53 eingreift. Das Winkelstück 62 ist in einem Schwenklager 64 gehalten und es besitzt eine Stufe 65. An dem Winkelstück 62 ist ferner eine Kompensationsstreifen 66 angebracht, dessen unteres freies Ende an einem balligen Vorsprung 68 eines Hebelarms 67 anliegt und zur Kompensation in bezug auf die Raumtemperatur dient. Der Kompensationsstreifen 66 und der hebelarm 67 sind nur einfach vorhanden, während alle übrigen bisher zur Figur 4 erläuterten und auch hierzu noch nachfolgend erläuterten Teil je dreifach vorgesehen sind, wie weiter unten noch dargelegt wird. Der Hebelarm 67 ist bei 69 an einem dritten Winkelstück 70 befestigt. Dieses Winkelstück 70 ist bei 71 mit dem oberen Winkelstück 62 verbunden. Der nach außen abgewinkelte Schenkel des Winkelstücks 70 weist eine Öffnung bzw. einen Schlitz auf, in den von oben ein Steg 72 eines thermischen Auslösers 73 eingreift. Der thermische Auslöser ist an seinem oberen Ende durch eine Halterung 74 befestigt. Im oberen Teil des Bauteils nach Figur 4 ist noch ein Festkontaktstück 76 einer Festkontaktschiene 77 dargestellt. Diese Festkontaktschiene 77 ist im wesentlichen C-förmig gestaltet und ihr Schenkel 78 führt zu einer Klemme 79 mit Kontaktanschlußschraube 80. Das Festkontaktstück 76 wirkt mit dem bereits beschriebenen beweglichen Kontaktstück 34 der Kontaktschiene 33 zusammen. Es ist dies also ein zusätzlicher Kontakt für je eine Phase, insgesamt also drei zusätzliche Kontakte. Wie oben schon angedeutet wurde, sind für jede Phase je ein magnetischer Auslöser 49 und je ein thermischer Auslöser 73 vorhanden. Auch alle übrigen zur Figur 4 beschriebenen Teile sind je dreifach, also einfach für jede Phase, vorhanden, und zwar senkrecht zur Bildebene mit Abstand voneinander. Es sei hier schließlich noch erwähnt, daß die erläuterten Befestigungen an den Punkten 69 und 71 und deren Abstand voneinander dem Phasenausgleichschutz dienen.Another particularly important component of the contactor according to the invention is shown in FIG.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Figur 4 ist im wesentlichen folgende. Bei plötzlichem Auftreten eines Überstroms, z.B. ab dem Zehnfachen des Nennstroms bis zum Kurzschluß, tritt der in der betreffenden Phase liegende magnetische Auslöser 49 in Tätigkeit, das heißt der Anker 53 wird schlagartig angezogen, damit der Schenkel 63 des zweiten Winkelstücks 62 um das Schwenklager 64 im Uhrzeigersinne mitbewegt und die Nase 60 gegenüber der Stufe 65 frei, so daß die Druckfeder 61 das erste Winkelstück 54 um das Lager 57 ebenfalls im uhrzeigersinne ausschwenkt. Das linke Ende des Schenkels 55 des Winkelstücks 54 greift in den Schieber 48 ein, so daß dieser nach oben hin verschoben wird und eine weiter unten noch näher erläuterte Doppelfunktion auslöst. Ein ähnlicher Vorgang vollzieht sich, wenn bei langsamem Ansteigen des Überstroms, beispielsweise bis zum Sechs- bis Achtfachen des Nennstroms, ein thermischer Auslöser 73 in mindestens einer Phase anspricht. Dieser drückt dann mit seinem Steg 72 das dritte Winkelstück 70 nach links, so daß sich das zweite Winkelstück 62 wieder im beschriebenen Uhrzeigersinn bewegt und die Kontaktauslösung erfolgt.The mode of operation of the device according to FIG. 4 is essentially as follows. If an overcurrent suddenly occurs, for example from ten times the nominal current to a short circuit, the
Figur 5 zeigt nun das aus den Teilen der Figuren 1 bis 4 zusammengesetzte Gesamtschütz. Für alle Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 verwendet worden. Figur 5 veranschaulicht aber im wesentlichen die Doppelwirkung des Schiebers 48. Dieser ist so ausgebildet, daß er einmal, wie beschrieben, mit dem linken Ende des Schenkels 55 des Winkelstücks 54 wirksam in Verbindung steht, daß er ferner beim Verschieben nach oben hin die Kontaktschiene 33 zwangsweise nach oben hin mitnimmt, also den Kontakt zwischen den Kontaktstücken 34 und 76 zwangsweise öffnet.Figure 5 now shows the overall contactor composed of the parts of Figures 1 to 4. The same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 have been used for all parts. However, FIG. 5 essentially illustrates the double action of the
Schließlich ist der Schieber 48 nach oben hin so weit verlängert, daß er eine zweite Funktion ausführen kann, nämlich auch unter den Kontaktfederbügel 44 schlägt und damit den Spulenkontakt mit den Kontaktstücken 46 und 47 öffnet. Durch Wirkung der Zugfeder 35 schnellt die Kontaktschiene 33 in die Lage 33a nach oben. Nach Behebung der Störung kann das Wiedereinschalten durch Rückschwenken des Winkelstücks 54 im Gegenuhrzeigersinn erfolgen, und zwar ist an der Oberseite des Gehäuseoberteils eine entsprechend gestaltete Wiedereinschalttaste bzw. ein Stößel 88 mit Stößelkopf 89 (Figur 6, 11 und 12) vorgesehen, dies vor allem, um die Kontaktschiene 33 aus der gespreizten Stellung 33a wieder in die Ursprungslage zurückzubringen. Gleichzeitig wird hierdurch auch der Kontaktfederbügel 44 wieder in die Einschaltstellung gebracht.Finally, the
Das Gehäuseteil 87 für die Aufnahme des Schützenteils gemäß Figur 4 kann wahlweise unterschiedlich gestaltet sein. So kann es mit dem Gehäuseunterteil 2 integriert sein oder es kann eine Aufteilung entsprechend dem Gehäuseunterteil 2 und dem Gehäuseoberteil 3 erhalten oder es kann als separates Gehäuseteil gefertigt werden, um nach dem Einbau der einzelnen Vorrichtungsteile mit den übrigen Gehäuseteilen fest verbunden zu werden. Schließlich besteht eine besonders vorteilhaft Möglichkeit darin, das Gehäuseteil 87 nach oben hin zu erweitern und darin sämtliche zusätzlichen Kontakte sowohl für die Phasen als auch für den Spulenanschluß unterzubringen. Gegemüber dem vorerläuterten Ausführungsbeispiel bedarf es dazu nur einer verhältnismäßig geringen Umkonstruktion gemäß Figur 7, so daß ein Bauteil geschaffen wird, welches auch nachträglich an herkömmliche Schütze angeschlossen werden kann. Wichtig ist dabei, daß Zwischenverdrahtungen mit Kontaktanschlußschrauben wegfallen.The
Das oben erläuterte Schütz verkörpert in sich eine Reihe von Eigenschaften und Vorteilen. Einmal ist eine Schaltung von Hand möglich. Des weiteren kann das Schütz durch Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden. Ferner ist ein Überlastschutz jeder einzelnen Phase sowohl durch magnetische Auslöser als auch durch thermische Auslöser gegeben. Die zusätzlichen Kontakte je Phase und im Spulenanschluß werden bei Auslösung zwangsgeöffnet, so daß in jedem Falle eine Abschaltung erfolgt, selbst wenn die Hauptkontakte verschweißt sein sollten. Der Schaltzustand des Schützes ist ständig von außen sichtbar. Das Schütz läßt sich vorteilhafterweise als Motorschutzschalter verwenden. Insgesamt ergibt sich trotz aller gegebenen Möglichkeiten eine solche kompakte Bauart, daß das Schütz wie ein her kömmliches Schütz beispielsweise auf einer Norm-Tragschiene befestigt werden kann, ohne daß ein nennenswerter größerer Raumbedarf entsteht. Dabei kann die meist genormte Breite der Schütze (senkrecht zur Bildebene) eingehalten werden, so daß das Schütz dicht an dicht mit anderen, ggfs. üblichen Schützen, in einem Schaltschrank oder auf einer Montageplatte untergebracht werden kann. Schließlich ist nur die geringstmögliche Verdrahtung erforderlich, nämlich zweimal drei, also sechs, Verdrahtungsanschlüsse mit Kontaktanschlußschrauben für die drei Phasen und zwei weitere Verdrahtungen mit Anschlußschrauben für den Spulenanschluß. Dabei sind sämtliche Anschlußschrauben von der Bedienungsseite frei zugänglich.The contactor explained above embodies a number of properties and advantages. One shift is possible by hand. The contactor can also be switched on and off by remote control. Furthermore, overload protection of each individual phase is provided by both magnetic triggers and thermal triggers. The additional contacts per phase and in the coil connection are positively opened when tripped, so that a shutdown takes place in any case, even if the main contacts should be welded. The switching status of the contactor is constantly visible from the outside. The contactor can advantageously be used as a motor protection switch. Overall, despite all the possibilities, there is such a compact design that the contactor like a ago conventional contactor can be attached to a standard mounting rail, for example, without any significant space being required. The mostly standardized width of the contactors (perpendicular to the image plane) can be maintained so that the contactor can be placed close together with other, possibly conventional contactors, in a control cabinet or on a mounting plate. Finally, only the lowest possible wiring is required, namely two three, ie six, wiring connections with contact connection screws for the three phases and two further wirings with connection screws for the coil connection. All connection screws are freely accessible from the operating side.
Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schützes stimmt zu einem großen Teil mit dem Schütz nach den Figuren 1 bis 5 überein, so daß für alle gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Eine andere Gestaltung hat hier die Festkontaktschiene 81 erhalten, die zwar ebenfalls U-förmig ausgebildet ist, jedoch mit einem in der Zeichnung vertikalen Steg und zwei waagerechten Schenkeln, wobei der untere Schenkel einen Knick 83 aufweist, der zur Schwenklagerung einer Kontaktschiene 82 dient. Zwischen dem oberen Schenkel der Festkontaktschiene 81 und dem inneren Ende der Kontaktschiene 82 ist, wie dargestellt, schräg eine Druckfeder 84 eingesetzt, die durch beiderseitige Stifte oder Vorsprünge gehalten werden kann. Auch in diesem Falle nimmt die Kontaktschiene in der geöffneten Stellung etwa die mit dem Bezugszeichen 82a dargestellte Lage ein. Die Druckfeder 84 ist derart zwischen der Festkontaktschiene 81 und der schwenkbaren Kontaktschiene 82 eingesetzt, daß sie in normaler eingeschalteter Betriebsstellung den Kontaktdruck zwischen den Kontaktstücken 34 und 76 verstärkt, sich jedoch nach Auslösung über eine Totpunktlage hinwegbewegt und die Öffnungskraft verstärkt. Im Öffnungs- bzw. Schwenkbereich der Kontaktstücke 34 können noch vorteilhafterweise Lichtbogenlöschkammern bzw. -lamellen 85 angeordnet sein.The exemplary embodiment of the contactor according to the invention shown in FIGS. 6 and 7 largely corresponds to the contactor according to FIGS. 1 to 5, so that the same reference numerals have been used for all the same parts. Another design has received the fixed
Die Figuren 8 bis 10 veranschaulichen im Vergleich zu Figur 4 ein anderes vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung in drei verschiedenen Betriebsstellungen. Für die gleichen oder gleich wirkenden Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 4 verwendet worden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind wieder magnetische Auslöser 49 und thermische Auslöser 73 vorhanden, und zwar jeweils ein Auslöser je Phase, also drei Auslöser senkrecht zur Bildebene mit Abstand voneinander, wie oben erläutert worden ist. Die Betätigungsvorrichtung weist auch entsprechend Figur 4 ein Winkelstück 54 auf, dessen Schenkel 55 mit dem in der Zeichnung linken Ende in ein Fenster des Schiebers 48 eingreift und der um ein Lager 57 schwenkbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist aber ein gekröpfter Hebel 91 vorgesehen, der wieder in dem Schwenklager 64 gehalten ist und der in normaler Betriebsstellung gemäß Figur 8 das abgewinkelte Teil 59 des Winkelstücks 54 arretiert, weil die Kante der Nase 60 an der benachbarten Kante der Stufe 65 anliegt. Das linke Ende des gekröpften Hebels 91, das auf der Unterseite zweckmäßigerweise ballig ausgeführt ist, greift in ein Fenster 90 des Ankers 53 bzw. einer unteren Verlängerung des Ankers ein. Wenn nun ein magnetischer Auslöser 49 anspricht, wird der Anker angezogen. Damit schwenkt der gekröpfte Hebel 91 im Uhrzeigersinne um das Schwenklager 64 und gibt das abgewinkelte Teil 59 des Winkelstücks 54 unter dem Druck der Feder 61 frei, so daß der Schieber 48, wie oben beschrieben wurde, wieder schlagartig nach oben bewegt wird und sämtliche beschriebenen Zusatzkontakte öffnet. Diese Betriebsstellung ist in Figur 10 dargestellt. Wenn andererseits ein thermischer Auslöser 73 anspricht, drückt der untere Steg 72 auf eine Nase 94 eines Schwenkhebels 93, der in einem Schwenklager 71 gehalten ist. Durch Wirkung der Druckfeder 92 liegt die Nase 94 des Schwenkhebels an dem Steg 72 an und außerdem leigt der Schwenkhebel 93 mit dem Ballen 68 an einer durch die Feder 92 belasteten Schiene an, die ihrerseits in dem gekröpften Hebel befestigt ist. Diese Schiene 66 kann auch wieder, wie oben beschrieben wurde, als Kompensationsstreifen ausgebildet sein. Durch Ausschwenken des thermischen Auslösers mit dem Steg 72 in Pfeilrichtung (Figur 9) nach links, schwenkt der Schwenkhebel 93 in entsprechender Richtung aus, nimmt die Schiene 66 mit, wodurch auch der gekröpfte Hebel 91 um das Schwenklager 64 im Uhrzeigersinne bzw. in Pfeilrichtung geschwenkt wird, so daß das Winkelstück 54 wie oben beschrieben wieder in die Auslösestellung gelangt und über den Schieber 48 die Kontaktöffnung sämtlicher Zusatzkontakte bewirkt. Im übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 4 auch für dieses Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 10.FIGS. 8 to 10 illustrate, in comparison to FIG. 4, another simplified exemplary embodiment of an actuating device in three different operating positions. The same reference numerals as in FIG. 4 have been used for the same or equivalent parts. In this exemplary embodiment,
Die Figuren 11 und 12 veranschaulichen im Schema eine besonders wichtige Ausgestaltung, die auch in Figur 6 im Prinzip dargestellt ist, um den Zusammenhang mit den übrigen Teilen des Schützes zu verdeutlichen. Diese in Figur 6 eingezeichneten Vorrichtungsteile sind auch gleichermaßen bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 zu verwenden. Nach dieser Ausgestaltung ist der Schieber 48 als ebene, im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, die zwischen geeigneten nicht gezeichneten Führungen innerhalb des Gehäuseteils 87 in Richtung des Pfeils 95 verschiebbar ist. Am oberen Ende ist ein Stößel 88 mit einem Stößelknopf zur Handbetätigung befestigt, der durch eine Öffnung in der oberen Gehäusewandung nach außen ragt und der die jeweilige Betriebsstellung sichtbar macht. Die einwärts gedrückte Stellung zeigt die normale Einschaltstellung an. Wenn der Stößel 88 weit nach oben herausragt, erkennt man hieran die Auslösestellung, in der sämtliche zusätzlichen Kontakte geöffnet sind.FIGS. 11 and 12 illustrate a particularly important embodiment in the diagram, which is also shown in principle in FIG. 6 in order to clarify the connection with the other parts of the contactor. These are shown in FIG. 6 Device parts are also to be used equally in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5. According to this embodiment, the
Der Schieber 48 weist im unteren Bereich drei Fenster 96, 97 und 98 auf, in welche die Schenkel 55 (Figur 4) bzw. 99, 100 und 101 der Winkelstücke 54 bzw. 102, 103 und 014 eingreifen. Etwa im mittleren Bereich sind in dem Schieber 48 weitere Fenster 105, 106 und 107 eingearbeitet, durch welche die schwenkbaren Kontaktschienen 33 (Figur 4) bzw. 109, 110 und 111 hindurchgeführt sind. Das gleiche gilt für die Kontaktschienen 82 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6. Je nach räumlicher Anordnung der zusätzlichen Kontakte 46, 47 bzw. des Kontaktfederbügels 44 für den Spulenanschluß ist in dem Schieber 48 ein weiteres Fenster 108 vorgesehen, welches in Figur 7 aber nur der Deutlichkeit halber und zur besseren Unterscheidung in einem oberen rechten Vorsprung eingezeichnet ist, in der Praxis aber innerhalb der rechteckigen Platte des Schiebers 48 und weiter nach unten hin angeordnet werden kann. Durch dieses Fenster 108 ist der Kontaktfederbügel 44 hindurchgeführt. Die Größe der Fenster ist den Gegebenheiten anzupassen, so daß die Kontaktschienen bzw. der Kontaktfederbügel zwar ein gewisses Bewegungsspiel haben, jedoch zwangsweise sicher in Öffnungsstellung und beim Wiedereinschalten in Schließstellung gebracht werden können.The
Von besonderer Wichtigkeit ist ferner, daß zwischen dem Schieber 48 und einem geeigneten Kopfteil 112 eines gemeinsamen Kontaktbrückenhalters des Schützenkontaktsystems eine Sperre vorgesehen ist. Dieses Kopfteil 112 ist in Figur 11 nur schematisch dargestellt. Figur 6 zeigt jedoch deutlich, daß es sich bei diesem Kopfteil um einen Teil handelt, der mit dem Stößel 16 sowie mit dem gemeinsamen Kontaktbrückenhalter und damit mit dem Anker 7 des Schützes in Verbindung steht. Die Sperre ist nun derart angeordnet und ausgebildet, daß ein Wiedereinschalten der zusätzlichen Kontakte, die oben im einzelnen beschrieben worden sind, nur dann möglich ist, wenn alle Hauptkontakte 20, 21, 25, 28 des Schützenkontaktsystems geöffnet sind. Zweckmäßigerweise weist die Sperre einen Querschieber 114 auf. Der Querschieber 114 ist nach dem schieber 48 zu mit einer Schrägfläche 118 versehen, welche mit einem weiteren Fenster 119 des Schiebers 48 zusammenwirkt. Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Querschieber 114 einen etwas versetzten Vorsprung 115, der in eine Kerbe 113 bzw. eine Einbuchtung oder Aussparung des Kopfteils 112 einrastbar ist. Der Querschieber 114 ist, wie Figur 12 verdeutlicht, mit einer Druckfeder 117 versehen, welche derart angeordnet ist, daß sie den Querschieber 114 zu dem Schieber 48 hin zu drücken versucht. Zu diesem Zweck ist die Druckfeder 117 beispielsweise in einer länglichen rechteckigen Aussparung des Querschiebers eingesetzt, wobei sich das rechte Ende der Druckfeder an der Wandung der Ausnehmung abstützt und dort beispielsweise durch einen Zapfen oder dergleichen unverschiebbar gehalten ist. Das linke Ende der Druckfeder stützt sich an einem Anschlag 121 an, der beispielsweise in nicht dargestellter Ausführung mit einer Führung 116 verbunden ist.It is also of particular importance that a lock is provided between the
Der Querschieber 114 ist vorteilhafterweise von einer Führung 116 gehalten, welche eine Verschiebung des Querschiebers in seiner Längsrichtung und zwischen nichtgezeichneten Anschlägen parallel zur Verschieberichtung des Schiebers 48 und des Kopfteils 112 gestattet.The
Die Wirkungsweise dieser Konstruktionseinzelheit nach den Figuren 11 und 12 ist im wesentlichen folgende, wobei von dem Betriebszustand ausgegangen wird, der in Figur 12 dargestellt ist und bei dem sowohl sämtliche Hauptkontakte 20, 21 als auch sämtliche beschriebenen zusätzlichen Kontakte geöffnet sind. Zur Einschaltung bzw. zur Wiedereinschaltung der zusätzlichen Kontakte wird der Stößelkopf 89 durch Niederdrücken betätigt. Dabei gelangt die Kante 120 am oberen Rand des Fensters 119 auf die Schrägfläche 118 des Querschiebers 114, welcher dadurch entgegen dem Druck der Druckfeder 117 nach links verschoben wird, so daß der Vorsprung 115 in die Kerbe 113 einrastet. Das Einschalten der zusätzlichen Kontakte für die drei Phasen erfolgt ohne Last, da die Hauptkontakte des Schützes geöffnet sind. Der zusätzliche Kontakt für den Spulenanschluß wird dabei aber geschlossen, so daß das Schütz nun normal arbeiten, d.h. ein- und ausgeschaltet werden kann. Gleichzeitig geht die Betätigungsvorrichtung in die beschriebene Verriegelungsstellung z.B. nach den Figuren 5 bis 8. Während des Einrastens des Vorsprungs 115 des Querschiebers 114 in die Kerbe 113 liegt beim Herunterdrücken des Schiebers 48 die äußere Kante der Schrägfläche 118 an der linken Wandfläche des Schiebers 48 an. Wenn nun das Schütz eingeschaltet wird, bewegt sich der Stößel 16 mit dem Kopfteil 112 und mit dem gemeinsamen Kontaktbrückenhalter bis zur Einschaltstellung nach unten, wobei der eingerastete Querschieber an oder mit der Führung 116 nach unten mitgenommen wird, bis die Schrägfläche 118 des Querschiebers wieder in das Fenster 119 des Schiebers 48 eingleiten kann, und zwar unter Wirkung der Druckfeder 117. Der Vorsprung 115 rastet dabei aus, so daß nun das Schütz völlig normal arbeiten kann. Wenn im Falle der Auslösung durch die beschriebenen magnetischen oder thermischen Auslöser die zusätzlichen Kontakte für die drei Phasen und für den Spulenanschluß geöffnet worden sind, wird der Schieber 48, wie beschrieben, schlagartig in die oberste Stellung gemäß Figur 12 verschoeben und der Querschieber 114 in die gezeichnete Stellung mitgenommen. Wenn nun ein oder mehrere Hauptkontakte des Schützes verschweißt sind und der Stößel 16 mit dem Kontaktbrückenhalter und dem Kopfteil 112 in unterster Stellung verblieben sind, kann ein Wiedereinschalten durch Drücken des Stößelkopfes 89 nicht erfolgen, weil dann die linke Stirnseite des Vorsprungs 115 des Querschiebers 114 nicht in die Kerbe 113 trifft, sondern auf die rechte äußere Seitenfläche des Kopfteils 112 oberhalb der Kerbe 113. Somit kann der Querschieber 114 nicht nach links verschoben werden und er verbleibt mit seinem rechten Ende in dem Fenster 119 des Schiebers 48 und sperrt damit die Verschiebebewegung des Schiebers 48 in die Einschaltstellung. Erst nach vollständiger Beseitigung der Störung kann nur dann ein Wiedereinschalten erfolgen, wenn die Hauptkontakte des Schützes geöffnet sind.The mode of operation of this constructional detail according to FIGS. 11 and 12 is essentially as follows, starting from the operating state shown in FIG. 12 and in which both all
Zusammenfassend seien hier die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Schützes hervorgehoben. Durch die Kompaktheit des Schützes mit allen beschriebenen Funktionen in einem einzigen Gerät ergibt sich im Vergleich mit bekannten Schützen eine erhebliche Anschlußersparnis und eine Platzersparnis für Transport, Lagerhaltung und Montage. Je Strombahn ist eine Kontaktöffnung - im Vergleich mit bekannten Schützen - mehr vorhanden. Dadurch ergibt sich eine große Schaltsicherheit, weil gewährleistet ist, daß immer ein Kontakt je Strombahn öffnet, selbst wenn einzelne oder mehrere Hauptkontakte des Schützes verschweißt sind. Das Schütz selbst kann völlig normal arbeiten, wobei zu berücksichtigen ist, daß ein Schütz während der normalen Lebensdauer eine Schaltleistung bis zu etwa 10 Millionen Schaltungen ausweist. Dem gegenüber schalten die beschriebenen zusätzlichen Kontakte nur im Falle einer Überlast und werden daher nur verhältnismäßig gering belastet, so daß auch deshalb eine große Schaltsicherheit gegeben ist. Es kommt hinzu, daß die zusätzlichen Kontakte nur ohne Last eingeschaltet werden können. Dadurch wird ein Einschaltprellen vermieden. Die gesamte Betätigungsvorrichtung, die man auch als Schaltschloß bezeichnen kann, wird mit ihren thermischen und magnetischen Auslösern nur bei Überlast wirksam. Im Vergleich zu bekannten Motorschutzschaltern, bei denen je Ein- und Ausschaltung eine Betätigung des komplizierten Schaltmechanismus erforderlich ist, ergibt sich bei der Betätigungsvorrichtung bzw. dem Schaltschloß nach der Erfindung nur ein geringes Schaltspiel. Durch den kompakten Aufbau des Schützes mit einem an sich ganz normalen Schützteil gemäß Figur 1 ergibt sich der weitere Vorteil, daß man Zusatzteile, wie Hilfskontaktböckchen oder Module ansetzen bzw. aufbauen kann.In summary, the main advantages of the contactor according to the invention are emphasized here. The compactness of the contactor with all the functions described in a single device results in considerable connection savings and space savings for transport, storage and assembly in comparison with known contactors. There is one contact opening per current path - in comparison with known contactors - more. This results in a high degree of switching reliability, because it is ensured that one contact per current path always opens, even if one or more main contacts of the contactor are welded. The contactor itself can operate completely normally, taking into account that a contactor has a switching capacity of up to approximately 10 million switching operations during the normal service life. In contrast, the described additional contacts switch only in the event of an overload and are therefore only loaded to a relatively small extent, so that there is also a high degree of switching reliability. In addition, the additional contacts can only be switched on without load. This prevents bouncing. The entire actuator, which is also called Switch lock can only be effective with its thermal and magnetic triggers when overloaded. Compared to known motor protection switches, in which an actuation of the complicated switching mechanism is required for each switching on and off, there is only a small switching cycle in the actuating device or the switching lock according to the invention. The compact construction of the contactor with a contactor part according to FIG. 1 which is quite normal per se results in the further advantage that additional parts, such as auxiliary contact blocks or modules, can be attached or constructed.
Claims (24)
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES198787117364T ES2035843T3 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | CONTACTOR. |
EP87117364A EP0317660B1 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Contactor |
DE8787117364T DE3782499D1 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Schuetz. |
AT87117364T ATE82087T1 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | PROTECTION. |
CN88103874.1A CN1033337A (en) | 1987-11-25 | 1988-06-22 | Contactor |
CA000582438A CA1295358C (en) | 1987-11-25 | 1988-11-07 | Contactor and/or circuit breaker |
AU24994/88A AU608488B2 (en) | 1987-11-25 | 1988-11-10 | Contactor and/or circuit breaker |
US07/272,289 US4931757A (en) | 1987-11-25 | 1988-11-17 | Contactor and/or circuit breaker |
NO885256A NO171526C (en) | 1987-11-25 | 1988-11-24 | KONTAKTOR |
BR888806185A BR8806185A (en) | 1987-11-25 | 1988-11-24 | CONTACTOR |
DK655388A DK655388A (en) | 1987-11-25 | 1988-11-24 | RELAY |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87117364A EP0317660B1 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Contactor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0317660A1 true EP0317660A1 (en) | 1989-05-31 |
EP0317660B1 EP0317660B1 (en) | 1992-11-04 |
Family
ID=8197473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117364A Expired - Lifetime EP0317660B1 (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Contactor |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4931757A (en) |
EP (1) | EP0317660B1 (en) |
CN (1) | CN1033337A (en) |
AT (1) | ATE82087T1 (en) |
AU (1) | AU608488B2 (en) |
BR (1) | BR8806185A (en) |
CA (1) | CA1295358C (en) |
DE (1) | DE3782499D1 (en) |
DK (1) | DK655388A (en) |
ES (1) | ES2035843T3 (en) |
NO (1) | NO171526C (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1643525A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-05 | ABB Schweiz AG | Adjusting module for an overcurrent tripping device of a protection circuit breaker |
WO2008000200A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for secure operation of a switch unit |
CN1866446B (en) * | 2005-05-20 | 2011-11-02 | 拉森特博洛有限公司 | Device for sealing overloading relay in closing state |
DE102015204666A1 (en) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching arrangement for a gas-insulated circuit system and corresponding circuit system |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1577919B1 (en) * | 2004-03-15 | 2014-09-10 | Omron Corporation | Electromagnetic relay |
DE102004062269A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Method and device for safe operation of a switching device |
DE102004062270B4 (en) * | 2004-12-23 | 2012-08-30 | Siemens Ag | Method and device for safe operation of a switching device and switching device |
US20110037543A1 (en) * | 2007-10-11 | 2011-02-17 | Dale Walter Lange | Electrical switching device |
US7834724B2 (en) * | 2008-04-15 | 2010-11-16 | General Electric Company | Electromechanical interlock for electrical protection devices |
BRPI0913668A2 (en) * | 2008-07-04 | 2016-10-04 | Hubei Shengjia Wiring Co Ltd | circuit breaker with short circuit self-locking function |
US8093964B2 (en) * | 2008-12-29 | 2012-01-10 | Schneider Electric USA, Inc. | Add-on trip module for multi-pole circuit breaker |
US8035467B2 (en) * | 2008-12-03 | 2011-10-11 | Mittelstadt Chad R | Add-on trip module for multi-pole circuit breaker |
US8093965B2 (en) * | 2008-12-03 | 2012-01-10 | Schneider Electric USA, Inc. | Add-on trip module for multi-pole circuit breaker |
CN102339696B (en) * | 2010-07-15 | 2014-09-24 | 北京翠祥电器元件有限公司 | Circuit breaker with selective protection |
US9396898B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Multipole electromechanical switching device |
KR101513207B1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-04-17 | 엘에스산전 주식회사 | Magnetic contactor |
KR101741586B1 (en) * | 2014-10-31 | 2017-05-30 | 엘에스산전 주식회사 | Crossbar Structure of Electro-magnetic Contactor |
JP2016110843A (en) | 2014-12-05 | 2016-06-20 | オムロン株式会社 | Electromagnetic relay |
JP6414453B2 (en) | 2014-12-05 | 2018-10-31 | オムロン株式会社 | Electromagnetic relay |
US10312044B2 (en) | 2014-12-05 | 2019-06-04 | Omron Corporation | Electromagnetic relay |
CN104576224B (en) * | 2014-12-29 | 2016-08-24 | 温州大学 | The permanent magnetism type contactor operation device of band dropout safety |
US10134551B2 (en) * | 2016-09-21 | 2018-11-20 | Astronics Advanced Electronic Systems Corp. | Galvanically isolated hybrid contactor |
JP6260677B1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-01-17 | 富士電機機器制御株式会社 | Magnetic contactor |
DE102017109210B4 (en) * | 2017-04-28 | 2023-10-12 | Tdk Electronics Ag | relay |
DE102017220503B3 (en) * | 2017-11-16 | 2019-01-17 | Te Connectivity Germany Gmbh | Double interrupting switch |
DE102020203056A1 (en) * | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Te Connectivity Germany Gmbh | Electrical switching device, in particular a contactor or a relay, with a contacting element and a fastening element |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845974C (en) * | 1944-11-25 | 1952-08-07 | Landis & Gyr Ag | Motor protection switch with quick release and double contact break |
DE2003328B2 (en) * | 1970-01-26 | 1972-01-13 | Starkstrom Schaltgeratefabrik E Spindler & O Deissler, 5277 Rodt | ONE OR MULTI-PHASE MOTOR CIRCUIT BREAKER |
DE3141958A1 (en) * | 1980-10-30 | 1982-06-16 | ASEA AB, 72183 Västerås | "ELECTROMAGNETICALLY OPERABLE ELECTRIC SWITCH" |
EP0185107A1 (en) * | 1984-12-18 | 1986-06-25 | Square D Starkstrom GmbH | Motor protection switch |
EP0204594A1 (en) * | 1985-05-06 | 1986-12-10 | Telemecanique | Interrupting device protected against short-circuit currents |
EP0237607A1 (en) * | 1986-03-21 | 1987-09-23 | Square D Company (Deutschland) Gmbh | Contactor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533363B1 (en) * | 1982-09-17 | 1985-11-08 | Merlin Gerin | AC CIRCUIT BREAKER EQUIPPED WITH A MAGNETOTHERMAL TRIGGER AND A STATIC SWITCHING MEMBER WITH REMOTE CONTROL |
FR2570871B1 (en) * | 1984-09-27 | 1986-12-05 | Telemecanique Electrique | SWITCHING DEVICE WITH VARIABLE COMPOSITION REALIZABLE BY ASSEMBLING MODULAR ELEMENTS |
-
1987
- 1987-11-25 EP EP87117364A patent/EP0317660B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-25 DE DE8787117364T patent/DE3782499D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-25 AT AT87117364T patent/ATE82087T1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-11-25 ES ES198787117364T patent/ES2035843T3/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-22 CN CN88103874.1A patent/CN1033337A/en active Pending
- 1988-11-07 CA CA000582438A patent/CA1295358C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-10 AU AU24994/88A patent/AU608488B2/en not_active Ceased
- 1988-11-17 US US07/272,289 patent/US4931757A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-24 DK DK655388A patent/DK655388A/en unknown
- 1988-11-24 NO NO885256A patent/NO171526C/en unknown
- 1988-11-24 BR BR888806185A patent/BR8806185A/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845974C (en) * | 1944-11-25 | 1952-08-07 | Landis & Gyr Ag | Motor protection switch with quick release and double contact break |
DE2003328B2 (en) * | 1970-01-26 | 1972-01-13 | Starkstrom Schaltgeratefabrik E Spindler & O Deissler, 5277 Rodt | ONE OR MULTI-PHASE MOTOR CIRCUIT BREAKER |
DE3141958A1 (en) * | 1980-10-30 | 1982-06-16 | ASEA AB, 72183 Västerås | "ELECTROMAGNETICALLY OPERABLE ELECTRIC SWITCH" |
EP0185107A1 (en) * | 1984-12-18 | 1986-06-25 | Square D Starkstrom GmbH | Motor protection switch |
EP0204594A1 (en) * | 1985-05-06 | 1986-12-10 | Telemecanique | Interrupting device protected against short-circuit currents |
EP0237607A1 (en) * | 1986-03-21 | 1987-09-23 | Square D Company (Deutschland) Gmbh | Contactor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1643525A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-05 | ABB Schweiz AG | Adjusting module for an overcurrent tripping device of a protection circuit breaker |
CN1866446B (en) * | 2005-05-20 | 2011-11-02 | 拉森特博洛有限公司 | Device for sealing overloading relay in closing state |
WO2008000200A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for secure operation of a switch unit |
DE102015204666A1 (en) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching arrangement for a gas-insulated circuit system and corresponding circuit system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3782499D1 (en) | 1992-12-10 |
AU2499488A (en) | 1989-05-25 |
NO171526C (en) | 1993-03-24 |
DK655388D0 (en) | 1988-11-24 |
CN1033337A (en) | 1989-06-07 |
EP0317660B1 (en) | 1992-11-04 |
NO885256D0 (en) | 1988-11-24 |
US4931757A (en) | 1990-06-05 |
BR8806185A (en) | 1989-08-15 |
NO171526B (en) | 1992-12-14 |
AU608488B2 (en) | 1991-03-28 |
CA1295358C (en) | 1992-02-04 |
NO885256L (en) | 1989-05-26 |
ES2035843T3 (en) | 1993-05-01 |
ATE82087T1 (en) | 1992-11-15 |
DK655388A (en) | 1989-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0317660B1 (en) | Contactor | |
EP1203385B1 (en) | Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system | |
DE68906238T2 (en) | SAFETY DEVICE FOR SWITCHGEAR PRODUCED BY THE ASSEMBLY OF SEVERAL REMOVABLE MODULE UNITS. | |
DE2649056A1 (en) | MOTOR PROTECTION SWITCH | |
EP0237607A1 (en) | Contactor | |
WO2007017188A1 (en) | Electrical circuit breaker having a protective function | |
DE69029689T2 (en) | Design for release and locking mechanism | |
WO1984001663A1 (en) | Electric safety switch for apparatus | |
DE3037355C2 (en) | Compact design circuit breaker with a trip pin | |
DE4233918B4 (en) | Electrical switch with current monitoring | |
EP0036432B2 (en) | Contactor, particularly a power or control or starter contactor | |
DE3114717C2 (en) | Undervoltage release for a circuit breaker | |
DE10234864A1 (en) | breaker | |
DE717219C (en) | Installation auto switch | |
DE102006036187A1 (en) | Switching device with actuator | |
DE9403259U1 (en) | Housing structure for a low-voltage circuit breaker with auxiliary switch block | |
DE1588754B2 (en) | Electric circuit breaker | |
EP0408982B1 (en) | Overcurrent circuit breaker | |
DE3308437C2 (en) | ||
DE102006036194B4 (en) | Switching device with switching point pair | |
WO1986000751A1 (en) | Switch latch | |
DE102010005345A1 (en) | Electric switch device, has middle component having wiring column and magnetic and heat tripping device, and locking mechanism standard component that is fixed on middle component and carries operator | |
EP0371419A2 (en) | Electrical circuit breaker | |
DE3425996C2 (en) | ||
EP0127784A1 (en) | Overcurrent circuit breaker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891123 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SQUARE D COMPANY (DEUTSCHLAND) GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911002 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921104 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82087 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921106 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921110 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921111 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921117 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 19921117 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19921130 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921201 Year of fee payment: 6 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921204 Year of fee payment: 6 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3782499 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921210 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2035843 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931125 Ref country code: GB Effective date: 19931125 Ref country code: AT Effective date: 19931125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931126 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931130 Ref country code: CH Effective date: 19931130 Ref country code: BE Effective date: 19931130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SQUARE D CY (DEUTSCHLAND) G.M.B.H. Effective date: 19931130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87117364.7 Effective date: 19940610 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960126 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19941214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051125 |