DE102006036187A1 - Switching device with actuator - Google Patents

Switching device with actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102006036187A1
DE102006036187A1 DE102006036187A DE102006036187A DE102006036187A1 DE 102006036187 A1 DE102006036187 A1 DE 102006036187A1 DE 102006036187 A DE102006036187 A DE 102006036187A DE 102006036187 A DE102006036187 A DE 102006036187A DE 102006036187 A1 DE102006036187 A1 DE 102006036187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact carrier
pawl
actuating element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036187A
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006036187A priority Critical patent/DE102006036187A1/en
Priority to AT07112882T priority patent/ATE534134T1/en
Priority to ES07112882T priority patent/ES2375408T3/en
Priority to EP07112882A priority patent/EP1884976B1/en
Priority to CN2007101376892A priority patent/CN101118821B/en
Publication of DE102006036187A1 publication Critical patent/DE102006036187A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • H01H2011/0025Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts with provisions for allowing different orientation of the operating part, e.g. turning knob can be mounted in different positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

The mechanism (1) has a rotatably movable actuator for indirect closing or separation of a switching point (4). A drive holder is arranged at the actuator and a latch (18) in a rotatably movable manner. A rotatably movable contact carrier serves as a part of the switching point for contacting a fixed contact carrier (4.1). A coupling handle (22) is arranged at the movable contact carrier and the latch in a rotatably movable manner. The latch is adjusted at its fulcrum, such that distance between the actuator and the latch varies independent of the position of the actuator.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einem Betätigungselement.The The invention relates to a switching device with an actuating element.

Eine derartige Schaltvorrichtung ist im Allgemeinen Bestandteil eines Schutzschaltgerätes mit einer Gehäusebreite von 18 mm, also einer einzelnen Teilungseinheit 1TE, bei der eine erste Schaltstelle für den Phasenleiter und eine weitere Schaltstelle für den Neutralleiter untergebracht sind und jeweils eine halbe Teilungseinheit der Gerätebreite belegen. Je Anschlussseite des Schutzschaltgerätes befinden sich zwei, zueinander höhenversetzt angeordnete, Anschlussstellen, wovon die eine im Pfad des Stromleiters und die andere im Pfad des Neutralleiters angeordnet ist. Bei Betrachtung der oberen Anschlussseite von der Gerätefront aus, befindet sich die Anschlussstelle des Neutralleiters im rechten unteren Bereich der einen Anschlussseite, wohingegen die Anschlussstelle des Phasenleiters im linken oberen Bereich der einen Anschlussseite sitzt. Mittels eines Betätigungselements lässt sich das Schutzschaltgerät durch eine geräteexterne Betätigung einschalten oder abschalten. Das Betätigungselement ist an der Gerätefront in einer dezentralen Position, das heißt im Bereich der unteren Anschlussseite, angeordnet. In der unteren Position des Betätigungselements befindet sich das Schutzschaltgerät in seiner AUS-Stellung und in der oberen Position in seiner EIN-Stellung.A Such switching device is generally part of a Protection switching device with a housing width of 18 mm, ie a single division unit 1TE, in which a first switching point for housed the phase conductor and another switching point for the neutral conductor are and each half a division unit of the device width occupy. There are two to each other on the connection side of the protective switching device offset in height arranged, connection points, one of which in the path of the conductor and the other is disposed in the path of the neutral conductor. On consideration The upper connection side from the front of the device is located the connection point of the neutral conductor in the lower right area one terminal side, whereas the junction of the phase conductor sits in the left upper area of one connection side. through an actuating element let yourself the protective switching device by an external device activity switch on or off. The actuator is on the front of the device in a decentralized position, ie in the area of the lower connection side, arranged. In the lower position of the actuator is located the protective switching device in its OFF position and in the up position in its ON position.

Auf Grund spezieller technischer Anforderungen in den verschiedenen Märkten ist es jedoch erforderlich, dass die obere und untere Anschlussstelle unterschiedlich ausgeführt sind; hierbei befindet sich die Anschlussstelle des Neutralleiters im linken unteren Bereich der einen Anschlussseite, wohingegen die Anschlussstelle des Phasenleiters im rechten oberen Bereich der einen Anschlussseite sitzt. Die geforderte Anordnung der Anschlussstellen ist auf einfache Weise dadurch er reichbar, dass das Schutzschaltgerät gedreht wird, wobei die untere Anschlussstelle den Platz der oberen Anschlussstelle und umgekehrt einnimmt. Daraus folgt allerdings auch eine Lageveränderung des Betätigungselements, nämlich von der Anordnung im Bereich der unteren Anschlussseite hin zu einer Anordnung im Bereich der oberen Anschlussseite. Dabei werden auch die Stellungen des Betätigungselements verändern, wonach sich das Schutzschaltgerät in der unteren Position des Betätigungselements in seiner EIN-Stellung und in der oberen Position in seiner AUS-Stellung befindet. Diese Funktionalität ist allerdings unerwünscht, so dass eine Veränderung der Position des Betätigungselements notwendig wird, um die gewohnten Stellungen des Betätigungselements zu erhalten.On Reason of special technical requirements in different markets However, it is necessary that the upper and lower junction executed differently are; Here is the connection point of the neutral conductor in the lower left part of the one connection side, whereas the Connection point of the phase conductor in the upper right area of the a connection side sits. The required arrangement of the connection points is in a simple way, it achievable that the protective device rotated is, with the lower junction the place of the upper junction and conversely occupies. However, this also implies a change of location the actuator, namely from the arrangement in the region of the lower connection side towards a Arrangement in the area of the upper connection side. In the process, too the positions of the actuator change, after which the protective switching device in the lower position of the actuating element in its ON position and in the up position in its OFF position located. This functionality is undesirable so that a change the position of the actuating element necessary to the usual positions of the actuator to obtain.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die bei gleichbleibender Funktionscharakteristik ein ortsveränderliches Betätigungselement aufweist.Of the Invention is based on the object, a switching device to create, with the same functional characteristics a portable actuator having.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.These The object is achieved by the Features of claim 1 solved; advantageous embodiments are each the subject of further claims.

Durch die an ihrem Drehpunkt verschiebbare Klinke, bei der die Distanz zwischen dem Betätigungselement und der Klinke in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements variiert, ist eine Schaltvorrichtung gegeben, die ein ortsveränderliches Betätigungselement bereitstellt, ohne dass die Funktionscharakteristik der Schaltvorrichtung beeinflusst wird, da für die Ver- und Entklinkung der Vorrichtung nur die vorbestimmten und einnehmbaren Positionen des Klinkenlagers entlang der unveränderlichen Lagerführung maßgeblich sind. Eingesetzt in einem Schutzschaltgerät kann somit die für den jeweiligen Markt angepasste Anordnung der Anschlussstellen bei gewohnter Position des Betätigungselements erreicht werden.By the movable at its fulcrum pawl, where the distance between the actuator and the latch in dependence the position of the actuating element varies, a switching device is given, which is a portable actuator provides, without the functional characteristics of the switching device is affected, since for the locking and unlatching of the device only the predetermined and receivable positions of the pawl bearing along the steady warehouse management decisively are. Used in a protective device can thus for the respective Market adapted arrangement of the connection points in the usual position of the actuating element be achieved.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; darin zeigen:The Invention and advantageous embodiments according to the features of the other claims will be described below with reference to the drawings shown embodiments explained in more detail, without that in that respect a restriction the invention takes place; show in it:

1, 3, 5, 7, 9 den Laststrom führenden Abschnitt der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung als Teil eines Schutzschaltgerätes in verschiedenen Funktionsstellungen; 1 . 3 . 5 . 7 . 9 the load current leading portion of the switching device according to the invention as part of a protective switching device in various functional positions;

2, 4, 6, 8, 10 den Strom rückführenden Abschnitt der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung als Teil eines Schutzschaltgerätes in verschiedenen Funktionsstellungen; und 2 . 4 . 6 . 8th . 10 the current returning portion of the switching device according to the invention as part of a protective switching device in different functional positions; and

11 mögliche Positionen des ortsveränderlichen Betätigungselements als Teil des Schaltschlosses der Schaltvorrichtung. 11 possible positions of the movable actuating element as part of the switching mechanism of the switching device.

In den 1 bis 11 ist eine Schaltvorrichtung 1 als Teil eines Schaltgerätes 2 gezeigt. Das Schaltgerät 2 ist als Leitungsschutzschalter ausgeführt und als solches für den Einsatz in einem Wechselstromnetz geeignet. Das Schaltgerät 2 weist eine Gehäusebreite von 18 mm auf, was einer so genannten Teilungseinheit auf dem Gebiet der Reiheneinbaugeräte entspricht. In der Teilungseinheit sind sowohl Komponenten des Laststrom führenden Teils, insbesondere eines Phasenleiters oder auch L-Teils, als auch Komponenten des Strom rückführenden Teils, insbesondere eines Neutralleiters oder auch N-Teils, der Vorrichtung untergebracht; dabei sind die jeweiligen Schaltmechanik- und Schaltkontakt-Elemente der beiden Vorrichtungsteile spiegelverkehrt zueinander in einem Gehäuse 3 isoliert voneinander angeordnet. Neben einem Gehäuse mit einer Teilungseinheit ist auch ein Gehäuse mit zwei Teilungseinheiten mit einer Gehäusebreite von 36 mm möglich, welches bis zu vier Vorrichtungsteile bzw. zu schaltende Drehstrom-Strompfade, insbesondere mit drei Phasenleitern und einem Neutralleiter, umfasst.In the 1 to 11 is a switching device 1 as part of a switching device 2 shown. The switching device 2 is designed as a circuit breaker and as such suitable for use in an AC power supply. The switching device 2 has a housing width of 18 mm, which corresponds to a so-called graduation unit in the field of DIN rail mounted devices. In the division unit both components of the load current-carrying part, in particular a phase conductor or L-part, and components of the current-carrying part, in particular a neutral conductor or N-part, the device housed; while the respective Schaltmechanik- and switching contact Ele elements of the two parts of the device mirrored to each other in a housing 3 isolated from each other. In addition to a housing with a dividing unit and a housing with two graduation units with a housing width of 36 mm is possible, which comprises up to four device parts or to be switched three-phase current paths, in particular with three phase conductors and a neutral conductor.

Die in dem Schaltgerät 2 angeordnete Schaltvorrichtung 1 ist mit einer ersten Schaltstelle 4 und mit einer weiteren Schaltstelle 5 versehen. Die beiden Schaltstellen 4; 5 weisen ihrerseits jeweils einen feststehenden Kontaktträger 4.1; 5.1 und einen beweglichen Kontaktträger 4.2; 5.2 auf. Die Schaltvorrichtung 1 umfasst zudem eine gemeinsame Schaltmechanik zur Steuerung der Bewegungsabläufe der beiden beweglichen Kontaktträger 4.2; 5.2. Auch ein Auslöser 6 ist Bestandteil der Schaltvorrichtung 1, der zum Öffnen der Schaltstellen 4; 5 bestimmt ist.The in the switching device 2 arranged switching device 1 is with a first switching point 4 and with another switch 5 Mistake. The two switching points 4 ; 5 in turn each have a fixed contact carrier 4.1 ; 5.1 and a movable contact carrier 4.2 ; 5.2 on. The switching device 1 also includes a common switching mechanism for controlling the movement of the two movable contact carrier 4.2 ; 5.2 , Also a trigger 6 is part of the switching device 1 , to open the switching points 4 ; 5 is determined.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der feststehende Kontaktträger 4.1 im Strompfad des Neutralleiters näher an seinem beweglichen Kontaktträger 4.2 im Strompfad des Neutralleiters angeordnet als der feststehende Kontaktträger 5.1 an seinem beweglichen Kontaktträger 5.2 im Strompfad des Phasenleiters. Bei einer Auslösung des Schaltgerätes 2 wird folglich erst im Nachgang an die Trennung der Schaltstelle 4 des Phasenleiters die Trennung der Schaltstelle 5 des Neutralleiters eingeleitet. Beim Wiedereinschalten des Schaltgerätes 2 wird, bedingt durch den geringeren Abstand zwischen dem feststehenden Kontaktträger 4.1 und dem beweglichen Kontaktträger 4.2 im Strompfad des Neutralleiters, die Schaltstelle 4 vor der Schaltstelle 5 geschlossen. Zwischen den beiden Vorrichtungsteilen ist eine elektrisch isolierende Trennwand 8 als Teil des Gehäuses 3 vorgesehen, so dass die erste und die weitere Schaltstelle 4; 5 galvanisch voneinander getrennt sind. Die Isolationstrennplatte 8 ist hierbei mit zwei Griffaussparungen versehen, welche einen ausreichenden Freiraum für die Platzierung des Griffs 21 bieten. Durch einen spiegelbildlich versetzten Griff 21, der in der zweiten Griffaussparung angeordnet ist, lassen sich der Gehäusedeckel und die Gehäuseschale auf der jeweils anderen Geräteseite montieren; weitere angepasste Geräteteile lassen sich demzufolge vermeiden.As in the 1 and 2 shown is the fixed contact carrier 4.1 in the current path of the neutral conductor closer to its movable contact carrier 4.2 in the current path of the neutral conductor arranged as the fixed contact carrier 5.1 on his movable contact carrier 5.2 in the current path of the phase conductor. At a tripping of the switching device 2 is therefore only after the separation of the switching point 4 the phase conductor the separation of the switching point 5 of the neutral conductor. When the switching device is switched on again 2 is due to the smaller distance between the fixed contact carrier 4.1 and the movable contact carrier 4.2 in the current path of the neutral conductor, the switching point 4 in front of the switching point 5 closed. Between the two parts of the device is an electrically insulating partition 8th as part of the housing 3 provided so that the first and the further switching point 4 ; 5 are galvanically separated from each other. The isolation separator 8th This is provided with two gripping recesses, which provide sufficient space for the placement of the handle 21 Offer. Through a mirror image offset handle 21 , which is arranged in the second handle recess, the housing cover and the housing shell can be mounted on the other side of the device; further adapted device parts can be avoided accordingly.

Der Auslöser 6 arbeitet nach dem elektromagnetischen Funktionsprinzip unter Einsatz eines Ankers 6.1, einer Spule 6.2 und eines Jochs 6.3, welche zu einem Kurzschlussauslöser angeordnet sind; hierbei ist der als Tauchanker ausgeführte Anker 6.1 innerhalb der wendelförmigen Spule 6.2 angeordnet, welche von dem Joch 6.3 in L-Form an einer Stirnseite und an einer Längsseite eingefasst ist. Der Anker 6.1 weist einen Stößel 7 auf, der in einer Öffnung des kurzen L-Schenkels des Jochs 6.3 geführt ist. Um die Schaltvorrichtung 1 in den Bereitschaftsmodus zu versetzten muss das Betätigungselement 21 gemäß der 1, 3, 5 für den L-Teil von seiner AUS-Stellung 10 in seine EIN-Stellung 9 verschwenkt werden. Das gleiche gilt sinngemäß für den N-Teil gemäß 2, 4, 6, dessen Bauteile über den auch auf der Geräteseite des Neutralleiters wirkenden Antriebsbügel 20 mitgeführt werden. Dabei kommt eine ausgesprochen platzsparende Bauteilanordnung zum Einsatz, die sich dadurch auszeichnet, dass die beiden Schaltschlösser des L-Teils und des N-Teils in etwas im gleichen Gerätebereich nebeneinander in der vorhandenen Gerätebreite untergebracht sind und deren Komponenten entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen.The trigger 6 works according to the electromagnetic operating principle using an anchor 6.1 , a coil 6.2 and a yoke 6.3 which are arranged to a short-circuit release; Here, the executed as a dip anchor anchor 6.1 inside the helical coil 6.2 arranged, which of the yoke 6.3 is bordered in L-shape on one end face and on one longitudinal side. The anchor 6.1 has a pestle 7 up in an opening of the yoke's short L-thigh 6.3 is guided. To the switching device 1 to put in standby mode, the actuator must 21 according to the 1 . 3 . 5 for the L part of his OFF position 10 in his ON position 9 be pivoted. The same applies mutatis mutandis to the N-part according to 2 . 4 . 6 , its components on the acting on the side of the device neutral conductor drive bracket 20 be carried along. Here, a very space-saving component arrangement is used, which is characterized in that the two switching locks of the L-part and the N-part are housed in something in the same device area side by side in the existing device width and their components have opposite directions of rotation.

Im Falle eines auftretenden Kurzschlusses in dem durch die Schaltvorrichtung 1 geschützten Stromkreis fließt ein Kurzschlussstrom I. Die Schaltvorrichtung 1 befindet sich hierbei in der EIN-Stellung 9 gemäß 5 und 6. Der Kurzschlussstrom I wird über eine Eingangsklemme des L-Teils an die Auslösespule 6.2 bis hin zu dem Festkontaktträger 4.1 und damit zu einem darauf angeordneten Festkontakt 4.3 geleitet. Von dem Festkontakt 4.3 wird der Strom I weitergeführt über einen korrespondierenden Bewegkontakt 4.4, der auf dem beweglichen Kontaktträger 4.2 platziert ist. Der bewegliche Kontaktträger 4.2 ist seinerseits mit einem flexiblen Leiter 13, insbesondere Litze, verbunden, der wiederum an einem thermischen Auslöser 14 angeordnet ist. Der Kurzschlussstrom I fließt demnach über den beweglichen Kontaktträger 4.2, den flexiblen Leiter 13 und auch über den thermischen Auslöser 14 bis hin zu einer Abgangsklemme, welche durch ein Verbindungsmittel mit dem Trägerelement des thermischen Auslösers 14 gekoppelt ist.In the event of a short circuit occurring in the by the switching device 1 protected circuit flows a short-circuit current I. The switching device 1 is in the ON position 9 according to 5 and 6 , The short-circuit current I is applied to the trip coil via an input terminal of the L-section 6.2 up to the fixed contact carrier 4.1 and thus to a fixed contact arranged thereon 4.3 directed. From the fixed contact 4.3 the current I is continued via a corresponding moving contact 4.4 on the moving contact carrier 4.2 is placed. The movable contact carrier 4.2 is in turn with a flexible conductor 13 , in particular stranded wire, connected in turn to a thermal release 14 is arranged. The short-circuit current I thus flows through the movable contact carrier 4.2 , the flexible conductor 13 and also about the thermal trigger 14 up to an outgoing terminal, which by a connecting means with the support element of the thermal release 14 is coupled.

Bedingt durch den Kurzschlussstrom I wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Anker 6.1 dazu veranlasst, in Richtung eines Auslösehebels 17 im Strompfad des Phasenleiters L weiter in die Auslösespule 6.2 gemäß 7 einzutauchen. Der an dem Anker 6.1 befindliche Stößel 7 schlägt in Folge dessen an dem Krafteinleitungsende 17.1 des drehbeweglich gelagerten Auslösehebels 17 an. Der Auslösehebel 17 wird daraufhin entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner Verklinkungsstellung gedreht. Die Verklinkungsstellung ist gebildet durch das Verklinkungsende 17.2 des Auslösehebels 17 und einer drehbeweglich gelagerten und in ihrer Lagerung längsverschieblichen Klinke 18. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Klinke 18 einen Rastfortsatz 18.1 auf, der in der Verklinkungsstellung auf einem Absatz 17.3 des Auslösehebels 17 aufliegt.Due to the short-circuit current I, a magnetic field is generated which causes the armature 6.1 caused, in the direction of a release lever 17 in the current path of the phase conductor L further into the trip coil 6.2 according to 7 immerse. The one at the anchor 6.1 located ram 7 As a result, beats at the end of the force introduction 17.1 of the rotatably mounted release lever 17 at. The release lever 17 is then rotated counterclockwise from its Verklinkungsstellung. The Verklinkungsstellung is formed by the Verklinkungsende 17.2 the release lever 17 and a rotatably mounted and longitudinally displaceable in their storage pawl 18 , In the present embodiment, the pawl 18 a latching process 18.1 on, who in the latch position on a paragraph 17.3 the release lever 17 rests.

Die Klinke 18 ist mittelbar über eine Feder 19, insbesondere Druckfeder, vorgespannt und neigt dazu, entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Das Drehlager der Klinke 18 ist durch ein Ende 20.1 eines Antriebsbügels 20 gegeben, der eine U-Form aufweist. Das andere Ende 20.2 des Antriebsbügels 20 ist in einer Ausnehmung 21.1 einer Knebelwalze 21 angeordnet. Die Klinke 18 ist darüber hinaus an dem dem Rastfortsatz 18.1 gegenüberliegenden Ende 18.2 mit einem U-förmigen Koppelbügel 22 verbunden, der an seinem einen Ende 22.1 in einer Aufnahme 18.3 der Klinke 18 drehbeweglich gelagert ist. Das andere Ende 22.2 des Koppelbügels 22 bildet ein Drehlager für das Lagerende 4.5 des beweglichen Kontaktträgers 4.2, welches zudem in einer Gehäusekulisse 3.1 geführt ist. Der bewegliche Kontaktträger 4.2 steht im Anschluss an seine Lagerstelle in einer Wirkverbindung mit der Feder 19, die zum einen zur Herstellung des Kontaktdrucks an der einen Schaltstelle 4 und zum anderen zur Vorspannung der als Schaltschloss ausgeführten Schaltmechanik verantwortlich ist. Als Dreh- bzw. Umlenkpunkt für den beweglichen Kontaktträger 4.2 dient ein gehäusefester Bolzen 3.2.The handle 18 is indirectly via a spring 19 , in particular compression spring, biased and tends to rotate in the counterclockwise direction. The Swivel bearing of the pawl 18 is through an end 20.1 a drive bracket 20 given, which has a U-shape. The other end 20.2 of the drive bracket 20 is in a recess 21.1 a toggle roller 21 arranged. The handle 18 is beyond that on the latching process 18.1 opposite end 18.2 with a U-shaped coupling bracket 22 connected, at its one end 22.1 in a recording 18.3 the latch 18 is mounted rotatably. The other end 22.2 of the coupling bracket 22 forms a pivot bearing for the end of the bearing 4.5 of the movable contact carrier 4.2 , which also in a housing setting 3.1 is guided. The movable contact carrier 4.2 is following its bearing in operative connection with the spring 19 , on the one hand for producing the contact pressure at the one switching point 4 and on the other to bias the switching mechanism designed as a switching mechanism is responsible. As a turning or deflection point for the movable contact carrier 4.2 serves a bolt fixed to the housing 3.2 ,

Sobald gemäß 7 und 9 der Auslösehebel 17 die Klinke 18 aus der Verklinkungsstelle freigibt, setzt die Feder 19 ihre gespeicherte Energie frei, indem der bewegliche Kontaktträger 4.2 mit dem Bolzen 3.2 als Dreh- bzw. Umlenkpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn einerseits mit seinem Kontaktende 4.6 von dem Festkontakt 4.3 und andererseits mit seinem Lagerende 4.5 von der Feder 19 in Richtung der Klinke 18 weggeschwenkt wird. Hierbei tendiert der Koppelbügel 22 dazu, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei die dabei auf die Klinke 18 einwirkende Hebelkraft zur Weiterdrehung der Klinke 18 und des beweglichen Kontaktträgers 4.2 führt, bis ein an der Klinke 18 angeformter Exzenter 18.4 an einem Ausleger 23.1 eines Mitnehmers 23 unter Anpressdruck zum Anliegen kommt.As soon as according to 7 and 9 the release lever 17 the handle 18 releases from the Verklinkungsstelle, sets the spring 19 release their stored energy by the moving contact carrier 4.2 with the bolt 3.2 as a turning or turning point counterclockwise on the one hand with its contact end 4.6 from the fixed contact 4.3 and on the other hand with his end of the warehouse 4.5 from the spring 19 in the direction of the latch 18 is moved away. Here, the coupling bracket tends 22 to turn in a clockwise direction, taking the case on the latch 18 acting leverage for further rotation of the pawl 18 and the moving contact carrier 4.2 leads until one at the latch 18 molded eccentric 18.4 on a boom 23.1 a driver 23 comes under pressure to the concern.

Durch das schlagartige Aufreißen der ersten Schaltstelle 4 unter Kurzschlussstrom-Belastung gemäß 7 bildet sich zwischen dem Kontaktpaar 4.3; 4.4 ein Lichtbogen, der zu seiner Löschung über zueinander trichterförmig angeordnete Lichtbogen-Leitschienen in eine Lichtbogen-Löschkammer 25 getrieben wird. Sofern der Lichtbogen wunschgemäß erloschen und damit der Stromfluss unterbrochen ist, also die Gefahr einer Lasttrennung der weiteren Schaltstelle 5, insbesondere des N-Teils N, nicht mehr vorliegt, kann der Anker 6.1 in seine Ausgangsstellung zurückkehren.By the sudden tearing of the first switching point 4 under short-circuit current load according to 7 forms between the contact pair 4.3 ; 4.4 an arc, the extinction over each other funnel-shaped arranged arc guide rails in an arc-quenching chamber 25 is driven. If the arc extinguished as desired and thus the current flow is interrupted, so the risk of a load separation of the other switching point 5 , in particular of the N-part N, is no longer present, the anchor 6.1 return to its original position.

In der Folge wirkt der an dem Ausleger 23.1 unter Anpressdruck zum Anliegen gekommene Klinkenexzenter 18.4 auf den über eine Kulisse geführten Mitnehmer 23 ein, der mit einem Übertragungselement 23.2 versehen ist, das sich auf die Seite des N-Teils N gemäß der 8 und 10 erstreckt. Das Übertragungselement 23.2 wirkt dabei vorrangig im N-Teil N auf eine weitere Fahne 26.2 des Auslösehebels 26 an dessen Verklinkungsende 26.3 derart ein, dass sich dieser entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt.As a result, acts on the boom 23.1 under pressure applied to concern Klinkenexzenter 18.4 on the guided over a backdrop driver 23 one, with a transmission element 23.2 is provided on the side of the N-part N according to the 8th and 10 extends. The transmission element 23.2 acts primarily in the N-part N on another flag 26.2 the release lever 26 at the end of its latching 26.3 such that it moves in the counterclockwise direction.

Gleiches gilt für die baugleiche Anordnung in dem L-Teil L, sofern sich die dortige Fahne 17.4 gemäß 7 und 9 noch in Reichweite des Mitnehmers 23 befindet. Hierbei wird die Kraft der Feder 19 des L-Teils L durch Verschiebung des Übertragungselements 23.2 in Richtung des Verklinkungsendes 26.3 des Auslösehebels 26 des N-Teils N weitergegeben, wodurch das Verklinkungsende 26.3 außer Eingriff mit der Klinke 27 des N-Teils N gebracht wird. Im Anschluss daran erfolgt auf der Seite des N-Teils N ein Bewegungsablauf des Schaltschlossbereichs, der dem des Schaltschlossbereichs auf der Seite des L-Teils L entspricht. Die Energie der Feder 28 des N-Teils N wird in der Folge freigesetzt und führt zu einer Öffnung der weiteren Schaltstelle 5, indem der bewegliche Kontaktträger 5.2 von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass schließlich das Schaltschloss vollkommen ausgelöst ist und beide Schaltstellen 4; 5 gemäß der 1 bzw. 2 unterbrochen sind.The same applies to the identical arrangement in the L-part L, if the flag there 17.4 according to 7 and 9 still within reach of the driver 23 located. Here, the force of the spring 19 of the L-part L by displacement of the transmission element 23.2 towards the end of the latch 26.3 the release lever 26 passed the N-part N, whereby the Verklinkungsende 26.3 out of engagement with the latch 27 of the N-part N is brought. Subsequently, on the side of the N-part N, a movement sequence of the switching-lock portion corresponding to that of the switching-lock portion on the side of the L-part L is performed. The energy of the spring 28 of the N-part N is released in the sequence and leads to an opening of the other switching point 5 by the movable contact carrier 5.2 pivoted from its closed position to its open position counterclockwise, so that finally the switch lock is completely triggered and both switching points 4 ; 5 according to the 1 respectively. 2 are interrupted.

Im Falle einer damit einhergehenden Drehbewegung der freigegebenen Klinken 18; 27 führt dies zudem zu einer Längsverschiebung des Klinkendrehlagers 20.1 in einer Führungsnut 18.5, wodurch die Knebelwalze 21 mit Unterstützung eines Federelements 30 z.B. zusammen mit dem daran angeordneten Betätigungsknebel 21.2 von der EIN-Stellung 9 in die AUS-Stellung 10 verschwenkt; damit wird auch außerhalb des Gehäuses 3 der Schaltstellungswechsel gemäß der 1 und 2 angezeigt. Zum Wiedereinschalten des Gerätes 2 bei fehlerfreiem Stromkreis kann der Knebel 21.2 der Antriebswalze 21 manuell oder beispielsweise per Fernantrieb von der AUS-Stellung 10 in die EIN-Stellung 9 bewegt werden, so dass die Schaltmechanik erneut vorgespannt ist und beide Klinken 18; 27 wieder auf dem jeweiligen Auslösehebel 17; 26 zum Anliegen kommen.In the case of an associated rotational movement of the released pawls 18 ; 27 This also leads to a longitudinal displacement of the pawl pivot bearing 20.1 in a guide groove 18.5 , causing the toggle roller 21 with the support of a spring element 30 eg together with the actuating knob arranged thereon 21.2 from the ON position 9 into the exhibition 10 pivoted; This will also outside the case 3 the switching position change according to the 1 and 2 displayed. To restart the device 2 with faultless circuit can the toggle 21.2 the drive roller 21 manually or for example by remote control from the OFF position 10 in the ON position 9 be moved so that the switching mechanism is biased again and both latches 18 ; 27 again on the respective release lever 17 ; 26 come to the concern.

In 11 ist die Schaltvorrichtung 1 als Teil eines Leitungsschutzschalters gezeigt, bei der unterschiedliche Positionen des Griffs 21 in einem bestimmten Betätigungsbereich möglich sind. Bei herkömmlichen Schaltvorrichtungen bestimmen die Griffposition und die Lage des Antriebsbügels 20 einen Abstand A und damit die Verklinkungskraft, so dass eine Veränderung der Griffposition nicht ohne einen hohen konstruktiven Aufwand möglich ist. Der Abstand A bewirkt in einer rela tiv kleinen Dimension eine kleine Verklinkungskraft, damit das jeweilige Auslöseelement, beispielsweise elektromagnetischer Auslöser oder Thermo-Bimetall-Auslöser, nur eine geringe Verklinkungskraft bzw. Reibkraft überwinden muss; hierbei entsteht eine Kraftuntersetzung.In 11 is the switching device 1 shown as part of a circuit breaker, at the different positions of the handle 21 in a certain range of operation are possible. Conventional shift devices determine the grip position and the position of the drive yoke 20 a distance A and thus the Verklinkungskraft, so that a change in the grip position is not possible without a high design effort. The distance A causes a small Verklinkungskraft in a rela tively small dimension, so that the respective trigger element, such as electromagnetic trigger or thermo-bimetallic release, only a small Verklinkungskraft or frictional force must overcome; This creates a force Zung.

Um eine Entkopplung des Abstands A von der Griffposition zu erreichen, werden die Klinken 18; 27 gemäß den 1 bis 10 auf einer gehäusefesten Bahn 18.5 geführt. Der Abtriebsbügel 20 hat somit nur noch die Aufgabe, die Klinken 18; 27 auf dieser Bahn 18.5 zu bewegen. Der Abstand A wird folglich ausschließlich von der Position der Klinken 18; 27 und der Position des Koppelbügels 12 bestimmt. Für die Funktion des Schaltschlosses ist es maßgeblich, dass der Klinkenlagerpunkt 20.1 von dem Endpunkt E1 zum Endpunkt E2 verschoben wird, wodurch sich der Abstand A einstellt.In order to achieve a decoupling of the distance A from the grip position, the pawls 18 ; 27 according to the 1 to 10 on a housing-fixed path 18.5 guided. The output bracket 20 thus has only the task, the pawls 18 ; 27 on this track 18.5 to move. The distance A is therefore determined solely by the position of the pawls 18 ; 27 and the position of the coupling bracket 12 certainly. For the function of the switching mechanism, it is decisive that the ratchet bearing point 20.1 is shifted from the end point E1 to the end point E2, whereby the distance A is adjusted.

Die zuvor erläuterte erfindungsgemäße Lösung mit einem versetzbaren Griffelement kann wie folgt zusammengefasst werden:
Um eine Schaltvorrichtung 1 zu schaffen, die bei gleichbleibender Funktionscharakteristik ein ortsveränderliches Betätigungselement 21 aufweist, ist zum einen eine drehbare Klinke 18 zur Verklinkung oder Entklinkung derselben an einem drehbaren Auslösehebel 17 und zum anderen ein Antriebsbügel 20, der sowohl an dem Betätigungselement 21 als auch an der Klinke 18 drehbar angeordnet ist, vorgesehen, wobei einerseits ein drehbarer Kontaktträger 4.2 als Teil der Schaltstelle 4 zur Kontaktierung eines feststehenden Kontaktträgers 4.1 und andererseits ein Koppelbügel 22 vorgesehen ist, der sowohl an dem verschwenkbaren Kontaktträger 4.2 als auch an der Klinke 18 drehbar angeordnet ist, wobei die Klinke 18 an ihrem Drehpunkt 20.1 derart verschiebbar ist, dass die Distanz zwischen dem Betätigungselement 21 und der Klinke 18 in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements 21 variiert.
The above-described solution according to the invention with a displaceable gripping element can be summarized as follows:
To a switching device 1 to create, with the same functional characteristics a portable actuator 21 has, on the one hand, a rotatable pawl 18 for latching or unlatching the same on a rotatable release lever 17 and on the other a drive bracket 20 that is on both the actuator 21 as well as on the latch 18 is rotatably provided, provided, on the one hand, a rotatable contact carrier 4.2 as part of the switchboard 4 for contacting a fixed contact carrier 4.1 and on the other hand, a coupling bracket 22 is provided, both on the pivotable contact carrier 4.2 as well as on the latch 18 is rotatably disposed, wherein the pawl 18 at her fulcrum 20.1 is displaced so that the distance between the actuating element 21 and the latch 18 depending on the position of the actuating element 21 varied.

Claims (12)

Schaltvorrichtung (1) mit einem drehbeweglichen Betätigungselement (21) zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle (4; 5), und mit einer drehbeweglichen Klinke (18; 27) zur Verklinkung oder Entklinkung derselben an einem drehbeweglichen Auslösehebel (17; 26), und mit einem Antriebselement, insbesondere Antriebsbügel (20), der sowohl an dem Betätigungselement (21) als auch an der Klinke (18; 27) drehbeweglich angeordnet ist, und mit einem drehbeweglichen Kontaktträger (4.2; 5.2), der als Teil der Schaltstelle (4; 5) zur Kontaktierung eines feststehenden Kontaktträgers (4.1; 5.1) dient, und mit einem Koppelelement, insbesondere Koppelbügel (22; 31), der sowohl an dem drehbeweglichen Kontaktträger (4.2; 5.2) als auch an der Klinke (18; 27) drehbeweglich angeordnet ist, wobei die Klinke (18; 27) an ihrem Drehpunkt (20.1) derart verschiebbar ist, dass die Distanz zwischen dem Betätigungselement (21) und der Klinke (18; 27) in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements (21) variiert.Switching device ( 1 ) with a rotatable actuating element ( 21 ) for indirectly closing or disconnecting a switching point ( 4 ; 5 ), and with a rotatable pawl ( 18 ; 27 ) for latching or unlatching the same on a rotatable release lever ( 17 ; 26 ), and with a drive element, in particular drive bracket ( 20 ) mounted on both the actuator ( 21 ) as well as on the latch ( 18 ; 27 ) is rotatably mounted, and with a rotatable contact carrier ( 4.2 ; 5.2 ), which is part of the switchboard ( 4 ; 5 ) for contacting a fixed contact carrier ( 4.1 ; 5.1 ), and with a coupling element, in particular coupling bracket ( 22 ; 31 ) mounted on both the rotatable contact carrier ( 4.2 ; 5.2 ) as well as on the latch ( 18 ; 27 ) is rotatably arranged, wherein the pawl ( 18 ; 27 ) at its fulcrum ( 20.1 ) is displaceable such that the distance between the actuating element ( 21 ) and the pawl ( 18 ; 27 ) depending on the position of the actuating element ( 21 ) varies. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der zumindest das Betätigungselement (21), der Antriebsbügel (20), die Klinke (18; 27), der Koppelbügel (22; 31), der Auslösehebel (17; 26) und der bewegliche Kontaktträger (4.2; 5.2) Teile eines Schaltschlosses sind.Switching device ( 1 ) according to claim 1, wherein at least the actuating element ( 21 ), the drive bracket ( 20 ), the handle ( 18 ; 27 ), the coupling bracket ( 22 ; 31 ), the release lever ( 17 ; 26 ) and the movable contact carrier ( 4.2 ; 5.2 ) Are parts of a switching mechanism. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Betätigungselement (21) einen Schaltknebel (21.2) und eine Schaltwalze (21.3) aufweist.Switching device ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the actuating element ( 21 ) a switch knob ( 21.2 ) and a shift drum ( 21.3 ) having. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Antriebsbügel (20) eine U-Form aufweist, wovon das eine Ende des Antriebsbügels (20) als Drehlager des Betätigungselements und das weitere Ende des Antriebsbügels als Drehlager (20.1) der Klinke (18; 27) ausgeführt ist.Switching device ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the drive bracket ( 20 ) has a U-shape, of which one end of the drive bracket ( 20 ) as a pivot bearing of the actuating element and the further end of the drive yoke as a pivot bearing ( 20.1 ) the pawl ( 18 ; 27 ) is executed. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei welcher das weitere Ende des Antriebsbügels (20) auch als Führungsmittel der Klinke (18; 27) ausgeführt ist.Switching device ( 1 ) according to claim 4, wherein the further end of the drive bracket ( 20 ) also as a guide means of the pawl ( 18 ; 27 ) is executed. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Klinke (18; 27) in einer Kulisse (18.5), insbesondere auf einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn, verschiebbar ist.Switching device ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the pawl ( 18 ; 27 ) in a scenery ( 18.5 ), in particular on a straight or curved path, is displaceable. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die Kulisse (18.5) als Langloch in einem Isolationstrennstück (8) ausgeführt ist, das einen ersten Strompfad (L) von einem weiteren Strompfad (N) elektrisch trennt.Switching device ( 1 ) according to claim 6, wherein the scenery ( 18.5 ) as a slot in an isolation separator ( 8th ), which electrically separates a first current path (L) from another current path (N). Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Betätigungselement (21) und/oder der Auslösehebel (17; 26) und/oder der bewegliche Kontaktträger (4.2; 5.2) mittels Federkraft beaufschlagt sind.Switching device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, in which the actuating element ( 21 ) and / or the release lever ( 17 ; 26 ) and / or the movable contact carrier ( 4.2 ; 5.2 ) are acted upon by spring force. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der eine Grifffeder (30) das Betätigungselement (21), eine Verklinkungsfeder (32; 33) den Auslösehebel (17; 26) und eine Kontaktdruckfeder (19; 28) den beweglichen Kontaktträger (4.2; 5.2) jeweils mit Federkraft beaufschlagen.Switching device ( 1 ) according to claim 8, wherein a handle spring ( 30 ) the actuating element ( 21 ), a latching spring ( 32 ; 33 ) the release lever ( 17 ; 26 ) and a contact pressure spring ( 19 ; 28 ) the movable contact carrier ( 4.2 ; 5.2 ) each act on spring force. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der mittels des Antriebsbügels (20) neben der einen Klinke (18) des einen Strompfads (L) eine weitere Klinke (27) des weiteren Strompfads (N) antreibbar ist, die zueinander entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen.Switching device ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein by means of the drive bracket ( 20 ) next to the one pawl ( 18 ) of a current path (L) another latch ( 27 ) of the further current path (N) can be driven, which have mutually opposite directions of rotation. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die weitere Klinke (27) als Teil eines weiteren Schaltschlosses mit einem weiteren Auslösehebel (26), einem weiteren Koppelbügel (31) und mit einem weiteren drehbeweglichen Kontaktträger (5.2) in einer Wirkverbindung steht.Switching device ( 1 ) according to claim 10, wherein the further pawl ( 27 ) as part of another switching mechanism with a further release lever ( 26 ), another coupling bracket ( 31 ) and with another rotatable contact carrier ( 5.2 ) is in an operative connection. Schaltgerät, insbesondere Schutzschaltgerät bzw. Leitungsschutzschalter, mit einer Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1.Switching device, in particular protective switching device or circuit breaker, with a switching device ( 1 ) according to claim 1.
DE102006036187A 2006-08-01 2006-08-01 Switching device with actuator Withdrawn DE102006036187A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036187A DE102006036187A1 (en) 2006-08-01 2006-08-01 Switching device with actuator
AT07112882T ATE534134T1 (en) 2006-08-01 2007-07-20 SWITCHING DEVICE WITH ACTUATING ELEMENT
ES07112882T ES2375408T3 (en) 2006-08-01 2007-07-20 CONNECTION DEVICE WITH DRIVING ELEMENT.
EP07112882A EP1884976B1 (en) 2006-08-01 2007-07-20 Switching device with actuating component
CN2007101376892A CN101118821B (en) 2006-08-01 2007-07-31 Switching device with actuating component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036187A DE102006036187A1 (en) 2006-08-01 2006-08-01 Switching device with actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036187A1 true DE102006036187A1 (en) 2008-02-07

Family

ID=38544059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036187A Withdrawn DE102006036187A1 (en) 2006-08-01 2006-08-01 Switching device with actuator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1884976B1 (en)
CN (1) CN101118821B (en)
AT (1) ATE534134T1 (en)
DE (1) DE102006036187A1 (en)
ES (1) ES2375408T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032556A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Switching device, particularly safety switch, has housing and switching unit disposed in housing, where switching unit comprises handle element and handle mounting device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5620768B2 (en) * 2010-09-21 2014-11-05 パナソニックエコソリューションズ電路株式会社 Circuit breaker
CN103632900B (en) * 2012-08-22 2016-04-13 西门子公司 Resetting means and residual current action breaker
FR3121272B1 (en) 2021-03-26 2023-03-31 Schneider Electric Ind Sas Electrical protection device and electrical panel comprising such a protection device
FR3123140B1 (en) 2021-05-20 2023-05-26 Schneider Electric Ind Sas Electrical protection device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (en) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Circuit breaker
DE2344940A1 (en) * 1973-09-06 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Cct. breaker with electromagnetic, thermal and manual trip - has switching lever with compression spring abutting moving contact
DE2830648A1 (en) * 1977-08-05 1979-02-15 Weber Ag Fab Elektro CIRCUIT BREAKER
US6812423B1 (en) * 2003-10-24 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker including lock for operating mechanism linkage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195443B (en) 1983-10-13 1988-10-19 Ave Spa REDUCED DIFFERENTIAL DIFFERENTIAL SWITCH
CN85103421B (en) * 1985-04-17 1987-11-04 三菱电机株式会社 Circuit interrupter
DE19716380C1 (en) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Electromagnetic switching device
DE19919417A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Protection switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (en) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Circuit breaker
DE2344940A1 (en) * 1973-09-06 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Cct. breaker with electromagnetic, thermal and manual trip - has switching lever with compression spring abutting moving contact
DE2830648A1 (en) * 1977-08-05 1979-02-15 Weber Ag Fab Elektro CIRCUIT BREAKER
US6812423B1 (en) * 2003-10-24 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker including lock for operating mechanism linkage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032556A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Switching device, particularly safety switch, has housing and switching unit disposed in housing, where switching unit comprises handle element and handle mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884976A1 (en) 2008-02-06
ES2375408T3 (en) 2012-02-29
ATE534134T1 (en) 2011-12-15
CN101118821A (en) 2008-02-06
EP1884976B1 (en) 2011-11-16
CN101118821B (en) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
DE69833465T2 (en) Circuit breaker with arc acceleration chamber and contact arm receiver
DE19741173B4 (en) Auto switch
DE19526592C2 (en) Electrical switch, in particular circuit breaker
DE3713537A1 (en) REVERSE SWITCHING DEVICE WITH OVERCURRENT PROTECTION
EP1735803B1 (en) Switching device
EP1884976B1 (en) Switching device with actuating component
EP0120836B1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE3342469A1 (en) ELECTRIC SWITCH
EP0111662A1 (en) Electrical switch
DE69930795T2 (en) breaker
DE2719052A1 (en) MULTIPOLE SWITCH
DE4233918B4 (en) Electrical switch with current monitoring
DE2118175A1 (en) Circuit breakers with built-in fuses
EP0243648B1 (en) Electrical circuit breaker
DE721862C (en) Circuit breakers, in particular circuit breakers
DE102006036194B4 (en) Switching device with switching point pair
DE1126013B (en) Multipole overcurrent switch
EP0849759B1 (en) Switchgear for an electric installation
DE3726175A1 (en) MULTIPOLE CIRCUIT BREAKER
EP0147629A1 (en) Protective circuit breaker
EP1884975B1 (en) Switching device
DE102005019573A1 (en) Trigger device for e.g. protection switch gear, has anchor unit, trigger unit in connection with trigger slider, where slider forming part of trigger unit is adjustable as slide in guideway
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
EP0851449B1 (en) Switchgear for an electric installation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301