EP0314975A1 - Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel - Google Patents

Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel Download PDF

Info

Publication number
EP0314975A1
EP0314975A1 EP88117287A EP88117287A EP0314975A1 EP 0314975 A1 EP0314975 A1 EP 0314975A1 EP 88117287 A EP88117287 A EP 88117287A EP 88117287 A EP88117287 A EP 88117287A EP 0314975 A1 EP0314975 A1 EP 0314975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking rod
rod
press
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314975B1 (de
Inventor
Hermann Braun
Kurt Strommer
Eckhard Dr.-Ing. Brangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0314975A1 publication Critical patent/EP0314975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314975B1 publication Critical patent/EP0314975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/287Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing unintended ram movement, e.g. using blocking devices

Definitions

  • the invention relates to a press of the type specified in the preamble of claim 1.
  • DE-OS 20 45 894 describes a hydraulic drawing press with locking devices for several plungers.
  • the locking devices consist of racks and locking claws encircling their toothing.
  • the locking claws which are slidably mounted in the plunger, can be moved using hydraulic actuating means. The disengagement from the connection with the racks takes place against a mechanical return spring. A lowering movement of the plunger is required to ensure that it engages properly. The locked position is not secured.
  • the downward and upward movements of the plunger and the movement of the locking bolts when the locking position is found are not in one direction of movement. It is also essential to the invention that the movements of the locking bolts towards the locking rod, the locking in this position, the movement away from the locking rod and the locking of the locking bolts in the position releasing the locking rod are achieved by a single curve piece acting on all locking bolts of a locking device will. Due to the freely movable mounting of the locking bolts in the directions of movement transverse to the lowering and lifting movement of the plunger, the plunger can be securely secured in spite of unavoidable movement games.
  • Fig. 2 only one half of a locking device is shown, since the housing 13, the housing cover 14, a worm wheel 37, a locking guide 17 and a cam ring 29 in this embodiment, like the locking rod 9, are rotationally symmetrical components. With this construction, a plurality of locking bolts 23 can be guided against the locking rod 9 at the same time. However, it is also envisaged for an embodiment using a helical rack and linear movement of a double curve corresponding to the cam ring 29.
  • the worm wheel 37 is rotatably inserted into the housing 13, which is kept closed by the housing cover 14.
  • the worm wheel 37 can be driven by the servo motor 12 to the left and to the right by means of a worm.
  • the cam ring 29 is carried here via a driver 38, which serves as a compensating clutch and in the rubber-elastic middle part cylindrical pins 39 are inserted, which engage in a groove 41 in the worm wheel 37 and in the cam ring 29.
  • the cam ring 29 has, as is also shown in FIGS. 3a to 3e, a first control curve 31, a second control curve 32 and an annular groove 35 with the end faces 36 as contact surfaces.
  • a bolt guide 17 is rotatably mounted in the housing cover 14. Between the housing cover 14 and the bolt guide 17 there is a catch-like anti-rotation lock with a catch 19 which engages in a recess 18 in the bolt guide 17 under the pressure of a spring 21, which is supported in a closure piece 22.
  • the bolt guide 17 serves for the radial guidance of a number, for example three locking bolts 23.
  • the locking bolts 23 are movably mounted in the bolt guide 17 in the direction of the locking rod 9 and away from it.
  • Bolt guide 17 and cam ring 29 also allow the locking bolts 23 to move sideways in accordance with the directions of movement indicated by the two double arrows 30 in FIG. 3b, in order to compensate for inaccuracies in the delivery of the locking rod 9 as a result of a more or less large play in the ram guide.
  • each locking bolt 23 a longitudinal bore 26 is made in the direction of the movement of the locking bolt 23 against the locking rod 9.
  • a cam follower 28 is inserted, which is constantly pressed under the pressure of a spring 27 against the first cam 31.
  • the locking bolt 23 is preloaded in the direction of the locking rod 9.
  • a pin 33 is further inserted, which cooperates with the second cam 32 on the cam ring 29, and a cylinder pin 34, which engages in the annular groove 35 and comes to rest on one of the end faces 36 when the cam ring 29 rotates the or the locking bolt 23.
  • Arrow 16 indicates the bore in the housing cover 14 and the cylindrical housing 13.
  • the toothings on locking rod 9 and locking bolt 23 are indicated by 11 and 24, respectively.
  • the toothing itself can be a movement thread, for example a trapezoidal or saw thread.
  • the locking bolts 23 can be segments which have been cut out of a nut which has the same thread as the locking rod 9.
  • a locking rod 9 is indicated with a movement thread 11.
  • Three locking bolts 23 are also indicated, which are placed against the outer jacket of the locking rod 9. This representation corresponds to the phase in which the locking bolts 23 are to be rotated in a horizontal plane around the locking rod 9 in order to be able to engage in the groove or the threads on the locking rod 9.
  • FIGS. 3a to 3e The locking process for securing the raised position of the plunger 3 in the individual phases is shown in FIGS. 3a to 3e.
  • FIG. 3a shows the unlocked state.
  • the locking bolt 23 is prevented from moving by the spring 27 against the locking rod 9 by the cylindrical pin 33 on the second control cam 32. If the cam ring 29 is now moved in the direction of the arrow 44, the cylinder pin 33 is released from the second control cam 32 and the locking bolt 23 is guided against the locking rod 9 under the pressure of the spring 27 when the cam follower piece 28 bears against the first control cam 31.
  • locking bars 23 generally initially rest against the locking bar 9, as is also shown in FIG. 5a.
  • the catch 19 prevents the locking bar guide 17 and thus the locking bar 23 from rotating about the locking rod 9.
  • the length of the annular groove 35 (FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

In Pressen ist es erforderlich, den hochgefahrenen Stößel (3) gegen eine außertaktmäßige Abwärtsbewegung zu sichern. Hierfür sind zwischen pressenfesten Bereichen (Kopfstück 2) und dem Stößel (3) Verriegelungseinrichtung (8) angeordnet. Der pressenfeste Teil beinhaltet gegen eine mit dem Stößel (3) bewegte Sperrstange (9) und von dieser weg führbare Sperriegel, die in der Verriegelungsstellung und in ihrer Entriegellage gesichert sind. Zum Auffinden der Verriegelungsstellung werden die Sperriegel auf dem Umfang der Sperrstange (9) bis zum Übereinstimmen von Zahn am Sperriegel und Gewindegang an der Sperrstange gedreht. Die Vor- und Rückbewegung sowie die Absicherung der Riegel- und Entriegellage der Sperriegel erfolgt über einen mit Steuerkurven versehenen Kurvenring.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse der im Oberbegriff des An­spruchs 1 angegebenen Art.
  • In Pressen ist es erforderlich, den elektromotorisch oder auch hydraulisch (ab und auf) bewegten Stößel an einer außertaktmäßigen Ab­wärtsbewegung zu hindern.
  • Die DE-OS 20 45 894 beschreibt eine hydraulische Ziehpresse mit Verriegelungsvorrichtungen für mehrere Stößel. Die Verriegelungsvor­richtungen bestehen aus Zahnstangen und in deren Verzahnungen einfas­sende Verriegelungsklauen. Die im Stößel verschieblich gelagerten Ver­riegelungsklauen sind über hydraulische Stellmittel bewegbar. Die Aus­rückung aus der Verbindung mit den Zahnstangen erfolgt gegen jeweils eine mechanische Rückstellfeder. Zum einwandfreien Einrasten ist eine Absenkbewegung des Stößels erforderlich. Die Raststellung ist nicht gesichert.
  • Die Erfindung geht aus von einer Presse und der Einrichtungen zur Sicherung des Stößels der Presse entsprechend der in der US-PS 4,304,540 gezeigten Art. Der Stößel der Presse wird in mehreren Punk­ten abgesichert. Hierzu sind Druckstangen mit dem Stößel starr verbun­den, die durch pressenfest angebrachte Gehäuse hindurchgeführt sind, die der Aufnahme und der beweglichen Lagerung von Sperriegeln dienen. Die Sperriegel sind in Führungsmitteln vermittels Stellmittel radial gegen die Druckstange führbar. Jede Druckstange weist in den Fest­stellbereichen Rillen auf, in die die Sperriegel mit entsprechend ge­stalteten Bereichen eingreifen können. die Sperriegel sind über einen gemeinsamen Konusring gegen eine Bewegung aus der Verriegelungsstel­lung gesichert. Jede Verriegelungseinrichtung benötigt für die Ausü­bung der Funktionen eine Vielzahl von Stellmitteln und es ist erfor­derlich, den Stößel in eine genau vorgegebene Position anzuheben, da­ mit die Formbereiche an den Sperriegeln mit den Formbereichen, Rillen, an den Sperrstangen, höhenmäßig übereinstimmen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, axiale, in Erstreckung des Sperrstangen verlaufende Bewegungen und Zustellbewegungen zum Er­reichen der Verriegelungsstellung zu vermeiden und die Steigung einer gewindeartig verlaufenden Nut, ggf. die Steigung eines Bewegungsgewin­des zum Auffinden der Verriegelungsstellung zu nutzen, damit der Stös­sel in jeder beliebigen Stellung verriegelbar ist, ohne daß zum Errei­chen des für die Verriegelung erforderlichen Formschlusses mit der Sperrstange die Stellung des Stößels verändert werden muß.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Merkmale der weiteren Ansprüche stellen bevorzugte und für sich erfin­derische Ausgestaltungen dar.
  • Durch die Nutzung der Steigung einer umlaufenden Nut oder eines Bewegungsgewindes zum Auffinden der Verriegelungsstellung liegen die ab- und aufwärtsgerichteten Bewegungen des Stößel und die Bewegung der Sperriegel bei dem Auffinden der Verriegelungsstellung nicht in einer Bewegungsrichtung. Weiterhin erfindungswesentlich ist es, daß die Bewegungen der Sperriegel auf die Sperrstange zu, die Verriegelung in dieser Lage, die Bewegung von der Sperrstange weg und die Verriegelung der Sperriegel in der die Sperrstange freigebenden Lage von einem einzigen, auf alle Sperriegel einer Verriegelungseinrichtung wirkenden Kurvenstück erreicht werden. Durch die freibewegliche Lagerung der Sperriegel in Bewegungsrichtungen quer zur Senk- und Hebebewegung des Stößels ist der Stößel trotz nicht vermeidbarer Bewegungsspiele einwandfrei sicherbar.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im Folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Presse mit der Einrichtung nach der Er­findung,
    • Fig. 2 eine Einrichtung nach der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
    • Fign. 3 a bis 3 e hintereinanderfolgend dargestellt die durch einen Kurvenring bewirkten Stellungen eines Sperriegels,
    • Fig. 4 gegen den Umfang der Sperrstange im Bereich der umlaufenden Nut angelegte Sperriegel und
    • Fign. 5 a und 5 b die vorderen Bereiche eines Sperriegels vor bzw. während des Eingriffs in die Sperrstange.
  • Die Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Pressenart, hydrau­lische oder mechanische Pressen, oder auf Pressen mit bestimmter An­zahl an Ständern. So zeigt Fig. 1 beispielsweise eine Zwei-Ständer­Presse mit einem Kopfstück 2, einem in Führungen gelagerten und über einen Antrieb, von dem zwei Pleuel 6 erkennbar sind, ab und auf in Richtung des Doppelpfeiles 4 bewegbaren Stößel 3 und einem Pressen­tisch 7. In z.B. vier Eckbereichen des Stößels 3 greifen Verriege­lungseinrichtungen 8 an, die über einen, allen gemeinsamen Stellmotor oder über, wie gezeigt, einzelne Stellmotore 12 auf je eine Sperrstan­ge 9 an dem Stößel 3 einwirken.
  • In Fig. 2 ist nur eine Hälfte einer Verriegelungseinrichtung ge­zeigt, da das Gehäuse 13, der Gehäusedeckel 14, ein Schneckenrad 37, eine Riegelführung 17 und ein Kurvenring 29 in diesem Ausführungsbei­spiel, wie auch die Sperrstange 9, rotationssymmetrische Bauteile sind. Durch diesen Aufbau sind gleichzeitig mehrere Sperriegel 23 ge­gen die Sperrstange 9 zu führen. Es ist jedoch auch an eine Ausfüh­rungsform unter Verwendung einer schrägverzahnten Zahnstange und line­arer Bewegung einer Doppelkurve entsprechend dem Kurvenring 29 ge­dacht. In das durch den Gehäusedeckel 14 verschlossen gehaltene Gehäu­se 13 ist das Schneckenrad 37 drehbar eingesetzt. Das Schneckenrad 37 ist über eine Schnecke von dem Stellmotor 12 links- und rechtsdrehend antreibbar. Der Kurvenring 29 wird hierbei über einen Mitnehmer 38 mitgeführt, der als Ausgleichskupplung dient und in dessen gummiela­stischem Mittelteil Zylinderstifte 39 eingesetzt sind, die in je eine Nut 41 im Schneckenrad 37 und im Kurvenring 29 eingreifen. Der Kurven­ring 29 weist, wie es auch aus den Fign. 3a bis 3e ersichtlich ist, eine erste Steuerkurve 31, eine zweite Steuerkurve 32 und eine Ringnut 35 mit den Stirnflächen 36 als Anlageflächen auf.
  • In dem Gehäusedeckel 14 ist eine Riegelführung 17 drehbar gela­gert. Zwischen dem Gehäusedeckel14 und der Riegelführung 17 ist eine schnäpperartige Drehsicherung eingelassen mit einem Schnäpper 19, der unter dem Druck einer Feder 21, die sich in einem Verschlußstück 22 abstützt, in eine Ausnehmung 18 in der Riegelführung 17 eingreift. Die Riegelführung 17 dient zur radialen Führung einer Anzahl, z.B. von drei Sperriegeln 23.
  • Die Sperriegel 23 sind in der Riegelführung 17 in Richtung auf die Sperrstange 9 zu und von dieser weg beweglich gelagert. Riegelführung 17 und Kurvenring 29 gestatten den Sperriegeln 23 auch ein seitliches Ausweichen entsprechend der mit den beiden Doppelpfeilen 30 in Fig. 3b angedeuteten Bewegungsrichtungen, um Ungenauigkeiten bei der Zustellung der Sperrstange 9 als Folge eines mehr oder weniger großen Spiels in der Stößelführung auszugleichen.
  • In jeden Sperriegel 23 ist eine Längsbohrung 26 eingebracht in Er­streckung der Bewegung des Sperriegels 23 gegen die Sperrstange 9. In die Längsbohrung 26 ist ein Kurvenfolgerstück 28 eingesetzt, das unter dem Druck einer Feder 27 ständig gegen die erste Steuerkurve 31 gedrückt wird. In gleichem Maße erfährt der Sperriegel 23 eine Vor­spannung in Richtung auf die Sperrstange 9 zu. In den Sperriegel 23 ist weiterhin ein Stift 33 eingesetzt, der mit der zweiten Steuerkurve 32 an dem Kurvenring 29 zusammenwirkt, sowie ein Zylinderstift 34, der in die Ringnut 35 greift und bei Drehung des Kurvenringes 29 zur Anlage an einer der Stirnflächen 36 gelangt zur Mitnahme des bzw. der Sperriegel 23. Mit 42, 43 sind Berührungslos-Schalter positioniert zur Abfrage der Ist-Positionen von Kurvenring 29 und Sperriegel 23. Pfeil 16 deutet auf die Bohrung in Gehäusedeckel 14 und zylindrischem Gehäuse 13 hin. Mit 11 bzw. 24 sind die Zahnungen an Sperrstange 9 bzw. an Sperriegel 23 angedeutet. Die Zahnung selbst kann ein Bewe­gungsgewinde, beispielsweise ein Trapez- oder Sägengewinde sein. Die Sperriegel 23 können Segmente sein, die aus einer Mutter Ausgeschnit­ten worden sind, die ein gleiches Gewinde wie die Sperrstange 9 auf­weist.
  • In Fig. 4 ist eine Sperrstange 9 angedeutet mit einem Bewegungsge­winde 11. Es sind weiterhin drei Sperriegel 23 angedeutet, die gegen den äußeren Mantel der Sperrstange 9 gelegt sind. Diese Darstellung entspricht der Phase, in der die Sperriegel 23 in einer horizontalen Eben um die Sperrstange 9 herum zu drehen sind, um in die Nut bzw. die Gewindegänge an der Sperrstange 9 eingreifen zu können.
  • Von den Sperriegeln 23 ist jeweils nur der vordere Bereich eines Zahnes von mehreren möglichen Zähnen angedeutet worden, die zueinander höhenmäßig entsprechend der Steigung der Nut der Sperrstange 9 auf einer die Steigung bzw. eine umlaufende Nut andeutenden Linie 10 angreifen. Die Drehung der Sperriegel 23 um die Sperrstange 9 herum muß solange erfolgen, bis die Zähne dieser mit den Gängen in der Sperrstange 9 übereinstimmen. Nachdem die Sperrstange 9 entsprechend der Bewegung 4 des Stößels 3 in eine beliebige Arretierlage bewegt ist und vom Pressenantrieb zunächst noch in dieser Lage gehalten wird, sind die Verriegelungsvorrichtungen zu betätigen. Die Sperriegel sind durch Drehen aus der in Fig. 5a gezeigten Lage in die in Fig. 5b gezeigte Lage zu bewegen und in dieser Lage formschlüssig zu sichern.
  • Der Verriegelungsvorgang zur Sicherung der hochgefahrenen Lage des Stößels 3 in den einzelnen Phasen ist in den Fign. 3a bis 3e dar­gestellt.
  • Fig. 3a zeigt den entriegelten Zustand. Der Sperriegel 23 wird durch Anlage des Zylinderstiftes 33 an der zweiten Steuerkurve 32 an einen durch die Feder 27 bewirkbaren Bewegung auf die Sperrstange 9 zu gehindert. Wird nun der Kurvenring 29 in Richtung des Pfeils 44 be­wegt, kommt der Zylinderstift 33 von der zweiten Steuerkurve 32 frei und der Sperriegel 23 wird unter dem Druck der Feder 27 bei Anlage des Kurvenfolgerstückes 28 an der ersten Steuerkurve 31 gegen die Sperrstange 9 geführt. Hierbei kommt es zunächst im allgemeinen zu einer Anlage von Sperriegel 23 an dem der Sperrstange 9, wie er auch in Fig. 5a gezeigt ist. Der Schnäpper 19 hindert die Sperrie­gelführung 17 und somit die Sperriegel 23 an einer Drehbewegung um die Sperrstange 9. Die Länge der Ringnut 35 (Fig 2) ist abgestimmt auf diese Bewegung, und der Zylinderstift 34 kommt zur Anlage an der Stirnfläche 36, sodaß unter Überwinden der Schnäpperwirkung nun Rie­gelführung 17 und Sperriegel 23 entsprechend Pfeil 46 (in Fig. 3c) mitbewegt werden. Die Stirnfläche 36 der Ringnut 35 (Fig. 2) ist in den Fig. 3b bis 3d als Anschlagkante 36 dargestellt. Jeder Sperriegel 23 wird unter Anlage an der Sperrstange 9 infolge Druckwirkung der Fe­der 27 und der Drehbewegung von Schneckenrad 37, Kurvenring 29 und Riegelführung 17 soweit gedreht, bis die Zahnung der Sperriegel 23 mit den Gängen der Sperrstange 9 übereinstimmen. Bei Erreichen dieser Stellung wird jeder Sperriegel 23 vermittels des Druckes der Feder 27 weiter vor und in dem bzw. die Gänge der Sperrstange 9 verstellt, dar­gestellt in den Fign. 3d und 5d. Riegelführung 17 und Sperriegel 23 bleiben in dieser Drehlage, an der jeder Sperriegel 23 von der ersten Kurve 31 freigekommen ist. Durch Überwinden der Reibung zwischen dem Kurvenfolgerstück 28 und der ersten Steuerkurve 31 schiebt sich der erhöhte Kurventeil dieser hinter jeden Sperriegel 23, der durch Ein­nahme dieser Drehlage des Kurvenringes 29 entsprechend Fig. 3e gesi­chert ist.
  • Das Lösen der Sicherung und die Rückführung der Sperriegel 23 in eine die Sperrstange 9 freigebende und gesicherte Lage nach Fig. 3a erfolgt durch Umkehr der Bewegung des Kurvenringes 29, Entsperren je­des Sperriegels 23 von der ersten Steuerkurve 31, Herausziehen jedes Sperriegels 23 durch Anlage des Stiftes 33 an der zweiten Steuerkurve 32, Anlage der zweiten Stirnfläche 36 jeder Ringnut 35 an dem Zylin­derstift 34 jedes Sperriegels 23, Einschnäppen der Schnäpperverbindung 18, 19, 21 und Stillstand des Stellmotors 12.

Claims (5)

1. Presse mit zumindest einem Stößel (3) und einem Pressentisch (7) zur Aufnahme von Werkzeugen, sowie einem Antrieb (6) für den ab- und auf-bewegbaren Stößel (3), und Verriegelungseinrichtungen (8) zwischen pressenfesten Bereichen und jedem Stößel (3) zum Sichern je­des Stößels (3) in einer hochgefahrenen Stellung gegen ungesteuertes Absinken, wobei jede Verriegelungseinrichtung (8) eine Sperrstange (9) mit Umfangsnutung (11), in die Umfangsnutung (11) eingreifende Sperriegel (23), Stellmittel (12) zum Vor- und Zurückschieben der Sperriegel (23) und Mittel (29) zum Sichern der Verriegelungsstellung der Sperriegel (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnutung (11) in der Sperrstange (9) eine umlaufende Nut (10), mit Steigung in Art eines Gewindes, ggf. ein Bewegungsgewinde ist, daß ein, ggf. mehrere Sperriegel (23) zugleich gegen den Umfang der Sperrstange (9) legbar und in dieser Lage durch ein Stellmittel (12) um die Sperrstange (9) herum drehbar gelagert sind zum deckungsglei­chen Übereinbringen mit der umlaufenden Nut (10) und daß die Sperrie­gel (23) in der Breite der mit der umlaufenden Nut (10) übereinbring­baren Bereiche entsprechend der Steigung und der Form der umlaufenden Nut (10) in der Sperrstange (9) für eine flächenmäßige Anlage an der/­den tragenden Nutflanken (25) geformt sind.
2. Presse mit von je einer Sperrstange (9) durchdrungenen Gehäusen (13, 14) zur Aufnahme der in Führungsmitteln (17) gelagerten Sperriegel (23), gekennzeichnet durch folgende Mittel in jedem Gehäuse (13, 14):
ein Kurvenring (29), der im wesentlichen gleichachsig zu der Sperr­stange (9) und über einen Stellmotor (12) drehbar gelagert ist,
mit einer ersten Steuerkurve (31) für eine Bewegung der Sperriegel (23) auf die Sperrstange (9) zu und für die Arretierung des Eingriffs der Sperriegel (23) in der Sperrstange (9), und
mit einer zweiten Steuerkurve (32), in Abstimmung mit der ersten Steuerkurve (31), zum Ausheben der Sperriegel (23) aus dem Eingriff mit der Sperrstange (9) und für die Sicherung deren von der Sperrstan­ge (9) zurückgezogenen Lage,
ein ringförmige Riegelführung (17), die im wesentlichen gleichachsig zur Sperrstange (9) und drehbar gelagert ist zur Aufnahme der Sperrie­gel (23), wobei
zwischen dem Gehäuse (13, 14) und der Riegelführung (17) zumindest eine schnäpperartige Drehsicherung (19, 21, 22) angeordnet ist, und Sperriegel (23), die auf die Sperrstange (9) zu und von dieser weg be­wegbar gelagert sind und hierfür
einen ersten Zylinderstift (33) aufweisen zur Anlage an der zwei­ten Steuerkurve (32),
in einem in Bewegungsrichtung (30) auf die Sperrstange (9) zu sich erstreckenden Grundloch (26) ein Kurvenfolgerstück (28) und eine das Kurvenfolgerstück (28) gegen die erste Steuerkurve (31) und somit das Sperrglied (23) in Richtung auf die Sperrstange (9) zu drückende Druckfeder (27) und weiterhin
einen zweiten Zylinderstift (34) aufweisen, der in eine Ringnut (35) in dem Kurvenring (29) eingreift zur Anlage an der einen oder an­deren, die Ringnut (35) begrenzenden Stirnfläche (36) in Abhängigkeit von der Richtung der Drehbewegung des Kurvenringes (29).
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungsübertragung von Schneckenrad (37) auf den Kurvenring (29) ein gummielastischer Mitnehmer (38, 39) als Ausgleichskupplung zur Anwendung kommt.
4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperriegel (23) in Richtung auf die Sperrstange (9) zu und von dieser weg und in Richtung (30) quer hierzu und quer zur Relativbewegung (4) zwischen Sperrstange (9) und Sperriegel (23) frei bewegbar in der Riegelführung (17) gelagert ist.
5. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperriegel (23) jeder Verriegelungseinrichtung (8) aus einer Ge­winde-Mutter heraus gearbeitete Segmente sind, deren Gewinde dem Ge­winde der umlaufenden Nut (10) der Sperrstange (9) entspricht.
EP88117287A 1987-11-03 1988-10-18 Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel Expired - Lifetime EP0314975B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737197 DE3737197A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Presse mit verriegelungseinrichtungen fuer den stoessel
DE3737197 1987-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314975A1 true EP0314975A1 (de) 1989-05-10
EP0314975B1 EP0314975B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6339637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117287A Expired - Lifetime EP0314975B1 (de) 1987-11-03 1988-10-18 Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314975B1 (de)
BR (1) BR8805658A (de)
DE (2) DE3737197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839640A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Clearing Niagara, Inc. Stösselverriegelung für Stanzpresse
WO1999064226A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Renzo Cipriani Emergency brake for mechanical presses
EP1034917A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Müller Weingarten AG Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstössel
EP2090800A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Herion Systemtechnik GmbH Kupplungs-Bremskombination
CN102966832A (zh) * 2012-10-26 2013-03-13 金丰(中国)机械工业有限公司 压力机二度落的检测装置及检测方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538403C2 (de) * 1995-10-14 1999-05-12 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für einen Pressenstößel
DE102010005127B4 (de) 2010-01-19 2012-11-22 Josef Reuke Maschinenbau GmbH Sicherungsvorrichtung für Pressen, Presse und Verfahren zur Sicherung einer Presse
DE202010001183U1 (de) 2010-01-19 2010-05-12 Josef Reuke Stahl- Und Maschinenbau Gmbh Sicherungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252329A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Masaaki Uchida Presse mit grossem hub
FR2461580A1 (fr) * 1979-07-21 1981-02-06 Hehl Karl Groupe de fermeture de moule a dispositif de securite pour machine a mouler par injection
DD226147A3 (de) * 1983-02-18 1985-08-14 Guenter Koehler Einrichtung zur verriegelung des stoessels an pressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252329A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Masaaki Uchida Presse mit grossem hub
FR2461580A1 (fr) * 1979-07-21 1981-02-06 Hehl Karl Groupe de fermeture de moule a dispositif de securite pour machine a mouler par injection
DD226147A3 (de) * 1983-02-18 1985-08-14 Guenter Koehler Einrichtung zur verriegelung des stoessels an pressen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839640A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Clearing Niagara, Inc. Stösselverriegelung für Stanzpresse
EP0839640A3 (de) * 1996-10-30 1998-12-30 Clearing Niagara, Inc. Stösselverriegelung für Stanzpresse
WO1999064226A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Renzo Cipriani Emergency brake for mechanical presses
EP1034917A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Müller Weingarten AG Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstössel
EP1034917A3 (de) * 1999-03-12 2001-11-14 Müller Weingarten AG Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstössel
EP2090800A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Herion Systemtechnik GmbH Kupplungs-Bremskombination
DE102008009516A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Herion Systemtechnik Gmbh Kupplungs-Bremskombination
CN102966832A (zh) * 2012-10-26 2013-03-13 金丰(中国)机械工业有限公司 压力机二度落的检测装置及检测方法
CN102966832B (zh) * 2012-10-26 2016-01-27 金丰(中国)机械工业有限公司 压力机二度落的检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR8805658A (pt) 1989-07-18
EP0314975B1 (de) 1992-05-20
DE3737197A1 (de) 1989-05-18
DE3871330D1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
DE2436529B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0514626A2 (de) Werkzeugrevolver
DE102007012375B4 (de) Gleitstück-Verriegelungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstete Pressenmaschine
EP0314975B1 (de) Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
EP1153735B1 (de) Stempel für Rundlaufpresse
DE4020579C2 (de)
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE2211213C3 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
EP0195184B1 (de) Spannbackenwechselvorrichtung
DE2321939C3 (de) Vorrichtung zum Preßformen von Schrägzahnrädern durch Verdichten von Pulvern
DE3619145C1 (de) Spannfutter mit zwei gegenueberliegenden Spannbacken
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3025844A1 (de) Zufuhr- und abhubsteuerung fuer werkzeugschlitten
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE3342948C2 (de)
DE2011488B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE2740382A1 (de) Hubeinstellung fuer eine exzenterpresse
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE19727590C1 (de) Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen
DE3625979A1 (de) Stufenlos einstellbarer rundteiltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117287.8

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018