EP0313922B1 - Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen und Abgasanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen und Abgasanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0313922B1
EP0313922B1 EP88116975A EP88116975A EP0313922B1 EP 0313922 B1 EP0313922 B1 EP 0313922B1 EP 88116975 A EP88116975 A EP 88116975A EP 88116975 A EP88116975 A EP 88116975A EP 0313922 B1 EP0313922 B1 EP 0313922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
gas
catalyst
gas system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313922A1 (de
Inventor
Wolfgang Semet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0313922A1 publication Critical patent/EP0313922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313922B1 publication Critical patent/EP0313922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen im Eintrittsbereich eines in einer Abgasanlage vorgesehenen Abgas-Katalysators, einer quantitatov gesteuerten Brennkraftmaschine, sowie auf eine Abgasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Abgas-Katalysatoren bzw. die darin zu reinigenden Abgase einer Brennkraftmaschine benötigen zur erfolgreichen Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile eine gewisse Betriebstemperatur, welche einen unteren Schwellwert nicht unterschreiten sollte und stets unterhalb eines oberen Grenzwertes liegen sollte. Bei überschreiten des oberen Grenzwertes verschlechtert sich der Konvertierungsgrad eines Abgaskatalysators aufgrund thermischer Alterung; bei Auftreten von extrem hohen Temperaturspitzen können sogar Anschmelzungen des im Abgaskatalysator angeordneten Monolithen auftreten. Andererseits ist es erforderlich, den Abgaskatalysator nach einem Start der Brennkraftmaschine binnen kürzestmöglicher Zeit auf die für eine erfolgreiche Konvertierung erforderliche minimale Betriebstemperatur zu bringen.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung einer optimalen Abgaseingangstemperatur für den Abgaskatalysator von Verbrennungsmotoren ist aus der gattungsbildenden DE-OS 3 406 968 bekannt geworden. Dabei wird das Motorabgas in zwei Teilströme geteilt, von denen einer gekühlt und der andere nicht gekühlt wird; die Teilströme werden vor dem Katalysator wieder vereinigt und die Katalysatortemperatur wird durch Veränderung des Mengenverhältnisses der beiden Teilströme geregelt.
  • Obgleich jenes bekannte Verfahren brauchbare Resultate liefert, so ist es doch in der Ausführung mit großem Aufwand verbunden. Erforderlich sind dabei nämlich zwei separate Abgasleitungen, welche jeweils den gesamten anfallenden Abgasstrom aufzunehmen vermögen, wobei für den zu kühlenden Abgasstrom den Platzbedarf erhöhende aufwendige Kühlmaßnahmen erforderlich sind. Desweiteren wird ein insbesondere hinsichtlich der Abdichtung aufwendiger Umschaltmechanismus benötigt, um den Abgasstrom wunschgemäß auf die beiden verschiedenen Abgasleitungen aufteilen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs aufzuzeigen, welches zur Durchführung einen gegenüber dem bekannten Verfahren deutlich reduzierten Bauaufwand erfordert. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Wird ein der Abgasanlage stromab des Abgas- Katalysators entnommener Abgas-Teilstrom stromauf des Abgas-Katalysatsors in die Abgastanlage eingeleitet, so ist mit diesem Teilstrom eine wirkungsvolle Kühlung des Abgases im Eintrittsbereich des Abgas-Katalysators erzielbar. Die für den Teilstrom erforderliche Rückführleitung kann dabei äußerst einfach ausgebildet sein: So ist - da nur ein Teilstrom geführt wird - lediglich ein geringer Platzbedarf erforderlich. Desweiteren kann auf aufwendige Kühlmaßnahmen verzichtet werden, da die über der Rückführstrecke erzielte Kühlwirkung für die erwünschte Temperaturabsenkung nach Einleitung des Teilstromes in die Abgasanlage ausreichend ist.
  • Zwar wird auch bei einer aus der JP-A 56 113 007 bekannten Abgasanlage einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Rußfilter ein stromab des Rußfilters entnommener Abgas-Teilstrom zur Abgaskühlung herangezogen. Hierzu ist jedoch ein Wärmetauscher vorgesehen. Ferner wird der kühlende Abgasstrom dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Da bei vorliegender Erfindung der stromab des Abgaskatalysators Abgas-Teilstrom keinen freien Sauerstoff enthält, kann nach Einleitung des Teilstromes in die Abgasanlage bei eventuell im Abgasstrom vorhandenen unverbrannten Kohlenwasserstoffen keine den Katalysator schädigende Nachverbrennung stattfinden kann. Befindet sich in der Abgasanlage eine Sauerstoffsonde, mit Hilfe derer die Brennkraftmaschine zur optimalen Konvertierung des Abgases im Abgaskatalysator mit stöchiometrischem Gemisch betrieben wird, so wird deren Meßergebnis durch den zu Kühlzwecken zurückgeführten Abgas-Teilstrom ebenfalls nicht beeinflußt, da dieser Teilstrom, wenn er stromab des Abgaskatalysators entnommen wird, keinen freien Sauerstoff enthalten kann. Vorteilhafterweise kann der Teilstrom dem Abgas somit bereits stromauf der Sauerstoffsonde beigemengt werden, so daß auch die Sonde mit geringeren Abgas-Temperaturen beaufschlagt wird.
  • Von Vorteil ist das erfindungsgemäße Verfahren desweiteren hinsichtlich der Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile: Wegen der zweimaligen Durchströmung zumindest eines Abgasteilstromes durch den Abgaskatalysator ist eine tendenzielle Verringerung der nach dem Katalysator noch meßbaren Abgasemissionen feststellbar.
  • Ist gemäß Anspruch 2 der Abgas-Teilstrom mengenmäßig steuerbar, so kann, beispielsweise in Abhängigkeit von der mittels eines Temperaturfühlers stromauf des Abgas-Katalysators ermittelten Abgastemperatur die für die erforderliche Abgaskühlung benötigte Teilstrommenge ermittelt und bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen einer Abgasanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 bis 7 beschrieben. Demnach kann für den Abgas-Teilstrom eine einfache Rückführleitung ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen vorgesehen sein, wenn in dieser Rückführleitung ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Jenes Rückschlagventil hindert die Abgase daran, die Abgasanlage bereits stromauf des Abgas-Katalysators zu verlassen. Durch die von der periodischen Gaswechsel-Steuerung hervorgerufenen, in der Abgasanlage auftretenden Druckschwingungen wird jedoch bei Unterdruck der Weg für den stromab des Abgas-Katalysators entnommenen Teilstrom freigegeben, der Teilstrom wird stromauf des Abgas-Katalysators somit selbsttätig in die Abgasanlage gefördert. Zusätzlich bzw. alternativ zu jenem Rückschlagventil kann ein den Abgas-Teilstrom mengenmäßig steuerndes Drosselorgan beispielsweise in Form eines taktenden Magnetventiles vorgesehen sein.
  • Ebenso kann das in der Rückführleitung vorgesehene, allgemein als Regelorgan bezeichnete und die Strömungsverhältnisse in der Rückführleitung beeinflussende Element als Fördereinrichtung für den rückgeführten Abgas-Teilstrom ausgebildet sein. Derartige Fördereinrichtungen, beispielsweise Pumpen oder kleine Strömungsverdichter fördern in Betriebspunkten der Brennkraftmaschine, in denen der stromab des Abgaskatalysators herrschende Abgasdruck nicht ausreichend ist, den gewünschten Abgas-Teilstrom stromauf des Abgaskatalysators in die Abgasanlage zurück. Bei entsprechender Ausgestaltung kann dabei die Fördervorrichtung die Funktion des Rückschlagventiles sowie des Drosselorganes übernehmen. Stets empfiehlt es sich dabei, gemäß Anspruch 7 die Mündung der Rückführleitung in dem an der Brennkraftmaschine angeflanschten Abgaskrümmer vorzusehen, da hiermit nicht nur eine hohe Abkühlrate erzielbar ist, sondern dort auch der höchstmögliche Förder-Unterdruck auftritt. Dies ist vorteilhaft in Anwendungsfällen, in denen die Rückführung aufgrund der in der Abgasanlage auftretenden Druckschwingungen erfolgt.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines nur prinzipiell dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • An eine Brennkraftmaschine 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Abgasanlage angeflanscht. Diese setzt sich zusammen aus zwei Krümmern 3a, 3b, einem sich daran anschließenden Abgasrohr 4, in welchem ein Sauerstoffühler 5 angeordnet ist, und welches in den Abgasaktalysator 6 mündet. An diesen schließt sich über eine Rohrverbindung ein Nachschalldämpfer 7 an.
  • Erfindungsgemäß zweigen von der Abgasanlage 2 zwischen dem Katalysator 6 sowie dem Nachschalldämpfer 7 zwei Rückführleitungen 8a, 8b ab, welche in die Krümmer 3a, 3b münden. In der Rückführleitung 8a ist ein Rückschlagventil 9 sowie ein Magnetventil 10 angeordnet. Das Rückschlagventil 9 verhindert dabei, daß Abgas über die Rückführleitung 8 entgegen der Pfeilrichtung 11 direkt von dem Krümmer 3a zum Nachschalldämpfer 7 gelangen kann. Eine andere Ausbildung ist in der Abgasleitung 8b realisiert, welche eine Fördervorrichtung 12 für den rückzuführenden Abgas-Teilstrom enthält.
  • Ist das Magnetventil 10 offen, so wird aufgrund des in den Krümmern 3 periodisch auftretenden Unterdruckes unter Zuhilfenahme des vor dem Nachschalldämpfer 7 vorhandenen geringen Abgasgegendruckes Überdruck) ein Teilstrom von Abgas, welches den Katalysator 6 bereits passiert hatte, über die Rückführleitung 8a in Pfeilrichtung 11 in den Krümmer 3a eingeleitet. In ähnlicher Weise fördert die Fördervorrichtung 12 steuerbar einen Abgas-Teilstrom gemäß Pfeilrichtung 11 zum Krümmer 3b.
  • Jene Teilströme kühlen sich dabei insbesondere in den Rückführleitungen 8 soweit ab, daß der von der Brennkraftmaschine 1 abgegebene Abgasstrom durch Beimischung dieser Teilströme mit seiner Temperatur auf ein für den Katalysator 6 verträgliches Niveau abgesenkt wird. Durch entsprechende Ansteuerung des Magnetventiles 10 bzw. der Fördervorrichtung 12 können dabei die über die Rückführleitungen 8 geführten Teilströme mengenmäßig derart gesteuert werden, daß das Temperaturniveau nach Zusammenführung in den Krümmern 3 bzw. im Abgasrohr 4 einen gewünschten Wert erreicht. Ermittelt werden kann dieses Temperaturniveau beispielsweise durch einen nicht gezeigten Temperaturfühler, welcher über eine ebenfalls nicht gezeigte Steuereinheit auf das Magnetventil 10 bzw. die Fördervorrichtung 12 eingreift.
  • Da der nach dem Katalysator 6 entnommene Abgasteilstrom keinen freien Sauerstoff enthält, wird durch die Beimengung jenes Teilstromes in den Krümmern 3 die Regelung des der Brennkraftmaschine zugeführten stöchiometrischen Gemisches durch den Sauerstoffühler 5 nicht weiter beeinflußt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine mögliche Abgasanlage zur Durchführung des. erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen dar; Abwandlungen hiervon sind ohne weiteres denkbar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen im Eintrittsbereich eines in einer Abgasanlage (2) vorgesehenen Abgas-Katalysators (6) einer quantitativ gesteuerten Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein der Abgasanlage (2) stromab des Abgas-Katalysators (6) entnommener Abgas-Teilstrom stromauf des Abgas- Katalysators (6) in die Abgasanlage (2) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas-Teilstrom mengenmäßig steuerbar ist.
3. Abgasanlage einer quantitativ gesteuerten Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine stromab des Abgas-Katalysators (6) von der Abgasanlage (2) abzweigende sowie stromauf des Abgas-Katalysators (6) in die Abgasanlage (2) mündende Rückführleitung (8) für einen Agbas-Teilstrom vorgesehen ist, in welcher ein Regelorgan angeordnet ist.
4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan als Rückschlagventil (9) ausgebildet ist.
5. Abgasanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan als ein die Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Abgastemperatur im Eintrittsbereich des Abgas-Katalysators (6) steuerndes Drosselorgan (Magnetventil 10) ausgebildet ist.
6. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan als Fördervorrichtung (12) für den rückzuführenden Abgas-Teilstrom ausgebildet ist.
7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (8) in die Abgas-Kuümmer (3a, 3b) mündet.
EP88116975A 1987-10-30 1988-10-13 Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen und Abgasanlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0313922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736844 DE3736844A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Verfahren zur beeinflussung der temperatur von abgasen und abgasanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3736844 1987-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313922A1 EP0313922A1 (de) 1989-05-03
EP0313922B1 true EP0313922B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=6339448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116975A Expired - Lifetime EP0313922B1 (de) 1987-10-30 1988-10-13 Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen und Abgasanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0313922B1 (de)
DE (2) DE3736844A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655376B1 (fr) * 1989-12-06 1992-04-03 Peugeot Dispositif d'evacuation et de traitement anti-pollution de gaz d'echappement d'un moteur et procede correspondant.
DE4021495A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Abgasfilter
DE4127633A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einer insbesondere katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE19744191C2 (de) * 1996-09-30 2000-08-24 Leistritz Abgastech Abgaskatalysator
DE10051358A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage mit einer Katalysatoranordnung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
JP4394868B2 (ja) * 2002-07-30 2010-01-06 日産自動車株式会社 エンジンの排気装置
EP3354873B1 (de) * 2014-08-07 2024-01-03 S.T.C. S.r.l. System zur verringerung des schadstoffausstosses eines verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113007A (en) * 1980-02-08 1981-09-05 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier for internal combustion engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645098A (en) * 1970-09-28 1972-02-29 Gen Motors Corp Exhaust emission control
AU446214B2 (en) * 1971-03-12 1974-02-22 General Motors Corporation Internal combustion engine exhaust gas emission. control apparatus
GB1349051A (en) * 1971-07-19 1974-03-27 Ford Motor Co Internal combustion engine with an exhaust gas storage device in the exhaust system
DE2237781A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer einrichtung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile
US3776207A (en) * 1972-11-03 1973-12-04 Ford Motor Co Engine constant rate exhaust gas recirculation system
DE2303773A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur abgasfuehrung
BE836913A (fr) * 1975-12-22 1976-04-16 Systeme pour la reconvertion des gaz d'echappement en hydrocarbures
JPS53126422A (en) * 1977-04-11 1978-11-04 Nippon Soken Inc Exhaust gas purifying system in multi-cylinder internal combustion engine
DE3406968A1 (de) * 1984-02-25 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erzeugung einer optimalen abgaseingangstemperatur fuer den abgaskatalysator von verbrennungsmotoren
DE3618762A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Abgasleitungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113007A (en) * 1980-02-08 1981-09-05 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736844C2 (de) 1991-06-06
DE3736844A1 (de) 1989-05-11
DE3861184D1 (de) 1991-01-10
EP0313922A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066454B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102008010071A1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
EP1664519B1 (de) Abgaswärmeüberträger, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE112009001059T5 (de) Durch Abgas angetriebene Hilfsluftpumpe und Produkte und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102018104605A1 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
EP3385520B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017118455A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19807203A1 (de) Stickoxidbehandlung bei einem Mager-Otto-Motor
EP0313922B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Abgasen und Abgasanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19853119C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem
DE102014109805A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems
DE102018102111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
EP1957767B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei verbrennungsmotoren, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP4074948B1 (de) Kühlsystem für ein reduktionsmitteldosiersystem sowie verbrennungsmotor mit einem solchen kühlsystem
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats
DE10308618B4 (de) Emissionssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019123453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Temperaturmanagement eines SCR-Katalysators in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
EP2573340B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102017217001A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102019124137B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor
DE102021133784A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Verbrennungsmotoranordnung
WO2019086161A1 (de) Abgasstrang für einen verbrennungsmotor und verfahren des betreibens eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116975.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116975.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013