EP0303739A2 - Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen - Google Patents

Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen Download PDF

Info

Publication number
EP0303739A2
EP0303739A2 EP19870201779 EP87201779A EP0303739A2 EP 0303739 A2 EP0303739 A2 EP 0303739A2 EP 19870201779 EP19870201779 EP 19870201779 EP 87201779 A EP87201779 A EP 87201779A EP 0303739 A2 EP0303739 A2 EP 0303739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
liquid pump
impeller
shafts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870201779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joszef Holhos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Femmechanika Szovetkezet
Original Assignee
Femmechanika Szovetkezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Femmechanika Szovetkezet filed Critical Femmechanika Szovetkezet
Publication of EP0303739A2 publication Critical patent/EP0303739A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage pump in a modular system, with good efficiency, in long training, which is suitable for pumping the liquid from deep wells.
  • centrifugal pumps specialized in this field, the submersible pump, and those pumps based on the principle of space displacement of other systems, which can be installed on the basis of their construction in the relatively narrow cross section of the pipe well, are also used.
  • the aim of the invention is that described above Solving problems with the formation of such a simple pump in a modular system, the delivery head of which can be adjusted according to the respective requirements without lifting the pump.
  • the efficiency of the pump according to the invention is optimal and its operation saves energy.
  • the invention is based on the knowledge that the object set can be easily achieved if the long riser pipe is designed as a pump and the construction is divided into modules and links. With this solution it can easily be realized that the operating point delivery head of the pump is always in a favorable relationship with the pump length.
  • the pump according to the invention is a liquid pump of a long design constructed with the use of an impeller of a known type, in particular for operation in pipe wells, the housing of which is made up of links, modules and is formed by the riser pipe, in which impellers are arranged on mounted, supported shafts in the longitudinal direction .
  • the impeller is designed to connect the shafts.
  • the construction of the pump is made of corrosion-resistant material or is coated with such material.
  • Fig. 1 the pump according to the invention is shown with two impellers per module.
  • the liquid flows through a suction basket 1 into the pump.
  • the direction of the flowing liquid is promoted by a stator 2, the ribs of which converge in an outer and inner ring and whose central bore is expediently designed as the stator of a slide bearing, in which the race 3 of the slide bearing rotates in the direction 4, the race 3 on a shaft 5 is wedged together with the impeller 6 arranged above it.
  • the swirl-free exit and entry of the liquid conveyed is conveyed by the stator 7.
  • the pipe crack 8 contains the components 2, 3, 5, 6, 7 and forms a unit with them, a module that is repeated depending on the pump length.
  • the sleeve 9 is used to connect the modules.
  • fitting edge 10 which serves to suspend the pump.
  • the liquid leaves the pump through a pressure port 11.
  • the cover cap 12 contains the stored gland housing 13 and the gland cover 14.
  • the clutch housing 16 and the clutch 17 are arranged between the drive motor 15 and the cover cap 12.
  • the impeller 6 serves to connect the shafts 5.
  • Fig. 3 the detailed drawing of the pump according to the invention with an impeller 6 per module is shown in section.
  • the race 4 serves to connect the shafts 5.
  • the number of impellers can also be more, which is primarily determined by the average and longitudinal dimensions of the modules and by the speed of the shaft.
  • the advantages of the pump according to the invention over the previously known tube well pumps are that the problem of adjusting the delivery head can be solved simply because the riser pipe is designed as a pump, and the pump length, and thus the operating point delivery head of the pump with the number of modules can be increased as required without lifting the pump.
  • the pump according to the invention there is no excess head, the pump is easily adaptable in the case of pipe wells, and its operation is economical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeitspumpe in Modul-System, in langer Ausbildung und mit gutem Wirkungsgrad, insbesondere zum Betrieb in Rohrbrunnen, die dadurch gekennzeichnet werden kann, dass das Steigrohr ( mit der Reihenverbindung von mehreren, auf dem gleichen Prinzip ausgebildeten Pumpenstufen aufgebaut ist, in dem Laufräder in Längsrichtung, an gelagerten Wellen (5) angeordnet sind. Die Verbindung der Wellen kann zweckmässig mit dem in der Pumpe verwendeten Laufrad (6) oder mit dem Laufring (3) des Gleitlagers gelöst werden. Für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten ist es zweckmässig, dass anstatt des Laufrades (6) eine Förderschnecke (1 in der Pumpe eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Pumpe in Modul-System, mit gutem Wirkungsgrad, in langer Aus­bildung, die geeignet ist, die Flüssigkeit aus tiefen Brunnen zu fördern.
  • Es sind Pumpen bekannt, die geeignet sind, die Flüs­sigkeit aus Rohrbrunnen zutage zu fördern.
  • Zur Durchführung derartiger Flüssigkeitsförderungs­aufgaben sind die auf diesem Gebiet spezialisierte Art der Zentrifugalpumpen, die Tauchpumpe, weiterhin diejenigen auf dem Prinzip der Raumausdrängung funktionierenden Pumpen an­deren Systems verwendet, die anhand ihrer Konstruktion im relativ engen Querschnitt der Rohrbrunnen eingebaut werden können.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Pumpen liegt darin, dass sie anhand ihrer technischen Gegebenheiten in der Mehr­heit mit einem grossen Förderhöhenüberschuss arbeiten.
  • Dieser nachteilige Umstand verursacht einen vom Arbeitspunt abweichenden Betrieb und bedeutende Verminderung des Wirkungsgrades.
  • Die überflüssig grosse Förderhöhe ergibt sich da­raus, dass die Flüssigkeit aus je Brunnen unterschiedlicher Tiefe zutage gefördert werden soll, und die Konstruktion der heute vorhandenen Pumpen die feine Anpassung an den Brunnen nicht ermöglicht.
  • Ein weiterer nachteiliger Umstand besteht darin, dass bei Abfallen des Flüssigkeitsstandes der Brunnen die Förderhöhe der Pumpen überhaupt nicht, oder nur mit ziemlich hohen Kosten erhöht werden kann. Die Pumpen haben noch den Nachteil, dass ihre Konstruktion aus vielartigen Bauteilen besteht, weshalb ihre Herstellung, Reparatur eine komplizier­te und kostspielige Aufgabe ist.
  • Mit Rücksicht darauf, dass die Betriebsdauer der Rohrbrunnenpumpen lang ist, verursacht ihre Beschädigung bedeutenden Verlust, deshalb sind der Wirkungsgrad und der zuverlässige Betrieb der Pumpen von grosser Bedeutung.
  • Zielsetzung der Erfindung ist die oben beschriebe­ nen Probleme zu lösen und zwar mit der Ausbildung einer der­artigen einfachen Pumpe in Modul-System, deren Förderhöhe den jeweiligen Ansprüchen entsprechend ohne Ausheben der Pumpe ausgebildet, eingestellt werden kann.
  • Aus dem obigen folgend ist der Wirkunsgrad der er­findungsgemässen Pumpe optimal, ihr Betrieb energieersparend.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die zum Ziel gesetzte Aufgabe einfach gelöst werden kann, wenn das lange Steigrohr als Pumpe ausgebildet, und die Kon­struktion in Module, in Gliedern geteilt ist. Mit dieser Lö­sung kann leicht verwirklicht werden, dass die Arbeitspunkt-­Förderhöhe der Pumpe immer in günstigem Verhältnis mit der Pumpenlänge steht.
  • Die erfindungsgemässe Pumpe ist eine mit der Ver­wendung eines Laufrades bekannten Typs aufgebaute Flüssig­keitspumpe in langer Ausbildung, insbesondere zum Betrieb in Rohrbrunnen, deren aus Gliedern, Modulen aneinandergeschlos­senes Gehäuse durch das Steigrohr gebildet ist, in dem Lauf­räder an in Längsrichtung aneinander geschlossenen, gelagerten Wellen angeordnet sind.
  • Im Sinne der Erfindung ist es zweckmässig, dass zur Verbindung der Wellen das Laufrad ausgebildet ist.
  • Zweckmässig ist auch, dass die Konstruktion der Pumpe aus korrosionbeständigem Material gefertigt, oder mit derartigem Material überzogen ist.
  • Für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten grös­serer Viskosität ist es zweckmässig, dass anstatt des Lauf­rades eine Förderschnecke mit einem oder mehreren Anschnitten an der Welle angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Pumpe wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Hilfe der beiliegenden Zeich­nungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 - die erfindungsgemässe Pumpe in Schnitt,
    • Fig. 2 - eine vergrösserte Detailzeichnung über den Anschluss der Module und über die Verbin­dung der Wellen, in Schnitt,
    • Fig. 3 - eine Detailzeichnung der je Modul mit einem Laufrad gefertigten Pumpe, in Schnitt,
    • Fig. 4 - die erfindungsgemässe Pumpe mit Förder­schnecke anstatt mit Laufrad, in Schnitt.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Pumpe mit zwei Laufrädern je Modul ausgebildet dargestellt.
  • Die Flüssigkeit strömt durch einen Saugkorb 1 in die Pumpe. Die Richtungshaltung der strömenden Flüssigkeit ist durch ein Leitrad 2 befördert, dessen Rippen in einem Aussen- und Innenring zusammenlaufen und dessen Zentralboh­rung zweckmässig als der Stator eines Gleitlagers ausgebildet ist, in dem der Laufring 3 des Gleitlagers in Richtung 4 ro­tiert, wobei der Laufring 3 auf einer Welle 5 mit dem darüber angeordneten Laufrad 6 zusammen aufgekeilt ist.
  • Der drallfreie Aus- und Eintritt der geförderten Flüssigkeit ist durch das Leitrad 7 befördert.
  • Der Rohrriss 8 beinhaltet die Bauteilen 2, 3, 5, 6, 7 und bildet mit diesen eine Einheit, ein Modul, das sich in Abhängigkeit von der Pumpenlänge wiederholt. Zur Verbindung der Module dient die Muffe 9.
  • Oberhalb der Serie der Module ist der zur Aufhän­gung der Pumpe dienende Einpassrand 10 angeordnet.
  • Die Flüssigkeit verlässt die Pumpe durch einen Druckstutzen 11.
  • Die Deckkappe 12 beinhaltet das gelagerte Stopf­büchsengehäuse 13 und den Stopfbüchsendeckel 14.
  • Zwischen dem Antriebsmotor 15 und der Deckkappe 12 sind das Kupplungsgehäuse 16 und die Kupplung 17 angeord­net.
  • In Fig. 2 ist die vergrösserte Detailzeichnung über den Anschluss der Module und über die Verbindung der Wellen 5, in Schnitt sichtbar.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Verbindung der Wellen 5 das Laufrad 6 dient.
  • In Fig. 3 ist die Detailzeichnung der erfindungs­gemässen Pumpe mit einem Laufrad 6 je Modul, in Schnitt dar­gestellt.
  • In dieser Ausführungsform dient der Laufring 4 der Verbindung der Wellen 5.
  • In Fig. 4 ist die Detailzeichnung der erfindungs­ gemässen Pumpe mit einer Förderschnecke 18 anstatt des Lauf­rades 6 ausgebildet dargestellt, welche für die Förderung von dichteren Flüssigkeiten geeignet ist.
  • Bei dieser dargestellten Ausführungsform sind maxi­mal zwei Laufräder je Modul angeordnet.
  • Die Anzahl der Laufräder kann auch mehr sein, was in erster Reihe durch die Durchschnitts- und Längsabmessung der Module und durch die Drehzahl der Welle bestimmt ist.
  • Die breite Auswahl der Variationen bietet eine Mög­lichkeit zur jeweiligen Optimalisierung des Wirkungsgrades.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Pumpe gegen­über die bisher bekannten Rohrbrunnenpumpen bestehen darin, dass das Problem der Einstellung der Förderhöhe einfach ge­löst werden kann, weil das Steigrohr als Pumpe ausgebildet ist, und die Pumpenlänge, und damit die Arbeitspunkt-Förder­höhe der Pumpe mit der Anzahl der Module beliebig erhöht werden kann, ohne dass die Pumpe ausgehoben werden soll.
  • Bei der erfindungsgemässen Pumpe entsteht kein Förderhöhenüberschuss, die Pumpe ist bei Rohrbrunnen gut an­passbar, ihr Betrieb ist wirtschaftlich.
  • Ein vorteiliger Umstand besteht auch darin, dass die konstruktionelle Ausbildung der erfindungsgemässen Pumpe einfach ist, aus gleichen Bauteilen aufgebaute Einheite ent­hält, wodurch ihre Reparatur mit dem Austausch der Module leicht durchzuführen ist.

Claims (4)

1. Flüssigkeitspumpe in Modul-System, in langer Ausbildung, insbesondere zum Betrieb in Rohrbrunnen, da­durch gekennzeichnet, dass das Steigrohr mit der Reihenverbindung von mehreren gleichausgebildeten Pumpenstufen aufgebaut ist, in dem Laufräder (6) in Längs­richtung, an gelagerten Wellen (5) angeordnet sind.
2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der Wellen (5) ein Laufrad (6) dient.
3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der Wellen der Laufring (3) des Gleitlagers dient.
4. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an­statt des Laufrades (6) eine Förderschnecke (18) eingebaut ist.
EP19870201779 1987-08-11 1987-09-17 Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen Withdrawn EP0303739A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU363187A HU198987B (en) 1987-08-11 1987-08-11 Liquid pump for driven wells
HU363187 1987-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0303739A2 true EP0303739A2 (de) 1989-02-22

Family

ID=10964852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870201779 Withdrawn EP0303739A2 (de) 1987-08-11 1987-09-17 Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303739A2 (de)
DD (1) DD262263A5 (de)
HU (1) HU198987B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706087A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-17 Rene Lemoine Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten
DE102009036929A1 (de) 2009-08-11 2011-04-21 Rena Gmbh Transportsystem für flache Gegenstände
RU2457366C2 (ru) * 2010-07-23 2012-07-27 Открытое Акционерное Общество "Алнас" Погружной многоступенчатый модульный центробежный насос
CN105570140A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 安徽凯特泵业有限公司 高温盐酸液下泵
CN105570182A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 安徽凯特泵业有限公司 液下泵的泵轴与电机的连接结构
CN105952654A (zh) * 2016-04-30 2016-09-21 三门县职业中等专业学校 一种不等扬程的离心式长轴泵及装配工艺

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706087A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-17 Rene Lemoine Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten
DE19706087C2 (de) * 1997-02-17 2000-10-05 Rene Lemoine Flüssigkeitspumpe
DE102009036929A1 (de) 2009-08-11 2011-04-21 Rena Gmbh Transportsystem für flache Gegenstände
RU2457366C2 (ru) * 2010-07-23 2012-07-27 Открытое Акционерное Общество "Алнас" Погружной многоступенчатый модульный центробежный насос
CN105570140A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 安徽凯特泵业有限公司 高温盐酸液下泵
CN105570182A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 安徽凯特泵业有限公司 液下泵的泵轴与电机的连接结构
CN105952654A (zh) * 2016-04-30 2016-09-21 三门县职业中等专业学校 一种不等扬程的离心式长轴泵及装配工艺

Also Published As

Publication number Publication date
HU198987B (en) 1989-12-28
HUT48951A (en) 1989-07-28
DD262263A5 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
DE3800336C2 (de)
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE2550844B2 (de) Laufrad
EP1936200A2 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
EP0303739A2 (de) Flüssigkeitspumpe insbesondere zu Rohrbrunnen
DE102019201864B4 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102013101164B4 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
DE735957C (de) Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE4113638C2 (de) Flüssigkeitspumpe für Kleinteilereiniger
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE362954C (de) Leitrad mit schraubenfoermigen Kanaelen fuer Kreiselpumpen
EP3673178B1 (de) Rohr-axialpumpe
DE2844990C2 (de) Kreiselpumpe
DE3006793A1 (de) Fliehkraft-fluessigkeitspumpe
DE271478C (de)
WO2021032487A1 (de) Pumpvorrichtung umfassend ein radiallager
DE736779C (de) Vorrichtung zum Entlueften und Belueften eines an eine Pumpe angeschlossenen heberartig gefuehrten Foerderrohres
DE3546411A1 (de) Schraubenpumpe mit querkraftkompensierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890210