EP0302208B1 - Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen Winkelteilungen für die Kolben bzw. Kolbenbohrungen - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen Winkelteilungen für die Kolben bzw. Kolbenbohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0302208B1
EP0302208B1 EP88109854A EP88109854A EP0302208B1 EP 0302208 B1 EP0302208 B1 EP 0302208B1 EP 88109854 A EP88109854 A EP 88109854A EP 88109854 A EP88109854 A EP 88109854A EP 0302208 B1 EP0302208 B1 EP 0302208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistons
piston
axial piston
piston machine
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302208A2 (de
EP0302208A3 (en
Inventor
Manfred Lotter
Rainer Stölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Publication of EP0302208A2 publication Critical patent/EP0302208A2/de
Publication of EP0302208A3 publication Critical patent/EP0302208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302208B1 publication Critical patent/EP0302208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design an axial piston machine of the type mentioned in such a way that the running noise of the axial piston machine can be reduced while ensuring the smallest possible construction.
  • the desired reduction in running noise results from different angular divisions of the pistons.
  • This advantage benefits the pistons on both pitch circles because they are arranged in the gaps of the largest angular divisions of the adjacent pitch circle.
  • the initially recognizable disadvantage of an uneven distribution of the pistons namely a poorer utilization of the available space due to the cylinder size specified by the minimum spacing of two adjacent pistons required for strength, is at least largely eliminated in the embodiment according to the invention in that the pistons in the area of the gaps of the largest Angular divisions of the adjacent pitch circle are arranged.
  • the pistons can be arranged in the same number, unequal number and also in the same or unequal groups with respect to both partial circles, in which the angular divisions are the same, but the angular divisions from piston group to piston group are different.
  • an axial piston machine with at least two pitch circles and a relatively low running noise can thus be realized.
  • An axial piston machine according to the invention is therefore particularly suitable for the arrangement in the vicinity of recreation rooms for people, such as passenger compartments, and in particular for motor vehicles.
  • the non-uniform division is not arbitrary. Since the flow nonuniformity is a function of the division, the value can be the most sensible bandwidth for the division angle can be viewed with a number of pistons i. With a wider range, the flow pulsation would be greater than with a pump with fewer pistons. However, this would contradict the design goal of a low pulsation corresponding to the number of pistons in an axial piston machine.
  • the axial piston pump generally designated 1 in FIG. 1, consists of a cup-shaped housing part 2 and a housing cover 3, a drive shaft 7 penetrating the cup-shaped housing part 2 and the cavity 4 of the housing, generally designated 5, along the central axis 6, in each case a plurality of pistons 8, 9, which are arranged on partial circles 10, 11 and are axially displaceable in piston bores 12, 13 of the housing cover 3 by means of a swash plate 14, and generally with 15, 16; 17, 18 designated intake and exhaust valves.
  • the pistons 8, 9 are articulated with spherical heads in known slide shoes 19 and are supported by means of these slide shoes 19 on the inclined surface 21 of the swash plate 14, the respective retraction of the pistons 8, 9 is ensured by a retraction plate 22 which is supported radially in a ball head bearing 23 of a sleeve 24 arranged on the drive shaft 7 and is acted upon by the swash plate 14 by means of a spring 25 which engages the sleeve 24 and is supported on the housing cover 3.
  • the swash plate 14 is fixed in a rotationally fixed manner on the drive shaft 7 and is mounted in the radial and axial bearings 26, 27 arranged in the cup-shaped housing part 2 in the housing 5.
  • the drive shaft is also mounted on this side of the housing 5 by means of these radial and axial bearings 26, 27 and is sealed by means of a shaft seal 28.
  • the drive shaft 7 is mounted in a radial bearing 29 in the housing cover 3.
  • the housing cover 3 has a relatively long cylindrical extension 31 on its inside, with which it projects by the dimension a into the cup-shaped housing part 2.
  • an inner and an outer intermediate ring 32, 33 are arranged axially one behind the other, of which the inner intermediate ring 32 on an axial shoulder 34 of the housing part 2 and the outer intermediate ring 33 abuts on an axial shoulder 35 on the neck 31.
  • the outer intermediate ring 33 On its side facing the inner intermediate ring 32, the outer intermediate ring 33 has a tapered ring web 36 with which it rests on the side of the inner intermediate ring 32 facing it.
  • delivery channels 37 run radially outwards, which are connected to ring channels 38, 39 formed by the presence of the ring web 36, which are connected to one another by radial openings in the ring web 36.
  • Another conveyor channel 41 which runs radially in the pot-shaped housing part 2, extends radially from the outer ring channel 39 , to which a delivery line can be connected in the usual way.
  • the ring channels 38, 39, 43 and the delivery channels 37, 41, 45 are located in a plane that roughly intersects the inner end of the piston bores 12, 13.
  • a further ring channel 43 is formed between the outer intermediate ring 33 and the flange 42 of the housing cover 3, which on the one hand by means of radial delivery channels 44 with the inner ends of the piston bores 13 of the outer pitch circle 11 and on the other hand by means of a radial delivery channel 45 a delivery line 46 in connection, which can be connected to the pot-shaped housing part 2.
  • the pistons 8 of the inner pitch circle 10 and the pistons 9 of the outer pitch circle 11 thus feed into separate feed circles, namely into the feed lines 40, 46.
  • the inlet and outlet valves 15, 17; In principle, 16, 18 are of identical design.
  • the inlet valves 15, 17 are each formed by a channel connection running inside the piston 8, 9 and emerging radially at a specific point on the piston jacket.
  • the arrangement is such that this opening, designated 47, 48, is exposed to the cavity 4 of the housing 5 in the retracted position of the piston (see piston 9 in FIG. 1), but in the advanced position of the piston (see piston 8 in FIG 1) is covered by the associated piston bore wall.
  • the distance c of these openings 47, 48 from the edge 49 of the piston bores 12, 13 in the retracted position of the pistons 8, 9 is to be adapted to the functional requirements of the axial piston pump and is approximately 2 mm in the present exemplary embodiment. In this position, the pistons 8, 9 are filled the piston bores 12, 13 or suction by vacuum.
  • pistons 8, 9 with a bore (hollow piston) extending from their end face are used.
  • the opening 47, 48 to the cavity 5 is formed by at least one, preferably four radial bores.
  • the outlet valves 16, 18 are formed by valve rings 51, 52 made of (in the circumferential direction) inextensible or tensile material, which are arranged in the ring channels 38 and 43 and with the outer surface 53 of the cylindrical projection 31 and the outlet openings 54 contained therein 55 of the delivery channels 37, 44 cooperate.
  • the cylindrical valve rings 51, 52 are dimensioned larger in diameter by a certain amount than the diameter of the extension 31 and narrower than the ring channels 38 and 43. This results in flow gaps s 1 and s 2 through which the conveyed fluid flows during operation can
  • the valve rings 51, 52 consist of a tensile material such as metal or plastic, but they are elastically flexible in their ring shape.
  • valve rings 51, 52 are displaced radially due to the fluid flow and, due to their elasticity, are deformed so elastically that one half of the valve ring is spaced apart from the outlet openings 54, 55 of the opened outlet valves 16, 18 (pressure side) while the other half of the valve ring is the associated outlet openings 54 closes so that the piston bores 12, 13 can be filled by suction from the cavity 4 or from a feed line 30 which adjoins it radially.
  • the valve rings 51, 52 thus move radially back and forth, each performing an opening and a closing function at the same time. It is not necessary to fix the valve rings 51, 52 in the circumferential direction.
  • the angular divisions of the pistons 8, 9 of the two partial circles 10, 11 are different.
  • seven pistons 9 of the same cross-section are arranged, three groups G1, G2, G3 each having two or three pistons, in which the angular divisions W1 within the groups G1, G2, G3 are each the same, but between the Groups larger, namely w2.
  • This configuration not only ensures a relatively low delivery flow pulsation, but also creates an uneven pulsation, which significantly reduces the running noise of the pump.
  • the design according to the invention leads to a relatively small size, because the two pitch circles can be moved as close as possible to one another and thus have a small size radial direction results. Due to the arrangement of the outlet valves 16, 18 of valve rings 51, 52 leads to a small axial size.
  • the piston bores 12 can be made shorter for the pistons 8 and the exhaust valves 16, 18 can be arranged in two radial planes, whereby the outlet valve 16 is offset relative to the outlet valve 18 towards the swash plate 14, see distance d.
  • the configuration according to the invention thus leads not only to a simple, but also to a small design, and to an axial piston machine with low running noise, which is particularly suitable for means of transportation for people, in particular motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Axialkolbenmaschine dieser Art ist in der DE-OS 2119754 beschrieben und dargestellt, und zwar als Pumpe. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind die Kolben auf drei zueinander konzentrisch angeordneten Teilkreisen angeordnet, wobei die jedem Teilkreis zugeordnete Kolbengruppe in eine separate Förderleitung speist. Die Winkelteilungen der Kolben jeder Kolbengruppe sind dabei gleich. Dies führt im Betrieb dazu, daß die Axialkolbenmaschine ein stark einzeltonhaltiges Geräusch erzeugt bzw. abstrahlt, welche sich aus der Multiplikation von Drehzahl und Kolbenzahl ergibt. Dieses Geräusch wird als sehr störend empfunden, und deshalb eignet sich die bekannte Ausgestaltung inbesondere nicht in solchen Fällen, in denen ― wenn auch nur vorübergehend ― Aufenthaltsräume für Menschen in der Nähe des Einsatzortes der Axialkolbenmaschine angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer möglichst kleinen Bauweise das Laufgeräusch der Axialkolbenmaschine verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich die angestrebte Laufgeräuschverringerung aufgrund unterschiedlicher Winkelteilungen der Kolben. Dieser Vorteil kommt den Kolben auf beiden Teilkreisen zugute, weil sie jeweils in den Lücken der größten Winkelteilungen des benachbarten Teilkreises angeordnet sind.
  • Der zunächst erkennbare Nachteil einer ungleichen Aufteilung der Kolben, nämlich eine schlechtere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums aufgrund der durch den festigkeitsmäßig erforderlichen Minimalabstand von zwei benachbarten Kolben vorgegebenen Zylindergröße, ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dadurch zumindest weitgehend aufgehoben, daß die Kolben im Bereich der Lücken der größten Winkelteilungen des benachbarten Teilkreises angeordnet sind. Dabei können die Kolben bezüglich beider Teilkreise in gleicher Anzahl, ungleicher Anzahl und auch in gleichen oder ungleichen Gruppen angeordnet sein, in denen die Winkelteilungen gleich, die Winkelteilungen von Kolbengruppe zu Kolbengruppe jedoch unterschiedlich sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich somit eine Axialkolbenmaschine mit wenigstens zwei Teilkreisen und einem verhältnismäßig niedrigen Laufgeräusch verwirklichen. Eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine eignet sich deshalb insbesondere für die Anordnung in der Nähe von Aufenthaltsräumen für Personen, wie Fahrgasträumen, und insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die ungleichförmige Teilung ist jedoch nicht beliebig. Da die Förderstromungleichförmigkeit eine Funktion der Teilung ist, kann als maximal sinnvolle Bandbreite für den Teilungswinkel der Wert
    Figure imgb0001
    bei einer Kolbenzahl i angesehen werden. Bei größerer Bandbreite würde die Förderstrompulsation größer als bei einer Pumpe von geringerer Kolbenzahl sein. Dies würde jedoch dem Auslegungsziel einer der Kolbenzahl entsprechenden geringen Pulsation bei einer Axialkolbenmaschine widersprechen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Versuchen haben sich sehr gute Ergebnisse mit den Merkmalen nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8 erreichen lassen, und zwar sowohl hinsichtlich des Laufgeräusch als auch der Baugröße.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenpumpe im axialen Schnitt;
    Fig. 2
    den Schnitt II-II in Fig. 1.

  • Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Axialkolbenpumpe besteht aus einem topfförmigen Gehäuseteil 2 und einem Gehäusedeckel 3, einer das topfförmige Gehäuseteil 2 und den Hohlraum 4 des allgemein mit 5 bezeichneten Gehäuses längs der mittelachse 6 durchsetzende Antriebswelle 7, jeweils einer Mehrzahl Kolben 8, 9, die auf Teilkreisen 10, 11 angeordnet und in Kolbenbohrungen 12, 13 des Gehäusedeckels 3 durch eine Schiefscheibe 14 axial verschiebbar sind, und allgemein mit 15, 16; 17, 18 bezeichneten Einlaß- und Auslaßventilen. Die Kolben 8, 9 sind mit kugelförmigen Köpfen gelenkig in bekannten Gleitschuhen 19 gelagert und mittels dieser Gleitschuhe 19 an der Schieffläche 21 der Schiefscheibe 14 abgestützt, wobei der jeweilige Rückzug der Kolben 8, 9 durch eine Rückzugplatte 22 gewährleistet ist, die radial in einem Kugelkopflager 23 einer auf der Antriebswelle 7 angeordneten Hülse 24 gelagert und mittels einer an der Hülse 24 angreifenden und am Gehäusedeckel 3 abgestützten Feder 25 gegen die Schiefscheibe 14 beaufschlagt ist. Die Schiefscheibe 14 ist drehfest auf der Antriebswelle 7 befestigt und in am topfförmigen Gehäuseteil 2 angeordneten Radial- und Axiallagern 26, 27 im Gehäuse 5 gelagert. Mittels dieser Radial-und Axiallager 26, 27 ist auch die Antriebswelle an dieser Seite des Gehäuses 5 gelagert und mittels einer Wellendichtung 28 abgedichtet. An ihrem anderen Ende ist die Antriebswelle 7 in einem Radiallager 29 im Gehäusedeckel 3 gelagert. Um die Kolbenbohrungen 12, 13 in voller Länge aufnehmen zu können, weist der Gehäusedeckel 3 an seiner Innenseite einen verhältnismäßig langen zylindrischen Ansatz 31 auf, mit dem er um das Maß a in das topfförmige Gehäuseteil 2 hineinragt. Zwischen dem Ansatz 31 und dem ihn in einem Abstand b umgebenden Ringabschnitt des topfförmigen Gehäuseteils 2 sind axial hintereinanderliegend ein innerer und ein äußerer Zwischenring 32, 33 angeordnet, von denen der innere Zwischenring 32 an einer axialen Schulter 34 des Gehäuseteils 2 und der äußere Zwischenring 33 an einer axialen Schulter 35 am Ansatz 31 anliegt. Auf seiner dem inneren Zwischenring 32 zugewandten Seite weist der äußere Zwischenring 33 einen verjüngten Ringsteg 36 auf, mit dem er an der ihm zugewandten Seite des inneren Zwischenrings 32 anliegt. Von den Kolbenbohrungen 12 auf dem inneren Teilkreis 10 verlaufen radial nach außen Förderkanäle 37, die mit durch das Vorhandensein des Ringstegs 36 gebildete Ringkanäle 38, 39 in Verbindung stehen, die durch radiale Öffnungen im Ringsteg 36 miteinander verbunden sind. Vom äußeren Ringkanal 39 geht radial ein weiterer, radial im topfförmigen Gehäuseteil 2 verlaufender Förderkanal 41 aus, an den in üblicher Weise eine Förderleitung anschließbar ist. Die Ringkanäle 38, 39, 43 und die Förderkanäle 37, 41, 45 befinden sich in einer etwa das innere Ende der Kolbenbohrungen 12, 13 schneidenden Ebene.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Schulter 35 ist zwischen dem äußeren Zwischenring 33 und dem Flansch 42 des Gehäusedeckels 3 ein weiterer Ringkanal 43 gebildet, der einerseits durch radiale Förderkanäle 44 mit den inneren Enden der Kolbenbohrungen 13 des äußeren Teilkreises 11 und andererseits mittels einem radialen Förderkanal 45 mit einer Förderleitung 46 in Verbindung, die am topfförmigen Gehäuseteil 2 anschließbar ist. Die Kolben 8 des inneren Teilkreises 10 und die Kolben 9 des äußeren Teilkreises 11 fördern somit in voneinander getrennte Förderkreise, nämlich in die Förderleitungen 40, 46.
  • Die Einlaß- und Auslaßventile 15, 17; 16, 18 sind prinzipiell jeweils gleich ausgebildet.
  • Die Einlaßventile 15, 17 werden jeweils durch eine innerhalb des Kolbens 8, 9 verlaufende und radial an einer bestimmten Stelle des Kolbenmantels austretende Kanalverbindung gebildet. Die Anordnung ist so getroffen, daß diese mit 47, 48 bezeichnete Öffnung in der zurückgezogenen Position des Kolbens (siehe Kolben 9 in Fig. 1) zum Hohlraum 4 des Gehäuses 5 freiliegt, jedoch in der vorgeschobenen Position des Kolbens (siehe Kolben 8 in Fig. 1) von der zugehörigen Kolbenbohrungswandung abgedeckt ist. Der Abstand c dieser Öffnungen 47, 48 vom Rand 49 der Kolbenbohrungen 12, 13 in der zurückgezogenen Stellung der Kolben 8, 9 ist an die funktionellen Anforderungen der Axialkolbenpumpe anzupaßen und beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 2 mm. In dieser Position der Kolben 8, 9 erfolgt das Füllen der Kolbenbohrungen 12, 13 bzw. das Ansaugen durch Unterdruck.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Kolben 8, 9 mit einer von ihrer Stirnseite ausgehenden Bohrung (Hohlkolben) eingesetzt. Die Öffnung 47, 48 zum Hohlraum 5 hin ist durch wenigstens eine, vorzugsweise vier radiale Bohrungen gebildet.
  • Die Auslaßventile 16, 18 sind durch Ventilringe 51, 52 aus (in Umfangsrichtung) nicht dehnbarem bzw. zugfestem Material gebildet, die in den Ringkanälen 38 bzw. 43 angeordnet sind und mit der Mantelfläche 53 des zylindrischen Ansatzes 31 sowie den darin enthaltenen Austrittsöffnungen 54, 55 der Förderkanäle 37, 44 zusammenwirken. Die zylindrischen Ventilringe 51, 52 sind bezüglich ihrer Durchmesser um ein bestimmtes Maß größer bemessen als der Durchmesser des Ansatzes 31 und schmaler bemessen als die Ringkanäle 38 bzw. 43. Hierdurch ergeben sich Strömungsspalte s₁ und s₂, durch die im Betrieb das geförderte Fluid zu strömen vermag. Wie schon beschrieben, bestehen die Ventilringe 51, 52 aus einem zugfesten Material wie Metall oder Kunststoff, jedoch sind sie in ihrer Ringform elastisch biegsam. Im Betrieb werden die Ventilringe 51, 52 aufgrund der Fluidströmung radial verschoben und dabei aufgrund ihrer Elastizität so elastisch verformt, daß die eine Ventilringhälfte von den Austrittsöffnungen 54, 55 der geöffneten Auslaßventile 16, 18 beabstandet ist (Druckseite) während die andere Ventilringhälfte die zugehörigen Auslaßöffnungen 54 schließt, damit die Kolbenbohrungen 12, 13 durch Nachsaugen aus dem Hohlraum 4 bzw. aus einer daran radial anschließenden Zuleitung 30 gefüllt werden können. Die Ventilringe 51, 52 bewegen sich somit radial hin und her, wobei sie jeweils eine Öffnungs- und eine Schließfunktion zugleich erfüllen. Einer Fixierung der Ventilringe 51, 52 in Umfangsrichtung bedarf es nicht.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, sind die Winkelteilungen der Kolben 8, 9 beider Teilkreise 10, 11 unterschiedlich. Auf dem äußeren Teilkreis 11 sind sieben Kolben 9 gleichen Querschnitts angeordnet, wobei drei Gruppen G₁, G₂, G₃ mit jeweils zwei bzw. drei Kolben vorgesehen, bei denen die Winkelteilungen W₁ innerhalb der Gruppen G₁, G₂, G₃ jeweils gleich sind, jedoch zwischen den Gruppen größer, nämlich w₂. Es ergibt sich somit eine Gruppe G₁ mit drei Kolben und zwei Gruppen G₂, G₃ mit jeweils zwei Kolben 9.
  • Auf dem inneren Teilkreis 10 befinden sich drei Kolben 8, die jeweils im wesentlich mittig im Bereich der Lücken 55 mit den größeren Winkelteilungen w₂ angeordnet sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergeben sich auch für die Kolben 8 des inneren Teilkreises 10 unterschiedliche Winkelteilungen, nämlich zwei im vorliegenden Falle einander gleiche kleinere Winkelteilungen w₃ und eine größere Winkelteilung w₄.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist nicht nur eine verhältnismäßig geringe Förderstrompulsation gewährleistet, sondern es wird auch eine ungleichmäßige Pulsation geschaffen, wodurch das Laufgeräusch der Pumpe wesentlich verringert wird. Außerdem führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung aufgrund der Anordnung der Kolben 8 auf dem inneren Teilkreis 10 in den größeren Lücken 56 des äußeren teilkreises 11 zu einer verhältnismäßig kleinen Baugröße, weil die beiden Teilkreise so dicht wie möglich zueinander gerückt werden können und sich somit eine kleine Baugröße in radialer Richtung ergibt. Aufgrund der Anordnung der Auslaßventile 16, 18 von Ventilringen 51, 52 führt zu einer geringen axialen Baugröße.
  • Für die Kolben 8 auf dem inneren Teilkreis 10 ergibt sich ein geringerer Hub als für die Kolben 9 auf dem äußeren Teilkreis 11. Deshalb können die Kolbenbohrungen 12 für die Kolben 8 kürzer ausgeführt und die Auslaßventile 16, 18 in zwei radialen Ebenen angeordnet werden, wobei das Auslaßventil 16 gegenüber dem Auslaßventil 18 zur Schiefscheibe 14 hin versetzt ist, siehe Abstand d.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt somit nicht nur zu einer einfachen, sondern auch zu einer kleinen Bauweise, und zu einer Axialkolbenmaschine mit einem niedrigen Laufgeräusch, die sich insbesondere für Fortbewegungsmittel für Personen, insbesondere Kraftfahrzeuge eignet.
  • Es ist möglich, die erfindungsgemäße Ausgestaltung an Axialkolbenmaschinen auch mit mehreren als zwei Teilkreisen für Kolben bzw. Kolbenbohrungen, z.B. drei oder vier Teilkreisen zu verwirklichen.

Claims (7)

1. Axialkolbenmaschine der Schrägachsen- oder Schiefscheibenbauart, mit auf zwei konzentrischen Teilkreisen angeordneten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (8,9) jedes Teilkreises unterschiedliche Winkelteilungen (w₂, w₄) aufweisen und die Kolben des inneren Teilkreises im Bereich der größeren Winkelteilungen (w₂, w₄) bzw. größeren Lücken (56) des äußeren Teilkreises angeordnet sind.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kolben (8,9) von Teilkreis (10) zu Teilkreis (11) unterschiedlich ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben wenigstens des Teilkreises (11) mit der größeren Anzahl Kolben (9) in Gruppen (G₁, G₂, G₃) unterteilt sind, und die Winkelteilungen (w₁) in den Gruppen vorzugsweise gleich ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kolben (9) wenigstens auf dem Teilkreis (11) mit der größeren Anzahl Kolben eine ungerade Zahl ist, vorzugsweise fünf, sieben oder neun Kolben (9).
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der größeren Anzahl vorhandenen Kolben (9) auf dem äußeren Teilkreis (11) angeordnet sind.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem inneren Teilkreis (10) drei Kolben (8) angeordnet sind.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der auf dem inneren Teilkreis (10) angeordneten Kolben (8) kleiner ist als der Querschnitt der auf dem äußeren Teilkreis (11) angeordneten Kolben (9).
EP88109854A 1987-07-28 1988-06-21 Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen Winkelteilungen für die Kolben bzw. Kolbenbohrungen Expired - Lifetime EP0302208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724970 1987-07-28
DE19873724970 DE3724970A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen winkelteilungen fuer die kolben bzw. kolbenbohrungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0302208A2 EP0302208A2 (de) 1989-02-08
EP0302208A3 EP0302208A3 (en) 1989-09-06
EP0302208B1 true EP0302208B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6332530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109854A Expired - Lifetime EP0302208B1 (de) 1987-07-28 1988-06-21 Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen Winkelteilungen für die Kolben bzw. Kolbenbohrungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302208B1 (de)
DE (2) DE3724970A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238252A (en) * 1939-01-17 1941-04-15 Anthony William Dellcr Multiple plunger variable delivery pump
FR2031877A5 (de) * 1969-02-07 1970-11-20 Bennes Marrel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724970A1 (de) 1989-02-09
DE3865145D1 (de) 1991-10-31
EP0302208A2 (de) 1989-02-08
EP0302208A3 (en) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013928A2 (de) Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE1426754A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
EP0302208B1 (de) Axialkolbenmaschine mit unterschiedlichen Winkelteilungen für die Kolben bzw. Kolbenbohrungen
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE69300999T2 (de) Innenzahnradpumpe mit regelbarer Liefermenge
DE19945145A1 (de) Kompressor
DE102022202520A1 (de) Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine
DE69100301T2 (de) Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben.
DE3413867A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE2421160A1 (de) Pumpe
EP0301230B1 (de) Axial- oder Radialkolbenmaschine mit einer einen Ventilring aufweisenden Steuerventilanordnung
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE4314217C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE102016213283A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109854.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990621

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109854.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050621