EP0296440B1 - Dampfturbine für Teillastbetrieb - Google Patents

Dampfturbine für Teillastbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0296440B1
EP0296440B1 EP88109355A EP88109355A EP0296440B1 EP 0296440 B1 EP0296440 B1 EP 0296440B1 EP 88109355 A EP88109355 A EP 88109355A EP 88109355 A EP88109355 A EP 88109355A EP 0296440 B1 EP0296440 B1 EP 0296440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
flow
steam turbine
blading
control wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296440A1 (de
Inventor
Jürg Dr. Bütikofer
Hans Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0296440A1 publication Critical patent/EP0296440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296440B1 publication Critical patent/EP0296440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/16Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines characterised by having both reaction stages and impulse stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/10Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines having two or more stages subjected to working-fluid flow without essential intermediate pressure change, i.e. with velocity stages

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine, according to the preamble of claim 1.
  • control wheels with separately opening nozzle groups are used in steam turbine construction, because the efficiency that can be achieved is better than that of other systems over the essential performance range, whereby the control wheel causes work to be extracted from the steam in such a way that the power control itself is optimal works.
  • a compensation room is provided which enables the transition from partial loading to full loading.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object, in steam turbines operated at part load of the type mentioned, to achieve an equalization of the flow at the transition from partial loading in the control stage to full loading in the remaining stages.
  • the object is primarily achieved by installing a swirl grille behind the control wheel, with the first row of guide vanes from the subsequent blading of the turbine being omitted at the same time.
  • the mode of operation is such that the swirl grille provides the mass flow emerging from the control wheel with a significant swirl before it is released into the overflow channel.
  • the swirl creates an additional pressure gradient in the circumferential direction during partial loading, which creates a tangential compensation flow.
  • Another important advantage of the invention is that the solution can be used equally well, even if there is no difference in diameter between the control wheel and subsequent blading: The space requirement is not greater than in existing control wheel machines, which makes the solution ideal for retrofitting existing systems is suitable.
  • the conventional, first guide vane row is adapted to the flow coming from the swirl grille in such a way that there is less deflection in this guide row.
  • the invention is equally applicable to turbines of the reaction as of the action design, which is why the exemplary embodiments are to be understood for one or the other type.
  • the diameter of the control wheel 2 is larger than the diameter of the hub 1 and the first row of blades 7.
  • a disk 5 is provided after the control wheel 2, in which a swirl grille 4, which enables the controlled swirl outflow, is installed.
  • the disk 5 is fixed in the stator 10 and extends in its radial plane up to the outer diameter of the hub 1. Seals 6 are provided there, which minimize leakage flow between the control wheel 2 and the disk 5.
  • the swirl grille 4 provides the partial flows emerging from the control wheel 2 with a clear swirl and then releases them into the overflow channel 9.
  • FIG. 2 differs from FIG. 1 only in the design of the overflow duct 9. While in FIG. 1 the overflow duct 9 describes a direct line to the blade rows, the overflow duct according to FIG. 2 has an additional swirl chamber 11, which follows immediately the swirl grid 4 extends into the stator 10 in a bay shape. This swirl chamber 11 is an additional compensation chamber in which the flow is deflected in the direction of the blades 7.
  • FIG. 3 has an additional measure compared to FIG. 2, which in turn pursues the purpose mentioned to apply an optimized flow to the rotor blades 7.
  • a radial guide vane 12 is provided, which enables any swirl correction of the flow. This guide vane 12 is mounted between the stator 10 and disk 5.
  • FIG. 4 shows a further variant for optimizing the swirl effect from the exit of the swirl grid 4.
  • flow guides 13 and 14 which also channel the flow in the overflow channel 9 in terms of space.
  • a first guide 13 forces the flow from the swirl grille 4 to immediately flow through the overflow channel 9.
  • Another guide 14 also runs from the swirl grille 4 in the flow direction parallel to the wall of the transfer channel 9.
  • the flow guide 14 is terminated at the end in the sense of a transition aid for changing the direction of the flow.
  • a swirl correction grid 15 can be provided directly in front of the first row of blades 7.
  • the solution shown in FIG. 5 corresponds to that from FIG. 1 with the difference that two or more partially loaded stages 16 now act in front of the swirl grille 4.
  • a partially loaded guide vane 17 is provided between the partially loaded impellers 16.
  • FIG. 7 shows another type of construction in which the action wheels 20, 21, 22 of the turbine used have no diameter difference compared to the upstream control stage 2, 3.
  • the space 23 is dimensioned such that the swirl flow generated by the swirl grille 4 is not inadmissibly reduced until the action range 20, 21, 22 is fully loaded.
  • FIG. 8 shows the disk 5 and the swirl grid 4 in an axial view.
  • the actively acting swirl grille 4 is reduced to an impingement arc zone 24, with which this acts in accordance with the nozzle grille of the control stage.
  • the rest of the circumference is smooth and serves as additional ventilation protection.
  • the angular dimension of the impingement arch 24 results from the impingement arch of the nozzle grille 4. This embodiment is intended for small mass flows in which the entire circumference of the disk 5 is not required.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Teilbeaufschlagung werden im Dampfturbinenbau Regelräder mit separat öffnenden Düsengruppen verwendet, weil der damit erzielbare Wirkungsgrad über den wesentlichen Leistungsbereich betrachtet besser ist als bei anderen Systemen, wobei das Regelrad bewirkt, dass Arbeit aus dem Dampf entzogen wird, dergestalt, dass die Leistungsregelung an sich optimal wirkt. Um bei den nachfolgenden Stufen Vollbeaufschlagung zu erreichen wird ein Ausgleichsraum vorgesehen, der den Uebergang von Teilbeaufschlagung auf Vollbeaufschlagung ermöglicht.
  • Bei Dampfturbinen der kleinen Leistungsklasse, welche durch eine kleine Dampfmenge und durch einen kleinen Rotordurchmesser charakterisiert sind, wird der Durchmesser des Regelrades grösser als der Durchmesser der nachfolgenden Stufen ausgeführt. Hierdurch gewinnt man zwischen der Austrittsebene des teilbeaufschlagten Regelrades und der Eintrittsebene der ersten vollbeaufschlagten Stufe soviel Raum, dass sich die Strömung nach dem Regelrad bis zum Eintritt in den folgenden Turbinenteil weitgehend gleichmässig über den ganzen Querschnitt des Strömungskanals verteilen kann, so dass die Verluste infolge Strömungsinhomogenitäten in den vollbeaufschlagten Stufen klein bleiben.
  • Indessen, bei Dampfturbinen für grössere Leistungen, welche durch grosse Dampfmengen und grossen Rotordurchmesser charakterisiert sind, ist es konstruktiv nicht möglich, ein vorgesehenes Regelrad gegenüber dem nachfolgenden vollbeaufschlagten Teil viel grösser auszuführen. Damit bleibt der Raum zwischen teilbeaufschlagtem Regelrad und nachfolgendem vollbeaufschlagtem Turbinenteil zur Vergleichmässigung der Strömung über den ganzen Umfang des Strömungskanals kleiner und Strömungsinhomogenitäten bleiben erhalten. Ein zu kleiner Radraum führt denn auch im Teillastbetrieb zu erheblichen Verlusten. Im Extremfall könnte das Regelrad mit dem gleichen Durchmesser wie die Beschaufelung der folgenden Turbinenstufe ausgeführt werden; jedoch würde dann eine besondere Ausgleichsstrecke erforderlich, z.B. in Form eines sehr grossen Axialabstandes oder einer Strömungsumkehr, was eine Verlängerung und/oder Verschlechterung der Turbine bedeutet. Nachteilig ist bei Strömungsinhomogenitäten auch, dass hierdurch die Schaufeln der dem Regelrad nachfolgenden Stufen zu schädlichen Schwingungen angeregt werden können.
  • In De-C-713 016 ist eine in Strömungsrichtung dem Regelrad nachgeschaltete Verteilvorrichtung ersichtlich, welche indessen eine Aufhebeung des Dralles bewirkt. Somit ist festzustellen, dass damit eine Konservierung des Orientierungssinnes des Dralles verlorengeht. Demnach muss bei dieser Konfiguration vor den Laufschaufeln ein Leitrad vorgesehen werden, das dann die fehlende Orientierung der Strömung erzeugt, bevor die Beaufschlagung der Beschaufelung der Turbine stattfindet. Damit ist es nicht möglich, den aus dem Regelrad austretenden Massenstrom mit einem deutlichen Drall zu versehen, bevor er in den Ueberströmkanal einströmt. Somit sind auch keine zusätzlichen Druckgradienten in Umfangsrichtung zu erwarten.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei im Teillast betriebenen Dampfturbinen der eingangs genannten Art eine Vergleichmässigung der Strömung beim Uebergang von Teilbeaufschlagung in der Regelstufe auf die Vollbeaufschlagung der restlichen Stufen zu bewerkstelligen.
  • Die Aufgabe wird primär dadurch gelöst, dass hinter dem Regelrad ein Drallgitter eingebaut wird, wobei gleichzeitig die erste Leitschaufelreihe der folgenden Beschaufelung der Turbine weggelassen wird.
  • Die Wirkungsweise ist so, dass das Drallgitter den aus dem Regelrad austretenden Massenstrom mit einem deutlichen Drall versieht, bevor er in den Ueberströmkanal entlassen wird. Durch den Drall erzeugt man bei Teilbeaufschlagung einen zusätzlichen Druckgradienten in Umfangsrichtung, der eine tangentiale Ausgleichsströmung schafft. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Lösung gleich gut angewendet werden kann, selbst wenn kein Durchmesserunterschied zwischen Regelrad und nachfolgender Beschaufelung besteht: Der Platzbedarf ist nicht grösser als in existierenden Regelradmaschinen, womit sich die Lösung ausgezeichnet zur Nachrüstung existierender Anlagen eignet.
  • Eine mögliche Variante geht dahin, dass die konventionelle, erste Leitschaufelreihe an die vom Drallgitter kommende Strömung angepasst wird, dergestalt, dass in dieser Leitreihe eine geringere Umlenkung auftritt.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Insbesondere wird dort der Einbau von Strömungsführungsteilen zwischen Drallgitter und nachfolgender Beschaufelung der Turbine beansprucht.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente werden in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung ist gleichermassen für Turbinen der Reaktionswie der Aktions-Bauweise anwendbar, weshalb die Ausführungsbeispiele für den einen oder anderen Typ zu verstehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Grundausführung mit eingebautem Drallgitter, wobei die erste Reaktionsleitschaufelreihe bereits entfernt ist,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführung, jedoch mit zusätzlichem Wirbelraum,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführung mit zusätzlichem Wirbelraum und radialem Leitgitter zur Drallkorrektur,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführung mit zusätzlichen Vorkehrungen zur Strömungsführung und einem Drallkorrekturgitter,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführung mit mehreren teilbeaufschlagten Stufen vor dem Drallgitter,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführung mit "Curtis-Stufe" vor dem Drallgitter,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführung, ohne Durchmesserunterschiede zwischen Regelrad und Aktionsbeschaufelung der Turbine und
    Fig. 8
    ein Drallgitter, dessen Beaufschlagungsbogen an den Beaufschlagungsbogen der vorangehenden Regelstufe angepasst ist.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Dampfturbine ersichtlich, und zwar zeigt sie den Bereich zwischen Düse 3 / Regelrad 2 und den ersten Schaufelreihen 7, 8 der Turbine. Beim vorliegenden Regelteil ist der Durchmesser des Regelrades 2 grösser als der Durchmesser der Nabe 1 und der ersten Laufschaufelreihe 7.
  • Der Durchmesserunterschied muss dabei so gehalten werden, dass bei einer vom Bauaufwand her vertretbaren Länge des Ueberströmkanals 9 zwischen Regelstufe und Reaktionsstufe das Kanalvolumen zur vollständigen Homogenisierung der Strömung über den ganzen Kanalumfang ausreicht. In Strömungsrichtung ist nach dem Regelrad 2 eine Scheibe 5 vorgesehen, in welcher ein Drallgitter 4, das die kontrollierte Drallabströmung ermöglicht, eingebaut ist. Die Scheibe 5 ist im Stator 10 fixiert, und sie reicht in ihrer Radialebene bis zum Aussendurchmesser der Nabe 1. Dort sind Dichtungen 6 vorgesehen, welche eine Leckströmung zwischen dem Regelrad 2 und der Scheibe 5, minimieren. Von der Wirkungsweise her betrachtet ist zu sagen, dass das Drallgitter 4 die aus dem Regelrad 2 austretenden Teilströme mit deutlichem Drall versieht und danach in den Ueberströmkanal 9 entlässt. Hier geschieht auch die Vergleichmässigung der Strömung. Durch den so bewirkten Strömungsausgleich werden die dynamischen Anregungskräfte auf die folgenden Schaufeln, insbesondere auf die erste Laufschaufelreihe 7, minimiert. Es ist vorteilhaft, wenn die erste Leitschaufelreihe, wie in Fig. 1 gezeigt ist, weggelassen wird, da die Auslegung des Drallgitters 4 und die zusätzliche Drallerhöhung durch die Strömungsführung im vorgegebenen Ueberströmkanal 9 vorzugsweise so geschieht, dass eine günstige Zuströmung zur ersten Laufreihe erreicht wird. Durch den Einbau vorliegenden Drallgitters 4 wird der Platzbedarf nicht grösser als in existierenden Regelradmaschinen, wodurch sich die Lösung ausgezeichnet zur Nachrüstung existierender Anlagen eignet.
  • Fig. 2 unterscheidet sich zu Fig. 1 lediglich in der Ausbildung des Ueberströmkanals 9. Während in Fig. 1 der Ueberströmkanal 9 eine direkte Linienführung zu den Schaufelreihen beschreibt, weist der Ueberströmkanal gemäss Fig. 2 einen zusätzlichen Wirbelraum 11 auf, der sich unmittelbar nach dem Drallgitter 4 in den Stator 10 buchtförmig ausweitet. Dieser Wirbelraum 11 ist ein zusätzlicher Ausgleichsraum, in welchem die Strömung in Richtung Laufschaufeln 7 umgelenkt wird.
  • Fig. 3 weist gegenüber Fig. 2 eine zusätzliche Massnahme auf, welche wiederum den erwähnten Zweck verfolgt, die Laufschaufeln 7 mit einer optimierten Strömung zu beaufschlagen. Unmittelbar nach dem Wirbelraum 11 wird ein radiales Leitgitter 12 vorgesehen, das eine allfällige Drallkorrektur der Strömung ermöglicht. Dieses Leitgitter 12 ist zwischen Stator 10 und Scheibe 5 montiert.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante zur Optimierung der Drallwirkung ab Ausgang des Drallgitters 4. Da sind einmal die Strömungsführungen 13 und 14, welche die Strömung im Ueberströmkanal 9 auch platzmässig kanalisieren. Eine erste Führung 13 zwingt die Strömung ab Drallgitter 4 sofort den Ueberströmkanal 9 zu durchströmen. Eine weitere Führung 14 verläuft ebenfalls ab Drallgitter 4 in Strömungsrichtung parallel zur Wand des Ueberströmkanals 9. Endseitig ist die Strömungsführung 14 auslaufend im Sinne einer Uebergangshilfe für die Richtungsänderung der Strömung ausgebildet. Ein Drallkorrekturgitter 15 kann unmittelbar vor der ersten Laufschaufelreihe 7 vorgesehen werden.
  • Die in Fig. 5 ersichtliche Lösung entspricht derjenigen aus Fig. 1 mit dem Unterschied, dass nunmehr zwei oder mehrere teilbeaufschlagte Stufen 16 vor dem Drallgitter 4 wirken. Zwischen den teilbeaufschlagten Laufrädern 16 ist jeweils ein teilbeaufschlagtes Leitgitter 17 vorgesehen. Eine solche Lösung eignet sich vorzüglich für Beaufschlagungen mit sehr kleinen Eintrittsvolumenströmen, womit Teilbeaufschlagung über mehrere Stufen geschaffen werden kann, mit anschliessendem Ausgleich über den ganzen Umfang.
  • In diesem Zusammenhang muss auch die Ausführung gemäss Fig. 6 angesehen werden. Unterschiedlich zu der vorangegangenen Figur ist lediglich die stromaufwärts des Drallgitters 4 gewählte Schaltung: Hier handelt es sich um eine "Curtis-Stufe" 18, 19. Ueber die technische Umschreibung der "Curtis-Stufe" 18, 19 wird unter anderem auf A. Stodola, Dampf- und Gasturbinen, 5. Auflage, Berlin 1922, S. 496 ff. und W. Traupel, Thermische Turbomaschinen, Bd. 1, 3. Auflage, Berlin 1977, S. 152 ff., verwiesen.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Bauart, bei welcher die verwendeten Aktionsräder 20, 21, 22 der Turbine keinen Durchmesserunterschied gegenüber der stromaufwärts gelegenen Regelungsstufe 2, 3 aufweisen. Der Zwischenraum 23 ist so dimensioniert, dass die vom Drallgitter 4 erzeugte Drallströmung bis zur Beaufschlagung der vollbeaufschlagten Aktionsreihe 20, 21, 22 nicht unzulässig reduziert wird.
  • Fig. 8 zeigt die Scheibe 5 und das Drallgitter 4 in einer Axialansicht. Das aktiv wirkende Drallgitter 4 ist auf eine Beaufschlagungsbogenzone 24 reduziert, womit diese in Uebereinstimmung mit dem Düsengitter der Regelstufe wirkt. Der übrige Umfang ist glatt und dient als zusätzlicher Ventilationsschutz. Das Winkelmass des Beaufschlagungsbogens 24 ergibt sich aus dem Beaufschlagungsbogen des Düsengitters 4. Diese Ausführung ist für kleine Massenströme vorgesehen, bei denen nicht der gesamte Umfang der Scheibe 5 benötigt wird.

Claims (5)

  1. Dampfturbine, die im Teillastbetrieb mit einer Düsengruppenregelung betreibbar ist, mit einer in Strömungsrichtung nachgeschalteten Verteilvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung ein dem Regelrad (2) in Strömungsrichtung nachgeschaltetes Drallgitter (4) ist, mit welchem eine Drallerhöhung der Strömung erzeugbar ist, und dass die Beschaufelung der dem Drallgitter (4) in Strömungsrichtung nachgeschalteten Turbine mit einer Laufschaufelreihe (7, 20) beginnt.
  2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ueberströmkanal (9) zwischen Drallgitter (4) und Laufschaufelreihe (7, 20) ein Wirbelraum (11) vorgesehen ist.
  3. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ueberströmkanal (9) Strömungshilfen (12, 13, 14, 15) zur Konservierung des vom Drallgitter (4) erzeugten Dralls vorgesehen ist.
  4. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drallgitter (4) eine Curtis-Stufe (18, 19) vorgeschaltet ist.
  5. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaufelung der Turbine eine Reaktionsbeschaufelung (7) oder eine Aktionsbeschaufelung (20) ist.
EP88109355A 1987-06-26 1988-06-13 Dampfturbine für Teillastbetrieb Expired - Lifetime EP0296440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2426/87A CH672817A5 (de) 1987-06-26 1987-06-26
CH2426/87 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296440A1 EP0296440A1 (de) 1988-12-28
EP0296440B1 true EP0296440B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=4233533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109355A Expired - Lifetime EP0296440B1 (de) 1987-06-26 1988-06-13 Dampfturbine für Teillastbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881872A (de)
EP (1) EP0296440B1 (de)
CH (1) CH672817A5 (de)
DE (1) DE3877839D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116200A (en) * 1990-06-28 1992-05-26 General Electric Company Apparatus and methods for minimizing vibrational stresses in axial flow turbines
US5236349A (en) * 1990-10-23 1993-08-17 Gracio Fabris Two-phase reaction turbine
EP0982474A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Asea Brown Boveri AG Dampfturbine
DE59808650D1 (de) 1998-12-16 2003-07-10 Alstom Switzerland Ltd Modulare Dampfturbine mit Standardbeschaufelung
US8313292B2 (en) * 2009-09-22 2012-11-20 Siemens Energy, Inc. System and method for accommodating changing resource conditions for a steam turbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520226C (de) * 1931-03-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes einer UEberdruckturbine
US797064A (en) * 1905-01-12 1905-08-15 Tore Gustaf Emanuel Lindmark Elastic-fluid turbine.
US1542453A (en) * 1921-08-04 1925-06-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Marine turbine
DE599042C (de) * 1932-08-24 1934-06-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Verhuetung einer Wasserausscheidung an den Leitschaufeln von Dampfturbinen
US2187778A (en) * 1936-07-22 1940-01-23 Gardner Mfg Company Humidifier
DE694316C (de) * 1938-06-21 1940-07-29 Aeg Axial beaufschlagte Dampfturbine mit teilbeaufschlagtem Hochdruckrad grossen Durchmessers
DE713016C (de) * 1939-07-28 1941-10-30 Aeg Axial beaufschlagte Dampfturbine mit teilbeaufschlagtem Hochdruckrad grossen Durchmessers
NL69939C (de) * 1942-07-30
DE2015056A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Rotax Ltd., London Turbine
SE406624B (sv) * 1977-07-12 1979-02-19 Stal Laval Turbin Ab Turbomaskin
DE3006286A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Ueberdruckdampfturbine mit einer gleichdruckregelstufe

Also Published As

Publication number Publication date
CH672817A5 (de) 1989-12-29
DE3877839D1 (de) 1993-03-11
US4881872A (en) 1989-11-21
EP0296440A1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
EP0536575B1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
EP0417433B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0916812B1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP0265633A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
DE1964057A1 (de) Kompressor
EP0447886A1 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
DE2628300C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper;
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP0718483B1 (de) Dampfeinspritzgasturbine
EP0702129A2 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
EP1219801A2 (de) Gasturbine
EP0296440B1 (de) Dampfturbine für Teillastbetrieb
DE19814627C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
DE2532554C2 (de) Verdichterstator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, HANS

Inventor name: BUETIKOFER, JUERG, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 19890601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109355.3

Effective date: 19950110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109355.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613