EP0290655A1 - Plattenförmiger Wärmetauscher - Google Patents

Plattenförmiger Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0290655A1
EP0290655A1 EP87106997A EP87106997A EP0290655A1 EP 0290655 A1 EP0290655 A1 EP 0290655A1 EP 87106997 A EP87106997 A EP 87106997A EP 87106997 A EP87106997 A EP 87106997A EP 0290655 A1 EP0290655 A1 EP 0290655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate
manifolds
flow channels
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ag Co Rehau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0290655A1 publication Critical patent/EP0290655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped heat exchanger with a continuous upper and lower end wall and a plurality of flow channels for the heat transfer medium separated between the end walls by longitudinal webs connected integrally therewith, in the free end regions of which transverse channels are arranged, into which the individual flow channels open , wherein the manifolds are tightly sealed to the outside and have integrated inflow and outflow lines for the heat transfer medium.
  • Such a plate-shaped heat exchanger is known from German Patent 34 41 842, in which the connection for the inflow lines into the transverse channels is designed as a flat nozzle.
  • This flat nozzle opens into the transverse channels in such a way that it is inserted with its flow opening in the axial direction so as to be flush with the free ends of the heat exchanger.
  • the known heat exchanger has the disadvantage that the manifolds forming the transverse channels are formed at the free ends of the heat exchanger plates by partially removing the longitudinal webs between the upper and the lower end wall of the heat exchanger.
  • the crossbars between the two end walls are cut to the appropriate length or omitted and the ends of the two end walls are then tightly connected to one another by heat and pressure and, if appropriate, interposed of adhesion promoters.
  • the heat transfer medium is admitted into the transverse channels formed in the manner described by means of pressure, spreads in the transverse channels and then flows through the flow channels separated from the longitudinal webs to the transverse channel at the opposite free end of the heat exchanger plates, in which the Outflow line for the heat transfer medium is integrated.
  • the pressurization of the transverse channels with the heat transfer medium can have the disadvantageous result that in the region of the cut-in webs when the transverse channels are pressurized, the end region of the incisions serves as a predetermined tear point and, due to the pressure of the heat transfer medium, leads in the axial direction to further tear away the webs separating the flow channels of the heat exchanger plate . This results in a relatively low pressure resistance of the heat exchanger plates overall.
  • the invention comes in, which has set itself the task of specifying a plate-shaped heat exchanger in which an axial cutting open of the webs separating the flow channels in the region of the free ends to form the transverse channels is avoided, as a result of which the webs tear away in the region when pressure is applied the cut notch is excluded.
  • the manifolds are placed as an elongated hollow body on the end wall in the associated end area of the heat exchanger plate, and that their cavity is connected to the flow channels by completely or partially removing the underlying end wall areas while maintaining the webs in this area.
  • the elongated hollow body of the collecting lines can advantageously be a tubular element which has an axially extending wall opening, on the free ends of which flange-like extensions are formed, and which is closed on its end faces.
  • the flange-like extensions can be directed both inwards and outwards.
  • This tubular element can be placed flat on the associated end wall, the interior of the tubular element, which forms the transverse channel, being connected directly to the flow channels of the heat exchanger plate via its axially extending wall opening.
  • the tubular element can also be placed on the associated end wall in a stepped manner, wherein at the same time the one continuous flange when the tubular element is connected to the heat exchanger plate can bring about the sealed closure of the flow channels from the environment.
  • the inflow and outflow lines for the heat transfer medium can be tightly embedded in the tubular element axially to the direction of the flow channels. This ensures optimal flow to the individual flow channels even with wider heat exchanger plates.
  • the tubular element can be connected on both sides, ie opposite, or alternately to the assigned surfaces of the heat exchanger plate.
  • the advantage of the invention is seen in particular in the fact that the longitudinal webs, which separate the flow channels of the heat exchanger plate, are prevented from tearing in the region of the axial incisions at the free ends of the heat exchanger plate, which form the transverse channels in the incised area according to the prior art .
  • the end walls of the heat exchanger plates are only removed on the assigned surface in the areas in which the crude elements which form the collecting lines are placed. This means that the removal takes place only to the extent that the associated end wall of the heat exchanger plate is broken.
  • the openings in the flow channels of the heat exchanger plate are made, the process of breaking through ends, so that the webs which separate the flow channels from one another also remain in the area of the openings. With this process, only the flow channels have been opened on one side.
  • the tubular element is now applied in the area of these one-sided openings of the flow channels, the wall opening running axially with respect to this tubular element being brought over the openings reaching to the flow channels.
  • connection can be made, for example, by welding, any type of welding such as ultrasonic welding, friction welding, mirror welding, etc. being usable.
  • the only requirement is that the type of connection is sealed with respect to the heat exchange medium. Since this heat exchange medium can consist of both a liquid and a gas, the connection between the flange-like extensions of the tubular element and the associated surface of the end wall must be gas and liquid-tight.
  • connection of the tubular element to the heat exchanger plate can be even, so that the heat exchanger plate must also be sealed gas and liquid-tight at its free end.
  • the connection of the tubular element can also take place in such a way that the heat exchanger plate is cut obliquely in its free end region, for example, and that the flange-like extensions of the tubular element are tightly connected to the upper end wall and to the lower end wall of the heat exchanger plate on the same inclined plane are.
  • the upper flange shoulder is tightly connected to the outer cutting area of the upper end wall and the lower flange shoulder is connected to the inner cutting area of the lower end wall.
  • the webs of the flow channels are also cut in the inclined plane in this case.
  • the arrangement of the tubular element on the heat exchanger plate can, however, also take place in stages, with one flange shoulder being placed on the surface of the upper end wall and the other flange shoulder being, for example, placed on the inner surface of the lower end wall and in both cases being tightly connected to the end walls.
  • the manifold 1 is shown as a hollow body open on one side.
  • the manifold 1 is semicircular and has in the region of the wall opening 2 at the free ends flange-like, outwardly directed extensions 3, 4.
  • the hollow body in the areas 5, 6 is sealed off from the outside.
  • the manifold 1 shown in Fig. 1 can, for example, be made in one piece as an injection molded part.
  • the manifold 1, for example in the blowing process - can also be produced in one piece. In this case, a double line could then be produced, which is separated in the area of the support surface after production.
  • a assembly from a tube, in which the end faces are subsequently sealed tightly by the regions 5 and 6, is also conceivable.
  • Fig. 2 shows the end of the heat exchanger plate 7 with attached manifold 1 in partial section. It can clearly be seen here that the flange-like extensions 3, 4 are tightly connected to the upper end wall 71 of the heat exchanger plate 7.
  • the upper end wall 71 is in the area 72, i.e. removed under the wall opening 2 of the manifold 1, so that the clear area of the manifold 1 is directly above the area 72 with the flow channels of the heat exchanger plate 7 in connection.
  • the free end 73 of the heat exchanger plate 7 is closed in a gas-tight and liquid-tight manner, as is the collecting line 1 via the flange-like extensions 3, 4 with the upper end wall 71 of the heat exchanger plate 7 in a gas-tight and liquid-tight manner.
  • the free end 73 of the heat exchanger plate 7 is provided with a bevel cut and the manifold 1 is placed tightly on the bevel 74.
  • the flange-like extension 3 of the manifold 1 is tightly connected to the outer region of the upper end wall 71, while the flange-like extension 4 is also tightly connected to the inner region of the lower end wall 75.
  • the partial section in FIG. 3 shows a web 76 in the heat exchanger plate 7 which, with its sectional area 74, adjoins the clear interior 2 of the manifold 1.
  • the other webs 76 of the heat exchanger plate 7 are also designed by the bevel cut, so that in this embodiment, seen from above in the cut area, a structure results in which the flow channels end in the bevel cut areas 74 of the webs 76.
  • the manifold 1 is shown as it is placed in a graded manner on the end of the heat exchanger plate.
  • the upper end wall 71 is removed in such a way that the cross-sections of the webs and the clear opening 2 remain upward towards the clear opening 2 of the manifold 1 the manifold 1 is connected directly to the flow channels between the individual webs 76.
  • the flange-like extension 3 is tightly applied to the surface of the upper end wall 71.
  • the flange-like extension 4 is pulled down in a stepped embodiment with the webs 76 to the area of the lower end wall 75 and is also connected there in a gas-tight and liquid-tight manner.
  • the webs 76 can be leveled during the welding, for example until a gradation as shown in FIG. 4 is achieved.
  • the welded material of the webs 76 flows in the area of the flange-like extension 4 underneath into the flow channels and thus brings about the gas and liquid-tight closing of the collecting line also in this rear end.
  • the flange-like extension 4 can also be welded down to the inner region of the lower end wall 75.
  • connection of the clear opening 2 of the manifold 1 to the flow channels of the heat exchanger plate 7 can be done, for example, that the corresponding areas of the upper end wall 71 are milled out in the width of the clear opening 2 so far that the openings to the flow channels have been made, and that the emerging cross sections of the webs are preserved.
  • FIG. 4 Such an arrangement is shown in FIG. 4.
  • the harmful tearing of notch areas, which were generated in the axial direction of the webs 76 by the axial incision, is completely eliminated in this processing method.
  • the same applies to the illustration in FIG. 3, where the webs 76 corresponding to the bevel 74 have been removed. 2 also shows an arrangement where the upper end wall 71 has been removed in the area of the clear opening 2 up to the webs.
  • the inflow and outflow lines for introducing the heat transfer medium into the manifolds 1 according to the invention can, for example, be arranged on the manifolds 1 such that they introduce the heat transfer medium into the manifold 1 axially to the flow directions of the flow channels.
  • the inflow and outflow lines can also open perpendicular to the direction of flow of the flow channels of the heat exchanger plate 7 or via the end regions 5, 6 into the manifold 1.
  • the one-sided arrangement of the manifold 1 on the heat exchanger plate 7 gives the possibility that such heat exchanger plates 7 can be laid flat, for example upwards, while the manifold 1 then protruding in the lower region into a prefabricated channel, which is, for example, in the for laying as a heat exchanger plate necessary insulation material can protrude.
  • the individual heat exchanger plates 7 are connected to one another and to the heat generator via supply and discharge lines for the heat transfer medium via corresponding inflow and outflow lines.
  • heat exchanger plates 7 are used in very large dimensions, it may be advantageous to place the manifolds 1 in sections in spatial proximity to one another. Thus - which is important for heating in the low temperature range - individual segments of an elongated heat exchanger plate 7 can be heated without the heat exchanger medium having to pass through the entire length of the heat exchanger plate 7. In this way, excessive cooling of the heat exchange medium is avoided if the flow paths are too long.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen plattenförmigen Wärmetauscher mit einer durchgehenden oberen und unteren Abschlußwand (71, 75) und einer Vielzahl von zwischen den Abschlußwänden durch mit diesen einstückig verbundene, längsverlaufende Stege (76) getrennten Fließkanälen für das Wärmeübertragungsmedium. An den freien Enden der Wärmetauscherplatten (7), sind Querkanäle bildende Sammelleitungen angeordnet, in welche die einzelnen Fließkanäle münden. Die Sammelleitungen (1) sind nach außen dicht verschlossen und besitzen integrierte An- und Abströmungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium. Gekennzeichnet wird diese Erfindung dadurch, daß die Sammelleitungen (1) als langgestreckte Hohlkörper auf die Abschlußwand (71, 75) im zugeordneten Endbereich der Wärmetauscherplatte aufgesetzt sind. Ihr Hohlraum (2) ist mit den Fließkanälen durch Entfernen darunter liegender Abschlußwandbereiche (72) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Wärmetauscher mit einer durchgehenden oberen und unteren Abschlußwand und einer Vielzahl von zwischen den Abschlußwänden durch mit diesen ein­stückig verbundenen, längsverlaufenden Stegen getrennten Fließ­kanälen für das Wärmeübertragungsmedium, in dessen freien End­bereichen Querkanäle bildende Sammelleitungen angeordnet sind, in die die einzelnen Fließkanäle münden, wobei die Sammellei­tungen nach außen dicht verschlossen sind und integrierte An- und Abströmungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium auf­weisen.
  • Aus dem Deutschen Patent 34 41 842 ist ein derariger platten­förmiger Wärmetauscher bekannt, bei dem der Anschluß für die Zuflußleitungen in die Querkanäle als Flachdüse ausgebildet ist. Diese Flachdüse mündet in die Querkanäle derart, daß sie mit ihrer Strömungsöffnung in axialer Richtung fluchtend dicht in die freien Enden des Wärmetauschers eingesetzt ist.
  • Der bekannte Wärmetauscher hat den Nachteil, daß die die Quer­kanäle bildenden Sammelleitungen an den freien Enden der Wärme­tauscherplatten durch partielles Entfernen der längsverlaufen­den Stege zwischen der oberen und der unteren Abschlußwand des Wärmetauschers gebildet werden. Dabei werden die Querstege zwi­schen den beiden Abschlußwänden auf entsprechende Länge ausge­schnitten oder weggelassen und die Enden der beiden Abschluß­wände werden danach durch Wärme und Druck und ggf. Zwischen­schaltung von Haftvermittlern dicht miteinander verbunden. In diese auf die geschilderte Art und Weise gebildeten Querkanäle wird über die Anströmungsleitung das Wärmeübertragungsmedium mittels Druck eingelassen, breitet sich in den Querkanälen aus und strömt anschließend durch die von den längsverlaufenden Stegen getrennten Fließkanäle bis zum Querkanal am gegenüber­liegenden freien ende der Wärmetauscherplatten, in den die Ab­strömungsleitung für das Wärmeübertragungsmedium integriert ist.
  • Die Druckbeaufschlagung der Querkanäle mit dem Wärmeübertra­gungsmedium kann die nachteilige Folge haben, daß im Bereich der eingeschnittenen Stege bei der Druckbeaufschlagung der Querkanäle der Endbereich der Einschnitte als Sollreißstelle dient und durch den Druck des Wärmeübertragungsmediums in axia­ler Richtung zum Weiterreißen der die Fließkanäle der Wärmetau­scherplatte trennenden Stege führt. Daraus resultiert eine re­lativ geringe Druckbelastbarkeit der Wärmetauscherplatten ins­gesamt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einen plattenförmigen Wärmetauscher anzugeben, bei dem ein axiales Aufschneiden der die Fließkanäle trennenden Stege im Bereich der freien Enden zur Bildung der Querkanäle vermieden wird, wodurch bei Druckbeaufschlagung ein Weiterreißen der Ste­ge im Bereich der Schnittkerbe ausgeschlossen ist. Erfindungs­gemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Sammelleitungen als langgestreckte Hohlkörper auf die Abschlußwand im zugeordneten Endbereich der Wärmetauscherplatte aufgesetzt sind, und daß ihr Hohlraum mit den Fließkanälen durch gänzliches oder teilweises entfernen der darunterliegenden Abschlußwandbereiche bei Erhal­tung der Stege auch in diesem Bereich verbunden ist.
  • Der langgestreckte Hohlkörper der Sammelleitungen kann dabei vorteilhaft ein rohrförmiges Element sein, welches eine axial verlaufende Wandöffnung aufweist, an deren freien Enden durch­gehend flanschartige Fortsätze angeformt sind, und welches an seinen Stirnflächen geschlossen ist. Die flanschartigen Fort­sätze können sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet sein. Dieses rohrförmige Element kann planeben auf die zugeord­nete Abschlußwand aufgesetzt sein, wobei das Innere des rohr­förmigen Elementes, welches den Querkanal bildet, über seine axial verlaufende Wandöffnung direkt mit den Fließkanälen der Wärmetauscherplatte verbunden ist.
  • Das rohrförmige Element kann auch abgestuft auf die zugeordnete Abschlußwand aufgesetzt sein, wobei gleichzeitig der eine durchgehende Flansch bei der Verbindung des rohrförmigen Ele­mentes mit der Wärmetauscherplatte den dichten Abschluß der Fließkanäle gegen die Umgebung bewirken kann. Die An- und Ab­strömungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium können axial zur Richtung der Fließkanäle dicht in das rohrförmige Element eingelassen sein. Dadurch wird eine optimale Anströmung der einzelnen Fließkanäle auch bei breiteren Wärmetauscherplatten bewirkt. Das rohrförmige Element kann im Bedarfsfall beidsei­tig, also gegenüberliegend, oder alternierend mit den zugeord­neten Oberflächen der Wärmetauscherplatte verbunden sein.
  • Der Vorteil der Erfindung wird insbesondere darin gesehen, daß das Weiterreißen der längsverlaufenden Stege, die die Fließka­näle der Wärmetauscherplatte trennen, im Bereich der axialen Einschnitte an den freien Enden der Wärmetauscherplatte, die im eingeschnittenen Bereich nach dem Stand der Technik die Quer­kanäle bilden, vermieden wird. Erfindungsgemäß werden die Ab­schlußwände der Wärmetauscherplatten in den Bereichen, in denen die rohförmigen Elemente, die die Sammelleitungen bilden, auf­gesetzt werden, nur an der zugeordneten Oberfläche abgetragen. Dies bedeutet, daß die Abtragung nur insoweit erfolgt, bis die zugeordnete Abschlußwand der Wärmetauscherplatte durchbrochen ist. Sobald dabei die Öffnungen in die Fließkanäle der Wärme­tauscherplatte hergestellt sind, endet der Vorgang des Durch­brechens, so daß auch im Bereich der Durchbrechungen die Stege, die die Fließkanäle voneinander trennen, stehen bleiben. Mit diesem Vorgang sind also nur die Fließkanäle einseitig geöffnet worden. In dem Bereich dieser einseitigen Öffnungen der Fließ­kanäle wird nunmehr das rohrförmige Element aufgebracht, wobei die zu diesem rohrförmigen Element axial verlaufende Wandöff­nung über die zu den Fließkanälen reichenden Öffnungen gebracht wird.
  • Im Bereich der flanschartigen Fortsätze des rohrförmigen Ele­mentes erfolgt dann die dicht Verbindung zur zugeordneten Ab­schlußwand der Wärmetauscherplatte. Diese Verbindung kann bei­spielsweise durch Schweißen erfolgen, wobei jegliche Art der Verschweißung wie Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Spiegel­schweißen usw. verwendbar ist. Voraussetzung ist lediglich, daß die Art der Verbindung gegenüber dem Wärmetauschermedium dicht ist. Nachdem dieses Wärmetauschermedium sowohl aus einer Flüs­sigkeit als auch einem Gas bestehen kann, muß die Verbindung zwischen den flanschartigen Fortsätzen des rohrförmigen Elemen­tes und der zugeordneten Oberfläche der Abschlußwand gas- und flüssigkeitsdicht sein.
  • Die Verbindung des rohrförmigen Elements mit der Wärmetau­scherplatte kann planeben sein, so daß die Wärmetauscherplatte an ihrem freien Ende noch gas- und flüssigkeitsdicht zusätzlich verschlossen sein muß. Die Verbindung des rohrförmigen Elemen­tes kann aber auch derart erfolgen, daß die Wärmetauscherplatte in ihrem freien Endbereich beispielsweise schräg abgeschnitten ist, und daß die flanschartigen Fortsätze des rohrförmigen Ele­mentes einmal mit der oberen und zum anderen auf der gleichen Schrägebene mit der unteren Abschlußwand der Wärmetauscherplat­te dicht verbunden sind. Hierbei ist der obere Flanschansatz mit dem äußeren Schnittbereich der oberen Abschlußwand und der untere Flanschansatz mit dem inneren Schnittbereich der unteren Abschlußwand dicht verbunden. Die Stege der Fließkanäle sind in diesem Fall ebenfalls in der Schrägebene geschnitten.
  • Die Anordnung des rohrförmigen Elements auf der Wärmetauscher­platte kann aber auch stufenweise erfolgen, wobei der eine Flanschansatz auf der Oberfläche der oberen Abschlußwand und der andere Flanschansatz beispielsweise auf der Innenfläche der unteren Abschlußwand aufgesetzt und in beiden Fällen dicht mit den Abschlußwänden verbunden ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß in allen Fällen der Verbindung die Stirnflächen der rohrförmigen Elemente in der gleichen Dichtigkeit mit den zugeordneten Wandflächen der Wärmetauscher­platte verbunden sind und die lichte Weite des jeweiligen rohr­förmigen Elementes ebenso dicht nach außen abschließen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemä­ßen Wärmetauscherplatte schematisch dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 die Sammelleitung als abgeschlossenen, einseitig offenen Hohlkörper.
    • Fig. 2 das Ende der Wärmetauscherplatte mit aufgesetzter Sam­melleitung im Schnitt.
    • Fig. 3 das Ende der Wärmetauscherplatte mit abgeschrägtem End­bereich und auf die Schräge aufgesetzter Sammelleitung im Schnitt.
    • Fig. 4 das Ende der Wärmetauscherplatte mit abgestuftem Endbe­reich und auf die Stufe auggesetzter Sammelleitung im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist die Sammelleitung 1 als einseitig offener Hohl­körper dargestellt. Die Sammelleitung 1 ist halbkreisförmig und besitzt im Bereich der Wandöffnung 2 an den freien Enden flanschartige, nach außen gerichtete Fortsätze 3, 4. An den Stirnseiten ist der Hohlkörper in den Bereichen 5, 6 dicht nach außen hin abgeschlossen. Die in Fig. 1 gezeigte Sammelleitung 1 kann beispielsweise einstückig als Spritzugßteil hergestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Sammelleitung 1 beispielsweise im Blasverfahren - ebenfalls einstückig - herge­stellt werden kann. Hierbei könnte dann eine Doppelleitung her­gestellt werden, die im Bereich der Auflagefläche nach der Her­stellung getrennt wird. Auch eine Konfektion aus einem Rohr, bei dem anschließend die Stirnflächen dicht durch die Bereiche 5 und 6 verschlossen werden, ist denkbar.
  • Fig. 2 zeigt das Ende der Wärmetauscherplatte 7 mit aufgesetz­ter Sammelleitung 1 im Teilschnitt. Hier ist deutlich zu sehen, daß die flanschartigen Fortsätze 3, 4 dicht mit der oberen Ab­schlußwand 71 der Wärmetauscherplatte 7 verbunden sind. Die obere Abschlußwand 71 ist im Bereich 72, d.h. unter der Wand­öffnung 2 der Sammelleitung 1 entfernt, so daß der lichte Be­reicht der Sammelleitung 1 direkt über dem Bereich 72 mit den Fließkanälen der Wärmetauscherplatte 7 in Verbindung steht. Das freie Ende 73 der Wärmetauscherplatte 7 ist in der gezeigten Darstellung ebenso gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wie die Sammelleitung 1 über die flanschartigen Fortsätze 3, 4 mit die oberen Abschlußwand 71 der Wärmetauscherplatte 7 gas- und flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist das freie Ende 73 der Wärmetauscherplatte 7 mit einem Schrägschnitt versehen und auf die Schräge 74 ist die Sammelleitung 1 dicht aufgesetzt. Dabei ist der flanschartige Fortsatz 3 der Sammelleitung 1 mit dem äußeren Bereich der obe­ren Abschlußwand 71 dicht verbunden, während der flanschartige Fortsatz 4 mit dem inneren Bereich der unteren Abschlußwand 75 ebenfalls dicht verbunden ist. Der Teilschnitt in Fig. 3 zeigt einen Steg 76 in der Wärmetauscherplatte 7, der mit seiner Schnittfläche 74 an den lichten Innenraum 2 der Sammelleitung 1 angrenzt. Die anderen Stege 76 der Wärmetauscherplatte 7 sind durch den Schrägschnitt ebenso gestaltet, so daß sich bei die­ser Ausführungsart von oben gesehen im Schnittbereich ein Ge­bilde ergibt, bei dem die Fließkanäle in den Schrägschnittbe­reichen 74 der Stege 76 enden.
  • In Fig. 4 ist schließlich die Sammelleitung 1 gezeigt, wie sie in abgestufter Weise auf das Ende der Wärmetauscherplatte auf­gesetzt ist. Hierbei ist im Bereich der lichten Öffnung 2 der Sammelleitung 1 die obere Abschlußwand 71 derart entfernt, daß nach oben zur lichten Öffnung 2 der Sammelleitung 1 hin die Querschnitte der Stege stehen bleiben und die lichte Öffnung 2 der Sammelleitung 1 direkt mit den Fließkanälen zwischen den einzelnen Stegen 76 in Verbindung steht. Der flanschartige Fortsatz 3 ist auf der Oberfläche der oberen Abschlußwand 71 dicht aufgebracht. Der flanschartige Fortsatz 4 is in abge­stufter Ausführungsform mit den Stegen 76 bis in den Bereich der unteren Abschlußwand 75 heruntergezogen und dort ebenfalls gas- und flüssigkeitsdicht verbunden. Wird für diese Verbindung ein Schweißvorgang gewählt, so können die Stege 76 bei der Ver­schweißung eingeebnet werden, beispielsweise so lange, bis eine Abstufung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, erreicht wird. Das abgeschweißte Material der Stege 76 fließt dabei im Bereich des flanschartigen Fortsatzes 4 darunterliegend in die Fließkanäle ein und bewirkt so das gas- und flüssigkeitsdichte Abschließen der Sammelleitung auch in diesem hinteren Abschluß. Der flansch­artige Fortsatz 4 kann auch bis zum Innenbereich der unteren Abschlußwand 75 heruntergeschweißt werden.
  • Die Verbindung der lichten Öffnung 2 der Sammelleitung 1 zu den Fließkanälen der Wärmetauscherplatte 7 kann beispielsweise so erfolgen, daß die entsprechenden Bereiche der oberen Abschluß­wand 71 in der Breite der lichten Öffnung 2 so weit herausge­fräst werden, daß die Öffnungen zu den Fließkanälen erfolgt sind, und daß die dabei zutagetretenden Querschnitte der Stege erhalten bleiben. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 4 ge­zeigt. Das nach dem Stand der Technik schädliche Weiterreißen von Kerbbereichen, welche in axialer Richtung der Stege 76 durch das axiale Einschneiden erzeugt wurden, entfällt voll­ständig bei dieser Bearbeitungsweise. Ähnliches gilt für die Darstellung in Fig. 3, wo die Stege 76 entsprechend der Schräge 74 abgetragen worden sind. In Fig. 2 ist ebenfalls eine Anord­nung gezeigt, wo die obere Abschlußwand 71 im Bereich der lich­ten Öffnung 2 bis zu den Stegen abgetragen wurde.
  • Es liegt im Bereich der Erfindung, die obere Abschlußwand 71 nicht völlig abzutragen, sondern beispielsweise über den Fließ­kanälen in die Abschlußwand Bohrungen oder Ausstanzungen belie­bigen Querschnitts einzubringen, über die dann die Sammellei­tung 1 gesetzt wird, welche mit ihrem lichten Innenraum 2 dann über diese Öffnungen mit den Fließkanälen der Wärmetauscher­platte 7 in direkter Verbindung steht.
  • Die An- und Abströmungsleitungen für die Einbringung des Wärme­übertragungsmediums in die Sammelleitungen 1 gemäß der Erfin­dung können beispielsweise derart an den Sammelleitungen 1 an­geordnet sein, daß sie das Wärmeübertragungsmedium axial zu den Strömungsrichtungen der Fließkanäle in die Sammelleitung 1 ein­bringen. Die An- und Abströmungsleitungen können aber auch senkrecht zur Strömungsrichtung der Fließkanäle der Wärmetau­scherplatte 7 bzw. über die Endbereiche 5, 6 in die Sammellei­tung 1 münden.
  • Die einseitige Anordnung der Sammelleitung 1 an der Wärmetau­scherplatte 7 gibt die Möglichkeit, daß solche Wärmetauscher­platten 7 beispielsweise nach oben planeben verlegt werden kön­nen, während die dann im unteren Bereich abstehende Sammellei­tung 1 in einen vorgefertigten Kanal, der sich z.B. in dem für die Verlegung als Wärmetauscherplatte erforderlichen Isolierma­terial befinden kann, hineinragt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise mit der Wärmetauscherplatte 7 Fußbodenheizungen über große Flächen verlegen, die nach oben hin völlig planeben liegen. In diesen Fällen sind die einzelnen Wärmetauscherplat­ten 7 über entsprechende An- und Abströmungsleitungen sowohl untereinander als auch mit dem Wärmeerzeuger über Zuführungs­und Abführungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium verbun­den.
  • Werden die Wärmetauscherplatten 7 in sehr großen Abmessungen eingesetzt, kann es vorteilhaft sein, die Sammelleitungen 1 ab­schnittsweise in räumliche Nähe zueinander zu setzen. So können - was für eine Heizung im Niedertemperaturbereich von Bedeutung ist - einzelne Segmente einer langgestreckten Wärmetauscher­platte 7 beheizt werden, ohne daß das Wärmetauschermedium die ganze Länge der Wärmetauscherplatte 7 durchlaufen müßte. Auf diese Weise wird eine übermäßige Abkühlung des Wärmetauscherme­diums bei zu langen Fließwegen vermieden.

Claims (7)

1. Plattenförmiger Wärmetauscher mit einer durchgehenden oberen und unteren Abschlußwand und einer Vielzahl von zwischen den Abschlußwänden durch mit diesen einstückig verbundene, längsverlaufende Stege getrennten Fließkanälen für das Wär­meübertragungsmedium, in dessen freien Endbereichen Quer­kanäle bildende Sammelleitungen angeordnet sind, in die die einzelnen Fließkanäle münden, wobei die Sammelleitungen nach außen dicht verschlossen sind und integrierte An- und Ab­strömungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium aufwei­sen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (1) als langgestreckte Hohlkörper auf die Abschlußwand (71) im zuge­ordneten Endbereich der Wärmetauscherplatte (7) aufgesetzt sind, und daß ihr Hohlraum (2) mit den Fließkanälen durch gänzliches oder teilweises Entfernen der darunterliegenden Abschlußwandbereiche (72) bei Erhaltung der Stege (76) auch in diesem Bereich verbunden ist.
2. Plattenförmige Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der langgestreckte Hohlkörper der Sammel­leitungen (1) ein rohrförmiges Element ist, welches eine axial verlaufende, einseitige Öffnung aufweist, an deren freien Enden durchgehend flanschartige Fortsätze (3, 4) an­geformt sind, und welches an seinen Stirnflächen (5, 6) dicht verschlossen ist.
3. Plattenförmiger Wärmetauscher nach Anpsrüchen 1 und 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (1) planeben auf die zugeordnete Abschlußwand (71) dicht aufgesetzt sind.
4. Plattenförmiger Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 und 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (1) abgestuft auf die zugeordnete Abschlußwand (71) aufgesetzt sind.
5. Plattenförmiger Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die abgestuft aufgesetzten Sammelleitungen als Verschlußkörper für den dichten Verschluß der freien En­den der Wärmetauscherplatten (7) ausgebildet sind.
6. Plattenförmiger Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abströmungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium axial oder radial zur Richtung der Fließkanäle dicht in die Sammelleitungen (1) eingelassen sind.
7. Plattenförmiger Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sammelleitungen (1) in beliebiger Ver­teilung auf die Abschlußwand (71) aufgesetzt sind.
EP87106997A 1985-12-20 1987-05-14 Plattenförmiger Wärmetauscher Withdrawn EP0290655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545278 DE3545278A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Plattenfoermiger waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0290655A1 true EP0290655A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6289065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106997A Withdrawn EP0290655A1 (de) 1985-12-20 1987-05-14 Plattenförmiger Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290655A1 (de)
DE (1) DE3545278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545278A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher
DE3732081A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505015A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Ici Ltd Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
FR2349811A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Ici Ltd Echangeur de chaleur
EP0038490A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
DE3545278A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241842C2 (de) * 1982-11-12 1985-02-21 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Plattenförmiger Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505015A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Ici Ltd Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
FR2349811A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Ici Ltd Echangeur de chaleur
EP0038490A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
DE3545278A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545278A1 (de) 1987-07-02
DE3545278C2 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP0109097B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE102011083657A1 (de) Filterelement
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
DE3019659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stroemungsverbindung mit einem rohr sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
WO1995022730A1 (de) Peripher gebohrte walze zur behandlung von bahnmaterial
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102020208710A1 (de) Wärmeübertrager, Brennstoffzellen-Anordnung und Verfahren
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE112007001771T5 (de) Rohr-/Füllkörpereinheit, Destillierkolonne mit innerem Wärmeaustausch und Herstellungsverfahren dafür
EP0198164B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0290655A1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE202008001661U1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
EP1688175A1 (de) Verfahren zum Verbinden poröser Membranen sowie hierdurch erzeugte Membranfiltervorrichtung
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE3617378A1 (de) Nachbrennervorrichtung fuer auspuffgase
EP3625511B1 (de) Vorrichtung zum kühlen, wärmen oder wärmeübertragen und verfahren zu deren herstellung
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE19854173C2 (de) Metallschaumformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900221

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.