EP0289916A2 - Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0289916A2
EP0289916A2 EP88106693A EP88106693A EP0289916A2 EP 0289916 A2 EP0289916 A2 EP 0289916A2 EP 88106693 A EP88106693 A EP 88106693A EP 88106693 A EP88106693 A EP 88106693A EP 0289916 A2 EP0289916 A2 EP 0289916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
fan
firing unit
drier
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289916A3 (de
Inventor
Otto Meiss
Ekkehard Dr. Minx
Volker Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0289916A2 publication Critical patent/EP0289916A2/de
Publication of EP0289916A3 publication Critical patent/EP0289916A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a drying system for bulk goods, consisting of a firing unit, dryer, for example drum dryer, cyclones, dedusting system, fan, connecting pipelines between the system parts and measuring and control devices for continuous operation of the drying system.
  • Hot air warm or hot air
  • a special drying system is often a system consisting of a firing unit, dryer, for example drum dryer, cyclones, dedusting system, fan, connecting pipelines between the system parts and measuring and control equipment for the continuous operation of the drying system.
  • This object is achieved in that a further fan is integrated between the firing unit and dryer, so that the dryer is operated at atmospheric pressure.
  • the drawing shows a process flow diagram of the drying plant according to the invention.
  • the fan 1 is integrated between the firing unit 2 and the drum dryer 3, the hot air being sucked out of the firing unit 2 operated at negative pressure and pressed into the drum dryer, so that the same is operated at atmospheric pressure.
  • the fan 4 draws in the exhaust air via the cyclone 5 and the dedusting system 6 and presses the exhaust air into the atmosphere via a chimney 7.
  • This procedure makes it possible to operate the firing unit with the necessary negative pressure, but to operate the drum dryer without pressure.
  • the pressure is measured at the drum dryer inlet and the amount of hot air is regulated accordingly so that the pressure can be kept constant without any problems. If the drying process requires a change in the hot air inlet temperature, fluctuating energy requirements can be compensated for by changing the temperature of the hot air accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter, bestehend aus Feuerungseinheit (2), Trockner, beispielsweise Trommeltrockner (3), Zyklonen (5), Entstaubungsanlage (6), Ventilator (4), Verbindungsrohrleitungen zwischen den Anlagenteilen und meß- und regeltechnischen Einrichtungen zum kontinuierlichen Betrieb der Trocknungsanlage, wobei zwischen Feuerungseinheit (2) und Trockner (3) ein weiterer Ventilator (1) integriert wird, sodaß der Trockner (3) bei atmosphärischem Druck betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter, bestehend aus Feuerungseinheit, Trockner, beispielsweise Trommeltrockner, Zyklonen, Entstaubungsanlage, Ventilator, Verbindungs­rohrleitungen zwischen den Anlagenteilen und meß- und regeltechnischen Einrichtungen zum kontinuierlichen Betrieb der Trocknungsanlage.
  • Schüttgüter verschiedener Art muß im Zuge ihrer Aufarbeitung häufig an­haftende Feuchtigkeit, meist Wasser, entzogen werden. Dies geschieht ent­weder mechanisch mittels Filterpressen, Zentrifugen, etc. oder mittels speziellen Trocknungsanlagen, wobei warme oder heiße Luft (im weiteren Heißluft genannt) auf das zu trocknende Schüttgut einwirkt. Als eine sol­che spezielle Trocknungsanlage kommt häufig eine Anlage, bestehend aus Feuerungseinheit, Trockner, beispielsweise Trommeltrockner, Zyklonen, Ent­staubungsanlage, Ventilator, Verbindungsrohrleitungen zwischen den Anla­genteilen und meß- und regeltechnischen Einrichtungen zum kontinuierlichen Betrieb der Trocknungsanlage zum Einsatz. Solche Trocknungsanlagen sind seit Jahrzehnten Stand der Technik, wobei Details bei den apparate- und maschinentechnischen Einrichtungen und insbesondere auf dem Gebiet der Meß- und Regeltechnik stets weiterentwickelt wurden. Bei einer solch kon­zipierten Anlage besteht im Trommeltrockner aus verfahrenstechnischen Gründen stets ein Unterdruck von beispielsweise 2-7 mbar, da die Heißlußt aus der Feuerungseinheit über Trommeltrockner, Zyklone, Entstaubungsanlage und dazwischenliegenden Verbindungsrohrleitungen mittels des Ventilators gesaugt wird und in die Atmosphäre gedrückt wird, da die Feuerungseinheit aus sicherheitstechnischen Notwendigkeiten bzw. gesetzlichen Vorschriften stets bei Unterdruck betrieben werden muß.
  • Entsprechend dem im Trommeltrockner herrschenden Unterdruck wird in den­selben Falschluft, speziell über den Produkteinlauf und die Trommel­kopfdichtung, eingezogen. Insbesondere bei den Trommeltrocknern, die seit Jahren im Betrieb sind, können große Mengen Falschluft eingesaugt werden. Diese eingezogene Falschluft hat im Trommeltrockner gravierende Nachteile zur Folge, beispielsweise bilden sich im Trommeltrockner auf die gesamte Länge Schlieren, wodurch große Heißlufttemperaturunterschiede auftreten und die Heißluft muß höher als sonst notwendig aufgeheizt werden. Dies kann zu Produktschädigungen durch örtliche Überhitzung führen, und geringere Trocknungsleistung bei hohem Falschluftanteil ist zwangsläufig. Eine Kompensation ist nur durch Erhöhung der Heißluft- und Abluftmenge möglich. Dies führt zu höherem Energieverbrauch des Ventilators, zu einer größeren Entstaubungsanlage und erhöhter Emission.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, die oben beschriebene Trocknungsanlage verfahrenstechnisch so zu verbessern, daß in den Trommeltrockner keine Falschluft eingesaugt wird, und damit all die beschriebenen Nachteile ent­fallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Feuerungs­einheit und Trockner ein weiterer Ventilator integriert wird, sodaß der Trockner bei athmosphärischem Druck betrieben wird.
  • Diese Verfahrensweise ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachste­hend detailliert beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein Verfahrensfließbild der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage.
  • Gemäß Verfahrensfließbild ist der Ventilator 1 zwischen Feuerungseinheit 2 und Trommeltrockner 3 integriert, wobei die Heißluft aus der bei Unter­druck betriebenen Feuerungseinheit 2 gesaugt und in den Trommeltrockner gedrückt wird, sodaß derselbe bei atmosphärischem Druck betrieben wird. Der Ventilator 4 saugt die Abluft über den Zyklon 5 und die Entstaubungs­anlage 6 an und drückt die Abluft über einen Kamin 7 in die Atmosphäre. Durch diese Verfahrensweise ist es möglich, die Feuerungseinheit mit dem notwendigen Unterdruck, den Trommeltrockner aber drucklos zu betreiben. Der Druck wird am Trommeltrocknereingang gemessen und die Heißluftmenge wird entsprechend geregelt, sodaß der Druck problemlos konstant gehalten werden kann. Benötigt der Trocknungsvorgang eine Änderung der Heißluftein­gangstemperatur, so kann schwankender Energiebedarf durch entsprechende Temperaturänderung der Heißluft ausgeglichen werden. Muß unterschiedlicher Energiebedarf bei konstanter Heißgaseingangstemperatur ausgeglichen wer­den, (dies ist bei temperaturempfindlichen Produkten der Fall) dann können die Abluftmengen verändert werden. Änderungen der Abluftmengen verändern den Druck am Trommeltrocknereingang. Dies führt über die Druckregelung zur Anpassung des Heißluftstromes. Die im Heißluftstrom installierte Tempera­turmessung führt die Feuerungseinheit. So bleibt die Heißlufteingangstem­peratur konstant. Die für die beschriebenen Steuerungen notwendigen meß- ­und regeltechnischen Einheiten und Schaltungen sind nicht näher beschrie­ben, da sie zum Stand der Technik gehören und nicht erfindungsrelevant sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise war es möglich alle oben erwähn­ten Nachteile zu beheben.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter, bestehend aus Feuerungseinheit, Trockner, beispielsweise Trommeltrockner, Zyklonen, Entstaubungsanlage, Ventilator, Verbindungsrohrleitungen zwischen den An­lagenteilen und meß- und regeltechnischen Einrichtungen zum kontinuier­lichen Betrieb der Trocknungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Feuerungseinheit und Trockner ein weiterer Ventilator integriert wird, so­daß der Trockner bei atmosphärischem Druck betrieben wird.
EP88106693A 1987-05-05 1988-04-27 Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter Withdrawn EP0289916A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714851 1987-05-05
DE19873714851 DE3714851A1 (de) 1987-05-05 1987-05-05 Verfahren zum betrieb einer trocknungsanlage fuer schuettgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289916A2 true EP0289916A2 (de) 1988-11-09
EP0289916A3 EP0289916A3 (de) 1990-05-23

Family

ID=6326829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106693A Withdrawn EP0289916A3 (de) 1987-05-05 1988-04-27 Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0289916A3 (de)
JP (1) JPS6446565A (de)
DD (1) DD269897A5 (de)
DE (1) DE3714851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681155A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Ecc International Limited Trocknung von Suspensionen von Materialien
CN102798278A (zh) * 2012-08-23 2012-11-28 江苏金达福高分子材料科技有限公司 聚苯硫醚切片连续干燥设备及生产方法
CN108955217A (zh) * 2018-04-12 2018-12-07 佛山市高明区易海农业技术服务有限公司 一种环保干燥冷却工艺系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101254818B1 (ko) 2004-11-09 2013-04-15 쿠프론 인코포레이티드 피부 보호 방법 및 물질
CN105066644A (zh) * 2015-08-22 2015-11-18 何英好 一种板式烘干机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392014A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Prep Ind Combustibles Procédé et dispositif pour la régulation automatique d'une installation, en particulier d'une installation de séchage
DE2712661A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Nippon Paint Co Ltd Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung
US4179265A (en) * 1977-10-17 1979-12-18 Holly Sugar Corporation Method and apparatus for operating rotary driers
EP0058892A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-01 Malom- és Sütöipari Kutatointézet Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE8619568U1 (de) * 1986-07-22 1986-09-04 Hans Pesch GmbH & Co KG, 4154 Tönisvorst Trocknungseinrichtung für Schüttgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392014A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Prep Ind Combustibles Procédé et dispositif pour la régulation automatique d'une installation, en particulier d'une installation de séchage
DE2712661A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Nippon Paint Co Ltd Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung
US4179265A (en) * 1977-10-17 1979-12-18 Holly Sugar Corporation Method and apparatus for operating rotary driers
EP0058892A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-01 Malom- és Sütöipari Kutatointézet Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE8619568U1 (de) * 1986-07-22 1986-09-04 Hans Pesch GmbH & Co KG, 4154 Tönisvorst Trocknungseinrichtung für Schüttgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681155A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Ecc International Limited Trocknung von Suspensionen von Materialien
US6364224B1 (en) 1994-05-06 2002-04-02 Ecc International Limited Drying suspensions of materials
CN102798278A (zh) * 2012-08-23 2012-11-28 江苏金达福高分子材料科技有限公司 聚苯硫醚切片连续干燥设备及生产方法
CN108955217A (zh) * 2018-04-12 2018-12-07 佛山市高明区易海农业技术服务有限公司 一种环保干燥冷却工艺系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714851A1 (de) 1988-11-24
JPS6446565A (en) 1989-02-21
EP0289916A3 (de) 1990-05-23
DD269897A5 (de) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114712C2 (de)
EP0268774B1 (de) Durchlauftrockner für Furnierblätter
DE102009059822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE2721965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut
DE3224506C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Anteile an kondensierbaren und unkondensierbaren Gasen bzw. Daempfen in Prozessgasstroemen
AT4978U1 (de) Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
DE2340490A1 (de) Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak
EP0073915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
EP0289916A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsanlage für Schüttgüter
DE2659335C2 (de) Betrieb einer Kohleerhitzungsanlage
DE1710472B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Losungsmittelgasen
DE2626653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung von kokskohle
DE202009017286U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
AT404876B (de) Verfahren zum trocknen von feuchtem gut, insbesonders von holzfasern und anlage zur durchführung dieses verfahrens
AT412467B (de) Vorrichtung zur saug- oder druckförderung von staub- oder granulatförmigem material
DE2338129A1 (de) Verfahren und trocknungsfoerderer zum trocknen von tabak
DE4427709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE3323000A1 (de) Anordnung zum trocknen von tabak
DE2523411A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
DE4026106C2 (de) Wärmebehandlungsmaschine
DE19913161C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Spänen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3661658A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer materialbahn
CH678758A5 (en) Appts. for drying solns. to give dust-free prodn. - forms thin layer of prodn. on a moving belt with temp, pressure and operating conditions adjusted to increase amt. of moisture removed
DE1479915B2 (de) Verfahren zum trocknen von gegossenen folienbahnen aus kunststoff
DE3621547C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910206