EP0285885A1 - Vorrichtung für Kalanderwalzen - Google Patents

Vorrichtung für Kalanderwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0285885A1
EP0285885A1 EP88104411A EP88104411A EP0285885A1 EP 0285885 A1 EP0285885 A1 EP 0285885A1 EP 88104411 A EP88104411 A EP 88104411A EP 88104411 A EP88104411 A EP 88104411A EP 0285885 A1 EP0285885 A1 EP 0285885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
supply pipe
slide
gas supply
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285885B1 (de
Inventor
Hans Nacken
Udo Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0285885A1 publication Critical patent/EP0285885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285885B1 publication Critical patent/EP0285885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for calender rolls with a plurality of gas nozzles arranged next to one another, directed onto the inner surface of the calender roll, and a gas supply pipe communicating with the gas nozzles.
  • rollers for finishing textiles which are heated from the inside by gas burners.
  • Such calender rolls are usually heated over the entire roll width, regardless of how wide the material web to be processed is.
  • the heat in the area in which the material web rests is dissipated to a greater extent than in the rest of the area.
  • the invention has for its object to provide a device for gas heating of calender rolls, which enables a suitable temperature control in the region of the edge of the material web lying on the calender roll.
  • this object is achieved by means of two slides which are displaceably guided in the gas supply pipe and which are designed to be chamfered from the outside to the inside of the calender roll and thus to the gas nozzles arranged above the inner region of the slider, the access of a relatively large amount of gas and to each of the above the outer area of the slide arranged gas nozzles allow access to an increasingly smaller amount of gas.
  • a preferred embodiment is characterized by threaded spindle arrangements acting on the slide and displacing them in the gas supply pipe, consisting of a hand crank, a spindle rod connected to the hand crank and a spindle nut receiving the spindle rod and connected to the slide.
  • the spindle rods be provided with a universal joint.
  • the hand crank is provided with a scale indicating the position of the associated slide in the gas supply pipe.
  • a dividing wall arranged in the middle of the calender roll and dividing the gas supply pipe can be provided.
  • the device according to the invention can be characterized by servo motors with positioning, which replace the hand cranks in the context of a freely programmable control and width detection of the supplied goods.
  • the device consists of a gas supply pipe 19 which carries a plurality of gas nozzles 2 arranged next to one another and directed towards the inner surface of the calender roll (not shown) and supplies these with a gas / air mixture.
  • the gas nozzles 2 are arranged in a secondary air chamber 3, which is supplied with secondary air via a secondary air connection 10.
  • a slide 4 is inserted into the gas supply pipe 19 from both sides and is flattened towards the inside.
  • the slide 4 defines a mixture distribution chamber 6 below the gas nozzles 2 in such a way that the gas nozzles arranged above the inner end of the slide 4 are supplied with a large amount of gas, while the gas nozzles 2 arranged further outwards are supplied with an increasingly smaller amount of gas.
  • the gas nozzles 2 are covered by a flame protection hood 1.
  • a threaded spindle arrangement which consists of a hand crank 17, a spindle rod 18 connected to the hand crank 17 and there is a spindle nut 5 receiving the spindle rod 18 and connected to the slide.
  • the spindle nut is set in rotation accordingly, which causes an axial displacement of the spindle nut 5 and thus of the slide 4.
  • a universal joint 8 is provided.
  • the spindle rod 18 is guided in a flange 11 provided with a seal 12.
  • the spindle rod 18 is sealed in the stuffing box 15 by the packing 13, which is prestressed by a spring 14 via glasses 16.
  • the mixture distribution chamber 6 is supplied via the mixture connection 9 through the gas supply pipe 19 with the gas / air mixture, this gas mixture reaching the nozzles above the area of the slide unhindered.
  • the invention is particularly advantageous in connection with a method and a device for gas heating of calender rolls with an adjustable gas feed pipe, as is the subject of the simultaneously filed patent application P 37 .. ... (attorney's file RX 1608).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen, mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, auf die Innenfläche der Kalanderwalzen gerichteten Gasdüsen (2) und einem mit den Gasdüsen (2) kommunizierenden Gaszufuhrrohr (19) mit zwei in dem Gaszufuhrrohr (19) verschiebbar geführten Schiebern, die von dem Äußeren der Kalanderwalze zum Inneren der Kalanderwalze abgeschrägt ausgebildet sind und so zu den jeweils oberhalb des inneren Bereichs der Schieber (4) angeordneten Gasdüsen (2) den Zutritt einer relativ großen Gasmenge und zu den jeweils oberhalb des äußeren Bereiches der Schieber (4) angeordneten Gasdüsen (2) den Zutritt einer zunehmend geringeren Gasmenge erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Kalander­walzen mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordne­ten, auf die Innenfläche der Kalanderwalze gerichteten Gasdüsen und einem mit den Gasdüsen kommunizierenden Gaszufuhrrohr.
  • Es ist bekannt, zur Veredelung von Textilien Walzen einzusetzen, die von innen über Gasbrenner beheizt werden. Üblicherweise werden derartige Kalanderwalzen über die gesamte Walzenbreite beheizt, unabhängig davon, wie breit die zu verarbeitende Materialbahn ist. Bei der Verarbeitung von Materialbahnen, die schmaler sind als die Breite der Kalanderwalze, wird die Wärme in dem Bereich, in dem die Materialbahn aufliegt, in stärkerem Maße abgeführt als im übrigen Bereich. Dieses führt gegenüber der gewünschten Arbeitstemperatur im Bereich der Materialbahn zu einem Wärmestau im übrigen Bereich der Kalanderwalze und damit zu Überhitzungen. Hierdurch entstehen Energieverluste und unerwünschte thermische Belastungen im Lagerbereich der Kalanderwalzen.
  • Der naheliegende Vorschlag, lediglich die Gasdüsen mit Gas zu versorgen, die in dem Bereich liegen, in dem die Kalanderwalze mit der Materialbahn belegt ist, hat den Nachteil, daß eine Verringerung der Temperatur im Bereich des Randes der Materialbahn auftreten wird. Der Versuch, dies Problem dadurch zu lösen, daß auch noch die Gasdüsen, die dem Bereich unmittelbar angrenzend an den Rand der jeweiligen Materialbahn zugeordnet sind, mit Gas versorgt werden, muß scheitern, weil dann un­mittelbar an der Kante der Materialbahn eine zu hohe Temperatur auftreten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­tung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen zu schaffen, die eine geeignete Temperatursteuerung im Bereich der Kante der jeweils auf der Kalanderwalze aufliegenden Materialbahn ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch zwei in dem Gaszufuhrrohr verschiebbar geführte Schieber, die von dem Äußeren zum Inneren der Kalanderwalze abge­schrägt ausgebildet sind und so zu den jeweils oberhalb des inneren Bereichs der Schieber angeordneten Gasdüsen den Zutritt einer relativ großen Gasmenge und zu den jeweils oberhalb des äußeren Bereiches der Schieber angeordneten Gasdüsen den Zutritt einer zunehmend ge­ringeren Gasmenge erlauben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich aus durch auf die Schieber wirkende und diese in dem Gaszu­fuhrrohr verschiebende Gewindespindelanordnungen, be­stehend aus einer Handkurbel, einer mit der Handkurbel verbundenen Spindelstange und einer die Spindelstange aufnehmenden, mit dem Schieber verbundenen Spindelmut­ter.
  • Zur Vermeidung eines Verklemmens der Gewindespindelan­ordnung durch Wärmeeinwirkung wird vorgeschlagen, daß die Spindelstangen mit einem Kreuzgelenk versehen sind.
  • Um ein reproduzierbares Einstellen der Schieber zu erleichtern, ist die Handkurbel mit einer die Position des zugehörigen Schiebers in dem Gaszufuhrrohr angeben­den Skala versehen.
  • Weiter kann eine in der Mitte der Kalanderwalze ange­ordnete, das Gaszufuhrrohr unterteilende Trennwand vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Vorrichtung nach der Erfindung gekenn­zeichnet sein durch Servomotoren mit Positionsgebung, die im Rahmen einer frei programmierbaren Steuerung und Breitenerfassung der zugeführten Ware die Handkurbeln ersetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbei­spiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch die Vor­richtung, und
    • Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung der linken Hälfte der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Gaszufuhrrohr 19, das eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, auf die Innenfläche der - nicht gezeigten - Kalanderwalze ge­richteten Gasdüsen 2 trägt und diese mit einem Gas/­Luft-Gemisch versorgt. Die Gasdüsen 2 sind dabei in einer Sekundärluft-Kammer 3 angeordnet, die über einen Sekundärluft-Anschluß 10 mit Sekundärluft versorgt wird.
  • In der Zeichnung ist nur die linke Hälfte - teilweise unterbrochen - der gesamten Anordnung dargestellt, wobei die Trennwand 7 die Mitte der Anordnung bildet.
  • Von beiden Seiten ist in das Gaszufuhrrohr 19 ein Schieber 4 eingeschoben, der nach innen hin abgeflacht ausgebildet ist. Der Schieber 4 definiert so eine Ge­mischverteilerkammer 6 unterhalb der Gasdüsen 2 derart, daß die oberhalb des inneren Endes des Schiebers 4 angeordneten Gasdüsen mit einer großen Gasmenge ver­sorgt werden, die weiter nach außen angeordneten Gasdü­sen 2 dagegen mit zunehmend geringerer Gasmenge. Durch ein Verschieben des Schiebers 4 in das Gaszufuhrrohr hinein kann also bewirkt werden, daß die außen angeord­neten Gasdüsen 2 nicht mit Gas versorgt werden, die sich daran anschließenden Gasdüsen mit wenig und die weiter nach innen liegenden Gasdüsen mit zunehmend mehr Gas versorgt werden.
  • Die Gasdüsen 2 werden von einer Flammen-Schutzhaube 1 abgedeckt.
  • Um das Verschieben des Schiebers 4 in dem Gaszufuhrrohr 19 derart, daß dieser im Bereich unterhalb der Kante der auf der Kalanderwalze aufliegenden Materialbahn steht, zu bewirken, ist eine Gewindespindelanordnung vorgesehen, die aus einer Handkurbel 17, einer mit der Handkurbel 17 verbundenen Spindelstange 18 und einer die Spindelstange 18 aufnehmenden, mit dem Schieber verbundenen Spindelmutter 5 besteht. Bei Verdrehen der Handkurbel 17 wird die Spindelmutter entsprechend in Drehung versetzt, was eine Axialverschiebung der Spin­delmutter 5 und damit des Schiebers 4 bewirkt. Zur Vermeidung einer Verklemmung aufgrund einer Wärme­einwirkung ist ein Kreuzgelenk 8 vorgesehen.
  • Die Spindelstange 18 wird in einem mit einer Dichtung 12 versehen Flansch 11 geführt. Die Abdichtung der Spindelstange 18 erfolgt in der Stopfbuchse 15 durch die Packung 13, die von einer Feder 14 über eine Brille 16 vorgespannt wird.
  • Die Gemischverteilerkammer 6 wird über den Gemisch-­Anschluß 9 durch das Gaszufuhrrohr 19 hindurch mit dem Gas/Luft-Gemisch versorgt, wobei dieses Gasgemisch die Düsen oberhalb des Bereiches des Schiebers ungehindert erreicht. Die Gasdüsen oberhalb des Bereichs, in dem der Schieber 4 verstärkt ausgebildet ist, erreicht nur eine zunehmend geringere Menge des Gas/Luft-Gemisches die Gasdüsen 2; die von den Gasdüsen erzeugte, auf die Kalanderwalze übertragene Energie nimmt somit in dem Bereich, in dem der Schieber 4 jeweils angeordnet ist, nach außen kontinuierlich ab.
  • Die vorgeschlagene Vorsehung eines abgeschrägten, die Zufuhr des Gas/Luft-Gemisches zu den Gasdüsen bestim­menden Schiebers ermöglicht es so, die Wärmezufuhr zu der Kalanderwalze im Bereich der Ränder der auf der Walze aufliegenden Materialbahn den jeweiligen Erfor­dernissen entsprechend so zu steuern, daß das Auftreten entweder einer Überhitzung außerhalb des Bereichs der Materialbahn oder aber einer unzureichenden Erhitzung im Bereich der Kanten der Materialbahn vermieden wird.
  • Die Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem Verfahren und einer Vor­richtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen mit ver­stellbarem Gaszufuhrrohr, wie es Gegenstand der gleich­zeitig eingereichten Patentanmeldung P 37 .. ... (An­waltsakte RX 1608) ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom­bination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
    • 1 Flammen-Schutzhaube
    • 2 Gasdüse
    • 3 Sekundärluft-Kammer
    • 4 Schieber
    • 5 Spindelmutter
    • 6 Gemischverteilerkammer
    • 7 Trennwand
    • 8 Kreuzgelenk
    • 9 Gemisch-Anschluß
    • 10 Sekundärluft-Anschluß
    • 11 Flansch
    • 12 Dichtung
    • 13 Packung
    • 14 Feder
    • 15 Stopfbuchse
    • 16 Brille
    • 17 Handkurbel
    • 18 Spindelstange
    • 19 Gaszufuhrrohr

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen, mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, auf die Innenfläche der Kalanderwalzen gerichteten Gasdüsen (2) und einem mit den Gasdüsen (2) kommunizierenden Gaszufuhrrohr (19), gekennzeichnet durch zwei in dem Gaszufuhrrohr (19) verschiebbar geführte Schieber (4), die von dem Äußeren zum Inneren der Kalanderwalze abge­schrägt ausgebildet sind und so zu den jeweils oberhalb des inneren Bereichs der Schieber (4) angeordneten Gasdüsen (2) den Zutritt einer relativ großen Gasmenge und zu den jeweils oberhalb des äußeren Bereiches der Schieber (4) angeordneten Gasdüsen (2) den Zutritt einer zunehmend geringeren Gasmenge erlauben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die Schieber (4) wirkende und diese in dem Gaszu­fuhrrohr (19) verschiebende Gewindespindelanordnungen, jeweils bestehend aus einer Handkurbel (17), einer mit der Handkurbel (17) verbundenen Spindelstange (18) und einer die Spindelstange (18) aufnehmenden, mit dem Schieber (4) verbundenen Spindelmutter (5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spindelstange (18) mit einem Kreuzgelenk (8) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Handkurbel (17) mit einer die Position des zugehörigen Schiebers (4) in dem Gaszu­fuhrrohr (19) angebenden Skala versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­che, gekennzeichnet durch eine in der Mitte der Kalan­derwalze angeordnete, das Gaszufuhrrohr unterteilende Trennwand (7).
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­che, gekennzeichnet durch Servomotoren mit Positionsge­bung, die im Rahmen einer frei programmierbaren Steue­rung und Breitenerfassung der zugeführten Ware die Handkurbeln (17) ersetzen.
EP88104411A 1987-04-10 1988-03-19 Vorrichtung für Kalanderwalzen Expired - Lifetime EP0285885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712203 1987-04-10
DE3712203A DE3712203C1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Vorrichtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285885A1 true EP0285885A1 (de) 1988-10-12
EP0285885B1 EP0285885B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6325340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104411A Expired - Lifetime EP0285885B1 (de) 1987-04-10 1988-03-19 Vorrichtung für Kalanderwalzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285885B1 (de)
DE (2) DE3712203C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7531063B2 (en) 2004-02-10 2009-05-12 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for heating a roller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006514A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beheizung einer Walze sowie beheizbare Walze
CN112663306A (zh) * 2020-12-10 2021-04-16 彭小松 一种解决烧毛易损坏面料问题的服装加工用绒毛清理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987305A (en) * 1957-05-31 1961-06-06 J V Calhoun Company Methods of and apparatus for generating and transferring heat
FR1517981A (fr) * 1967-01-30 1968-03-22 Cylindre tournant pour le traitement thermique de tissus ou autres éléments continus
FR1544407A (fr) * 1966-11-15 1968-10-31 Procédé pour le chauffage et le séchage indirects de bandes de textile ou de papier et d'autres matières, et dispositif pour la mise en oeuvre du dit procédé
FR2079492A5 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Sud Ouest Ste Nationale Gaz
FR2095892A5 (en) * 1970-06-04 1972-02-11 Monforts Fabric treatment roller - with double walls and internal burner - to give steam heating of outer shell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509104A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Gasbrenner, insbesondere fuer die innenbeheizung von hohlwalzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987305A (en) * 1957-05-31 1961-06-06 J V Calhoun Company Methods of and apparatus for generating and transferring heat
FR1544407A (fr) * 1966-11-15 1968-10-31 Procédé pour le chauffage et le séchage indirects de bandes de textile ou de papier et d'autres matières, et dispositif pour la mise en oeuvre du dit procédé
FR1517981A (fr) * 1967-01-30 1968-03-22 Cylindre tournant pour le traitement thermique de tissus ou autres éléments continus
FR2079492A5 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Sud Ouest Ste Nationale Gaz
FR2095892A5 (en) * 1970-06-04 1972-02-11 Monforts Fabric treatment roller - with double walls and internal burner - to give steam heating of outer shell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7531063B2 (en) 2004-02-10 2009-05-12 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for heating a roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863815D1 (de) 1991-08-29
EP0285885B1 (de) 1991-07-24
DE3712203C1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014891C2 (de)
DE3201352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erhitzen von langgestreckten metallischen werkstuecken mit verschieden dicken laengsabschnitten
DE2653905C3 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
EP0285885B1 (de) Vorrichtung für Kalanderwalzen
CH661341A5 (de) Drehrohrofen.
DE2847029C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0101931A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens sowie Ofen zum Durchführen des Verfahrens
EP0661469B1 (de) Beheizbare Walze
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
EP1761933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines brennelementkastens aus einer zirkoniumlegierung
EP0820360B1 (de) Temperatursteuerung beim abstrecken von dosenrümpfen
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE2629796B2 (de) Hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine
EP0599277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
DE10227498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
DE713425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasplatten durch Walzen
DE931103C (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Drehofenkammer an eine Zu- und/oder Abflussleitung
DE2115987C2 (de) Kernreaktor-Beschickungsmaschine
DE2436139B2 (de) Konditioniefvorrichtung für Tabak
EP1490524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven wärmeübertragung zwischen einem wärmeübertragunsmittel und der oberfläche werkstückes
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
AT222244B (de) Umhüllung für hohle Kernreaktorbrennstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319