EP0284830A2 - Spritzmischdüsenaggregat - Google Patents

Spritzmischdüsenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0284830A2
EP0284830A2 EP88103500A EP88103500A EP0284830A2 EP 0284830 A2 EP0284830 A2 EP 0284830A2 EP 88103500 A EP88103500 A EP 88103500A EP 88103500 A EP88103500 A EP 88103500A EP 0284830 A2 EP0284830 A2 EP 0284830A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
nozzle
ring
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284830A3 (de
Inventor
Ernst Egli
Rudolf Mathis
Gerd Kreinacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Equipment AG
Original Assignee
Aliva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aliva AG filed Critical Aliva AG
Publication of EP0284830A2 publication Critical patent/EP0284830A2/de
Publication of EP0284830A3 publication Critical patent/EP0284830A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers

Definitions

  • the present invention relates to a spray mixing nozzle assembly, in particular for concrete dry spraying, with a mixture inlet and a water supply arranged around it, with means for the current continuous change of the water injection opening cross section during operation, which cross section consists of individual nozzle openings, and with a nozzle designed as a water pressure chamber.
  • a mixing nozzle has become known in which the gap width for the water inflow can be adjusted.
  • This design has the fundamental disadvantage that the adjustability is only possible when the nozzle is disassembled and thus it cannot be adapted to the conditions during operation.
  • this ring nozzle basically has the disadvantage that the gap width becomes very small with small amounts of water to be added, which requires precise processing and setting of the ring gap for precise water metering, a condition which can no longer be guaranteed with mixing nozzles in concrete dry spraying machines after some operating time , with which the inflowing amount of water becomes uncontrollable.
  • the prior art also includes a nozzle of a concrete spraying machine, in which an annular gap is adjusted in its width by adjusting the length of the concrete delivery pipe in a conical intermediate piece, thereby regulating the amount of compressed air added. While such a quantity regulation for the medium air with the help of the annular gap is sufficiently precise, it is completely unsuitable for regulating the addition of water.
  • This nozzle does regulate the compressed air amount possible during operation, but does not bring a usable solution with regard to the admixture of water in the sense of this disclosure. (DE-A 2 622 076)
  • US Pat. No. 2,124,989 shows a solution to a problem that has apparently been pending since 1936, namely the attempt to make individual nozzles that radiate water to the cement jet adjustable in operation by changing the cross section from the outside.
  • a rotating ring with a number of bores is provided, the rotational movement of which changes the inflow cross section of the nozzle bores present in the cement-bearing inner ring.
  • a method for mixing dry mixture and water during dry spraying in particular concrete dry spraying method, has also become known, in which in a mixing tube which is flowed axially by dry mixture, this dry mixture is mixed with air / water mixture flowing transversely to the axial direction from injection channels and mixed. The air and water are premixed before the air / water mixture emerges into the interior of the mixing tube.
  • the present invention aims to provide a spray mixing nozzle assembly, in which the amount of water can be corrected by changing the nozzle cross-section immediately before the water outlet during operation and the simple adaptation to the current conditions is made possible at a substantially constant constant jet speed.
  • the spray mixing nozzle assembly according to the invention achieves this object in that a manually operable regulating device is provided for the hydraulic displacement of a water nozzle cross-sectional change operation.
  • a spray mixing nozzle assembly 1 is provided for receiving a concrete supply hose 2. This is inserted into a tube holding sleeve 3 and held there. This sleeve 3 is followed by a so-called gun piece 5, which is connected to the sleeve 3 by means of an all-round weld seam 6.
  • the pistol piece 5 serves, inter alia, to receive a water nozzle ring 12 and, on the other hand, a metering sleeve 18. Between the nozzle ring 12 and the metering sleeve 18 there is a ring insert 17 in the front part. The corresponding sealing is ensured by O-rings 10, 11, 13 and 14.
  • a plastic nozzle 16 for example made of Vulcollan, is inserted into the pistol piece 5, its axial holding being done by a corresponding thread in the piece 5.
  • the nozzle ring 12 is in the pistol piece 5 and in the ring insert 17. It is secured against axial displacement forward by an annular stop 22, referred to as a snap ring.
  • the metering sleeve 18 has a groove-shaped annular space, which is referred to as the water nozzle antechamber 19. It also serves to accommodate an elastic grooved ring 20. As can be seen, this is rotatably, but axially positively guided, arranged in the metering sleeve 18.
  • Such grooved rings 20 are commercially available under the name "Gaco rings”.
  • the metering sleeve 18 is offset with respect to the water nozzle ring 12 in such a way that an annular water passage 29 is formed, through which the water from a water distribution chamber 30 enters the space 19.
  • the chamber 30 is in turn connected via radial bores 23 in the ring insert 17 to an outer ring chamber 24, formed between the pistol piece 5 and the ring insert 17, which in turn is fed with wetting water via the water supply angle nipple 31 becomes.
  • An open / close ball valve is provided that blocks or releases the water flow from the connection nipple. It is operated using a handle on the ball valve (not shown).
  • a regulating device 40 which, by means of the actuation of a handwheel 41, enables the entry cross section of the water nozzles 28 to be changed by axially displacing the grooved ring 20.
  • the regulating device 40 comprises a cylinder jacket 42, one end of which is closed by a welded-on base 44. The other end carries an external thread for receiving a union nut 45 with guide socket 46 for receiving an adjusting spindle 47.
  • the part 49 of the spindle 47 which projects into the interior of the cylinder 48 carries a piston 50. This is by means of a bolt 52 which is in a groove 53 of the cylinder jacket 42 is axially displaceable, but is non-rotatably designed.
  • the adjusting spindle 47 is connected to the piston 50 via a right-hand thread 54. It is rotatable, but axially fixed.
  • the handwheel 41 is attached to its end protruding from the cylinder 50.
  • the two cylinder spaces 56 and 57 are hydraulically separated from one another and outwardly by sealing rings 58, 59 and 61.
  • Two screw plugs 64 and 65 close two hydraulic fluid refill ports 66 and 67 for the two hydraulically separate systems with the cylinder spaces 56 and 57. From these two spaces 56 and 57, a bore 69 and 70 each leads to an annular space 71 and 72. These spaces 71 and 72 are on both sides of a piston part 74 of the metering sleeve 18, which Rooms 71 and 72 are separated from each other by the O-ring 9.
  • the regulating device 40 is screwed to the cylinder jacket 42 by means of four screws 75.
  • the two screw plugs 77 and 78 are used to vent rooms 71 and 72.
  • the two separate hydraulic systems with rooms 56 and 72 or 57 and 71 always have constant volumes. Hydraulic oil can be used as the liquid.
  • the water flow to the nipple 31 is normally fully opened.
  • the grooved ring 20 is in its half-open position (FIGS. 1 and 3), in which the water nozzles 28 are half-open.
  • the piston 50 is in the region of its central position. Now, in order to close the nozzles 28 completely, the handwheel 41 is turned clockwise. The piston 50 moves to the left and presses oil from the space 56 through the bore 70 into the space 72. During the movement of the piston 50, the piston part 74 and with it the dosing sleeve 18 in FIG. 1 are shifted to the left and with it the grooved ring 20, which closes the nozzles 28 more and more.
  • the grooved ring 20 which is rotatably arranged in the dosing sleeve 18, is also displaced in the axial direction, so that it now opens the water nozzles 28 with respect to their inlet cross section in accordance with the axial position of the dosing sleeve 18 or the grooved ring 20.
  • the nozzle jet cross-section By appropriate inclination of these nozzles 28 with respect to the longitudinal axis of the unit and possibly the nozzle cross-section, it is possible to change the nozzle jet cross-section while maintaining the delivery pressure of the added water. This means that the amount of water added can be changed unambiguously and easily and continuously, with the water jet exit velocity remaining essentially the same.
  • this unit is very simple in every respect and the screw connections with the simple sealing arrangements allow the unit to be dismantled and reassembled easily and quickly.
  • the hydraulic regulation is very easy to use and the dosage of the water addition can be optimally adjusted or adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Das Spritzmischdüsenaggregat, welches sich insbesondere für Beton-Trockenspritzen eignet, ist mit Trockenbetongemischeinlauf und eine um diesen angeordnete Wasserzufuhr vorgesehen. Ein Wasserdüsenring (12), auf welchen, vorzugsweise gleichmässig über den Ringumfang, im wesentlichen radial verlaufende, zur Ringlängsachse geneigte Wasserdurchgänge (28) angeordnet sind, dient dazu, den Gesamtdüsenquerschnitt (28) für das Wasser unmittelbar vor dessen Zusammentreffen mit dem Betongemisch stetig zu ändern. Bei diesem Spritzmischdüsenaggregat wird bei im wesentlichen gleichbleibender, konstanter Düsenstrahlgeschwindigkeit die Wassermenge durch Veränderung des Düsenquerschnittes unmittelbar vor dem Wasseraustritt selbst geregelt. Dazu bedient man sich einer sehr einfach zu handhabenden, auf Verdrängerbasis arbeitenden hydraulischen, handbetätigbaren Verstelleinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzmischdü­senaggregat, insbesondere für Beton-Trockenspritzen, mit Gemischeinlauf und um diesen angeordnete Wasserzu­fuhr, mit Mitteln zum momentanen stufenlosen Verändern des Wassereinspritzöffnungsquerschnittes während des Betriebes, welcher Querschnitt aus einzelnen Düsen­öffnungen besteht, sowie mit einer als Wasser-Druck­kammer ausgebildeten Düsen-Vorkammer und einem Wasser­düsenring mit Wasserdurchgängen.
  • Es ist bei Spritzmischdüsenaggregaten für das Beton­trockenmischen üblich, das in das Aggregat zugeför­derte Betontrockengemisch in diesem Aggregat mit Was­ser zu durchmischen, wobei das Wasser umfänglich und normalerweise mit einer Geschwindigkeitskomponente in Düsenquerrichtung mit dem ankommenden Betonstrahl ver­mischt wird. Dabei ist die korrekte prozentuale Bei­gabe von Wasser zum Trockenbetongemisch äusserst wich­tig, so dass ein entsprechendes Verstellen der Wasser­zufuhrmenge nötig wird. Normalerweise erfolgt die Was­serdosierung mit Hilfe eines Durchganghahnes in der zum Spritzdüsenaggregat führenden Wasserleitung. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass beim Vermindern der Wassermenge die Wasserstrahlgeschwindigkeit beim Auf­treffen auf den Betontrockenstrahl abnimmt, bzw. beim Oeffnen des Hahnes steigt. Dieses Verhalten führt zu ungleichmässiger nichthomogener Strahlbeschaffung des nassen Betonstrahles am Austrittsende der Düse, was sich beim Betonspritzen äusserst unangenehm bemerk­bar macht.
  • Es ist zwar eine Mischdüse bekannt geworden, bei wel­cher die Spaltbreite für den Wasserzufluss einstellbar ist. Diese Ausführung weist den grundsätzlichen Nach­teil auf, dass die Verstellbarkeit nur in demontiertem Zustand der Düse möglich ist und damit eine Anpassung an die Verhältnisse während des Betriebes nicht erfol­gen kann. Ferner weist diese Ringdüse grundsätzlich den Nachteil auf, dass bei kleinen zuzugebenden Wasser­mengen die Spaltbreite sehr klein wird, was zur genauen Wasserdosierung eine genaue Bearbeitungs- und Einstell­möglichkeit des Ringspaltes verlangt, eine Bedingung, welche bei Mischdüsen in Betontrockenspritzmaschinen nach einiger Betriebszeit nicht mehr garantiert wer­den kann, womit die zufliessende Wassermenge unkon­trollierbar wird. (DE-A 2 950 117 und DE-A 3 408 007)
  • Zum Stande der Technik gehört ferner eine Düse einer Betonspritzmaschine, bei welcher durch Verstellen des Betonförderrohres in seiner Längsrichtung in einem konischen Zwischenstück ein Ringspalt in seiner Brei­te verstellt wird, wodurch eine Regulierung der zuge­gebenen Druckluftmenge geregelt wird. Während eine derartige Mengenregulierung für das Medium Luft mit Hilfe des Ringspaltes genügend genau ist, ist es für das Regeln der Wasserzugabe völlig ungeeignet. Bei dieser Düse ist zwar eine Regulierung der Druckluft­ menge während des Betriebes möglich, bringt aber im Hinblick auf die Zumischung von Wasser im Sinne die­ser Oeffenbarung keine brauchbare Lösung. (DE-A 2 622 076)
  • Demgegenüber zeigt die US-A 2 124 989 eine Lösung eines offenbar seit 1936 anstehenden Problems, nämlich den Versuch, einzelne, radial zum Zementstrahl wasser­führende Düsen durch Querschnittsänderung von aussen im Betrieb verstellbar zu gestalten. Dabei ist ein Drehring mit einer Anzahl Bohrungen vorgesehen, dessen Drehbewegung den Zuflussquerschnitt der im zementfüh­renden Innenring vorhandenen Düsenbohrungen verändert. Durch Drehen des äussern Ringes kann der Zulauf aus der Wasserkammer zum Zementstrahl entweder durch Koinzidenz der Bohrungen im Drehring und im Innen­ring maximal sein oder durch entsprechende Drehung des Ringes der Wasserzustrom gesperrt werden. Ein­gehende Versuche haben gezeigt, dass diese an und für sich bestechende Lösung in praxi die erwartete feine Dosierung des beizumischenden Wassers für Spritzmisch­düsenaggregate der beanspruchten Art nicht erlaubt. Denn es ist einleuchtend, dass zwischen dem zement­führenden Innenring und dem auf diesem drehbeweglich angeordneten Dosierring eine Toleranz vorgesehen wer­den muss, welche mindestens einem weiten Laufsitz ent­spricht, um während des Betriebes durch Unreinigkei­ten oder Kalkansätze des Wassers ein Verklemmen und damit eine Blockierung des Drehringes auf dem Rohr­ring zu verhüten. Ein Ringspalt stellt aber bezüglich der zu dosierenden Wassermenge einen grossen Leckspalt dar, welcher eine Feindosierung verunmöglicht und daher den heute verlangten praktischen Anforderungen nicht zu genügen vermag. Zudem ist bei dieser Ausführung die Gefahr vorhanden, dass der Wasserdruck einseitig auf den Ring wirkt und diesen aus seiner mit dem Rohr koaxialen Lage wegdrückt, womit eine über den Rohr­querschnitt vorgesehene gleichmässige Wasserbeigabe ebenfalls nicht sichergestellt wird, abgesehen von den am Drehring angreifenden mechanischen Verstell­kräften, welche den Regulierring ebenfalls aus seiner koaxialen Lage zu drängen versuchen.
  • Bei einer andern bekannten Mischdüse (DE-A 1 953 777) soll eine gleichmässige Benetzung in einer bezüglich Spaltbreite verstellbaren Ringdüse - verstellbar auch nur im ausserbetrieblichen Zustand - dadurch erreicht werden, dass das benetzte Material durch Umlenkschau­feln durchmischt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass sich Teile des benetzten Materials an den Wänden der Mischdüse und insbesondere an den Umlenkschaufeln an­setzen und dort festbacken, so dass es schon nach verhältnismässig kurzer Betriebszeit erforderlich ist, die zugesetzte Mischdüse zu reinigen, d.h. den Arbeits­vorgang zu unterbrechen.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Mischen von Trocken­gemisch und Wasser beim Trockenspritzen, insbesondere Betontrockenspritzverfahren, bekannt geworden, bei welchem in einem Mischrohr, das axial von Trockenge­misch beströmt wird, dieses Trockengemisch mit quer zur Axialrichtung aus Injektionskanälen strömendem Luft/Wassergemisch versetzt und durchmischt wird. Die Vormischung von Luft und Wasser erfolgt vor dem Aus­tritt des Luft/Wassergemisches in den Innenraum des Mischrohres.
  • Dieses Verfahren arbeitet mit unterschiedlichen Ein­spritzdrucken von Luft und Wasser. Diese Drucke sind durch regulierbare Ventile für Luft und Wasser ver­stellbar. Damit ist aber, da keine entsprechende Druckkammer vorgesehen ist, welche den Druck des Einspritzwassers vor den Kanälen für den ganzen Re­gelbereich konstant hält, auch die Bedingung konstanter Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus den Injektions­kanälen nicht einhaltbar. Daher kann auch dieses Verfahren den zu fordernden Bedingungen nicht entspre­chen. (DE-A 3 220 880)
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Spritzmischdüsenaggregates, bei welchem bei im wesent­lichen gleichbleibender konstanten Düsenstrahlgeschwin­digkeit die Wassermenge durch Verändern des Düsenquer­schnittes unmittelbar vor dem Wasseraustritt während des Betriebes korrigiert werden kann und dessen ein­fache Anpassung an die momentanen Verhältnisse ermöglicht wird.
  • Es ist m.a.W. ein Spritzmischdüsenaggregat zu schaffen, welches erlaubt, während des Betriebes sich ändernden Verhältnissen bezüglich Trockenbetonmischung, sei es Menge pro Zeiteinheit oder Zusammensetzung, jederzeit durch Aenderung der zugespritzten Wassermenge optimal zu gestalten und dies ausschliesslich durch Betätigung eines Einstellmechanismus zur Aenderung des Ausfluss­düsenquerschnittes.
  • Diese Aufgabe löst das erfindungsgemässe Spritzmisch­düsenaggregat dadurch, dass eine handbetätigbare Regu­liereinrichtung vorgesehen ist zum hydraulischen Ver­schieben eines Wasserdüsenquerschnitts-Aenderungsorgangs.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Spritzmischdüsen­aggregat im Achsialschnitt dargestellt,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1.
  • Ein Spritzmischdüsenaggregat 1 ist für die Aufnahme eines Betonzufuhrschlauches 2 vorgesehen. Dieser wird in eine Schlauchhaltehülse 3 eingebracht und dort fest­gehalten. Dieser Hülse 3 schliesst sich ein sog. Pisto­lenstück 5 an, das mittels einer Rundumschweissnaht 6 mit der Hülse 3 verbunden ist.
  • Das Pistolenstück 5 dient u.a. der Aufnahme eines Wasser­düsenringes 12 und andererseits einer Dosierhülse 18. Zwischen dem Düsenring 12 und der Dosierhülse 18 befin­det sich im vorderen Teil ein Ringeinsatz 17. Das ent­sprechende Dichten wird durch O-Ringe 10, 11, 13 und 14 sichergestellt.
  • Im Pistolenstück 5 steckt eine Kunststoffdüse 16, bei­spielsweise aus Vulcollan bestehend, wobei deren achsiales Festhalten durch ein entsprechendes Gewinde im Stück 5 geschieht. Der Düsenring 12 steckt im Pisto­lenstück 5 und im Ringeinsatz 17. Er ist gegen ein achsiales Verschieben nach vorne durch einen ringför­migen Anschlag 22, als Segerring bezeichnet, gesichert.
  • Die Dosierhülse 18 weist einen nutenförmigen Ring­raum auf, welcher als Wasserdüsenvorraum 19 bezeichnet ist. Er dient auch der Aufnahme eines elastischen Nut­ringes 20. Dieser ist, wie ersichtlich, drehbeweglich, aber achsial zwangsgeführt, in der Dosierhülse 18 an­geordnet. Solche Nutringe 20 sind unter der Bezeich­nung "Gaco-Ringe" handelsüblich.
  • Wie ersichtlich, sind die auf dem Umfang des Wasser­düsenringes 12 normalerweise im wesentlichen gleich­mässig angeordneten Wasserdüsen 28 schlitzförmig und zur Düsenlängsachse geneigt, im wesentlichen radial verlaufend, wobei die Aufrissdarstellung von zwei Dü­sen im Schnitt gedreht ist. Wie ferner ersichtlich, ist die Dosierhülse 18 bezüglich des Wasserdüsenringes 12 derart abgesetzt, dass ein ringförmiger Wasserdurch­gang 29 gebildet wird, durch den das Wasser aus einer Wasserverteilkammer 30 in den Raum 19 gelangt. Die Kammer 30 ist ihrerseits über radiale Bohrungen 23 im Ringeinsatz 17 mit einer äusseren Ringkammer 24, gebildet zwischen dem Pistolenstück 5 und dem Ringein­satz 17, verbunden, welche ihrerseits mit Benetzungs­wasser über den Wasserzufuhrwinkelnippel 31 gespiesen wird. Dabei ist ein Auf/Zu-Kugelhahn vorgesehen, der den Wasserzufluss aus dem Anschlussnippel sperrt bzw. freigibt. Das Betätigen erfolgt mittels eines Hand­griffes des Kugelhahnes (nicht dargestellt).
  • Auf der Höhe des Wasserzufuhrwinkelnippels 31 befindet sich ferner eine Reguliereinrichtung 40, welche mittels der Betätigung eines Handrades 41 eine Aenderung des Eintrittsquerschnittes der Wasserdüsen 28 durch achsia­les Verschieben des Nutringes 20 ermöglicht.
  • Die Reguliereinrichtung 40 umfasst einen Zylindermantel 42, dessen eines Ende mittels eines angeschweissten Bodens 44 verschlossen ist. Das andere Ende trägt ein Aussengewinde zur Aufnahme einer Ueberwurfmutter 45 mit Führungsstutzen 46 zur Aufnahme einer Verstell­spindel 47. Der ins Innere des Zylinders 48 ragende Teil 49 der Spindel 47 trägt einen Kolben 50. Dieser ist mit Hilfe eines Bolzens 52, der in einer Nut 53 des Zylindermantels 42 achsial verschiebbar, aber dreh­fest ist, gestaltet. Die Verstellspindel 47 ist über ein Rechtsgewinde 54 mit dem Kolben 50 verbunden. Sie ist drehbar, aber achsial fest. An ihrem aus dem Zylinder 50 herausragenden Ende ist das Handrad 41 befestigt. Die beiden Zylinderräume 56 und 57 sind hydraulisch voneinander und nach aussen hin durch Dichtungsringe 58, 59 und 61 getrennt bzw. geschlossen.
  • Zwei Verschlussschrauben 64 und 65 verschliessen zwei Hydraulikflüssigkeits-Nachfüllstutzen 66 und 67 für die beiden hydraulisch voneinander getrennten Systeme mit den Zylinderräumen 56 und 57. Von diesen beiden Räumen 56 und 57 führt je eine Bohrung 69 und 70 in je einen Ringraum 71 und 72. Diese Räume 71 und 72 liegen beidseits eines Kolbenteils 74 der Dosierhülse 18, welche Räume 71 und 72 durch den O-Ring 9 von­einander getrennt sind.
  • Die Reguliereinrichtung 40 ist mittels vier Schrauben 75 mit dem Zylindermantel 42 verschraubt.
  • Zum Entlüften der Räume 71 und 72 dienen die beiden Verschlussschrauben 77 und 78.
  • Die beiden voneinander getrennten Hydrauliksysteme mit den Räumen 56 und 72 bzw. 57 und 71 weisen stets konstante Volumen auf. Als Flüssigkeit kann Hydraulik­öl verwendet werden.
  • Im Betrieb wird normalerweise der Wasserzufluss zum Nippel 31 voll geöffnet. Der Nutring 20 befindet sich in seiner halb offenen Stellung (Fig. 1 und 3), in welcher die Wasserdüsen 28 halb offen sind. Der Kolben 50 befindet sich im Bereich seiner Mittellage. Nun wird, um die Düsen 28 ganz zu schliessen, das Handrad 41 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Kolben 50 bewegt sich dabei nach links und presst Oel aus dem Raum 56 durch die Bohrung 70 in den Raum 72. Während der Bewegung des Kolbens 50 wird der Kolbenteil 74 und mit ihm die Dosierhülse 18 in Fig. 1 nach links verschoben und mit ihm der Nutring 20, welcher die Düsen 28 immer mehr schliesst.
  • Gleichzeitig wird Oel aus dem Ringraum 71 durch die Bohrung 69 in den Zylinderraum 57 fliessen, solange, bis das Handrad 41 stillsteht.
  • Beim Drehen des Handrades im Gegenuhrzeigersinn wird der in der Dosierhülse 18 drehbeweglich angeordnete Nutring 20 in achsialer Richtung mitverschoben, so dass er, entsprechend der achsialen Lage der Dosierhülse 18 bzw. des Nutringes 20, die Wasserdüsen 28 bezüglich ihres Einlaufquerschnitts nun öffnet. Durch entsprechen­de Neigung dieser Düsen 28 bezüglich der Längsachse des Aggregates und gegebenenfalls des Düsenquerschnittes ist es möglich, den Düsenstrahlquerschnitt zu verändern und dies unter Beibehaltung des Förderdruckes des zugegebenen Wassers. Damit kann die zugesetzte Wasser­menge bei im wesentlichen gleichbleibender Wasser­strahlaustrittsgeschwindigkeit eindeutig und leicht stetig verändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, jeweils bei unterschiedlichen Gemischen, sei es bezüg­lich Zusammensetzung oder Menge, die optimale Wasser­menge beizugeben und trotz Aenderung dieser Wassermenge stets eine im wesentlichen gleichbleibende optimale Durchmischung mit dem Beton zu erreichen. Somit kann die Wasserzugabe als Parameter für die Qualität des austretenden Betonstrahles bei Verwendung dieses Spritz­mischdüsenaggregates keine Probleme mehr erzeugen.
  • Durch Verwendung des O-Ringes 11 besteht auch bei diesem achsialen Verschiebe- und Drehvorgang kein Dichtungs­problem. Ferner weist diese Regulierungsmöglichkeit den grossen Vorteil auf, dass bei allfälligen Ver­stopfungen eine Aenderung der Wasserstrahlmenge bei stets gleichbleibender Geschwindigkeit möglich ist. Dies gestattet jederzeit ein müheloses Entfernen all­fälliger düsenverstopfender Körner.
  • Es ist natürlich grundsätzlich auch möglich, eine derartige Aenderung des Düsenquerschnittes der Ein­spritzdüsen konstruktiv in anderer Weise zu lösen als beispielsweise dargestellt, so auf reiner Drehbewegung einer Dosierhülse basierend, durch entsprechendes Aus­nehmen von schraubenförmigen, durchgehenden Nuten in der Dosierhülse, was aber grundsätzlich zu gleichen Resultaten führt.
  • Der Aufbau dieses Aggregates ist in jeder Beziehung sehr einfach und die Schraubverbindungen mit den ein­fachen Dichtungsanordnungen erlauben ein leichtes, schnelles Zerlegen und wieder Zusammenbauen des Agg­regates.
  • Die hydraulische Regulierung ist sehr einfach zu hand­haben und die Dosierung der Wasserbeigabe optimal ein­stell- bzw. verstellbar.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dar­gestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind er­finderisch und zwar für n Einzelteile und Einzelmerk­male mit den Werten n = 1 bis n → ∞.

Claims (4)

1. Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für Beton-­Trockenspritzen, mit Gemischeinlauf und um diesen ange­ordnete Wasserzufuhr, mit Mitteln zum momentanen stu­fenlosen Verändern des Wassereinspritzöffnungsquerschnit­tes während des Betriebes, welcher Querschnitt aus einzelnen Düsenöffnungen besteht, sowie mit einer als Wasser-Druckkkammer ausgebildeten Düsen-Vorkammer und einem Wasserdüsenring (12) mit Wasserdurchgängen (28), vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass eine handbetätigbare Regu­liereinrichtung vorgesehen ist zum hydraulischen Ver­schieben eines Wasserdüsenquerschnitts-Aenderungsorgans.
2. Aggregat, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen drehbetätigbaren Verschiebekolben in einem Zylindermantel mit beidseits des Kolbens vorgesehenem, in sich geschlossenem Hydrau­liksystem, bei dessen Verschieben ein Steuerorgan achsial zwecks Aenderung der Schlitzdüsenquerschnitte verschoben wird.
3. Aggregat, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer­organ einen elastischen Ring mit einer Nut umfasst.
4. Aggregat, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebe­kolben im Zylinder längsgeführt ist und er ausschliess­lich als Verdrängerkolben ausgebildet ist.
EP88103500A 1987-03-30 1988-03-07 Spritzmischdüsenaggregat Withdrawn EP0284830A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121187 1987-03-30
CH1211/87 1987-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284830A2 true EP0284830A2 (de) 1988-10-05
EP0284830A3 EP0284830A3 (de) 1989-07-05

Family

ID=4205108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103500A Withdrawn EP0284830A3 (de) 1987-03-30 1988-03-07 Spritzmischdüsenaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284830A3 (de)
JP (1) JPS6414467A (de)
ZA (1) ZA882230B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644711A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-28 Sandoz Sa Systemes de buses melangeuses pour pulverisation, specialement pour la pulverisation a sec du beton
WO2002053337A1 (en) * 2000-12-18 2002-07-11 Feda Alicehajic Jet nozzle for spraying fast-drying concrete
CN108915221A (zh) * 2018-09-25 2018-11-30 金陵科技学院 建筑外墙粉刷机
CN115012418A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 中建八局轨道交通建设有限公司 基坑边坡施工用的可调空压喷射机手持枪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124989A (en) * 1936-03-12 1938-07-26 John E Smith Cement spray device
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
FR2233823A5 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Cibie Projecteurs
WO1987001648A1 (en) * 1985-09-11 1987-03-26 Aliva Aktiengesellschaft Spray-type mixing nozzle system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124989A (en) * 1936-03-12 1938-07-26 John E Smith Cement spray device
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
FR2233823A5 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Cibie Projecteurs
WO1987001648A1 (en) * 1985-09-11 1987-03-26 Aliva Aktiengesellschaft Spray-type mixing nozzle system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644711A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-28 Sandoz Sa Systemes de buses melangeuses pour pulverisation, specialement pour la pulverisation a sec du beton
DE4006091C2 (de) * 1989-03-02 2001-09-13 Mbt Holding Ag Zuerich Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen
WO2002053337A1 (en) * 2000-12-18 2002-07-11 Feda Alicehajic Jet nozzle for spraying fast-drying concrete
CN108915221A (zh) * 2018-09-25 2018-11-30 金陵科技学院 建筑外墙粉刷机
CN115012418A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 中建八局轨道交通建设有限公司 基坑边坡施工用的可调空压喷射机手持枪

Also Published As

Publication number Publication date
EP0284830A3 (de) 1989-07-05
ZA882230B (en) 1988-09-21
JPS6414467A (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822687A1 (de) Spritzpistolen-spruehduese
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE1858891U (de) Spritzpistole.
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
DE69024611T2 (de) Schmiereinrichtung für Strickmaschine
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP0284830A2 (de) Spritzmischdüsenaggregat
EP2478967B1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
DE4006091C2 (de) Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen
EP3204166B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DD145076A5 (de) Zudosierungsanordnung fuer mischvorrichtungen
EP0110941B1 (de) Verfahren zum mischen eines kunststoffhaltigen spritzbetons in einem mischrohr beim beton-trockenspritzen und mischrohr zur durchführung des verfahrens
EP0573957B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
WO1987001648A1 (en) Spray-type mixing nozzle system
DE3506135C2 (de) Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit
DE3841123A1 (de) Duesenmischkoerper fuer das beton-trockenspritzen in form eines rohrstutzens
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE10014972C1 (de) Umlenk-Mischkopf für eine Reaktionsgiessmaschine
DE1255007B (de) Pistole zum Mischen und Abgeben eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Materials
DE69909706T2 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp
WO2024083337A1 (de) 3d-betondruckkopf
EP0007942B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Besprühen von Druckgiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900108